AG Medienkompetenz

Vor dem Hin­ter­grund der wach­sen­den Bedeu­tung, die Digi­ta­le Medi­en im Leben von Kin­dern und Jugend­li­chen mitt­ler­wei­le ein­neh­men, wird die Ver­mitt­lung eines kri­ti­schen, ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Umgangs immer wichtiger.

Im Saar­land haben sich bereits im Jahr 2008 eine Rei­he von Insti­tu­tio­nen, die mit dem The­ma Medi­en­kom­pe­tenz befasst sind, zu einer Arbeits­ge­mein­schaft zusam­men­ge­schlos­sen. Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land wirkt als Grün­dungs­mit­glied maß­ge­bend auf die Rea­li­sie­rung des ver­ein­bar­ten Ziels hin, sich lan­des­weit über neu­es­te Ent­wick­lun­gen im Medi­en­be­reich auf Lan­des­ebe­ne aus­zu­tau­schen und Eltern, Schü­ler sowie Lehr­kräf­te über Risi­ken, aber auch Chan­cen und Mög­lich­kei­ten auf­zu­klä­ren, die neue Medi­en heu­te für Her­an­wach­sen­de bieten.

Die AG Medi­en­kom­pe­tenz setzt sich zusam­men aus Ver­tre­tern des Lan­des­po­li­zei­prä­si­di­ums, des Minis­te­ri­ums für Bil­dung und Kul­tur des Saar­lan­des, des Lan­des­in­sti­tuts für Päd­ago­gik und Medi­en, des Unab­hän­gi­gen Daten­schutz­zen­trums Saar­land sowie Ver­tre­tern des Jugendserver-Saar, das ope­ra­ti­ve Geschäft wird von der LMS wahrgenommen.

 

5. Saarländischen Medienkompetenztag

Nach der im letz­ten Jahr pan­de­mie­be­dingt online durch­ge­führ­ten Medi­en­kom­pe­tenz­wo­che bot die AG Medi­en­kom­pe­tenz 2022 wie­der einen Medi­en­kom­pe­tenz­tag in Prä­senz an.

Die Fach­ta­gung fand am 17. Okto­ber 2022 im Bil­dungs­zen­trum der Arbeits­kam­mer in Kir­kel statt und stand unter dem Mot­to Ein­satz digi­ta­ler Spie­le im Bil­dungs­be­reich.

Im Eröff­nungs­vor­trag sprach Diplom-Pädagoge Jens Wiem­ken über neu­es­te Erkennt­nis­se im Bereich der digi­ta­len Spie­le­wel­ten und gibt Impul­se für dar­aus resul­tie­ren­de Auf­ga­ben­fel­der von päd­ago­gisch Wir­ken­den.

Im Anschluss boten ver­schie­de­ne Work­shops, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen und eine Spiele-Teststrecke span­nen­de Ein­bli­cke.

Die The­men:
  • Games 4 Edu­ca­ti­on: Digi­ta­le Spie­le im päd­ago­gi­schen Alltag
  • Spie­le­risch ler­nen: Gami­fi­ca­ti­on und Serious Games in der päd­ago­gi­schen Praxis
  • Jugend­li­che Spie­le­wel­ten: Zocken, Strea­men, Liken
  • Das digi­ta­le Kinderzimmer
  • Klima-Spiel: Inter­ak­ti­ve Rei­se zu den For­schungs­sta­tio­nen mit Pla­net Schule
  • Knietz­sches Geschich­ten­werkt­statt” — Die App für krea­ti­ve Kinder
  • Ver­brei­tung por­no­gra­fi­scher Inhal­te über Whats­App, Tik­Tok & Co.
  • Mit Spie­len pro­gram­mie­ren ler­nen — Infor­ma­ti­sche Bil­dung in und mit Computerspielen

 

Aktiv gegen Cybermobbing: Materialsammlung der AG Medienkompetenz

Die AG Medi­en­kom­pe­tenz hat 2021 für Lehr­kräf­te und päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te die Mate­ri­al­samm­lung Aktiv gegen Cyber­mob­bing ver­öf­fent­licht.
Die Bro­schü­re kann kos­ten­frei her­un­ter­ge­la­den wer­den:

Aktiv gegen Cyber­mob­bing: Mate­ri­al­samm­lung für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Lehrkräfte

 

 

 

 

 

 

Faltblattreihe “Meine Daten” der AG Medienkompetenz

Die drei­tei­li­ge Falt­blatt­rei­he “Mei­ne Daten” zum The­ma Daten­schutz für Grund­schul­kin­der, Eltern und Lehr­kräf­te wur­de anläss­lich des Euro­päi­schen Daten­schutz­ta­ges im Janu­ar 2020 aktua­li­siert und kann kos­ten­frei her­un­ter­ge­la­den werden:

Fly­er “Mei­ne Daten” für Eltern
Fly­er “Mei­ne Daten” für Grund­schul­kin­der
Fly­er “Mei­ne Daten” für Lehrkräfte

Den Pres­seh­in­weis zur Aktua­li­sie­rung der Fly­er­rei­he fin­den Sie hier.

 

 

Die­se und wei­te­re Mate­ria­li­en ste­hen kos­ten­frei zum Down­load zur Ver­fü­gung: www.medienkompetenz.saarland.de.
Dorf fin­den Sie außer­dem wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Ange­bo­ten der ein­zel­nen AG Mit­glie­der.

 

 

AG Cybermobbing

Die AG Cyber­mob­bing wur­de 2016 als Unter­grup­pe der AG Medi­en­kom­pe­tenz ins Leben geru­fen. Sie hat ein Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für wei­ter­füh­ren­de Schu­len im Saar­land ent­wi­ckelt, das sich detail­liert mit der The­ma­tik Cyber­mob­bing (Prä­ven­ti­on und Inter­ven­ti­on) befasst.

Das Pro­jekt Schu­le gegen Cyber­mob­bing: Bau­stei­ne für Prä­ven­ti­on und Inter­ven­ti­on wur­de erst­mals im Rah­men des 3. Saar­län­di­schen Medi­en­kom­pe­tenz­ta­ges der AG Medi­en­kom­pe­tenz im Okto­ber 2017 vor­ge­stellt und kann seit­dem von wei­ter­füh­ren­den Schu­len durch­ge­führt werden.

Mit­glie­der der AG Cyber­mob­bing sind das Lan­des­in­sti­tut für Päd­ago­gik und Medi­en (LPM), die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), das Lan­des­in­sti­tut für Prä­ven­ti­ves Han­deln (LPH) sowie das Lan­des­po­li­zei­prä­si­di­um (LPP).

zurück zu Start­sei­te Medienkompetenz