Jahresbilanz 2022 des Bürgerportals „programmbeschwerde.de“

Saar­brü­cken, 08.02.2023: Über die Inter­net­sei­te des Bür­ger­por­tals „programmbeschwerde.de“ kön­nen poten­zi­el­le Ver­stö­ße gegen Jugendschutz‑, Werbe- und Gewinn­spiel­richt­li­ni­en oder unan­ge­brach­te Inhal­te im pri­va­ten und öffentlich-rechtlichen Rund­funk sowie in Online-Angeboten gemel­det werden.

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land sorgt für die Gemein­schaft der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten dafür, dass Beschwer­den – etwa über aggres­si­ve Wer­be­prak­ti­ken, gewalt­tä­ti­ge Sze­nen im Pro­gramm oder Bei­trä­ge, die die Gren­zen des guten Geschmacks weit über­schrei­ten – den zustän­di­gen Stel­len zuge­lei­tet und dort bear­bei­tet wer­den kön­nen. Im Jahr 2022 erreich­ten die LMS mit 3.015 Mel­dun­gen erneut erhöh­te Hin­wei­se aus der Bevöl­ke­rung betref­fend Rundfunk- und Online­me­di­en, aller­dings deut­lich weni­ger als im Rekord­jahr 2021 (5.596 Mel­dun­gen), jedoch ca. 15 % mehr als in dem vor­ma­li­gen Rekord­jahr 2020 (2.613 Meldungen).

Die Beschwer­den spie­geln die Sen­si­bi­li­tät der Bürger:innen bei der Rezep­ti­on von Medi­en­in­hal­ten und sind ein wich­ti­ger Seis­mo­graph für die gesell­schaft­li­che Wahr­nehmung des Medi­en­ge­sche­hens. Dass die Anlauf­stel­le der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten dau­er­haft inten­si­ver genutzt wird, spricht für das Bedürf­nis, sich aktiv einzubringen.

Zu Pro­gramm­in­hal­ten pri­va­ter Ver­an­stal­ter gin­gen im Ver­gleich zu den Vor­jah­ren deut­lich zurück: 2022: 243 Ein­ga­ben; 2021: 1.223; 2020: 513. 176 Beschwer­den zu Online-Angeboten lagen der LMS vor (2021: 215; 2020: 186). Die übri­gen Rück­mel­dun­gen betra­fen öffentlich-rechtliche Ange­bo­te (2022: 2155; 2021: 3711; 2020: 1446). Beschwer­den, die den öffentlich-rechtlichen Rund­funk betref­fen, wer­den ohne wei­te­re Bear­bei­tung an die ent­spre­chen­den Rund­funk­an­stal­ten wei­ter­ge­lei­tet, da die Medi­en­an­stal­ten nur für die Auf­sicht über den pri­va­ten Rund­funk zustän­dig sind.

 

Jah­res­sta­tis­tik 2022 nach Veranstalter/Anbieter

Pro­gramm­in­hal­te pri­va­ter Veranstalter 243
Sen­dun­gen und Ange­bo­te öffentlich-rechtlicher Rund­funk­an­stal­ten bzw. die Auf­sicht im dua­len Sys­tem insgesamt 2155
Beschwer­den zu Online-Angeboten 176
Indi­vi­du­el­le oder über­grei­fen­de Fragen
(direkt beantwortet)
324
Beschwer­de insgesamt 2898
Kor­re­spon­den­zen 117
Gesamt 3015

 

Schwer­punk­te 2022

Der Schwer­punkt lag auch in die­sem Jahr auf dem Bereich Jugend­schutz und Pro­gramm­grund­sät­ze wie z.B. man­geln­de Sorg­falts­pflich­ten oder eine als unaus­ge­wo­ge­ne emp­fun­de­ne Bericht­erstat­tung. Neben der Kri­tik an Wer­bung für Erotik-Artikel im Tages­programm wur­den ver­mehrt sexis­ti­sche, ras­sis­ti­sche und homo­pho­be Äuße­run­gen in Sen­dun­gen gemeldet.

Die ange­brach­ten Beschwer­den und Kri­ti­ken bie­ten Anstö­ße für eine kon­ver­gen­te Medi­en­welt der Zukunft. Denn neben werbe- und jugend­schutz­recht­li­chen Beden­ken wur­de etwa auch Kri­tik an der Neu­tra­li­tät der Bericht­erstat­tung jour­na­lis­ti­scher Ange­bo­te geäu­ßert – dies über­wie­gend im online-Bereich.

 

The­men­über­sicht 2022

Gewinn-Glücksspiel 7
Jugend­schutz 1011
Kri­ti­ken 35
Pro­gramm­grund­sät­ze 1297
Wer­bung 224
Indi­vi­du­el­le oder über­grei­fen­de Fragen
(direkt beantwortet)
324
Gesamt (Beschwer­den) 2898

 

Auch rei­ne Pro­gramm­kri­tik zu pri­va­ten oder Online­me­di­en wird direkt an die ver­ant­wort­li­chen Redak­tio­nen über­ge­ben. Sofern eine Beschwer­de dar­über hin­aus medi­en­recht­li­che Ver­stö­ße offen­bart, wer­den die Medi­en­an­stal­ten auf­sichts­recht­lich aktiv.

Programmbeschwerde.de“ ver­deut­licht somit nicht nur die Bedürf­nis­se des Medi­en­pu­bli­kums, son­dern leis­tet auch einen wich­ti­gen Bei­trag zum regu­la­to­ri­schen Han­deln, indem es Mel­dun­gen zu mög­li­chen medi­en­recht­li­chen Ver­stö­ßen den zustän­di­gen Lan­des­me­di­en­an­stal­ten zuleitet.

14. Februar 2023