Schule gegen Cybermobbing: Bausteine für Prävention und Intervention

Die AG Cyber­mob­bing ist eine Unter­grup­pe der AG Medi­en­kom­pe­tenz und wur­de 2016 gegrün­det. Fol­gen­de Insti­tu­tio­nen sind betei­ligt: Lan­des­in­sti­tut für Prä­ven­ti­ves Han­deln (LPH), Lan­des­in­sti­tut für Päd­ago­gik und Medi­en (LPM), Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und Lan­des­po­li­zei­prä­si­di­um Saar­land (LPP).

Die AG Cyber­mob­bing hat ein Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für wei­ter­füh­ren­de Schu­len im Saar­land ent­wi­ckelt, das sich detail­liert mit der The­ma­tik Cyber­mob­bing (Prä­ven­ti­on und Inter­ven­ti­on) befasst und Schu­len bei ent­spre­chen­den Maß­nah­men unterstützt.

Die Struk­tur des Ange­bo­tes sieht ver­schie­de­ne, modu­lar auf­ge­bau­te, Bau­stei­ne vor.

Nach der obli­ga­ro­ti­schen Teil­nah­me an der Qua­li­fi­zie­rungs­rei­he Schul­ei­ge­ne Mob­bing­in­ter­ven­ti­ons­teams an Saar­län­di­schen Schu­len (MIT) des LPHs und der Durch­füh­rung eines Päd­ago­gi­schen Tages ste­hen den Schu­len ein Medi­en­kom­pe­tenz­pro­jekt der LMS, ein Eltern­abend oder die Mul­ti­pli­ka­to­ren­aus­bil­dung des Prä­ven­ti­ons­pro­gramms Medi­en­hel­den als optio­na­le Bau­stei­ne auf Abruf zur Verfügung.

Die Aus­bil­dung MIT des LPHs ver­mit­telt wesent­li­che Grund­la­gen zur Prä­ven­ti­on von (Cyber-)Mobbing sowie zur Inter­ven­ti­on, wobei pro Schu­le zwei bis drei Per­so­nen teil­neh­men. Im Rah­men des Päd­ago­gi­schen Tages sol­len die dort erar­bei­te­ten Grund­la­gen mit dem gesam­ten Leh­rer­kol­le­gi­um ver­tieft wer­den. Nach die­sen bei­den Schrit­ten erhal­ten die Schu­len die Mög­lich­keit, auf die genann­ten Projekte/Maßnahmen nach ihrem Bedarf zurückzugreifen.

Das Ange­bot steht wei­ter­füh­ren­den Schu­len ab dem Schul­jahr 2017/2018 zur Ver­fü­gung. Im Schul­jahr 2018/2019 wur­den sie­ben Schu­len zertifiziert.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie im Pro­jekt­fly­er.

 

 
zurück zu AG Medienkompetenz
zurück zu Kooperationen