Veranstaltungshinweis: Wie KI Journalismus, Öffentlichkeit und Meinungsbildung prägt

Über­nah­me der Pres­se­mit­tei­lung der Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bildung

Saar­brü­cken, 07.11.2023: Künst­li­che Intel­li­genz (KI) prägt zuneh­mend vie­le Facet­ten der Medi­en­pro­duk­ti­on und des Medi­en­kon­sums. Ins­be­son­de­re seit der Ver­öf­fent­li­chung leis­tungs­star­ker Text­mo­del­le wie ChatGPT erge­ben sich ganz neue Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten. Aber auch die Sen­si­bi­li­tät der Öffent­lich­keit auf Nut­zen und Risi­ken von KI nimmt ste­tig zu.

Wir fra­gen uns: Wie beein­flusst KI die Qua­li­tät von Jour­na­lis­mus? Wie kann KI dazu bei­tra­gen, die Mei­nungs­bil­dung oder die Wahl­ent­schei­dung von Men­schen zu mani­pu­lie­ren. Inwie­fern kann der Ein­satz von KI (unge­wollt) Vor­ur­tei­le und Dis­kri­mi­nie­run­gen in der Öffent­lich­keit ver­stär­ken? Und kann Tech­no­lo­gie auch Teil der Lösung sein, um die­se Her­aus­for­de­run­gen in den Griff zu bekommen?

Wann?
Am 14. Novem­ber 2023 von 18:00 Uhr bis cir­ca 21.00 Uhr.

Wo?
co:hub 66, Neu­markt 15, 66117 Saarbrücken
und live auf You­tube: https://kurzelinks.de/youtube-lpb

Dar­über und mehr wird auf der gemein­sa­men Ver­an­stal­tung der Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung des Saar­lan­des (LpB), des gemein­nüt­zi­gen Ver­eins Algo­right e.V. für inter­dis­zi­pli­nä­re Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on für gute Digi­ta­li­sie­rung, der Lan­des­me­di­en­an­stalt des Saar­lan­des (LMS) und des Deut­schen For­schungs­zen­trums für Künst­li­che Intel­li­genz (DFKI) dis­ku­tiert wer­den. Unter­stützt wird die Ver­an­stal­tung vom For­schungs­pro­jekt Explainable Intel­li­gent Sys­tems und dem Cen­ter for Per­spi­cuous Computing.

Die drei­stün­di­ge Ver­an­stal­tung (mit Pau­sen für Aus­tausch und den Ver­zehr klei­ner Snacks!) bie­tet die Mög­lich­keit zur Infor­ma­ti­on, Dis­kus­si­on und Aus­ein­an­der­set­zung mit der Rol­le von Künst­li­cher Intel­li­genz in den Medi­en, mit Schwer­punkt auf Jour­na­lis­mus, öffent­li­che Mei­nung und Meinungsbildung.

Pro­gramm:

  • Ein­füh­rungs­vor­trag von Eva Wol­fan­gel mit einem Über­blick über den aktu­el­len Stand von KI in den Medi­en und einen Aus­blick auf zukünf­ti­ge Entwicklungen.
  • Panel-Diskussion zu Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen bezüg­lich KI im Jour­na­lis­mus sowie Über­le­gun­gen zu den Berei­chen Des­in­for­ma­ti­on, FakeN­ews und Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen. Es diskutieren
    o Eva Wol­fan­gel (Jour­na­lis­tin für Zeit, Spie­gel u.a.)
    o Katha­ri­na Nocun (Bür­ger­recht­le­rin, Publizistin)
    o Son­ja von Struve (Jour­na­lis­tin, SR)
    o Ruth Mey­er (Direk­to­rin Lan­des­me­di­en­an­stalt Saarland)
    o Kevin Baum (DFKI, Algo­right e.V.)
    o Die Mode­ra­ti­on über­nimmt Ste­fan Hes­sel (Jurist, Algo­right e.V.)
  • Inter­ak­ti­ver Work­shop: „Erken­nen von KI-gesteuerten Fehl­in­for­ma­tio­nen und Bias“.
    In die­sem Work­shop mit Katha­ri­na Nocun ler­nen die Teil­neh­men­den, wie es zu KI-gesteuerten Fehl­in­for­ma­tio­nen kommt, wie sie zu erken­nen sind und ob KI gene­rier­te Tex­te die Mei­nungs­bil­dung beeinflussen.

Durch den Abend führt Rüdi­ger Fries (LpB).

Zur bes­se­ren Pla­nung bit­ten wir um Anmel­dung. Kurz­ent­schlos­se­ne Besucher:innen sind auch willkommen.

Aus­führ­li­che Informationen:
https://eveeno.com/automatisierte_aufmerksamkeit

Ansprech­part­ner für Rückfragen:

Julia Kai­ser
Pressesprecherin
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11

8. November 2023