Audio Trends 2022: Digitalisierung ist Fundament des Hörfunks der Zukunft

Auffindbarkeit von Angeboten ist entscheidend – so die Schlussfolgerung des in neuem Format erschienenen Digitalisierungsberichts Audio der Medienanstalten

Über­nah­me der Medienanstalten-Pressemitteilung 19/2022 | 

Die „Audio Trends 2022“ der Medi­en­an­stal­ten, die heu­te in einer Online-Veranstaltung vor­ge­stellt wur­den, bele­gen die Attrak­ti­vi­tät des digi­ta­len Radi­os. Eine kon­stant stei­gen­de Netto-Digitalisierungsquote in Deutsch­land von aktu­ell 68 Pro­zent, die Ver­sie­ben­fa­chung der Haus­hal­te mit Zugang zu DAB+ seit 2013 und eine Ver­drei­fa­chung des Anteils der Web­ra­dio­nut­zer am Smart Spea­k­er inner­halb von fünf Jah­ren bestä­ti­gen dies. Zukunfts­ent­schei­dend ist die Auf­find­bar­keit von Pro­gram­men und Inhal­ten, die die Medi­en­an­stal­ten im Rah­men der Platt­form­re­gu­lie­rung des Medi­en­staats­ver­trags ein­for­dern. In der Ver­öf­fent­li­chung kom­men Exper­tin­nen und Exper­ten aus Wis­sen­schaft, von Platt­for­men, pri­va­tem und öffentlich-rechtlichem Rund­funk sowie Ver­bän­den zu Wort. Damit set­zen die Medi­en­an­stal­ten als Ver­mitt­ler und Mode­ra­tor der Bran­che ein Zei­chen für die Zukunft des Hörfunks.

Radio muss auch in der digi­ta­len Welt rele­vant blei­ben. Zen­tral ist des­halb, dass es auf allen wich­ti­gen Platt­for­men, und vor allem auch im Auto, auf­ge­fun­den wird. Das ist die größ­te Her­aus­for­de­rung der kom­men­den Jah­re, der sich die staats­fern orga­ni­sier­ten Medi­en­an­stal­ten im Dia­log mit Audio-Anbietern stel­len wer­den“, sagt Dr. Thors­ten Schmie­ge, Koor­di­na­tor des Fach­aus­schus­ses Infra­struk­tur und Inno­va­ti­on der Medi­en­an­stal­ten zur Vor­stel­lung der Audio Trends 2022.

Die Ergeb­nis­se der Audio Trends 2022 zei­gen: Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung ist frag­los eine Berei­che­rung für den Hör­funk in Deutschland.

Audio ist auch in der digi­ta­len Welt abso­lut im Trend. Sei­ne Zukunfts­fä­hig­keit ent­schei­det sich in der Gewähr­leis­tung dis­kri­mi­nie­rungs­frei­er Rah­men­be­din­gun­gen. Nur so wird der Hör­funk sei­ne Stär­ke als Echt­zeit­me­di­um und Tages­be­glei­ter aus­spie­len kön­nen“, kon­sta­tiert Ruth Mey­er, Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), die gemein­sam mit der BLM die Audio Trends verantwortet.

Kern­er­geb­nis­se der ‚Audio Trends 2022

  • Radio-Digitalisierung im Trend. Die Netto-Digitalisierungsquote Radio steigt auf über 68 Pro­zent. Mehr als 2/3 der Per­so­nen ab 14 Jah­ren in Deutsch­land haben Zugang zu min­des­tens einer digi­ta­len Radio­emp­fangs­mög­lich­keit oder nut­zen Web­ra­dio. Mehr als jede drit­te (34%) Per­son ab 14 Jah­ren in Deutsch­land nutzt vor­zugs­wei­se einen digi­ta­len Radio-Empfangsweg.
  • Sie­ben­mal so vie­le DAB+-Haushalte. In zehn Jah­ren hat sich die Zahl der Haus­hal­te mit DAB+-Empfängern ver­sie­ben­facht. Ein knap­pes Drit­tel der Haus­hal­te in Deutsch­land (rund 24 Mil­lio­nen Per­so­nen in 12,6 Mio. Haus­hal­ten) hat Zugang zu DAB+.
  • Digi­tal wird immer mehr zum Stan­dard. Der Anteil von DAB+, IP- oder Hybrid­ra­di­os hat sich in den letz­ten fünf Jah­ren von 11 auf 21 Pro­zent fast ver­dop­pelt. Heu­te ste­hen im Ver­gleich zu 2018 gut 12 Mio. UKW-Radios weni­ger in den Haus­hal­ten. Dem steht ein Plus von 16 Mio. digi­ta­len Gerä­ten gegenüber.
  • Mehr als ein Vier­tel aller Auto­ra­di­os emp­fängt digi­ta­len Hör­funk. Die Zahl der digi­tal emp­fan­gen­den Auto­ra­di­os hat sich in den letz­ten fünf Jah­ren mehr als ver­dop­pelt. Die Zahl der DAB+-Radios in Autos steigt im letz­ten Jahr um mehr als 1,5 Mio. Gerä­te auf über 10 Mio.
  • Das Smart­phone ist meist­ge­nutz­tes Webradio-Gerät. Mehr als die Hälf­te der Per­so­nen ab 14 Jah­ren in Deutsch­land nutzt Web­ra­dio. 27% nut­zen dafür das Smart­phone. Die Zahl der­je­ni­gen, die Web­ra­dio am Smart Spea­k­er nut­zen, hat sich in den letz­ten fünf Jah­ren von 2,8 Pro­zent im Jahr 2018 auf über 9 Pro­zent im Jahr 2022 vervielfacht.

Über die Audio Trends 2022

Die digi­tal ver­öf­fent­lich­ten Audio Trends erset­zen den Digi­ta­li­sie­rungs­be­richt Audio der Medi­en­an­stal­ten. Damit bedie­nen die Medi­en­an­stal­ten mit inter­ak­ti­ven Gra­fi­ken und in kom­pak­tem For­mat die geän­der­ten Lese­ge­wohn­hei­ten der Zielgruppe.

Die Audio Trends 2022 ste­hen auf der Web­sei­te der Medi­en­an­stal­ten in der Rubrik Ver­öf­fent­li­chun­gen zum Down­load zur Ver­fü­gung: www.die-medienanstalten.de/audiotrends22

Metho­den­steck­brief

Kant­ar erhob die Daten im Zeit­raum von 25.4.–21.6.2022 im Auf­trag der Medi­en­an­stal­ten unter Betei­li­gung von ARD, Deutsch­land­ra­dio, Media Broad­cast und Voda­fone. Die Grund­ge­samt­heit bil­det die deutsch­spra­chi­ge Wohn­be­völ­ke­rung ab 14 Jah­ren. Sie ent­spricht damit der Defi­ni­ti­on, die auch der Media-Analyse (ma) zugrun­de liegt (= deut­sche Haus­hal­te plus Haus­hal­te mit EU-27-Haushaltsvorstand plus Haus­hal­te mit Nicht-EU-Haushaltsvorstand mit abge­schlos­se­ner Schulausbildung).

Die Auf­zeich­nung der Online-Veranstaltung vom 7. Sep­tem­ber 2022 wird auf der Web­sei­te der Medi­en­an­stal­ten, Rubrik Ver­an­stal­tun­gen in Kür­ze ver­füg­bar sein. www.die-medienanstalten.de/audiotrends22

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die medi­en­an­stal­ten fin­den Sie unter: www.die-medienanstalten.de


Kon­takt bei Medien-Rückfragen

Dr. Anja Bundschuh
Gemein­sa­me Geschäfts­stel­le der Medienanstalten
Tele­fon: +49 30 2064690–22
Mail: presse@die-medienanstalten.de

www.die-medienanstalten.de

 

7. September 2022