Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des Wissenstransfers

zwischen Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik

Die neu ins Leben geru­fe­ne „Medi­en Tri­en­na­le Süd­west“ ist ein gemein­sa­mes, inter­dis­zi­pli­nä­res Ver­an­stal­tungs­for­mat der Medi­en­an­stal­ten Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

Saar­brü­cken, 03.08.2022: Dr. Marc Jan Eumann, der Direk­tor der Medi­en­an­stalt Rheinland-Pfalz, Dr. Wolf­gang Krei­ßig, der Prä­si­dent der Lan­des­an­stalt für Kom­mu­ni­ka­ti­on Baden-Württemberg (LFK) sowie Ruth Mey­er, die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), haben eine Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung zur gemein­sa­men Durch­füh­rung der jähr­lich statt­fin­den­den Fach­ta­gung „Medi­en Tri­en­na­le Süd­west“ unter­zeich­net. In die­sem Jahr fin­det die „Medi­en Tri­en­na­le Süd­west“ zum ers­ten Mal am 12. Okto­ber in Saar­brü­cken statt. Über­grei­fen­de Zie­le sind die Stär­kung des Wis­sens­trans­fers zwi­schen Medi­en­auf­sicht, Poli­tik und Wis­sen­schaft sowie die Schaf­fung von Sicht­bar­keit für medi­en­po­li­ti­sche und gesell­schaft­li­che Themen.

Wie ver­än­dern tech­no­lo­go­gi­sche Inno­va­tio­nen unse­re Mediennutzung?
Die „Medi­en Tri­en­na­le Süd­west“ bringt ein inter­dis­zi­pli­nä­res Fach­pu­bli­kum aus Medi­en­auf­sicht, Poli­tik, Wis­sen­schaft und Medi­en­päd­ago­gik zusam­men, um über die bereits ein­ge­tre­te­nen und mög­li­chen Aus­wir­kun­gen tech­no­lo­gi­scher Inno­va­tio­nen auf die Pro­duk­ti­on, Ver­brei­tung und Nut­zung von Medi­en zu dis­ku­tie­ren. „Schon heu­te ver­än­dert Künst­li­che Intel­li­genz durch ihren Ein­satz in sozia­len Medi­en die Pro­zes­se der öffent­li­chen Mei­nungs­bil­dung und hat durch die auto­ma­ti­sier­te Erzeu­gung von Tex­ten und Bil­dern direk­ten Ein­fluss auf den Jour­na­lis­mus. Mit der jähr­li­chen ‚Medi­en Tri­en­na­le Süd­west‘ bie­ten wir eine Platt­form, um inter­dis­zi­pli­när und mit Weit­sicht über den rich­ti­gen Umgang mit die­sen Pro­zes­sen zu debat­tie­ren“, sagt Dr. Marc Jan Eumann, Direk­tor der Medi­en­an­stalt Rheinland-Pfalz.

Wie kön­nen Medi­en­po­li­tik und Medi­en­re­gu­lie­rung mit der digi­ta­len Medi­en­welt Schritt halten?
„Eine zeit­ge­mä­ße Medi­en­auf­sicht muss der zuneh­men­den Bedeu­tung digi­ta­ler Medi­en Rech­nung tra­gen und die wach­sen­de Rol­le von Künst­li­cher Intel­li­genz bei der Dis­tri­bu­ti­on von Medi­en­in­hal­ten im Blick behal­ten. Mit dem Medi­en­staats­ver­trag wur­den hier­zu bereits wich­ti­ge Schrit­te getan. Nun wol­len wir mit der ‚Medi­en Tri­en­na­le Süd­west‘ früh­zei­tig mit Exper­tin­nen und Exper­ten aus der Wis­sen­schaft in den Dia­log gehen, um als Auf­sichts­be­hör­den auch zukünf­tig mit den digi­ta­len Ver­än­de­run­gen der Medi­en­welt Schritt hal­ten zu kön­nen“, so LFK-Präsident Dr. Wolf­gang Kreißig.

LMS-Direktorin Ruth Mey­er ergänzt: „Die Trans­for­ma­ti­on der Medi­en durch tech­no­lo­gi­sche Inno­va­ti­on bie­tet nicht nur Mög­lich­kei­ten zu neu­en Geschäfts­mo­del­len und Koope­ra­tio­nen, son­dern hat lei­der auch die Ver­brei­tung von Phä­no­me­nen wie Deep Fakes oder täu­schend echt wir­ken­den Falsch­in­for­ma­tio­nen gestärkt. Zum Schutz der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ist es des­halb essen­ti­ell, die Schnitt­stel­le zwi­schen Medi­en­for­schung, Medi­en­auf­sicht und Medi­en­po­li­tik zu stär­ken, um gemein­sam die not­wen­di­gen Rah­men­be­din­gun­gen für eine siche­re digi­ta­le Medi­en­welt zu erar­bei­ten. Anlie­gen der ers­ten Medi­en Tri­en­na­le Süd­west ist es, den Aus­tausch zwi­schen For­schung und Pra­xis im Bereich KI zu inten­si­vie­ren sowie die damit ein­her­ge­hen­den Fra­ge­stel­lun­gen für Demo­kra­tie und Mei­nungs­viel­falt zu beleuch­ten. Im Inter­es­se des Schut­zes der Zivil­ge­sell­schaft müs­sen wir mehr dar­über ler­nen, was KI bereits kann, was KI zukünf­tig in der Lage ist zu bewir­ken und wie wir sie gemein­sam im All­ge­mein­wohl­in­ter­es­se nut­zen können.“

Ansprech­part­ne­rin für Pres­se­an­fra­gen:Fach­li­che Ansprechpartnerin:
Julia Kai­serIna Goe­dert
Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS)Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS)
E‑Mail: presse@LMSaar.deE‑Mail: goedert@LMSaar.de

Über die Lan­des­an­stalt für Kom­mu­ni­ka­ti­on (LFK)
Die LFK ist die Medi­en­an­stalt für Baden-Württemberg. Sie lizen­ziert und beauf­sich­tigt den pri­va­ten Rund­funk, weist Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten zu und ent­wi­ckelt und för­dert eine viel­fäl­ti­ge Medi­en­land­schaft. Sie setzt sich für Mei­nungs­frei­heit und ‑viel­falt ein, gera­de auch auf digi­ta­len Ver­brei­tungs­we­gen, Tele­me­di­en und Social Media. Die LFK ist außer­dem zustän­dig für den Jugend­me­di­en­schutz und die Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz. Hier­zu enga­giert sie sich in zahl­rei­chen Pro­jek­ten und bie­tet Aus- und Fort­bil­dungs­maß­nah­men an.

Über die Medi­en­an­stalt Rheinland-Pfalz
Die Medi­en­an­stalt Rheinland-Pfalz ist eine Anstalt des öffent­li­chen Rechts und ermög­licht media­le Teil­ha­be in Rheinland-Pfalz. Die Teams Bür­ger­me­di­en, Medi­en­för­de­rung, Medi­en­re­gu­lie­rung und Medi­en­kom­pe­tenz ver­eint gemein­sa­me Zie­le: Men­schen in der Medi­en­welt zu stär­ken und zu unter­stüt­zen, zu qua­li­fi­zie­ren und zu schützen.

Über die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS)
Die LMS als eine von 14 Lan­des­me­di­en­an­stal­ten in Deutsch­land lässt Rund­funk­ver­an­stal­ter zu, sorgt dafür, dass gesetz­li­che Bestim­mun­gen u.a. des Medi­en­staats­ver­trags und des Jugend­me­di­en­schutz­staats­ver­tra­ges in Rund­funk und Tele­me­di­en ein­ge­hal­ten wer­den und bil­det Men­schen im Bereich der Medi­en aus und wei­ter. Im Saar­land nimmt die LMS auch die Auf­ga­ben der Glücks­spiel­re­gu­lie­rung im Inter­net wahr. Ange­bo­te der LMS sind u.a. das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum und der LMS-Betaraum. Sie ist Koope­ra­ti­ons­part­ner der Pro­jek­te Onliner­land Saar und Media & Me und för­dert den Film‑, Games- und Medi­en­stand­ort Saar­land über ihre Toch­ter, die Saar­land Medi­en GmbH.

Über die Medi­en Tri­en­na­le Südwest
Die „Medi­en Tri­en­na­le Süd­west“ ist ein gemein­sa­mes, inter­dis­zi­pli­när aus­ge­rich­te­tes Ver­an­stal­tungs­for­mat der Koope­ra­ti­ons­part­ne­rin­nen zum The­ma Medi­en und Tech­nik. Der Wis­sens­trans­fer sowie die Schaf­fung von Sicht­bar­keit für medi­en­po­li­ti­sche und ‑gesell­schaft­li­che The­men sind wich­ti­ge Vor­ha­ben für die Medi­en Tri­en­na­le Süd­west. Die Ver­an­stal­tung ist als Tages­ver­an­stal­tung mit unter­schied­li­chen Gesprächs­run­den und Vor­trä­gen geplant.

3. August 2022