Schwerpunkt 2023: Demokratie und Medien

Ergebnisse der 163. Sitzung des Medienrates der LMS

PM 25/2022

Saar­brü­cken, 09. Dezem­ber 2022: Am 08.12.2022 fand die 163. Sit­zung des Medi­en­ra­tes der LMS statt. Dies war zugleich die letz­te Sit­zung des Medi­en­rats in der 9. Amtsperiode.

Im Fokus der Bera­tun­gen stand das Schwer­punkt­the­ma 2023 „Demo­kra­tie und Medi­en“ sowie die gemein­sa­me Erklä­rung des Medi­en­ra­tes der LMS und Rund­funk­rat des Saar­län­di­schen Rund­funks (SR) „Gemein­sam für mehr digi­ta­le Informations- und Medienkompetenz“.

Schwer­punkt­the­ma „Demo­kra­tie und Medien“

Der Medi­en­rat beschloss als Schwer­punkt der LMS für das fol­gen­de Jahr als The­ma „Demo­kra­tie und Medi­en“. „Das Funk­tio­nie­ren einer Demo­kra­tie setzt vor­aus, dass deren Mit­glie­der über die Infor­ma­tio­nen ver­fü­gen, auf deren Basis sie sich auf ratio­na­le Wei­se eine eige­ne Mei­nung bil­den kön­nen. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen sie zum größ­ten Teil nur aus den Medi­en bezie­hen. Medi­en stel­len in der Demo­kra­tie Öffent­lich­keit her, das ist eine ganz ent­schei­den­de Funk­ti­on. Die staats­fern orga­ni­sier­ten Medi­en­an­stal­ten der Län­der schüt­zen die­ses Kon­strukt durch die ihnen zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben: Von der Zuwei­sung ter­res­tri­scher Über­tra­gungs­mög­lich­kei­ten für den pri­va­ten Rund­funk und der Zulas­sung lan­des­weit ver­brei­te­ter und loka­ler pri­va­ter Rund­funk­pro­gram­me, über die Auf­sicht der zuge­las­se­nen Ver­an­stal­ter und Tele­me­di­en­an­bie­ter, bis hin zur För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz aller saar­län­di­schen Bürger:innen – die­nen alle Auf­ga­ben der LMS dem Schutz der Demo­kra­tie und der För­de­rung von Mei­nungs­viel­falt. Im Jahr 2023 möch­te der Medi­en­rat der LMS daher ein Zei­chen für die Demo­kra­tie­si­che­rung set­zen und beto­nen, was die LMS durch ihren gesetz­li­chen Auf­trag hier­für leis­tet“, erklärt Prof. Dr. Ste­phan Ory, Medi­en­rats­vor­sit­zen­der der LMS, das Anlie­gen des Schwer­punkt­the­mas 2023.

In einer Zeit, in der die Wir­kung von mas­sen­haft pro­du­zier­tem und tech­nisch gelenk­tem Con­tent in sozia­len Medi­en auf die öffent­li­che Mei­nung immer stär­ker wird, ist es dring­lich, sich mit den Fol­gen für unse­re Demo­kra­tie aus­ein­an­der­zu­set­zen. Wel­che Gefah­ren dro­hen, wenn Ver­fas­sungs­fein­de über sozia­le Netz­wer­ke und Blogs dazu auf­ru­fen, die Ver­fas­sung eines Lan­des außer Kraft zu set­zen? Wie müs­sen wir die Platt­for­men in die Pflicht neh­men und regu­lie­ren, um sol­chen anti­de­mo­kra­ti­schen Vor­ha­ben gegen­zu­steu­ern? Gleich­zei­tig gilt es aber genau­so, die gro­ßen demo­kra­ti­schen Chan­cen der Medi­en für uns als Gesell­schaft her­aus­zu­ar­bei­ten und noch bes­ser nutz­bar zu machen. Das sind The­men, mit wel­chen wir uns im Jahr 2023 inten­siv und dif­fe­ren­ziert aus­ein­an­der­set­zen wer­den. Neben regulato­rischen Auf­ga­ben wer­den wir hier­zu Ange­bo­te ent­wi­ckeln, die Saarländer:innen aller Alters­gruppen anspre­chen“, so LMS-Direktorin Ruth Meyer.

Gemein­sam für mehr digi­ta­le Informations- und Medienkompetenz“

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Saar­län­di­sche Rund­funk (SR) koope­rie­ren bei der För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz im Saar­land, unter­stützt durch ihre jewei­li­gen Gre­mi­en. Erst­mals wol­len eine öffentlich-rechtliche Rund­funk­an­stalt und eine Lan­des­me­di­en­an­stalt ihre Kräf­te im Kampf gegen Des­in­for­ma­ti­on, „Fake News“ und Ver­schwö­rungs­theo­rien bün­deln. Eine ent­spre­chen­de Erklä­rung bei­der Insti­tu­tio­nen wur­de bereits am 28. Novem­ber 2022 im SR-Rundfunkrat und ges­tern Abend im LMS-Medienrat ver­ab­schie­det (vgl. gemein­sa­me PM von SR und LMS vom heu­ti­gen Tag).

Der Medi­en­rat unter­strich gera­de ange­sichts der aktu­el­len Schlag­zei­len zu Plä­nen der Reichs­bür­ger­be­we­gung für einen Umsturz in Deutsch­land, die Bedeu­tung von Informations- und Medi­en­kom­pe­tenz für ein freiheitlich-demokratisches Mit­ein­an­der in unse­rer Gesell­schaft. Die Erklä­rung „Gemein­sam für mehr digi­ta­le Informations- und Medien­kompetenz“ ist abruf­bar unter: https://www.lmsaar.de/2022/12/gemeinsam-fuer-mehr-digitale-informations-und-medienkompetenz/

Wei­te­re Ergeb­nis­se der 163. Medienratssitzung

Des Wei­te­ren beriet der Medi­en­rat zu Werbe- und Spon­so­ring­ver­stö­ßen, zu einer Ände­rung der Sat­zung zur Erhe­bung von Kos­ten im Bereich der Auf­sicht über bun­des­weit aus­ge­rich­te­te Medi­en und ver­ab­schie­de­te den Wirt­schafts­plan 2023.

Ver­ab­schie­dung der Ratsmitglieder

Zum 31. Dezem­ber 2022 endet die 9. Amts­pe­ri­ode des Medi­en­ra­tes. Aktu­ell ent­sen­den die gesetz­lich bestimm­ten Grup­pen im Saar­land ihre Mit­glie­der für die nächs­te Peri­ode – noch ste­hen die­se nicht abschlie­ßend fest. Ruth Mey­er, Direk­to­rin der LMS, bedank­te sich herz­lich bei allen Mit­glie­dern für ihre Arbeit und die Unter­stüt­zung der Ver­wal­tung in den letz­ten vier Jah­ren. Sie bilan­zier­te: „Beson­ders freut mich, dass wir es gemein­sam geschafft haben, end­lich den pri­va­ten DAB+-Landesmux an den Start zu brin­gen und damit Viel­falt und Klang-qualität im Audio-Bereich erfolg­reich auf eine neue Stu­fe geho­ben haben.“ Wei­ter­hin stell­te sie die Jah­res­the­men her­aus, die jeweils mit dem Medi­en­rat gesetzt und mit hoch­wer­ti­gem Pro­gramm gefüllt wor­den sei­en. In die­se Rei­he stell­te sie auch das The­ma Künst­li­che Intel­li­genz (KI), für das die LMS nicht zuletzt vor dem Hin­ter­grund der Spit­zen­for­schung im Saar­land inner­halb der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten ver­ant­wort­lich zeich­net und das in der län­der­über­grei­fen­den „Medien-Triennale“ im Okto­ber einen viel­be­ach­te­ten Auf­takt gefun­den habe. Beson­ders bedank­te sich die Direk­to­rin bei dem Gre­mi­en­vor­sit­zen­den, Prof. Dr. Ste­phan Ory.

Kon­takt für Presseanfragen:
Ina Goe­dert
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–52

9. Dezember 2022