Übernahme der Pressemitteilung des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V.

INTERESSIERTE TEILNEHMER:INNEN FÜR DIE BEIDEN NEUEN VIRTUELLEN MEHRGENERATIONENHÄUSER IN OBERTHAL UND RIEGELSBERG GESUCHT!

Saar­brü­cken, 05. Sep­tem­ber 2023:

Für zwei neue „Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser“ sucht die Kam­pa­gne Onliner­land Saar Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer, die sich im Dschun­gel der Apps und digi­ta­len Anwen­dun­gen bes­ser zurecht­fin­den wol­len. Eröff­net wer­den die­se in den Gemein­den Ober­thal und Rie­gels­berg.

Das Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ hat sich in den letz­ten Jah­ren im Saar­land eta­bliert und ver­bin­det Gene­ra­tio­nen über digi­ta­le Bar­rie­ren hinweg.

Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der mit Tablet und Smart­phone ver­traut zu machen und im Gene­ra­tio­nen­dia­log neue Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Welt gemein­sam zu meis­tern: Das sind die Zie­le der Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser – ein Pro­jekt des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V., das durch das saar­län­di­sche Minis­te­ri­um für Arbeit, Sozia­les, Frau­en und Gesund­heit geför­dert wird.

Wie wich­tig pra­xis­na­hes, lebens­lan­ges Ler­nen in einer digi­ta­len Welt ist, betont Sozi­al­mi­nis­ter Dr. Magnus Jung:

Die Digi­ta­li­sie­rung hat in nahe­zu allen Lebens­be­rei­chen Ein­zug gehal­ten und wir sehen es als gesamt­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­be, älte­re Men­schen bei die­ser Ent­wick­lung zu beglei­ten. Wir wol­len sicher­stel­len, dass alle Alters­grup­pen Zugang zu digi­ta­len Ange­bo­ten, sowie Hil­fe im Umgang mit digi­ta­len Medi­en erhal­ten. Durch die Eröff­nung zwei­er neu­er Vir­tu­el­ler Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser gehen wir einen wei­te­ren wich­ti­gen Schritt hin zur gene­ra­ti­ons­über­grei­fen­den För­de­rung der Digital- und Medi­en­kom­pe­tenz. Die Ver­an­ke­rung die­ser Ange­bo­te in den Kom­mu­nen vor Ort ermög­licht zum einen gesell­schaft­li­che Teil­ha­be und stärkt zum ande­ren das Enga­ge­ment älte­rer Men­schen nachhaltig.“

Ange­lehnt an die Idee des klas­si­schen Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses tref­fen sich die Teil­neh­men­den zum einen zu Work­shops und Schu­lungs­an­ge­bo­ten im rea­len Leben und zum ande­ren im vir­tu­el­len Raum. Hier­zu erhal­ten sie ein Tablet, mit des­sen Hil­fe sie sich über Gene­ra­tio­nen hin­weg online aus­tau­schen. Sie ler­nen, wie digi­ta­le Tools oder Apps den Lebens­all­tag erleich­tern kön­nen und wor­auf im Umgang mit die­sen zu ach­ten ist oder wel­che tech­no­lo­gi­schen Trends auf dem Vor­marsch sind.

Bei erfolg­rei­cher Teil­nah­me dür­fen die Teilnehmer:innen das Tablet nach dem Pro­jek­ten­de am 31.12.2024 behalten.

Inter­es­sier­te Teilnehmer:innen für die Pro­jekt­pha­se 2023/24 kön­nen sich zum einen online bewer­ben oder erhal­ten den Inter­es­sen­ten­bo­gen beim Pro­jekt­bü­ro (0681/389 88 10) oder zum ande­ren in den Rat­häu­sern der Gemein­den Rie­gels­berg und Oberthal.

Ein­sen­de­schluss für alle Inter­es­sier­ten ist Frei­tag, 06.10.2023.

Die Teil­nah­me am Pro­jekt ist kostenfrei.

Pro­jekt­trä­ger ist der Ver­ein „Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V.“ Das Pro­jekt wird durch das Minis­te­ri­um für Arbeit, Sozia­les, Frau­en und Gesund­heit gefördert.

Für Fra­gen steht das Onliner­land Saar-Projektbüro tele­fo­nisch unter 0681/38 98 8–10 oder per E‑Mail an vmgh@onlinerland-saar.de zur Verfügung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter www.onlinerlandsaar.de/virtuelles-mehrgenerationenhaus/.

Kon­takt Presseanfragen:

Kath­rin Ziegler
Pro­jekt­lei­te­rin Onliner­land Saar | Vir­tu­el­les Mehrgenerationenhaus

Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V.
Nell-Breuning-Allee 6 | 66115 Saarbrücken
Tele­fon: 0681 / 3 89 88 21
E‑Mail: info@onlinerland-saar.de

www.onlinerland-saar.de

Ver­eins­re­gis­ter: Amts­ge­richt Saar­brü­cken Nr. VR-Nr. 4616

7. September 2023