Media & Me – Backstage bei Medienberufen greift auf die Expertise von 25 (Medien-) Unternehmen aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Ostbelgien, Frankreich und Luxemburg zurück. Ziel des Projektes ist es, jungen Erwachsenen der Großregion in sieben mehrtägigen Modulen einen Einblick in verschiedene Medienberufe zu geben, ihnen bei der Berufsorientierung zu helfen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und praktische Übungen unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. Gleichzeitig fördert das Projekt den fachlichen Austausch Medienschaffender über Grenzen hinweg und hat im Laufe der Jahre ein Kompetenznetzwerk aufgebaut, das den Medienstandort der Großregion stärkt.
Zusätzlich zu den verschiedenen Modulen fanden auch in diesem Jahr wieder Webtalks mit Journalist:innen wie Willi Weitzel („Willi wills wissen“) statt.
Schon seit Beginn des Projekts im Jahr 2016 hat Jan Hofer die Schirmherrschaft inne: „Media & Me ist gerade in Krisenzeiten wie jetzt für Jugendliche ein wichtiger Anker, um sich in einer diversen Medienlandschaft zu orientieren und erste praktische Erfahrungen im Journalismus zu sammeln. Im direkten Austausch mit den Jugendlichen aber auch ehemaligen Teilnehmer:innen des Projekts zu sein, die auch weiterhin ihren Weg in den Medien gehen und die Berichterstattung von Morgen mitbestimmen, ist ein Grund, warum ich das Projekt jetzt schon so viele Jahre unterstütze.“
„Die Krisen unserer Zeit haben im Projekt, aber auch bei den Jugendlichen und unseren großregionalen Medien Spuren hinterlassen“, so Dr. Gerd Bauer. „Umso wichtiger ist es, dass wir mit Media & Me auch helfen, neue Generationen an die Zeitungen, Radios und Fernsehsender unserer Region heranzuführen und zu zeigen, dass diese Medien einen elementaren Beitrag zur Wahrung unserer demokratischen Strukturen leisten.“
Der Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland, Ruth Meyer, ist es wichtig, dass Media & Me nicht nur klassische Medien in den Fokus rückt, sondern auch Trends des digitalen Journalismus im Blick behält: „Podcasts, Social Media, YouTube. Die Teilnehmenden müssen lernen, sich sowohl mit ihnen unbekannten wie bekannten medialen Darstellungsformen zu beschäftigen. Sinnbildlich dafür steht in diesem Jahr ein Podcast-Pilotprojekt der Jugendlichen, in dem junge Politiker:innen zu ihrem Social Media-Verhalten befragt wurden. Wir als Landesmedienanstalt begleiten diese Projekte und gehen mit den Teilnehmenden in den Austausch, um über aktuelle Trends der Medienarbeit und –regulierung zu sprechen.“
Ebenfalls ein positives Fazit zogen Förderer, Projektpartner und ehemalige Teilnehmer:innen des Projekts aus Belgien, Luxemburg, Frankreich, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die den großregionalen Ansatz von Media & Me und den Netzwerkgedanken des Projekts lobten, der bereits zu vielen Kooperationen zwischen Teilnehmer:innen und Unternehmen führte.
Kontakt für Presseanfragen:
Maximilian Fischer
Projektleitung Media & Me
Telefon 0681/389880
_____________________________________________________________________________________
Aktuell beteiligen sich folgende Partner am Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen:
Aus Deutschland:
BeckerBredel Fotografen, bigFM Saarland, FORUM Agentur für Verlagswesen, Werbung, Marketing und PR GmbH, HDW Neue Kommunikation GmbH, Landesmedienanstalt Saarland / MedienKompetenzZentrum, Medienebene e.V., RADIO SALÜ — Euro-Radio Saar GmbH, Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH, Saarländischer Rundfunk, Staatskanzlei des Saarlandes, Trierischer Volksfreund
Aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens:
100’5 DAS HITRADIO, Belgisches Rundfunk- und Fernsehzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Grenzecho, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens / Medienzentrum Ostbelgien
Aus Luxemburg:
Luxemburger Wort, Radio 100,7, Radio ARA / Graffiti, Autorité Luxembourgeoise Indépendante de l’Audiovisuel (ALIA), RTL Luxembourg
Aus Lothringen:
MosaïkCristal Télévision, Radio Mélodie
Finanziell gefördert durch:
Ministerium für Finanzen und Europa, Autorité Luxembourgeoise Indépendante de l’Audiovisuel (ALIA), Medienzentrum Ostbelgien, Landesmedienanstalt Saarland, Interregionaler Parlamentarierrat (IPR), Union Stiftung
Hintergrundinformation zum Trägerverein: