PM 06/2023
Saarbrücken, den 13.03.2023: „In einer Demokratie ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und Standpunkten haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Medien, insbesondere unabhängige und freie Medien, können diese Rolle erfüllen, indem sie eine breite Palette von Nachrichten und Meinungen anbieten, die dazu beitragen, eine gute informierte Öffentlichkeit zu schaffen”, so ChatGPT auf die Aufforderung “Beschreibe den Zusammenhang zwischen Demokratie und Medien”.
Die staatsfern organisierte Landesmedienanstalt Saarland (LMS) schützt dieses Konstrukt der Herstellung von Öffentlichkeit durch die ihr zugewiesenen Aufgaben. Alle Aufgaben der LMS – von der Zuweisung terrestrischer Übertragungsmöglichkeiten für den privaten Rundfunk und der Zulassung landesweit verbreiteter und lokaler privater Rundfunkprogramme, über die Aufsicht der zugelassenen Veranstalter und Telemedienanbieter, bis hin zur Förderung der Medienkompetenz aller saarländischen Bürger:innen – dienen dem Ziel des Schutzes der Demokratie und Förderung von Meinungsvielfalt.
Schwerpunktthema 2023: Demokratie & Medien
„In einer Zeit, in der die Wirkung von massenhaft produziertem und technisch gelenktem Content in sozialen Medien auf die öffentliche Meinung immer stärker wird – wie etwa die rasante Entwicklung im KI-Bereich zeigt – ist es dringlich, sich mit den Folgen für unsere Demokratie auseinanderzusetzen. Welche Gefahren drohen, wenn Verfassungsfeinde über soziale Netzwerke und Blogs dazu aufrufen, die Verfassung eines Landes anzugreifen? Gleichzeitig gilt es, die großen demokratischen Chancen der Medien für uns als Gesellschaft herauszuarbeiten und noch besser nutzbar zu machen. Das sind Themen, mit welchen wir uns im Jahr 2023 intensiv und differenziert auseinandersetzen werden. Neben regulatorischen Aufgaben werden wir hierzu Angebote entwickeln, die Saarländer:innen aller Altersgruppen ansprechen“, so LMS-Direktorin Ruth Meyer.
Let´s talk about (Des-)Information: Überleben zwischen Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen
So widmet sich die 6‑teilige Weiterbildungsreihe der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, des Adolf-Bender-Zentrums St. Wendel, der Europäischen Akademie Otzenhausen und der LMS der Orientierung in medialen Lebenswelten. Im Mittelpunkt stehen Ursachen und Folgen von Desinformation, Radikalisierungen, Hass und Verschwörungserzählungen im Netz sowie die Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz. Ergänzt werden die Themen durch ein hohes Maß praktischer, aktiver Medienarbeit und die Vermittlung pädagogischer Handlungsoptionen. Präventive Angebote gegen Online-Radikalisierung sowie die Erprobung von aktuellen Lernmethoden sind ebenfalls Gegenstand der Weiterbildungsreihe.
Die kostenlose Weiterbildung findet in drei Modulen statt, die sich jeweils über zwei Tage (jeweils Freitag/Samstag) erstrecken.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://tinyurl.com/Demokratie2023
Weitere Veranstaltungen zum Schwerpunktthema Demokratie
Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Seminaren, Vorträgen und Workshops bietet die LMS im ersten Halbjahr dieses Jahres eine bunte Vielfalt an unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Deepfakes, Nachrichtenkompetenz, Desinformation, Verschwörungserzählungen und Meinungsbildung an.
Anmeldung und weitere Informationen zu allen weiteren Seminaren und Veranstaltungen unter: https://tinyurl.com/Seminare2023
Weitere Veranstaltungen und Veröffentlichungen zum Schwerpunktthema sind aktuell in Planung und werden über die üblichen Kanäle der Landesmedienanstalt Saarland beworben.
Kontakt für Presseanfragen:
Julia Kaiser
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11