7. Runde Media & Me — Backstage bei Medienberufen ist gestartet

Über 100 Teilnehmende seit Beginn des Projekts!

Saar­brü­cken, 18. April 2023: Der Start­schuss für Media & Me 2023 ist gefal­len. Zum sieb­ten Mal schickt das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V. in Zusam­men­ar­beit mit der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) Nachwuchsjournalist:innen zu Medi­en­un­ter­neh­men in der Groß­re­gi­on. Bei dem inter­re­gio­na­len Pro­jekt bekom­men dies­mal 15 Nach­wuchs­ta­len­te nach­hal­ti­ge Impul­se für einen grenz­über­schrei­ten­den Jour­na­lis­mus und ler­nen die Medi­en­viel­falt in der euro­päi­schen Kern­re­gi­on kennen.

„Ins­ge­samt haben zusam­men mit dem jet­zi­gen Jahr­gang bereits über 100 Jugend­li­che aus Luxem­burg, Frank­reich, Deutsch­land und Bel­gi­en an Media & Me teil­ge­nom­men. Dazu kom­men 24 Part­ner aus der Medi­en­bran­che, die durch ihre Exper­ti­se einen wich­ti­gen Bei­trag zu einer zukunfts­fä­hi­gen Siche­rung des Medi­en­stand­or­tes Groß­re­gi­on leis­ten. Ich freue mich, als Vor­stands­vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V. gemein­sam mit dem Pro­jekt in die nächs­te Run­de zu gehen“, so Dr. Gerd Bauer.

Die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Ruth Mey­er, hebt beson­ders die inhalt­li­che Viel­falt des Pro­jekts her­vor: „Das Pro­jekt Media & Me ist seit Beginn im Jahr 2016 gemein­sam mit den digi­ta­len Ent­wick­lun­gen unse­rer Zeit gewach­sen. Mitt­ler­wei­le liegt der Fokus nicht mehr nur auf den klas­si­schen Medi­en wie Print und TV, son­dern die Teil­neh­men­den ler­nen auch den jour­na­lis­ti­schen Umgang mit Social Media-Plattformen, erstel­len eige­ne Pod­casts oder beschäf­ti­gen sich mit den Fol­gen von Künst­li­cher Intel­li­genz für die Berichterstattung.“

Die Schirm­herr­schaft von Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen über­nimmt auch die­ses Jahr Jour­na­list und Mode­ra­tor Jan Hofer.

Informationen zum Projekt:

Aus­gangs­la­ge:

Am liebs­ten irgend­was mit Medi­en“ – so ant­wor­ten zahl­rei­che Jugend­li­che, wenn sie nach ihren beruf­li­chen Zie­len befragt wer­den. Doch oft­mals lie­gen die Erwar­tun­gen an den Medi­en­be­ruf und die tat­säch­li­che beruf­li­che Tätig­keit weit aus­ein­an­der. Zudem wer­den hohe Anfor­de­run­gen an den Medien-Nachwuchs gestellt, der idea­ler­wei­se über mög­lichst viel­fäl­ti­ge Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen und in mög­lichst vie­len Gebie­ten ein­setz­bar sein soll­te. Auch wenn der Wil­le und die ent­spre­chen­de Ein­satz­be­reit­schaft vor­han­den sind, las­sen die prak­ti­schen Erfah­rungs­wer­te zu wün­schen übrig, sodass vie­le Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten eines inten­si­ven „Anler­nens“ im Pra­xis­be­reich bedürfen.

Zie­le des Projektes:

Ziel des Pro­jek­tes ist es, Ange­bo­te in der Groß­re­gi­on (Ost­bel­gi­en, Frank­reich, Luxem­burg, Rheinland-Pfalz und Saar­land) zu bün­deln und dem Nach­wuchs der Medi­en­un­ter­neh­men eine struk­tu­rier­te Qua­li­fi­zie­rung anzu­bie­ten. Hier­bei sol­len den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern nicht nur Medi­en­kom­pe­tenz, journalistisch-technische Fähig­kei­ten, Kennt­nis­se im Medi­en­recht und in der Medi­en­ethik ver­mit­telt wer­den, son­dern sie sol­len gleich­zei­tig für die regio­na­le und inter­re­gio­na­le Bericht­erstat­tung sen­si­bi­li­siert wer­den und ler­nen, poli­ti­sche, wirt­schaft­li­che und kul­tu­rel­le Zusam­men­hän­ge – auch im Hin­blick auf Mar­ke­ting­aspek­te – zu ver­ste­hen und zu interpretieren.

Durch die the­ma­ti­schen Schwer­punk­te von Media & Me und Besu­che bei den Pro­jekt­part­nern in den Regio­nen, bau­en die Teil­neh­men­den früh­zei­tig ein beruf­li­ches Netz­werk auf. Sie kön­nen nach Abspra­che mit den Pro­jekt­part­nern eige­ne Bei­trä­ge in den Publi­ka­tio­nen bzw. Pro­gram­men der Part­ner ver­öf­fent­li­chen und so ers­te Berufs­er­fah­run­gen sammeln.

Die Part­ner leis­ten mit dem Pro­jekt einen Bei­trag zur Siche­rung und zum Aus­bau des Medi­en­stand­or­tes Groß­re­gi­on und sen­si­bi­li­sie­ren den Nach­wuchs für die Chan­cen der stär­ke­ren Medien-Fokussierung der Großregion.

Modu­le

Modul 1: Audio-Produktion, Inter­view und Moderation
Modul 2: Redak­ti­ons­ab­läu­fe und Lokalberichterstattung
Modul 3: Medi­en­land­schaft in Luxem­burg und Rheinland-Pfalz – zwei Län­der Land, vie­le Sprachen
Modul 4: Medi­en­land­schaft in Ost­bel­gi­en – medi­en­über­grei­fen­de Berichterstattung
Modul 5: Mobi­le Report­ing und die Welt des Fern­se­hens | TV Journalismus
Modul 6: Medi­en­land­schaft in Frank­reich – Her­aus­for­de­run­gen der grenz­über­schrei­ten­den Berichterstattung
Modul 7: Mar­ke­ting | Medi­en­recht | Foto­gra­fie| Sprechtraining

Partner (Stand 04/2023)

Aus dem Saarland:

  • BeckerBr­e­del Fotografen
  • bigFM Saar­land
  • FORUM Agen­tur für Ver­lags­we­sen, Wer­bung, Mar­ke­ting und PR GmbH
  • HDW Neue Kom­mu­ni­ka­ti­on GmbH
  • Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land | MedienKompetenzZentrum
  • Medi­en­ebe­ne e.V.
  • RADIO SALÜ — Euro-Radio Saar GmbH
  • Saar­brü­cker Zei­tung Ver­lag und Dru­cke­rei GmbH
  • Saar­län­di­scher Rundfunk
  • Saar­län­di­sche Wochen­blatt Ver­lags­ge­sell­schaft mbH
  • Staats­kanz­lei des Saarlandes
  • The Radio Group

Aus der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft Belgiens:

  • 100’5 DAS HITRADIO
  • Bel­gi­sches Rundfunk- und Fern­seh­zen­trum der Deutsch­spra­chi­gen Gemeinschaft
  • Grenz­Echo AG
  • Minis­te­ri­um der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft Bel­gi­ens | Medi­en­zen­trum Ostbelgien

Aus Frank­reich:

  • MosaïkCristal-Television sans frontière
  • Radio Mélo­die

Aus Luxem­burg:

  • Auto­ri­té luxem­bour­geoi­se indé­pen­dan­te de l‘ audio­vi­suel (ALIA)
  • Luxem­bur­ger Wort
  • Radio 100.7
  • Radio ARA/Graffiti
  • RTL Luxem­burg

Aus Trier:

  • Trie­ri­scher Volksfreund
18. April 2023