PM 18/2022
Saarbrücken, 23. September 2022: Die Mitglieder des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland haben sich in ihrer 162. Sitzung vom 22. September 2022 unter anderem mit folgenden Themen befasst:
Audio Trends 2022
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich im „Digitalisierungsbericht Audio“ Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Dies dient der Branche und der Politik als unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunks. Unter maßgeblicher Beteiligung der LMS wurde der diesjährige Bericht unter dem neuen Titel „Audio Trends 2022“ veröffentlicht. Ruth Meyer, Direktorin der LMS, stellte in der gestrigen Sitzung die wichtigsten Kernergebnisse vor und ging dabei unter anderem auf die konstant steigende DAB+-Geräteausstattung und den Zuwachs an Webradionutzer:innen am Smart Speaker ein. Die Zukunft des linearen Radios sieht sie in innovativen Formaten und der Kombination aus Digitalradio mit Streamingangeboten. Die kompletten „Audio Trends 2022“ sind unter https://www.die-medienanstalten.de/audio-trends-2022 abrufbar.
Medien Triennale Südwest
Am 12.10.2022 findet in Kooperation der Landesmedienanstalten Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Saarland erstmals die „Medien Triennale Südwest“ statt. Hierbei steht die spannende und aktuelle Forschung rund um die Bedeutung Künstlicher Intelligenz im Medienumfeld im Mittelpunkt. Hochrangige Vertreter:innen des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts Saarland und Südwestdeutschland werden in Kurzvorträgen Einblicke in dieses Zukunftsfeld geben und KI mit praktischen Einsatzmöglichkeiten erlebbar gestalten. Der Medienrat befürwortete diese langfristig ausgelegte Kooperationstagung der Landesmedienanstalten. Zusätzliche Informationen sind hier abrufbar: https://eveeno.com/medientriennalesuedwest.
Konsortialvertrag Saarland Medien GmbH
Weiterhin stimmte der Medienrat der Neuregelung des Konsortialvertrags zwischen den Gesellschaftern der Saarland Medien GmbH (Saarland und LMS) zu. Diese beinhaltet eine Erhöhung der Gesellschafterzuführung in Höhe von 30.000 Euro und dient der Saarland Medien GmbH als Grundlage, den gestiegenen Aufgaben, Personalkosten sowie den allgemeinen Preissteigerungen gerecht zu werden. Die Entscheidung steht unter dem Vorbehalt des Engagements des Gesellschafters Land in gleicher Höhe.
Weitere Ergebnisse der 162. Medienratssitzung
Des Weiteren beriet der Medienrat zu Werbe- und Sponsoringverstößen und zum Wirtschaftsplan 2023. Das Gremium wird turnusgemäß – als letzte Medienratssitzung der 9. Amtsperiode – am 8.12.2022 erneut tagen.
Kontakt für Presseanfragen:
Julia Kaiser
Pressesprecherin
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11