MEDIA & ME – Backstage bei Medienberufen

RTL-Journalist und ehemaliger Tagesschausprecher Jan Hofer verabschiedet 6. Jahrgang
und gibt Ausblick auf die Zukunft des Nachwuchsmedienprojektes

Saar­brü­cken, 05.12.2022: Im Rah­men der Abschluss­ver­an­stal­tung des grenz­über­schrei­ten­den Pro­jek­tes Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen haben die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des sechs­ten Jahr­gangs ver­gan­ge­nen Frei­tag ihre Zer­ti­fi­ka­te erhal­ten. Drei­zehn jun­ge Erwach­se­ne haben in den letz­ten sie­ben Mona­ten unter­schied­li­che Facet­ten des Jour­na­lis­mus und ver­schie­de­ner Medi­en­be­ru­fe in der Groß­re­gi­on ken­nen­ge­lernt. Geehrt wur­den die Teilnehmer:innen von Jan Hofer, ehe­ma­li­ger Chef­spre­cher der ARD-Tagesschau und RTL-Journalist, dem Vor­stands­vor­sit­zen­den des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e. V., Dr. Gerd Bau­er, und der Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Ruth Meyer.

Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen greift auf die Exper­ti­se von 25 (Medien-) Unter­neh­men aus dem Saar­land, Rheinland-Pfalz, Ost­bel­gi­en, Frank­reich und Luxem­burg zurück. Ziel des Pro­jek­tes ist es, jun­gen Erwach­se­nen der Groß­re­gi­on in sie­ben mehr­tä­gi­gen Modu­len einen Ein­blick in ver­schie­de­ne Medi­en­be­ru­fe zu geben, ihnen bei der Berufs­ori­en­tie­rung zu hel­fen, inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen zu stär­ken und prak­ti­sche Übun­gen unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung zu ermög­li­chen. Gleich­zei­tig för­dert das Pro­jekt den fach­li­chen Aus­tausch Medi­en­schaf­fen­der über Gren­zen hin­weg und hat im Lau­fe der Jah­re ein Kom­pe­tenz­netz­werk auf­ge­baut, das den Medi­en­stand­ort der Groß­re­gi­on stärkt.

Zusätz­lich zu den ver­schie­de­nen Modu­len fan­den auch in die­sem Jahr wie­der Web­talks mit Journalist:innen wie Wil­li Weit­zel („Wil­li wills wis­sen“) statt.

Schon seit Beginn des Pro­jekts im Jahr 2016 hat Jan Hofer die Schirm­herr­schaft inne:  „Media & Me ist gera­de in Kri­sen­zei­ten wie jetzt für Jugend­li­che ein wich­ti­ger Anker, um sich in einer diver­sen Medi­en­land­schaft zu ori­en­tie­ren und ers­te prak­ti­sche Erfah­run­gen im Jour­na­lis­mus zu sam­meln. Im direk­ten Aus­tausch mit den Jugend­li­chen aber auch ehe­ma­li­gen Teilnehmer:innen des Pro­jekts zu sein, die auch wei­ter­hin ihren Weg in den Medi­en gehen und die Bericht­erstat­tung von Mor­gen mit­be­stim­men, ist ein Grund, war­um ich das Pro­jekt jetzt schon so vie­le Jah­re unterstütze.“

Die Kri­sen unse­rer Zeit haben im Pro­jekt, aber auch bei den Jugend­li­chen und unse­ren groß­re­gio­na­len Medi­en Spu­ren hin­ter­las­sen“, so Dr. Gerd Bau­er. „Umso wich­ti­ger ist es, dass wir mit Media & Me auch hel­fen, neue Gene­ra­tio­nen an die Zei­tun­gen, Radi­os und Fern­seh­sen­der unse­rer Regi­on her­an­zu­füh­ren und zu zei­gen, dass die­se Medi­en einen ele­men­ta­ren Bei­trag zur Wah­rung unse­rer demo­kra­ti­schen Struk­tu­ren leisten.“

Der Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Ruth Mey­er, ist es wich­tig, dass Media & Me nicht nur klas­si­sche Medi­en in den Fokus rückt, son­dern auch Trends des digi­ta­len Jour­na­lis­mus im Blick behält: „Pod­casts, Social Media, You­Tube. Die Teil­neh­men­den müs­sen ler­nen, sich sowohl mit ihnen unbe­kann­ten wie bekann­ten media­len Dar­stel­lungs­for­men zu beschäf­ti­gen. Sinn­bild­lich dafür steht in die­sem Jahr ein Podcast-Pilotprojekt der Jugend­li­chen, in dem jun­ge Politiker:innen zu ihrem Social Media-Verhalten befragt wur­den. Wir als Lan­des­me­di­en­an­stalt beglei­ten die­se Pro­jek­te und gehen mit den Teil­neh­men­den in den Aus­tausch, um über aktu­el­le Trends der Medi­en­ar­beit und –regu­lie­rung zu sprechen.“

Eben­falls ein posi­ti­ves Fazit zogen För­de­rer, Pro­jekt­part­ner und ehe­ma­li­ge Teilnehmer:innen des Pro­jekts aus Bel­gi­en, Luxem­burg, Frank­reich, Rheinland-Pfalz und dem Saar­land, die den groß­re­gio­na­len Ansatz von Media & Me und den Netz­werk­ge­dan­ken des Pro­jekts lob­ten, der bereits zu vie­len Koope­ra­tio­nen zwi­schen Teilnehmer:innen und Unter­neh­men führte.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu dem Pro­jekt sowie die pro­du­zier­ten Bei­trä­ge der Absol­ven­ten des Jahr­gangs 2022 fin­den Sie unter www.media-and-me.de.

Kon­takt für Presseanfragen: 
Maxi­mi­li­an Fischer
Pro­jekt­lei­tung Media & Me
Tele­fon 0681/389880

_____________________________________________________________________________________

 

Aktu­ell betei­li­gen sich fol­gen­de Part­ner am Pro­jekt Media & Me – Back­stage bei Medienberufen:

Aus Deutsch­land:
BeckerBr­e­del Foto­gra­fen, bigFM Saar­land, FORUM Agen­tur für Ver­lags­we­sen, Wer­bung, Mar­ke­ting und PR GmbH, HDW Neue Kom­mu­ni­ka­ti­on GmbH, Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land / Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum, Medi­en­ebe­ne e.V., RADIO SALÜ — Euro-Radio Saar GmbH, Saar­brü­cker Zei­tung Ver­lag und Dru­cke­rei GmbH, Saar­län­di­sche Wochen­blatt Ver­lags­ge­sell­schaft mbH, Saar­län­di­scher Rund­funk, Staats­kanz­lei des Saar­lan­des, Trie­ri­scher Volksfreund

Aus der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft Belgiens:
100’5 DAS HITRADIO, Bel­gi­sches Rundfunk- und Fern­seh­zen­trum der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft, Grenz­echo, Minis­te­ri­um der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft Bel­gi­ens / Medi­en­zen­trum Ostbelgien

Aus Luxem­burg:
Luxem­bur­ger Wort, Radio 100,7, Radio ARA / Graf­fi­ti, Auto­ri­té Luxem­bour­geoi­se Indé­pen­dan­te de l’Audiovisuel (ALIA), RTL Luxembourg

Aus Loth­rin­gen:
Mosaïk­Cris­tal Télé­vi­si­on, Radio Mélodie

Finan­zi­ell geför­dert durch:
Minis­te­ri­um für Finan­zen und Euro­pa, Auto­ri­té Luxem­bour­geoi­se Indé­pen­dan­te de l’Au­dio­vi­suel (ALIA), Medi­en­zen­trum Ost­bel­gi­en, Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Inter­re­gio­na­ler Par­la­men­ta­rier­rat (IPR), Uni­on Stiftung

Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on zum Trägerverein:

Das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. (MNS) ist ein Zusam­men­schluss von Medi­en­un­ter­neh­men der Groß­re­gi­on. Zie­le des MNS sind die Betreu­ung und Rea­li­sie­rung von gemein­sa­men, grenz­über­schrei­ten­den Pro­jek­ten, eine Inten­si­vie­rung der grenz­über­grei­fen­den Medi­en­ko­ope­ra­ti­on zur Schaf­fung eines posi­ti­ven Images der Regi­on, die För­de­rung und Koor­di­na­ti­on der grenz­über­schrei­ten­den Aus– und Wei­ter­bil­dung im Medi­en­be­reich sowie der inter­re­gio­na­len Medienkompetenz.
5. Dezember 2022