Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Medien Triennale Südwest

Spannende Impulse zum Umgang mit der Schlüsseltechnologie KI im europäischen Rechtsrahmen

PM 21/2022

Saar­brü­cken, 12.Oktober 2022: Am 12. Okto­ber 2022 fand zum ers­ten Mal die Medi­en Tri­en­na­le Süd­west statt – eine im jähr­li­chen Wech­sel zwi­schen der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), der Medi­en­an­stalt Rheinland-Pfalz und der Lan­des­an­stalt für Kom­mu­ni­ka­ti­on Baden-Württemberg (LFK) geplan­te Ver­an­stal­tungs­rei­he. Die Stär­kung des Wis­sens­trans­fers zwi­schen Medi­en­auf­sicht, Poli­tik und Wis­sen­schaft sowie die Schaf­fung von Sicht­bar­keit für medi­en­po­li­ti­sche und gesell­schaft­li­che The­men sind Ziel der Fach­kon­fe­renz und stan­den in die­sem Jahr im Zei­chen der Schlüs­sel­tech­no­lo­gie Künst­li­che Intel­li­genz (KI).

 

KI spielt im Leben aller Men­schen eine zuneh­mend wich­ti­ge­re Rol­le. Ob wahr­nehm­bar oder nicht, wer­den zuneh­mend Pro­zes­se des All­täg­li­chen von KI gesteu­ert, über­wacht oder be­einflusst – das reicht von Anwen­dun­gen beim Ein­kau­fen, über den Arbeits­platz, die Indus­trie 4.0, das Gesund­heits­we­sen bis hin zur Aus­wahl media­ler Inhal­te und Infor­ma­tio­nen. Auf der interdisziplinär-besetzten Fach­ta­gung dis­ku­tier­ten Forscher:innen aus den Berei­chen Infor­ma­tik, Rechts­wis­sen­schaf­ten, Psy­cho­lo­gie und Wirt­schaft über Poten­zia­le und Gefah­ren sowie die bereits ein­ge­tre­te­nen und mög­li­chen Aus­wir­kun­gen tech­no­lo­gi­scher Inno­va­tio­nen auf die Pro­duk­ti­on, Ver­brei­tung und Nut­zung von Medi­en. Der Ein­satz von KI bie­tet nicht nur Mög­lich­kei­ten für neue Geschäfts­mo­del­le und Koope­ra­tio­nen, son­dern hat auch die Verbrei­tung von Phä­no­me­nen wie Deep Fakes oder täu­schend echt wir­ken­den Falsch­in­for­ma­tio­nen gestärkt.

LMS-Direktorin Ruth Mey­er, Mit­in­itia­to­rin und Gast­ge­be­rin der ers­ten Medi­en Tri­en­na­le Süd­west, beton­te daher: „Anlie­gen unse­rer Medi­en Tri­en­na­le Süd­west war es, den Aus­tausch zwi­schen For­schung und Pra­xis im Bereich KI zu inten­si­vie­ren sowie die damit ein­her­ge­hen­den Fra­ge­stel­lun­gen für Demo­kra­tie und Mei­nungs­viel­falt zu beleuch­ten. Im Inter­es­se des Schut­zes der Zivil­ge­sell­schaft müs­sen wir mehr dar­über ler­nen, was KI bereits kann, was KI zukünf­tig bewir­ken kann und wie wir sie gemein­sam im All­ge­mein­wohl­in­ter­es­se nut­zen kön­nen. Die­sen Aus­tausch konn­ten wir in die­sem Jahr erfolg­reich im Saar­land als Stand­ort für Spit­zen­for­schung im Bereich KI umsetzen.“

LFK-Präsident Dr. Wolf­gang Krei­ßig beton­te die Wich­tig­keit, zukunfts­wei­sen­de The­men, wie  die Nut­zung von KI und deren Ein­fluss auf die Mei­nungs­bil­dung früh­zei­tig zu erken­nen und gemein­sam in föde­ra­ler Zusam­men­ar­beit auf­zu­ar­bei­ten: „Es ist eine gro­ße Her­aus­for­de­rung, unab­hän­gi­gen Jour­na­lis­mus und eine plu­ra­lis­ti­sche Medi­en­land­schaft auch noch in einem zuneh­mend von Algo­rith­men gesteu­er­ten digi­ta­len Raum zu gewähr­leis­ten. Hier­zu müs­sen wir ein bes­se­res Ver­ständ­nis von KI ent­wi­ckeln und etwa auch bei der Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz maß­geb­lich berück­sich­ti­gen. Ich freue mich ganz beson­ders, dass wir mit die­sem Pro­jekt die föde­ra­le Stär­ke der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten nut­zen und das The­ma KI in Zusam­men­ar­beit drei­er Medi­en­an­stal­ten kraft­voll vor­an­brin­gen können.“

Dr. Marc Jan Eumann, Direk­tor der Medi­en­an­stalt Rheinland-Pfalz, hob die Bedeu­tung von Künst­li­cher Intel­li­genz für einen zeit­ge­mä­ßen Kinder- und Jugend­me­di­en­schutz her­vor: „Kin­der und Jugend­li­che vor Por­no­gra­phie, Gewalt und Glücks­spiel im Netz zu schüt­zen, ist unser gesetz­li­cher Auf­trag. Hier stellt etwa Age Esti­ma­ti­on eine hilf­rei­che Tech­no­lo­gie dar. Anhand bio­me­tri­scher Daten schätzt die KI das Alter einer Per­son ein – anonym ganz ohne Aus­weis oder Namen.“

 

Die Impuls­re­fe­ra­te und Ergeb­nis­se der ers­ten Medi­en Tri­en­na­le Süd­west sind dem­nächst unter www.youtube.com/lmsaar abruf­bar. Die Medi­en Tri­en­na­le Süd­west wird 2023 in Rheinland-Pfalz stattfinden.

Zum Pro­gramm:

Der ehe­ma­li­ge Apple Mana­ger und heu­ti­ge Start-Up-Gründer Jonas Andru­lis erläu­ter­te in sei­ner Key­note die Wich­tig­keit der Schaf­fung eines euro­päi­schen KI-Weltmodells um die digi­ta­le Sou­ve­rä­ni­tät Euro­pas zurück­zu­er­obern. Die Schaf­fung einer euro­päi­schen trans­for­ma­ti­ven Platt­form­tech­no­lo­gie und gene­ra­li­sier­ba­ren KI ste­he dabei im Fokus der Anstrengungen.

Der ers­te Sum­mit der Fach­kon­fe­renz wid­me­te sich am Nach­mit­tag unter dem Titel „Land­sca­ping KI“, der Bezie­hung zwi­schen Kom­mu­ni­ka­ti­on, Medi­en und Gesell­schaft. Hier­zu dis­ku­tier­ten Dr. Jut­ta Jahn­el, Insti­tut für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung und Sys­tem­ana­ly­se (ITAS), Karin Potel, reusch­law Legal Con­sul­tants Saar­brü­cken, Dr. Fre­de­ric Raber, Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI), und Tim Hun­si­cker, Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Arbeits- und Organisationspsychologie.

Prof. Dr. Mela­nie Sie­gel, Hoch­schu­le Darm­stadt, Nin­ja Mar­nau, CISPA – Helmholtz-Zentrum für Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit, und Dr. Kinga Schu­ma­cher, Deut­sches For­schungs­zen­trum für Künst­li­che Intel­li­genz (DFKI), stell­ten Pro­jek­te und For­schungs­vor­ha­ben vor, die sich der Fra­ge wid­men, wie sich die Gesell­schaft vor tech­nisch gesteu­er­ter Des­in­for­ma­ti­on schüt­zen kann.

Hass und Het­ze im Inter­net stel­len ver­mehrt eine poten­zi­el­le Gefahr demo­kra­ti­scher Pro­zes­se und Dis­kus­si­ons­kul­tu­ren dar. Im drit­ten Sum­mit des Tages erläu­ter­ten Dr. Tho­mas Klein­bau­er, Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, Fach­be­reich Infor­ma­tik, Sven Bode­mer, funk, und Dr. Lau­ra Bra­am, Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW, Ver­fah­ren zur Detek­ti­on und KI-Erkennung von HateSpeech.

Abschlie­ßend dis­ku­tier­ten Dr. Mat­thieu Deru, DFKI, Chris­ti­na Ettel­dorf, Insti­tut für Euro­päi­sches Medi­en­recht (EMR) und Sven Sobot­ta, baden.fm, wie KI bei­tra­gen kann, Viel­falt in den Medi­en zu sichern und Poten­zia­le der KI-Forschung für Medi­en­re­gu­lie­rung und Medi­en­viel­falts­för­de­rung nutz­bar zu machen.

12. Oktober 2022