Künstliche Intelligenz im Alltag: Vom Navi bis zur Partnerbörse

Auftaktveranstaltung zum Safer Internet Day 2023 unter dem Motto
Künstliche Intelligenz – Erleichterung oder Risiko?

PM 03/2023

Saar­brü­cken, 07. Febru­ar 2023: Sprach­as­sis­ten­ten, Musik­strea­ming, Bil­der­ken­nung, Dating-Portale, Social Media oder Navi­ga­ti­on, künst­li­che Intel­li­genz (KI) begeg­net uns in unse­rem (Medien-) All­tag an vie­len Stel­len. Aber wie funk­tio­niert die­se Tech­nik über­haupt, was ist heu­te bereits mög­lich und wel­che Risi­ken sind damit für Verbraucher:innen verbunden?

Die Auf­takt­ver­an­stal­tung des Safer Inter­net Day 2023 in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) nahm den inter­na­tio­na­len Akti­ons­tag zum Anlass, die­sen Fra­gen nach­zu­ge­hen und mit über 60 Teilnehmer:innen über das The­ma KI zu diskutieren.

Anläss­lich des nahen­den Valen­tins­tags infor­mier­te die Ver­brau­cher­zen­tra­le Saar­land in ihrem Einführungs-Vortrag zum The­ma Flir­ten in der Online­welt – Lust oder Frust für Verbraucher:innen?

Im Anschluss gab KI-Expertin Dr. Kinga Schu­ma­cher vom Deut­schen For­schungs­in­sti­tut für künst­li­che Intel­li­genz (DFKI) in ihrer Key­note einen Ein­blick in den aktu­el­len Stand der For­schung und die Mög­lich­kei­ten, die uns KI bereits heu­te eröff­net. Neben den Chan­cen, die die neue Tech­no­lo­gie bie­tet, wur­de auch über nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen von KI auf unse­re Gesell­schaft dis­ku­tiert und ein Aus­blick gege­ben, wie Verbraucher:innen sich fit machen und infor­mie­ren kön­nen, um einen siche­ren und medi­en­kom­pe­ten­ten Umgang mit Daten und KI-Systemen zu trainieren.

Ruth Mey­er, Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), freu­te sich, mit Dr. Schu­ma­cher eine aus­ge­wie­se­ne KI-Expertin vom DFKI in der LMS begrü­ßen zu dür­fen und beton­te die Wich­tig­keit des The­mas: „In unse­rem All­tag sto­ßen wir bereits auf ver­schie­dens­te For­men Künst­li­cher Intel­li­genz und das oft­mals, ohne dass wir es über­haupt mer­ken. Sie unter­stützt uns bei simp­len Auf­ga­ben, sie gibt uns Tipps und Emp­feh­lun­gen, sie macht unser Leben in vie­len Berei­chen ein­fa­cher und kom­for­ta­bler. Umso wich­ti­ger ist es für uns als LMS, Bür­ge­rin­nen und Bür­ger über die neue Tech­no­lo­gie und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Gesell­schaft zu infor­mie­ren und dabei zu unter­stüt­zen, sich kri­tisch damit aus­ein­an­der zu setzen.“

Ob im Pri­vat­le­ben oder in der Arbeits­welt – Künst­li­che Intel­li­genz ist mitt­ler­wei­le all­ge­gen­wär­tig. Es wird immer wich­ti­ger, die Men­schen im Umgang zu sen­si­bi­li­sie­ren. Und sie durch Informations- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te in die Lage zu ver­set­zen, zu ver­ste­hen, was die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on für unser täg­li­ches Han­deln bedeu­tet. Somit wer­den Ängs­te genom­men und gleich­zei­tig wer­den die Beschäf­tig­ten befä­higt, einen kri­ti­schen Dis­kurs über die Ver­tret­bar­keit und die Gren­zen des Ein­sat­zes von KI zu füh­ren. Ich freue mich, dass wir gemein­sam mit der Kam­pa­gne Onliner­land Saar und der LMS auch in die­sem Jahr in allen Land­krei­sen die Akti­ons­ta­ge „Inter­net mit Sicher­heit!“ durch­füh­ren wer­den“, sag­te Bea­tri­ce Zei­ger, Geschäfts­füh­re­rin der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des, im Rah­men ihres Schlusswortes.

Die abschlie­ßen­de Dis­kus­si­on bestä­tig­te, dass die Veranstaltungsteilnehmer:innen gro­ßes  Inter­es­se an dem The­ma sowie ein hohes Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis haben, um die vie­len Mög­lich­kei­ten von KI gewinn­brin­gend und sicher für sich nut­zen zu können.

Dr. Gerd Bau­er, als Vor­stands­vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V. ver­ant­wort­lich für die Kam­pa­gne Onliner­land Saar, betont die Bedeu­tung, die das The­ma Künst­li­che Intel­li­genz im All­tag für jede:n einzelne:n Bürger:in hat: „Ich lade alle Inter­es­sen­ten herz­lich zu unse­ren Akti­ons­ta­gen „Inter­net: Mit Sicher­heit!“ in den ein­zel­nen Land­krei­sen ein. Dort wird das dies­jäh­ri­ge Mot­to „Künst­li­che Intel­li­genz – Erleich­te­rung oder Risi­ko?“ noch ein­mal dezi­diert behan­delt, z.B. in den Work­shops „All­täg­li­che Gefah­ren erken­nen und ver­mei­den“ oder „Siche­rer Umgang mit Smart­phone und Tablet: Pra­xis­tipps für den Alltag“.

Im Anschluss an den Safer Inter­net Day fin­det über das Jahr hin­weg in allen saar­län­di­schen Land­krei­sen jeweils ein Akti­ons­tag Inter­net: Mit Sicher­heit statt.

Ter­mi­ne und Stand­or­te Akti­ons­ta­ge 2023 “Inter­net: mit Sicher­heit!” im Überblick: 

7. März: Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken, LMS, Saarbrücken
18. April: Land­kreis St. Wen­del, Land­rats­amt St. Wendel
09. Mai: Land­kreis Merzig-Wadern, Land­rats­amt Merzig
19. Sep­tem­ber: Land­kreis Saar­lou­is, Land­rats­amt Saarlouis
10. Okto­ber: Saarpfalz-Kreis, Land­rats­amt Homburg
14. Novem­ber: Land­kreis Neun­kir­chen, Land­rats­amt Neunkirchen

Alle Ter­mi­ne jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr

Pro­gramm der Aktionstage:

09:15–10:15 Cyber­crime: Ver­bre­chen im und gegen das Netz
10:30–12:00 All­täg­li­che Gefah­ren erken­nen und ver­mei­den: Ler­nen an Beispielen
13:00–13:30 Input: Sicher Sur­fen im Netz – Datensicherung
13:30–16:30 Siche­rer Umgang mit Smart­phone und Tablet: Pra­xis­tipps für den Alltag

Anmel­dun­gen und wei­te­re Infor­ma­tio­nen online unter www.mkz.LMSaar.de oder tele­fo­nisch unter 0681–38988-12.

Zum Hin­ter­grund:

Der Safer Inter­net Day ist ein von der Euro­päi­schen Uni­on initi­ier­ter jähr­lich ver­an­stal­te­ter welt­wei­ter Akti­ons­tag für mehr Sicher­heit im Inter­net. Seit 2004 fin­det er jedes Jahr am zwei­ten Tag der zwei­ten Woche des zwei­ten Monats statt. Über die Jah­re hat sich der Akti­ons­tag als wich­ti­ger Bestand­teil im Kalen­der all der­je­ni­gen eta­bliert, die sich für Online-Sicherheit und ein bes­se­res Inter­net engagieren.

Seit 2006 ver­an­stal­ten die LMS, die Kam­pa­gne Onliner­land Saar und die Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des mit ihrer Initia­ti­ve „arbeitnehmer:innen ans netz“ Akti­ons­ta­ge, die gemein­sam mit den jewei­li­gen saar­län­di­schen Land­krei­sen und dem Lan­des­po­li­zei­prä­si­di­um stattfinden.

Kon­takt für Presseanfragen:
Julia Kai­ser
Pressesprecherin/Büroleitung der Direktorin
E‑Mail: pressestelle@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11

7. Februar 2023