PM 04/2023
Saarbrücken, 13.02.2023: Die Direktorin der LMS, Ruth Meyer, empfing am heutigen Montag die Ministerin für Kultur, Sport, Beschäftigung und Medien der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Isabelle Weykmans, in der Landesmedienanstalt Saarland. Begleitet wurde sie von der Leiterin des Medienzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Eliane Richter, der Referentin für Medien und Digitales, Rita Bertemes, sowie der Pressereferentin im Kabinett der Ministerin Maike Köttering.
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung digitaler Medien diskutierten die Teilnehmer:innen mit der Führungsspitze der LMS grenzüberschreitende Phänomene und Regulierungsthemen. So werde nicht nur die Vermittlung eines kritischen, verantwortungsbewussten Umgangs immer wichtiger, sondern unter anderem auch die adäquate Reaktion auf Desinformation oder Hasskriminalität. Im Fokus des Antrittsbesuchs standen neben dem Austausch über Fragen der Medienkompetenz und der Medienregulierung auch aktuelle Projekte und mögliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Saarland und Ostbelgien. Die KI-Kompetenz des Saarlandes und der LMS waren dabei von besonderem Interesse.
Nach dem Antrittsbesuch in der Landesmedienanstalt führte die Direktorin die ostbelgische Besuchergruppe in das Max-Planck-Institut für Informatik zur Vorstellung der Einrichtung und zum gemeinsamen Austausch über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Virtual Reality sowie über den komplexen Einsatz von Programmen und Algorithmen. Die Ministerin zeigte sich besonders interessiert an der Grundlagenforschung des Max-Planck-Instituts und der ganzheitlichen Betrachtung von Künstlicher Intelligenz am Forschungs-standort Saarbrücken.
Zum Abschluss des Besuchs traf sich die Delegation mit den Direktoren Prof. Dr. Stephan Ory und Dr. Jörg Ukrow im Institut für Europäisches Medienrecht (EMR).
Kontakt für Presseanfragen:
Julia Kaiser
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11