Gemeinsam für mehr digitale Informations- und Medienkompetenz“

Erklärung von Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks sowie Landesmedienanstalt und Saarländischem Rundfunk

PM 24/2022

Saar­brü­cken, 09.12.2022: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Saar­län­di­sche Rund­funk (SR) koope­rie­ren bei der För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz im Saar­land, unter­stützt durch ihre jewei­li­gen Gre­mi­en. Erst­mals wol­len eine öffentlich-rechtliche Rundfunkan­stalt und eine Lan­des­me­di­en­an­stalt ihre Kräf­te im Kampf gegen Des­in­for­ma­ti­on, „Fake News“ und Ver­schwö­rungs­theo­rien bün­deln. Eine ent­spre­chen­de Erklä­rung bei­der Insti­tu­tio­nen wur­de am 28. Novem­ber 2022 im Rund­funk­rat des Saar­län­di­schen Rund­funks und ges­tern Abend auch im Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt des Saar­lan­des (LMS) verabschiedet.

Nicht zuletzt mit Blick auf das freiheitlich-demokratische Mit­ein­an­der und den Schutz der Mei­nungs­viel­falt in unse­rer Gesell­schaft sehen sich der Saar­län­di­sche Rund­funk, die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land sowie die in ihren Gre­mi­en ver­tre­te­nen gesell­schaft­li­chen Grup­pie­run­gen in der Ver­ant­wor­tung, die Medi­en­kom­pe­tenz im Saar­land wei­ter vor­an zu brin­gen. Im Zeit­al­ter der digi­ta­len Netz­wer­ke ist Medi­en­kom­pe­tenz der Schlüs­sel für ein gemein­sa­mes, gesell­schaft­li­ches Ver­ständ­nis und trägt zur Wah­rung unse­rer Demo­kra­tie bei“, beton­ten der Inten­dant des SR, Mar­tin Gras­mück, und die Direk­to­rin der LMS, Ruth Meyer.

Und die drei Gre­mi­en­vor­sit­zen­den des SR und der LMS, Gise­la Rink (SR-Rundfunkrat), Micha­el Bur­kert (SR-Verwaltungsrat) und Pro­fes­sor Dr. Ste­phan Ory (LMS-Medienrat) ergänz­ten: „Dabei soll ein offe­ner Zusam­men­schluss mit ande­ren saar­län­di­schen Akteu­ren ent­ste­hen, die sich zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gem und ver­läss­li­chem, fak­ten­ba­sier­ten Con­tent beken­nen, sich dafür ein­set­zen, die Bevöl­ke­rung im Sin­ne eines akti­ven und bewuss­ten Umgangs mit digi­ta­len Medi­en zu befä­hi­gen und bereit sind, Auf­klä­rungs­ar­beit zu leis­ten. Die­ses Netz­werk soll bewusst ein brei­tes Netz span­nen, in dem ver­schie­de­ne, inter­es­sier­te Akteu­re im Saar­land ihren Platz finden.“

Die Erklä­rung:

Aus­gangs­la­ge: Digi­ta­le Medi­en durch­drin­gen unse­ren Alltag

Die digi­ta­len Medi­en­an­ge­bo­te wer­den auf Grund ihrer ört­lich wie zeit­lich unab­hän­gi­gen Abruf­bar­keit zuneh­mend zur Infor­ma­ti­ons­su­che genutzt und tra­gen ins­be­son­de­re bei jun­gen Men­schen, aber auch bei Erwach­se­nen und älte­ren Men­schen, in hohem Maße zur Mei­nungs­bil­dung bei.

Daher spie­len neben inhalt­li­chen und tech­ni­schen Kennt­nis­sen auch Orientierungs- und Handlungs- sowie Hin­ter­grund­wis­sen in Bezug auf digi­ta­le Medi­en und Dienst­leis­ter bei der Aus­wahl, Bün­de­lung und Prä­sen­ta­ti­on ihrer Inhal­te eine Schlüs­sel­rol­le im Alltag.

Aus die­sem Grund ist es umso wich­ti­ger, alle Alters­grup­pen in der saar­län­di­schen Bevöl­ke­rung zu befä­hi­gen, ins­be­son­de­re digi­ta­le Medi­en kom­pe­tent zu nut­zen, ihre Funk­ti­ons­wei­sen zu durch­schau­en, Mei­nun­gen von Fak­ten tren­nen und ver­fälsch­te Sach­ver­hal­te sowie nicht-vertrauenswürdigen Con­tent ent­tar­nen zu können.

Ziel: Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz unterstützen

Nicht zuletzt mit Blick auf das freiheitlich-demokratische Mit­ein­an­der und den Schutz der Mei­nungs­viel­falt in unse­rer Gesell­schaft sehen sich der Rund­funk­rat des Saar­län­di­schen Rund­funks und der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land mit in der Ver­ant­wor­tung, die digi­ta­le Informations- und Medi­en­kom­pe­tenz im Saar­land wei­ter zu stär­ken. Im Zeit­al­ter der digi­ta­len Netz­wer­ke sind ent­spre­chen­de Kom­pe­ten­zen ein Schlüs­sel für gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt und tra­gen zur Wah­rung unse­rer Demo­kra­tie bei.

Ziel ist unter Wah­rung bil­dungs­po­li­ti­scher Ver­ant­wort­lich­kei­ten der Auf­bau eines Netz­werks aus Akteu­ren in der Groß­re­gi­on, die sich zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gem und ver­läss­li­chem, fak­ten­ba­sier­tem Con­tent beken­nen und einen Bei­trag dazu leis­ten wol­len, die Befä­hi­gung zur Unter­schei­dung zwi­schen Fak­ten und Fakes zu för­dern. Das Netz­werk setzt sich für einen akti­ven und bewuss­ten Umgang ins­be­son­de­re mit digi­ta­len Medi­en ein und will Auf­klä­rungs­ar­beit zu Gefähr­dun­gen demo­kra­ti­scher Wil­lens­bil­dung durch Fehl­ent­wick­lun­gen in der digi­ta­len Medi­en­welt leisten.

Die­se Initia­ti­ve steht allen inter­es­sier­ten Akteu­rin­nen und Akteu­ren im Saar­land und in der Groß­re­gi­on offen, die sich zu den genann­ten Sorg­falts­pflich­ten beken­nen, so dass sich Medi­en­an­bie­ter vom öffentlich-rechtlichen und pri­va­ten Rund­funk über Print bis zu jour­na­lis­ti­schen Tele­me­di­en mit Schu­len und sons­ti­gen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, etwa der Erwach­se­nen­bil­dung, ver­net­zen können.

Die Gre­mi­en von LMS und SR wer­den in regel­mä­ßi­gen Abstän­den über den Fort­gang der Vor­ha­ben und im Vor­feld geplan­ter Pro­jek­te auf Basis die­ser Initia­ti­ve infor­miert. Auch eine Eva­lua­ti­on der Ange­bo­te erfolgt unter Ein­bin­dung der jewei­li­gen Gremien.

Eine Viel­zahl von Ange­bo­ten zur Ver­mitt­lung von Informations- und Medi­en­kom­pe­tenz besteht bereits, die durch die Bün­de­lung der Kom­pe­ten­zen von LMS, SR und wei­te­rer Netzwerk-Akteure gestärkt und sinn­voll ergänzt wer­den kön­nen. Im ste­ti­gen Aus­tausch kön­nen best­mög­li­che Hand­lungs­op­tio­nen eru­iert und im Netz­werk auf­ge­setzt sowie fort­ent­wi­ckelt werden.

Das gesam­te LMS-Angebot zum The­ma Medi­en­kom­pe­tenz ist hier zusam­men­ge­fasst: https://www.lmsaar.de/medienkompetenz/

Und das gesam­te SR-Angebot zum The­ma Medi­en­kom­pe­tenz fin­det sich hier: https://www.sr.de/sr/home/der_sr/so_sind_wir/medienkompetenz_beim_sr100.html


Kon­takt für Presseanfragen:
Julia Kai­ser
Pressesprecherin
E‑Mail: pressestelle@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11

9. Dezember 2022