Neue Partner: Landesmedienanstalt Saarland und Medienebene e.V.

Professor Axel Buchholz Preis 2022 für journalistischen Schülernachwuchs des Saarlandes” ausgeschrieben — Einsendeschluss: 31. Januar 2022

Über­nah­me AKTUELLE MEDIENINFOS des Saar­län­di­schen Rund­funks | 29.08.2022 | 08:45 Uhr


Der “Pro­fes­sor Axel Buch­holz Preis 2022 für jour­na­lis­ti­schen Schü­ler­nach­wuchs des Saar­lan­des” ist aus­ge­schrie­ben. Bis ein­schließ­lich Mitt­woch, 30. Novem­ber, kön­nen Jung­jour­na­lis­tin­nen und Jung­jour­na­lis­ten ihre Arbei­ten beim Wett­be­werb um den “Axel Buch­holz Preis” einreichen.

Der “Axel Buch­holz Preis 2022” ist in sie­ben Kate­go­rien aus­ge­schrie­ben; er ist dotiert mit einem Gesamt­preis­geld in Höhe von ins­ge­samt 9.250 Euro.

Der “Axel Buch­holz Preis” ist benannt nach dem ehe­ma­li­gen Chef­re­dak­teur und stell­ver­tre­ten­den Hör­funk­di­rek­tor des Saar­län­di­schen Rund­funks. Seit 1972 enga­giert sich Pro­fes­sor Axel Buch­holz in der Aus- und Wei­ter­bil­dung von Volon­tä­ren und Jour­na­lis­ten. Als Hono­rar­pro­fes­sor unter­rich­te­te er unter ande­rem an den Uni­ver­si­tä­ten Mainz und Trier. Ers­te jour­na­lis­ti­sche Erfah­run­gen sam­mel­te Axel Buch­holz als stell­ver­tre­ten­der Chef­re­dak­teur einer Schülerzeitung.

Hier setzt auch der Wett­be­werb an: Er will bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Inter­es­se dar­an wecken, jour­na­lis­tisch zu arbei­ten, sich aktu­el­ler The­men anzu­neh­men und die­se auf­zu­ar­bei­ten. Das kann im Print oder Online gesche­hen, in klas­si­schen Dar­stel­lungs­for­men eben­so wie in Blogs, Video­for­ma­ten oder ähnlichem.

Der Wett­be­werb um den “Axel Buch­holz Preis” will auch einen Bei­trag dazu leis­ten, die Medi­en­kom­pe­tenz jun­ger Men­schen zu stär­ken und den jour­na­lis­ti­schen Nach­wuchs des Saar­lan­des zu fördern.


Neue Partner

Grün­der des “Axel Buch­holz Prei­ses” sind der Saar­län­di­sche Rund­funk und die Saar­län­di­sche Wochen­blatt Ver­lags­ge­sell­schaft mbH. Part­ner sind die Staats­kanz­lei des Saar­lands (Euro­pa­ab­tei­lung), das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur des Saar­lan­des, die Sparkassen-Finanzgruppe und der Sozi­al­ver­band VdK Saar­land e.V..

Erst­mals als Part­ner hin­zu­kom­men die Lan­des­me­di­en­an­stalt des Saar­lan­des (LMS) sowie die “Medi­en­ebe­ne e.V. — Dein jun­ger Medi­en­ver­band im Südwesten”.

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) ist eine von 14 Lan­des­me­di­en­an­stal­ten in Deutsch­land. Als rechts­fä­hi­ge Anstalt des öffent­li­chen Rechts ist sie für die Zulas­sung von pri­va­ten Hörfunk- und Fern­seh­ver­an­stal­tun­gen im Saar­land sowie für die Auf­sicht über deren Pro­gram­me und über Inter­net­me­di­en zustän­dig. Sie setzt sich für die Ver­mitt­lung von Medien- und Digi­tal­kom­pe­tenz ein. Zu den Auf­ga­ben der LMS gehö­ren die Ent­wick­lung des Medien- und Medi­en­for­schungs­stand­or­tes Saar­land sowie die För­de­rung neu­er Tech­ni­ken und Ver­fah­ren der Rund­funk­über­tra­gung. Dar­über hin­aus gehö­ren auch die Glücks­spiel­re­gu­lie­rung in Rund­funk und Tele­me­di­en sowie der Jugend­me­di­en­schutz zu ihren Aufgabengebieten.

Die Medi­en­ebe­ne e.V. ist ein Ver­band von und für jun­ge Medi­en­be­geis­ter­te im Süd­wes­ten Deutsch­lands. Er beglei­tet Schü­ler­zei­tungs­ma­che­rin­nen und ‑macher sowie Aus­zu­bil­den­de in Medi­en­be­ru­fen bis zu Volon­tä­rin­nen und Volon­tä­ren. Der Ver­band bie­tet Semi­na­re und Work­shops zu medi­en­po­li­ti­schen The­men, ver­an­stal­tet Events und Lehr­re­dak­tio­nen, stellt den Jugend-Presseausweis aus, för­dert und reprä­sen­tiert Medi­en­nach­wuchs. Medi­en­ebe­ne e.V. ist Teil der Jugend­pres­se Deutschland.


Kategorien

Fol­gen­de Kate­go­rien sind 2022 ausgeschrieben:

Print: Gesucht wird die bes­te oder beson­ders för­de­rungs­wür­di­ge Schü­ler­zei­tung über die Kri­te­ri­en The­men­viel­falt, Rele­vanz der The­men, jour­na­lis­ti­sche Qua­li­tät, Auf­ma­chung und Lay­out sowie Erschei­nungs­rhyth­mus. (Preis­geld 1.500 Euro).

Online/Digital: Gesucht wird die bes­te multimediale/crossmediale Prä­senz über Kri­te­ri­en wie Art, Inten­si­tät, Serio­si­tät, jour­na­lis­ti­sche Qua­li­tät, Rele­vanz und Optik der Auf­trit­te auf klas­si­schen Internet-Seiten und im Web 2.0 (Preis­geld 1.500 Euro).

Jungjournalistin/Jungjournalist: Preis der Sparkassen-Finanzgruppe: Gesucht wird der bes­te Jung­jour­na­list mit­tels Aus­wer­tung der bes­ten ein­ge­reich­ten Arti­kel. Kri­te­ri­en sind Rele­vanz des The­mas, jour­na­lis­ti­sche Sorg­falt, Recher­che­auf­wand und ‑sorg­falt, jour­na­lis­ti­sche Dar­stel­lungs­form und Stil (Preis­geld 1.000 Euro).

Grund­schu­le: Gesucht wird das pfif­figs­te und/oder beson­ders för­de­rungs­wür­di­ge Printprodukt/Medienprojekt einer Grund­schu­le des Lan­des (Preis­geld 500 Euro). Der Preis wird eben­falls von der Sparkassen-Finanzgruppe zur Ver­fü­gung gestellt.

För­der­preis Grund­schu­le von Pro­fes­sor Axel Buch­holz per­sön­lich: Axel Buch­holz selbst wählt unter den Grund­schul­ein­rei­chun­gen sein Lieb­lings­pro­jekt (Preis­geld: 250 Euro)

Courage-Preis der Kul­tus­mi­nis­te­rin: Gesucht wer­den Bei­trä­ge, die sich mit Soli­da­ri­tät und Demo­kra­tie befas­sen. Das dies­jäh­ri­ge The­ma lau­tet “Was fehlt” (Preis­geld 1.000 Euro).

Europa-Preis der Staats­kanz­lei: Gesucht wird der bes­te Bei­trag, der sich mit Frank­reich oder Euro­pa beschäf­tigt (Preis­geld 1.000 Euro).

Sozi­al­preis des Sozi­al­ver­bands VdK Saar­land e.V.: Gesucht wird der bes­te Bei­trag zu sozia­lem Enga­ge­ment, sozia­ler Gerech­tig­keit oder einem ande­ren sozia­len The­ma in Print, Radio, Fern­se­hen oder in den sozia­len Medi­en (Preis­geld: 1.000 Euro).

Medienprojekt-Preis der Lan­des­me­di­en­an­stalt: Aus­ge­zeich­net wird das bes­te Medi­en­pro­jekt aus allen Ein­rei­chun­gen (Preis­geld: 1.500 Euro).

Der bes­te Jungjournalist/die bes­te Jung­jour­na­lis­tin erhält zusätz­lich die Mög­lich­keit zu Prak­ti­ka beim Saar­län­di­schen Rund­funk und in der Pres­se­stel­le des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums. Außer­dem nimmt der Lan­des­sie­ger am Bun­des­wett­be­werb der Jugend­pres­se teil.

AKTUALISIERUNG: Ein­sen­de­schluss ist der 31. Janu­ar 2023.

Es kön­nen Arbei­ten ein­ge­reicht wer­den, die zwi­schen dem 1. Dezem­ber 2021 und dem 30. Novem­ber 2022 ver­öf­fent­licht wur­den. Eine Jury ent­schei­det über die Preisvergabe.

Ein­rei­chun­gen wer­den unter fol­gen­der Adres­se entgegengenommen:

Spar­kas­sen­ver­band Saar
Abtei­lung Markt und Kommunikation
Stich­wort: Axel Buch­holz Preis 2022
Ursu­li­nen­stra­ße 46
66111 Saarbrücken
Oder per Mail an:
Claudia.Cascino@svsaar.de

Die Teil­nah­me ist auch online mög­lich. Ein ent­spre­chen­des For­mu­lar sowie alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen sind der Web­site www.axel-buchholz-preis.de zu entnehmen.

6. September 2022