LMS setzt Zeichen für demokratische Medienlandschaft

Veranstaltungen zur Förderung von Medienkompetenz und Meinungsvielfalt

PM 06/2023

Saar­brü­cken, den 13.03.2023: „In einer Demo­kra­tie ist es wich­tig, dass Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Zugang zu einer Viel­zahl von Infor­ma­tio­nen und Stand­punk­ten haben, um fun­dier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen. Medi­en, ins­be­son­de­re unab­hän­gi­ge und freie Medi­en, kön­nen die­se Rol­le erfül­len, indem sie eine brei­te Palet­te von Nach­rich­ten und Mei­nun­gen anbie­ten, die dazu bei­tra­gen, eine gute infor­mier­te Öffent­lich­keit zu schaf­fen”, so ChatGPT auf die Auf­for­de­rung “Beschrei­be den Zusam­men­hang zwi­schen Demo­kra­tie und Medien”.

Die staats­fern orga­ni­sier­te Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) schützt die­ses Kon­strukt der Her­stel­lung von Öffent­lich­keit durch die ihr zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben. Alle Auf­ga­ben der LMS – von der Zuwei­sung ter­res­tri­scher Über­tra­gungs­mög­lich­kei­ten für den pri­va­ten Rund­funk und der Zulas­sung lan­des­weit ver­brei­te­ter und loka­ler pri­va­ter Rund­funk­pro­gram­me, über die Auf­sicht der zuge­las­se­nen Ver­an­stal­ter und Tele­me­di­en­an­bie­ter, bis hin zur För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz aller saar­län­di­schen Bürger:innen – die­nen dem Ziel des Schut­zes der Demo­kra­tie und För­de­rung von Meinungsvielfalt.

Schwer­punkt­the­ma 2023: Demo­kra­tie & Medien
„In einer Zeit, in der die Wir­kung von mas­sen­haft pro­du­zier­tem und tech­nisch gelenk­tem Con­tent in sozia­len Medi­en auf die öffent­li­che Mei­nung immer stär­ker wird – wie etwa die rasan­te Ent­wick­lung im KI-Bereich zeigt – ist es dring­lich, sich mit den Fol­gen für unse­re Demo­kra­tie aus­ein­an­der­zu­set­zen. Wel­che Gefah­ren dro­hen, wenn Ver­fas­sungs­fein­de über sozia­le Netz­wer­ke und Blogs dazu auf­ru­fen, die Ver­fas­sung eines Lan­des anzu­grei­fen? Gleich­zei­tig gilt es, die gro­ßen demo­kra­ti­schen Chan­cen der Medi­en für uns als Gesell­schaft her­aus­zu­ar­bei­ten und noch bes­ser nutz­bar zu machen. Das sind The­men, mit wel­chen wir uns im Jahr 2023 inten­siv und dif­fe­ren­ziert aus­ein­an­der­set­zen wer­den. Neben regu­la­to­ri­schen Auf­ga­ben wer­den wir hier­zu Ange­bo­te ent­wi­ckeln, die Saarländer:innen aller Alters­grup­pen anspre­chen“, so LMS-Direktorin Ruth Meyer.

Let´s talk about (Des-)Information: Über­le­ben zwi­schen Fake News, Hate Speech und Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen
So wid­met sich die 6‑teilige Wei­ter­bil­dungs­rei­he der Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung des Saar­lan­des, des Adolf-Bender-Zentrums St. Wen­del, der Euro­päi­schen Aka­de­mie Otzen­hau­sen und der LMS der Ori­en­tie­rung in media­len Lebens­wel­ten. Im Mit­tel­punkt ste­hen Ursa­chen und Fol­gen von Des­in­for­ma­ti­on, Radi­ka­li­sie­run­gen, Hass und Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen im Netz sowie die För­de­rung von Informations- und Nach­rich­ten­kom­pe­tenz. Ergänzt wer­den die The­men durch ein hohes Maß prak­ti­scher, akti­ver Medi­en­ar­beit und die Ver­mitt­lung päd­ago­gi­scher Hand­lungs­op­tio­nen. Prä­ven­ti­ve Ange­bo­te gegen Online-Radikalisierung sowie die Erpro­bung von aktu­el­len Lern­me­tho­den sind eben­falls Gegen­stand der Weiterbildungsreihe.

Die kos­ten­lo­se Wei­ter­bil­dung fin­det in drei Modu­len statt, die sich jeweils über zwei Tage (jeweils Freitag/Samstag) erstrecken.

  • Quel­le Social Media? – Des­in­for­ma­ti­on und Nach­rich­ten­kom­pe­tenz in
    der digi­ta­len Welt

    24./25.03.2023, jeweils 10 bis 17 Uhr
    Ort: Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Nell-Breuning-Allee 6 in 66115 Saarbrücken
  • Hate Speech, Counterspeech
    05./06.05.2023, jeweils 10 bis 17 Uhr
    Ort: Euro­päi­sche Aka­de­mie Otzen­hau­sen, Euro­pa­haus­stra­ße 35 in 66620 Nonnweiler-Otzenhausen
  • Was glaubst du denn?! – Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
    16./17.06.2023, jeweils 10 bis 17 Uhr
    Ort: Adolf-Bender-Zentrum, Gym­na­si­al­stra­ße 5 in 66606 St. Wendel

Anmel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: https://tinyurl.com/Demokratie2023

Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen zum Schwer­punkt­the­ma Demokratie
Mit einer Viel­zahl an Ver­an­stal­tun­gen, Semi­na­ren, Vor­trä­gen und Work­shops bie­tet die LMS im ers­ten Halb­jahr die­ses Jah­res eine bun­te Viel­falt an unter­schied­li­chen Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten in den Berei­chen Künst­li­che Intel­li­genz (KI), Deepf­akes, Nach­rich­ten­kom­pe­tenz, Des­in­for­ma­ti­on, Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen und Mei­nungs­bil­dung an.

  • Sicher­heits­fra­gen rund um ChatGPT und Co.: Was kön­nen gene­ra­ti­ve KI-Modelle und was nicht? – in Koope­ra­ti­on mit dem Bun­des­amt für Sicher­heit in der Infor­ma­ti­ons­tech­nik (BSI)
    22.03.2023, jeweils 14 bis 16 Uhr
    Ort: Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Nell-Breuning-Allee 6 in 66115 Saarbrücken
    Anmel­dung: https://tinyurl.com/KI-Modelle
  • Von digi­ta­ler Kunst und ech­tem Wert: Wel­che Mög­lich­kei­ten bie­ten NFTs und die Blockchain?
    03.2023, jeweils 18 bis 20 Uhr
    Ort: Online
    Anmel­dung: https://tinyurl.com/Blockchain2023

Anmel­dung und wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu allen wei­te­ren Semi­na­ren und Ver­an­stal­tun­gen unter: https://tinyurl.com/Seminare2023

Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen und Ver­öf­fent­li­chun­gen zum Schwer­punkt­the­ma sind aktu­ell in Pla­nung und wer­den über die übli­chen Kanä­le der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land beworben.

Kon­takt für Presseanfragen:
Julia Kai­ser
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11

13. März 2023