Saarbrücken, 05. September 2023:
Für zwei neue „Virtuelle Mehrgenerationenhäuser“ sucht die Kampagne Onlinerland Saar Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich im Dschungel der Apps und digitalen Anwendungen besser zurechtfinden wollen. Eröffnet werden diese in den Gemeinden Oberthal und Riegelsberg.
Das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ hat sich in den letzten Jahren im Saarland etabliert und verbindet Generationen über digitale Barrieren hinweg.
Saarländerinnen und Saarländer mit Tablet und Smartphone vertraut zu machen und im Generationendialog neue Herausforderungen der digitalen Welt gemeinsam zu meistern: Das sind die Ziele der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser – ein Projekt des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V., das durch das saarländische Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit gefördert wird.
Wie wichtig praxisnahes, lebenslanges Lernen in einer digitalen Welt ist, betont Sozialminister Dr. Magnus Jung:
„Die Digitalisierung hat in nahezu allen Lebensbereichen Einzug gehalten und wir sehen es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, ältere Menschen bei dieser Entwicklung zu begleiten. Wir wollen sicherstellen, dass alle Altersgruppen Zugang zu digitalen Angeboten, sowie Hilfe im Umgang mit digitalen Medien erhalten. Durch die Eröffnung zweier neuer Virtueller Mehrgenerationenhäuser gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zur generationsübergreifenden Förderung der Digital- und Medienkompetenz. Die Verankerung dieser Angebote in den Kommunen vor Ort ermöglicht zum einen gesellschaftliche Teilhabe und stärkt zum anderen das Engagement älterer Menschen nachhaltig.“
Angelehnt an die Idee des klassischen Mehrgenerationenhauses treffen sich die Teilnehmenden zum einen zu Workshops und Schulungsangeboten im realen Leben und zum anderen im virtuellen Raum. Hierzu erhalten sie ein Tablet, mit dessen Hilfe sie sich über Generationen hinweg online austauschen. Sie lernen, wie digitale Tools oder Apps den Lebensalltag erleichtern können und worauf im Umgang mit diesen zu achten ist oder welche technologischen Trends auf dem Vormarsch sind.
Bei erfolgreicher Teilnahme dürfen die Teilnehmer:innen das Tablet nach dem Projektende am 31.12.2024 behalten.
Interessierte Teilnehmer:innen für die Projektphase 2023/24 können sich zum einen online bewerben oder erhalten den Interessentenbogen beim Projektbüro (0681/389 88 10) oder zum anderen in den Rathäusern der Gemeinden Riegelsberg und Oberthal.
Einsendeschluss für alle Interessierten ist Freitag, 06.10.2023.
Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.
Projektträger ist der Verein „MedienNetzwerk SaarLorLux e.V.“ Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit gefördert.
Für Fragen steht das Onlinerland Saar-Projektbüro telefonisch unter 0681/38 98 8–10 oder per E‑Mail an vmgh@onlinerland-saar.de zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.onlinerlandsaar.de/virtuelles-mehrgenerationenhaus/.
Kontakt Presseanfragen:
Kathrin Ziegler
Projektleiterin Onlinerland Saar | Virtuelles Mehrgenerationenhaus
MedienNetzwerk SaarLorLux e. V.
Nell-Breuning-Allee 6 | 66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 3 89 88 21
E‑Mail: info@onlinerland-saar.de
Vereinsregister: Amtsgericht Saarbrücken Nr. VR-Nr. 4616