Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung, die Digitale Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen mittlerweile einnehmen, wird die Vermittlung eines kritischen, verantwortungsbewussten Umgangs immer wichtiger.
Im Saarland haben sich bereits im Jahr 2008 eine Reihe von Institutionen, die mit dem Thema Medienkompetenz befasst sind, zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Landesmedienanstalt Saarland wirkt als Gründungsmitglied maßgebend auf die Realisierung des vereinbarten Ziels hin, sich landesweit über neueste Entwicklungen im Medienbereich auf Landesebene auszutauschen und Eltern, Schüler sowie Lehrkräfte über Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten aufzuklären, die neue Medien heute für Heranwachsende bieten.
Die AG Medienkompetenz setzt sich zusammen aus Vertretern des Landespolizeipräsidiums, des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien, des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland sowie Vertretern des Jugendserver-Saar, das operative Geschäft wird von der LMS wahrgenommen.
Die AG Medienkompetenz hat 2021 für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Materialsammlung Aktiv gegen Cybermobbing veröffentlicht.
Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen werden:
Aktiv gegen Cybermobbing: Materialsammlung für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte
Die dreiteilige Faltblattreihe “Meine Daten” zum Thema Datenschutz für Grundschulkinder, Eltern und Lehrkräfte wurde anlässlich des Europäischen Datenschutztages im Januar 2020 aktualisiert und kann kostenfrei heruntergeladen werden:
Flyer “Meine Daten” für Eltern
Flyer “Meine Daten” für Grundschulkinder
Flyer “Meine Daten” für Lehrkräfte
Den Pressehinweis zur Aktualisierung der Flyerreihe finden Sie hier.
Diese und weitere Materialien stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung: www.medienkompetenz.saarland.de.
Dorf finden Sie außerdem weitere Informationen zu den Angeboten der einzelnen AG Mitglieder.
Die AG Cybermobbing wurde 2016 als Untergruppe der AG Medienkompetenz ins Leben gerufen. Sie hat ein Fort- und Weiterbildungsangebot für weiterführende Schulen im Saarland entwickelt, das sich detailliert mit der Thematik Cybermobbing (Prävention und Intervention) befasst.
Das Projekt Schule gegen Cybermobbing: Bausteine für Prävention und Intervention wurde erstmals im Rahmen des 3. Saarländischen Medienkompetenztages der AG Medienkompetenz im Oktober 2017 vorgestellt und kann seitdem von weiterführenden Schulen durchgeführt werden.
Mitglieder der AG Cybermobbing sind das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), das Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) sowie das Landespolizeipräsidium (LPP).