Saarbrücken, 08.02.2023: Über die Internetseite des Bürgerportals „programmbeschwerde.de“ können potenzielle Verstöße gegen Jugendschutz‑, Werbe- und Gewinnspielrichtlinien oder unangebrachte Inhalte im privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie in Online-Angeboten gemeldet werden.
Die Landesmedienanstalt Saarland sorgt für die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten dafür, dass Beschwerden – etwa über aggressive Werbepraktiken, gewalttätige Szenen im Programm oder Beiträge, die die Grenzen des guten Geschmacks weit überschreiten – den zuständigen Stellen zugeleitet und dort bearbeitet werden können. Im Jahr 2022 erreichten die LMS mit 3.015 Meldungen erneut erhöhte Hinweise aus der Bevölkerung betreffend Rundfunk- und Onlinemedien, allerdings deutlich weniger als im Rekordjahr 2021 (5.596 Meldungen), jedoch ca. 15 % mehr als in dem vormaligen Rekordjahr 2020 (2.613 Meldungen).
Die Beschwerden spiegeln die Sensibilität der Bürger:innen bei der Rezeption von Medieninhalten und sind ein wichtiger Seismograph für die gesellschaftliche Wahrnehmung des Mediengeschehens. Dass die Anlaufstelle der Landesmedienanstalten dauerhaft intensiver genutzt wird, spricht für das Bedürfnis, sich aktiv einzubringen.
Zu Programminhalten privater Veranstalter gingen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurück: 2022: 243 Eingaben; 2021: 1.223; 2020: 513. 176 Beschwerden zu Online-Angeboten lagen der LMS vor (2021: 215; 2020: 186). Die übrigen Rückmeldungen betrafen öffentlich-rechtliche Angebote (2022: 2155; 2021: 3711; 2020: 1446). Beschwerden, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk betreffen, werden ohne weitere Bearbeitung an die entsprechenden Rundfunkanstalten weitergeleitet, da die Medienanstalten nur für die Aufsicht über den privaten Rundfunk zuständig sind.
Jahresstatistik 2022 nach Veranstalter/Anbieter
Programminhalte privater Veranstalter | 243 |
Sendungen und Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten bzw. die Aufsicht im dualen System insgesamt | 2155 |
Beschwerden zu Online-Angeboten | 176 |
Individuelle oder übergreifende Fragen (direkt beantwortet) |
324 |
Beschwerde insgesamt | 2898 |
Korrespondenzen | 117 |
Gesamt | 3015 |
Schwerpunkte 2022
Der Schwerpunkt lag auch in diesem Jahr auf dem Bereich Jugendschutz und Programmgrundsätze wie z.B. mangelnde Sorgfaltspflichten oder eine als unausgewogene empfundene Berichterstattung. Neben der Kritik an Werbung für Erotik-Artikel im Tagesprogramm wurden vermehrt sexistische, rassistische und homophobe Äußerungen in Sendungen gemeldet.
Die angebrachten Beschwerden und Kritiken bieten Anstöße für eine konvergente Medienwelt der Zukunft. Denn neben werbe- und jugendschutzrechtlichen Bedenken wurde etwa auch Kritik an der Neutralität der Berichterstattung journalistischer Angebote geäußert – dies überwiegend im online-Bereich.
Themenübersicht 2022
Gewinn-Glücksspiel | 7 |
Jugendschutz | 1011 |
Kritiken | 35 |
Programmgrundsätze | 1297 |
Werbung | 224 |
Individuelle oder übergreifende Fragen (direkt beantwortet) |
324 |
Gesamt (Beschwerden) | 2898 |
Auch reine Programmkritik zu privaten oder Onlinemedien wird direkt an die verantwortlichen Redaktionen übergeben. Sofern eine Beschwerde darüber hinaus medienrechtliche Verstöße offenbart, werden die Medienanstalten aufsichtsrechtlich aktiv.
„Programmbeschwerde.de“ verdeutlicht somit nicht nur die Bedürfnisse des Medienpublikums, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum regulatorischen Handeln, indem es Meldungen zu möglichen medienrechtlichen Verstößen den zuständigen Landesmedienanstalten zuleitet.