PM 12/2018
Saarbrücken, 27. April 2018: US-Generalkonsul James W. Herman war heute mit Vertretern des amerikanischen Generalkonsulats und des Deutsch-Amerikanischen Instituts Saarland zu Gast in der Landesmedienanstalt Saarland (LMS).
LMS-Direktor Uwe Conradt und Prof. Dr. Stephan Ory, Vorsitzender des Medienrates der LMS, tauschten sich mit den Gästen über aktuelle Themen der Medienpolitik aus. Im Fokus standen insbesondere Fragen der Medienregulierung, Vielfaltssicherung und Pressefreiheit. Herman zeigte sich dabei als Befürworter einer angemessenen Medienregulierung, die nicht Zensur bedeutet, sondern in einem gewissen Rahmen Freiheiten und Chancen für die Medienschaffenden bietet. Die LMS freut sich mit Generalkonsul Herman einen weiteren Partner im transatlantischen Dialog gefunden zu haben. (mehr …)
PM 18/2017
Saarbrücken, 30. Juni 2017: „Freie Welt in Gefahr? Wer beeinflusst, wie wir die Welt sehen?“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Medienabend der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in der Bel étage am Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken. Im Vorfeld der Bundestagswahlen freute sich der Direktor der LMS besonders, als Vertreter der Politik den Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, Peter Altmaier, begrüßen zu können. „Peter Altmaier ist für uns an diesem Abend sowohl in seinen regierungsamtlichen Funktionen ein wertvoller Gesprächspartner, aber auch als medienerfahrener und medienaffiner Demokrat und Abgeordneter des Bundestages“, so Uwe Conradt.
Zusammen mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Zweig, dem Vorsitzenden des Medienrats der LMS, Prof. Dr. Stephan Ory, und Uwe Conradt führte Altmaier einen Dialog zum Wandel der Mediennutzung, über Gefahren der Meinungsmanipulation und Veränderungen von Meinungsbildungsprozessen durch soziale Medien. (mehr …)
Saarbrücken, 21. Juni 2017: Am 25.06.2017 feiert der Landesverband der Bergmanns‑, Hütten- und Knappenvereine des Saarlandes den Tag des Bergmanns.
Im Zeichen der saarländischen Bergbaugeschichte steht auch das Medienkompetenzprojekt Das ERBE on Tour des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V. (MNS). „Digitalisierte Exponate, virtuelle Ausstellungsräume und Virtual Reality lassen den Besucher in die Geschichte des saarländischen Bergbaus eintauchen. Mit Hilfe modernster Technik wird der Besucher vom stillen Betrachter zum aktiven Erforscher“, erklärt Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MNS. (mehr …)
PM 23/2016
Reinheim, 16. September 2016: Gerade zu Beginn der Schulzeit sind Eltern besonders interessiert an medienpädagogischen Themen und wünschen sich Tipps für die Medienerziehung. Vor allem der richtige Umgang mit Fernsehen und Internet wirft in Familien mit Grundschulkindern häufig Fragen auf.
Um Eltern eine Orientierungshilfe in der täglich anstehenden Medienauswahl an die Hand zu geben, haben die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) zu Beginn des Schuljahres mehr als 15.000 Informationsbroschüren zum Thema Medienkompetenz verteilt. Die Eltern der rund 7.500 Erstklässler erhielten den „FLIMMO – Programmberatung für Eltern“. Den rund 7.700 Drittklässler-Familien wurde die Broschüre „Tipps für Eltern zum Einstieg von Kindern ins Netz“ vom Verein Internet-ABC zur Verfügung gestellt. (mehr …)
PM 22/2016
Saarbrücken, 16. September 2016: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in seiner Sitzung vom 15. September 2016 folgende Entscheidungen getroffen:
Vergabe der UKW-Frequenz 100,9 MHz Lebach
Die Mitglieder des Medienrates haben beschlossen, die UKW-Hörfunkfrequenz 100,9 MHz Lebach der Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH für das Programm „Classic Rock Radio“ zuzuweisen.
Zulassung der MSM Medien Saar Mosel GmbH
Die MSM Medien Saar Mosel GmbH wurde als Veranstalterin der beiden Werbefernsehprogramme “Saarland Fernsehen 1” und “Saarland Fernsehen 2” zugelassen. Vorgesehen ist die Veranstaltung und Verbreitung eines 24-stündigen reinen Werbeprogrammes, das ausschließlich kommerzielle Berichterstattungen und Werbesendungen beinhaltet. (mehr …)
PM 15/2016
Saarbrücken, 22. Juni 2016: Uwe Conradt, Direktor der LMS, begrüßt die Entscheidungen der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten, der Schlagerparadies GmbH mit Sitz in Kleinblittersdorf / Auersmacher Übertragungskapazitäten auf dem bundesweiten Digitalradio-Multiplex zuzuweisen. Das Programm Radio Schlagerparadies, das bereits seit 2014 im Rahmen eines Zulieferungsvertrages mit der Regiocast über DAB+ ausgestrahlt wird, kann somit auch in Zukunft in fast ganz Deutschland empfangen werden. (mehr …)
PM 14/2016
Saarbrücken, 20. Juni 2016: Die diesjährigen Aktionstage zum Safer Internet Day der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Arbeitskammer des Saarlandes enden am morgigen Dienstag im Regionalverband Saarbrücken.
Nach dem Start am 16. Februar 2016 im Landkreis Neunkirchen wurden die Aktionstage „Internet – mit Sicherheit!“ in allen saarländischen Landkreisen mit großem Erfolg durchgeführt.
Schwerpunkt war neben den aktuellen Sicherheitsthemen der Umgang mit mobilen Endgeräten. Dabei wurden die Nutzung öffentlicher Hot Spots (Störerhaftung) von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ebenso unter Sicherheitsaspekten des Endverbrauchers kritisch hinterfragt wie das Cloud-Computing. (mehr …)
Bei einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung des Ministeriums für Bildung und Kultur, der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und des Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) wurde den beteiligten Grundschulen am 16. Juni 2016 das Konzept für den Medienkompass für Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Ziel des „Medienkompass Grundschule im Saarland“ ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, systematisch ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Medienkompetenz zu entwickeln. Lehrerinnen und Lehrer werden bei der Vermittlung im Unterricht durch Fortbildungen und pädagogische Tage unterstützt. Außerdem wird ihnen Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.
Die vollständige Pressemitteilung kann unter diesem Link eingesehen werden: PM40-Medienkompass.
PM 13/2016
Saarbrücken, 30. Mai 2016: Zuschauerinnen und Zuschauer, die im Großraum Saarbrücken Fernsehen terrestrisch empfangen wollen, haben ab dem 31. Mai 2016 hierzu eine programmlich wie technisch deutlich verbesserte Möglichkeit. Der Großraum Saarbrücken gehört mit 19 anderen Ballungsräumen in Deutschland zu den Gebieten, in denen ab diesem Zeitpunkt die Programme von Das Erste, RTL, ProSieben, Sat.1, Vox und ZDF in HD-Qualität empfangen werden können. Möglich macht dies der neue Standard DVB-T2 HD, auf dessen zukünftigen Einsatz sich die Sender, die Medienanstalten und die Netzbetreiber verständigt haben. (mehr …)
PM 12/2016
Saarbrücken, 23. Mai 2016: In der jüngsten Sitzung des Medienrats der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat der neue Direktor der LMS, Uwe Conradt, in einer Antrittsrede die Entwicklungslinien der Arbeit der Landesmedienanstalt skizziert und in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Medienrats hervorgehoben.
Er erinnerte daran, dass das Saarland das erste Bundesland war, das ein Rundfunkgesetz vorweisen konnte, das die Veranstaltung von privatem Rundfunk zuließ und Ausgangspunkt für die Zulassung von privatem Rundfunk in ganz Deutschland war. Die föderale und staatsferne Ausgestaltung von Medienregulierung und Rundfunkordnung habe sich bewährt und sei auch weiterhin jedem rein zentralistischen Ansatz weit überlegen, um die Freiheit des Rundfunk und die umfassende Meinungsbildung durch Medien zu gewährleisten. (mehr …)
PM 10/2016
Saarbrücken, 2. Mai 2016: Uwe Conradt, der neue Direktor der LMS, hat die heute von Greenpeace Niederlande geleakten Dokumente zum aktuellen Verhandlungsstand zum Anlass genommen, an die Bedeutung eines auch transatlantischen Schutzes kultureller wie auch medialer Vielfalt zu erinnern. (mehr …)
PM 09/2016
Saarbrücken, 2. Mai 2016: Uwe Conradt, LL.M. hat heute sein Amt als Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) angetreten. Er möchte die bisherigen Projekte und Aufgaben der LMS fortführen, aber auch neue Schwerpunkte setzen.
Conradt kündigte an, die erfolgreiche Arbeit der LMS im Bereich der Medienkompetenzförderung fortzuführen und auch weiterhin an aktuelle Entwicklungen anzupassen. „Die Digitalisierung und die mit ihr verbundene Konvergenz der Medien, aber auch Entwicklungen wie die zunehmende Durchdringung des Alltags durch Systeme der künstlichen Intelligenz verstärken das Informationsbedürfnis in der Bevölkerung. Durch maßgeschneiderte Angebote wollen wir für die Saarländerinnen und Saarländer auch in Zukunft DER Ansprechpartner in Sachen Medienkompetenzförderung sein“, so Conradt. (mehr …)
Saarbrücken, 21. März 2016: Die Saarland Medien GmbH schreibt jährlich ein Filmförderbudget aus, um insbesondere junge Filmemacher aus der Region zu unterstützen. Im Jahr 2016 stehen hierfür rund 85.000 Euro als Projektförderung im Filmbereich, für Stoff- und Projektentwicklung, Produktion, Präsentation und Vermittlung sowie für Festivals bereit.
„Es ist uns ein besonderes Anliegen, Kreative aus der Region zu unterstützen. Deshalb bin ich sehr froh, dass es uns auch in diesem Jahr gelungen ist, ein attraktives Budget zur Förderung der Filmkultur im Saarland zur Verfügung zu stellen, mit dem viele Projekte realisiert werden können“, so Dr. Gerd Bauer, Geschäftsführer der Saarland Medien GmbH. Über die Förderung der eingereichten Projekte entscheidet der Aufsichtsrat der Saarland Medien, nachdem sich eine unabhängige Jury mit den Konzepten befasst hat. (mehr …)
PM 02/2016
Saarbrücken, 14. März 2016: Media & Me – Backstage bei Medienberufen erfährt bereits im ersten Projektjahr große Resonanz. Über 60 Bewerbungen aus den beteiligten Ländern Saarland, Deutschsprachiger Gemeinschaft Belgiens, Luxemburg und darüber hinaus sind bis zum 11. März 2016 beim MedienNetzwerk SaarLorLux, der koordinierenden Stelle des Berufsorientierungsvorhabens, eingegangen. (mehr …)
PM 04/2016
Saarbrücken, 4. März 2016: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat sich in seiner Sitzung am 3. März 2016 mit der Wirkung informierender und desinformierender Angebote im Internet befasst.
Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS, wies darauf hin, dass neuen Formen von Öffentlichkeit an gesellschaftlicher Relevanz gewonnen hätten: „Interaktive Möglichkeiten der Mediennutzung, Blogs, Foren und Social Media haben die Grenze zwischen Individual- und öffentlicher Kommunikation aufgelöst. Teilnehmer sind zu Anbietern geworden und global wurden neue Modelle der sozialen Kommunikation entwickelt. Neben dem Rundfunk, laut Bundesverfassungsgericht Medium und Faktor der öffentlichen Meinungsbildung, sind noch weitere Medienräume entstanden, die diesem Anspruch – in positiver wie in negativer Ausprägung – genügen.“ (mehr …)
Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat gemeinsam mit der Landesmedienanstalt Saarland und dem Verein MedienNetzwerk SaarLorLux das Pilotprojekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ gestartet, um eine weitere Möglichkeit für den Dialog innerhalb und zwischen den Generationen im Saarland zu schaffen. „Mit diesem Projekt wollen wir den persönlichen Begegnungsraum der Menschen vor Ort mit interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten durch das Internet in Form eines „Virtuellen Mehrgenerationenhauses“ erweitern“, erklärte Sozialministerin Monika Bachmann. „Wir haben uns gefragt, wie erhalten wir den Dialog zwischen den Generationen? Wie werden wir künftig miteinander kommunizieren? Ich bin sicher, dass ein gegenseitiges Verstehen und gegenseitige Akzeptanz über Altersgrenzen hinweg, nur dann möglich ist, wenn wir die Dialogfähigkeit zwischen den Generationen erhalten und — wo notwendig — weiter verbessern. Deshalb haben wir uns entschlossen das „Virtuelle Mehrgenerationenhaus“ ins Leben zu rufen.“ (mehr …)
Saarbrücken, 22. Februar 2016: Dr. Gerd Bauer, Vorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V., hat gemeinsam mit Prof. Thomas Kleist (Saarländischer Rundfunk), Sascha Thiel (RADIO SALÜ), Helmut Gebauer (Wochenspiegel), Knut Meierfels (bigFM) und Andreas Dittscheid (HWD) das grenzüberschreitende Projekt Media & Me – Backstage bei Medienberufen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Media & Me ist ein Zusammenschluss von fast 20 Medienunternehmen und Werbeagenturen aus dem Saarland, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Luxemburg. Ziel des Projektes ist es, jungen Erwachsenen der Großregion in sechs mehrtägigen Modulen einen Einblick in verschiedene Medienberufe zu geben, ihnen bei der Berufsorientierung zu helfen und erste praktische Übungen unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. (mehr …)
PM 03/2016
Saarbrücken, 05. Februar 2016: Mit der Erweiterung des Kursangebots um das Thema „mobile Endgeräte“ greifen die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Arbeitskammer des Saarlandes bei ihren Aktionstagen zum Safer Internet Day ein aktuelles Thema auf.
„E‑Mails abrufen, Nachrichten lesen, Soziale Netzwerke nutzen — mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt die Dienste mittlerweile mobil. Was viele Nutzer nicht wissen: Auch Smartphones und Tablets müssen wie alle anderen Computer geschützt und gesichert werden,“ erklärt Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, anlässlich des Safer Internet Days am 09. Februar 2016. (mehr …)
PM 02/2016
Berlin, 29. Januar 2016: Am 27. Januar 2016 fand in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin eine gemeinsame Veranstaltung des Grimme Instituts, der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) statt mit dem Thema „Information und Desinformation im Internet“. Der Fachdialog befasste sich mit den Fragen „Was ist Informationsqualität im Netz? Was sagt die Praxis, was die Wissenschaft? Welche Rolle spielt die Aufsicht?“ Eine tagesaktuelle Dimension erhielt die Veranstaltung, in der der auch der Deutsche Presserat vertreten war, durch die in russischen Medien und durch den russischen Außenminister verbreiteten Spekulationen um die angebliche Vergewaltigung eines 13-jährigen Mädchens in Berlin durch Migranten. (mehr …)
Saarbrücken, 23. Januar 2016: Im Rahmen des 37. Filmfestivals Max Ophüls Preis unterzeichneten Partner aus vier Nationen ein Abkommen über die Errichtung eines grenzüberschreitenden Stoffentwicklungsfonds. Bei einer Pressekonferenz wurde über Inhalte und Ziele informiert.
Dr. Gerd Bauer, dessen Saarland Medien das Abkommen federführend betreut, ist erfreut, dass es gelungen ist, die Partner an Bord zu holen: „Mit dem heutigen Tag ist klar, dass Filmschaffenden in der Großregion zukünftig Mittel zur Verfügung stehen, um Projekte zu realisieren. Die Bedingungen des Fonds sorgen dafür, dass das Geld auch wieder in der Region ausgegeben wird.“ (mehr …)
PM 26/2015
Saarbrücken, 05. November 2015: Für das kommende Jahr schreibt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) das Projekt „Vereins-TV“ zur Förderung von Bewegtbildangeboten in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen erneut aus.
„Unter dem Namen „Club-TV“ hat die LMS bereits 2015 ein entsprechendes Modellprojekt erfolgreich mit der SV Elversberg durchgeführt. Da das Saarland eine überdurchschnittliche Dichte von Vereinen aufweist, möchten wir im nächsten Jahr auch anderen die Chance geben, von unserem Know-How zu profitieren“, so Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS. (mehr …)
PM 25/2015
Saarbrücken, 04. November 2015: 74,8 % der Saarländerinnen und Saarländer sind nach dem diesjährigen Digital-Index der Initiative D21 mittlerweile online. Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) unterstützt mit ihrem MedienKompetenzZentrum und der Kampagne „Onlinerland Saar“ die Stärkung von digitalen Kompetenzen im Saarland.
„Zwar liegt das Saarland mittlerweile mit dem bundesweit größten Zuwachs von 4,5 % im Länderranking auf Platz 11 und bei der Breitbandnutzung sogar auf Platz 9, die reinen Zugangsdaten sagen allerdings noch nicht viel darüber aus, wie kompetent das Internet wirklich genutzt wird“, so Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS. „Es gibt immer noch viel zu tun, bis Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik im Sinne eines bewussten und kritischen Umgangs mit medialen Eindrücken bei allen Bevölkerungsgruppen angekommen ist.“ (mehr …)
Auf www.flimmo.tv gibt FLIMMO einen Überblick darüber, was am 31.10. im Fernsehen geboten ist. So werden zu einigen Serien eigene Halloween-Specials gezeigt. Außerdem laufen Spielfilme und Sendungen für unterschiedliche Altersgruppen. Aber auch Wissenswertes ist dabei: Es wird beispielsweise erklärt, was beim Gruseln im Körper passiert und warum wir überhaupt vor manchen Dingen Angst haben. (mehr …)
Saarbrücken, 15. Oktober 2015: Auf Empfehlung eines unabhängigen Förderausschusses unterstützt die Saarland Medien GmbH in diesem Jahr zwei Filmfestivals und sieben Filmprojekte mit insgesamt 80.000 Euro. Die Übergabe der Förderverträge fand im Rahmen einer Veranstaltung in der Landesmedienanstalt Saarland statt, bei der die einzelnen Projekte vorgestellt wurden und es anschließend Gelegenheit gab, sich direkt mit den jeweiligen Projektverantwortlichen und der saarländischen Filmszene auszutauschen. Durch den Abend führte bigFM-Moderator Rolf Vogl. (mehr …)
Wir leben heute länger, haben mit 50 noch rund 30 gesunde Jahre vor uns. Wie wollen wir mit dieser gewonnenen Zeit umgehen? Länger schlafen, die Welt bereisen, Rosen züchten? Und was, wenn alle diese Dinge getan sind?
Viele Menschen wollen so lange wie möglich aktiv bleiben, ob arbeitend, sozial engagiert oder ehrenamtlich. Diese Erkenntnis thematisiert der Regisseur Lukas Schmid und die Produzentin Barbara Wackernagel-Jacobs in ihrem Dokumentarfilm “Sputnik Moment — 30 gewonnene Jahre”.
PM 19/2015
Saarbrücken, 22. Juli 2015: Bildungsminister Ulrich Commerçon und Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland zeichneten heute in der Bachtalschule Schwalbach-Elm 19 saarländische Grundschulen mit dem Projektsiegel Internet-ABC Schule aus.
Das Projekt Internet-ABC Schule ist eine Initiative der Landesmedienanstalt Saarland in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur und dem Verein Internet-ABC. Jede Grundschule, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen wollte, konnte sich bewerben. Insgesamt haben sich 30 Schulen im Schuljahr 2014/2015 bei der LMS angemeldet. 19 Einrichtungen haben bis zum Schuljahresende die Kriterien erfüllt, die für die Erlangung des Siegels erforderlichen sind. (mehr …)
PM 18/2015
Saarbrücken, 21. Juli 2015: „Nie war aktives Älterwerden so einfach wie heute“, war das Fazit, das Dr. Gerd Bauer, Vorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. und Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, anlässlich der Feier zum 10‑jährigen Bestehen von Onlinerland Saar zog.
Unter dem Motto „10 Jahre Onlinerland Saar – Wir feiern das Älterwerden“ hat das saarländische Internetprojekt zum 10. Geburtstag eingeladen und hochkarätige Gratulanten feierten mit.
Wer soll für den Umstieg von UKW auf Digitalradio zahlen? Braucht es einen Abschalttermin für UKW oder müssen vielmehr bestimmte Kriterien erfüllt sein, um abschalten zu können? Und braucht man Digitalradio wirklich? Was sind eigentlich die Vorteile für den Hörer, was wären mögliche Alternativen? Und kann Deutschland von den Erfahrungen anderer europäischer Länder profitieren?
Diese und andere Fragen diskutierten Radioexperten aus Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz bei der Tagung DAB+ in Europa: Vom Einstieg zum Umstieg, zu der die Medienanstalten unter Federführung der saarländischen Medienanstalt LMS und mit Unterstützung der Vertretung des Saarlandes beim Bund eingeladen hatten.
Die vollständige Pressemitteilung inklusive einer Fotostrecke finden Sie hier auf der Internetpräsenz der Medienanstalten.
Foto: Teilnehmer und Referenten der Veranstaltung:
v.l.n.r.: Dr. Norbert Holzer (KEF), Dr. Ulrich Liebenow (ARD), Marcel Regnotto (BAKOM), Prof. Dr. Mark D. Cole (EMR), Dr. Gerd Bauer (LMS), Jürg Bachmann (VSP), Dr. Florian Philapitsch (KommAustria), Albert Malli (ORF), Steffen Grimberg, Peter Davies (Ofcom), Alfred Grinschgl (RTR GmbH)
Urheber des Bildes gemäß § 13 UrhG: Andreas Franke — panabild.de
PM 16/2015
Saarbrücken, 03. Juli 2015: Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) die Preisträger ihres diesjährigen Medienwettbewerbs getrickst & abgelichtet?! ausgezeichnet.
Insgesamt wurden von 12 schulischen und außerschulischen Einrichtungen aus dem Saarland 19 Beiträge zum Thema „Manipulation mit und durch Medien“ in Form von Videoclips, Trickfilmen, Diashows, bearbeiteten Fotos und Präsentationen zum Wettbewerb eingereicht. An der Produktion waren über 130 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren beteiligt.
Eine vierköpfige Fachjury bewertete die eingereichten Werke hinsichtlich verschiedener Kriterien wie manipulative Elemente, Gestaltung, Kernaussage, Beteiligungsgrad der Kinder etc. (mehr …)
Kategorie „Video“
Eichenlaubschule Weiskirchen
Be thin – be fit
Videoclip, produziert mit Tablet
Thema: Werbemanipulation
7 Schüler/innen des 10A-Kurses Englisch. Alter: 15 bis 16 Jahre
PM 14/2015
Saarbrücken, 24. Juni 2015: Der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Dr. Gerd Bauer, wurde von den deutschen Landesmedienanstalten in das neue „Digitalradio Board“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur“ (BMVI) entsandt. (mehr …)
Die Medienanstalten laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Tagung ein:
DAB+ in Europa
Vom Einstieg zum Umstieg
15. Juli 2015; 10:00 bis 17:00 Uhr
Vertretung des Saarlandes beim Bund, Berlin
In unserer Veranstaltung informieren Radioexperten über den aktuellen Stand bei der Entwicklung von Kriterien für ein Umstiegskonzept von UKW auf Digitalradio und diskutieren darüber, ob und in welcher Weise die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern für die Debatte in Deutschland fruchtbar gemacht werden können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Termin zu iCal/Outlook hinzufügen
Weitere Informationen über die medienanstalten finden Sie hier.
Am 11. Juni 2015 lud die Landesmedienanstalt zum alljährlichen Sommerfest ein. Unter der Schirmherrschaft von Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, trafen sich etwa 200 Gäste, um bei heiterem Himmel den Sommer zu begrüßen und sich bei guter Stimmung über das aktuelle Geschehen in der saarländischen Medienwelt zu unterhalten. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgte die Band iragazzi. Impressionen vom Sommerfest finden Sie hier.
Der Direktor und das Team der LMS bedanken sich bei allen Besuchern für diesen gelungenen Sommerstart. Die Erlöse des Sommerfests werden in diesem Jahr gespendet zu Gunsten des Theresienheims — Zentrum für heilpädagogische Kinder‑, Jugend und Familienhilfe Theresienheim.
Das Sommerfest 2015 steht im Zeichen Regionalität und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns, dass wir vor diesem Hintergrund den saarländischen Minister der Justiz und Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Jost als Schimmherren für unser Fest gewinnen konnten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Vertretern aus Wirtschaft, Medien und Politik ins Gespräch zu kommen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band iragazzi. (mehr …)
PM 13/2015
Saarbrücken, 27. Mai 2015: Nach dem erfolgreichen Pilotkurs im Oktober 2014 hat die Kampagne „Onlinerland Saar“ von MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. und Landesmedienanstalt Saarland erneut einen Interneteinführungskurs mit Tablet Computern durchgeführt. Fast 20 Seniorinnen und Senioren lernten, wie man mittels der virtuellen Tastatur eine Internetadresse eingibt, zwischen den Seiten „wischt“ und Apps herunterlädt. (mehr …)
Bei dieser Tagung informieren Radioexperten über den aktuellen Stand bei der Entwicklung von entsprechenden Umstiegs-Kriterien und diskutieren darüber, ob und in welcher Weise die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern für die Debatte in Deutschland fruchtbar gemacht werden können.
Mittwoch, 15. Juli 2015
Vertretung des Saarlandes beim Bund
PM 12/2015
Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) bietet Schulen kostenlos die Möglichkeit, in der gymnasialen Oberstufe das Seminarfach Medien durchzuführen. Dabei unterstützt die LMS die Schulen mit Referenten und bei der inhaltlichen Planung des zweistündigen Faches. Lerninhalte sind beispielweise die Produktion von Videos, medienrechtliche Fragestellungen oder die Beschäftigung mit Fototechniken. Theoretische werden mit praktischen Aspekten verbunden, um für die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Unterrichtsprogramm zu bieten. (mehr …)
PM 11/2015
Saarbrücken, 11. Mai 2015: Mit der Kampagne „Onlinerland Saar“ gehören das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. und die Landesmedienanstalt Saarland zu den 100 Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr im Zeichen des Mottos „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“. Damit würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Wandels bereithalten. (mehr …)
PM 10/2015
Saarbrücken, 08. Mai 2015: „Allzu viel ist ungesund“ und „Erhöhen Sie nicht die Dosis“ – Im Gesundheitsbereich sind diese Ratschläge schon lange Standard. Doch wie sieht es mit der Mediengesundheit aus? Gibt es auch hier verlässliche und allgemeingültige Regeln zur Benutzung sowie Risiken und Nebenwirkungen?
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat gemeinsam mit dem Landesinstitut für präventives Handeln (LPH) und der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) „sechs goldene Regeln zur Mediennutzung“ zusammengestellt, die heute der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Ministerin Bachmann begrüßt die Initiative sehr: „Wir möchten vor allem Eltern von jungen Kindern und werdende Eltern darauf hinweisen, dass sie mit ihrem Verhalten hinsichtlich Medienkonsum maßgeblich Einfluss auf die gesunde Entwicklung ihrer Kinder nehmen müssen.“ (mehr …)
Der TV-Programmratgeber gibt Eltern Tipps zum richtigen Start ihrer Kinder in die Medienwelt. Die akutelle Ausgabe greift eine Befragung von Kindergartenkindern, Eltern, Erzieher und Erzieherinnen auf, mit dem die Vorlieben und der Medienumgang von Kindern eruiert wurde. Weitere Informationen zu der Befragung und den Bezugsstellen sind in der angeführten Pressemitteilung FLIMMO — Start in die Medienwelt. Richtige Begleitung von klein auf zu finden.
Anlässlich des Girls‘ Day 2015, dem Mädchenzukunftstag, veranstaltete die Landesmedienanstalt Saarland das Seminar „Programmieren leicht gemacht“.
Mädchen ab 10 Jahren erhielten dort einen Einblick in das Berufsfeld einer Programmiererin. Sie nutzten dafür eine App, die auf einem Tablet installiert war und die ihnen spielerisch die Grundlagen des Programmierens vermittelte.
Im Anschluss diskutierten Abteilungsleiterin Karin Bickelmann, Kursleiter Wolfgang Pfeifer und zwei Kursteilnehmerinnen in einem Videochat gemeinsam mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und anderen Girls‘ Day Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die beruflichen Ziele von Mädchen und jungen Frauen. Am Nachmittag fand das gleiche Kursangebot auch für Jungs statt.
PM 09/2015
Saarbrücken, 21. April 2015: Mit dem Kurs „Kaffee-Kuchen-Internet“ startet heute die Veranstaltungsreihe „Mit Energie ins Internet“ von Energie SaarLorLux und der Kampagne „Onlinerland Saar“. Innerhalb von sieben Wochen werden Internetneulinge fit für die Datenautobahn gemacht. (mehr …)
Berlin / Saarbrücken, 12. Februar 2015: Rund 400 Filmschaffende, Nachwuchsfilmer und Filmliebhaber kamen am Berlinale-Mittwoch zum traditionellen Max Ophüls Empfang der Saarland Medien in die saarländische Landesvertretung in Berlin.
Jürgen Lennartz, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes, Gastgeber Dr. Gerd Bauer, Geschäftsführer der Saarland Medien GmbH, Ralf Latz, Bürgermeister von Saarbrücken, und das Team das Festivals Max Ophüls Preis setzten sich in diesem Jahr insbesondere für eine Öffnung des Festivals ein. (mehr …)
PM 05/2015
Saarbrücken, 30. Januar 2015: In seiner konstituierenden Sitzung zur 8. Amtsperiode hat der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Prof. Dr. Stephan Ory einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt.
Rechtsanwalt Ory ist Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht und Honorar-Professor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes. Als Medienratsvorsitzender vertritt er die Interessen der LMS in der Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten auch bundesweit. (mehr …)
Saarbrücken/Eupen, 29. Januar 2015: Das Medienzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ist zum Jahresbeginn Mitglied des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V. geworden. Verbunden mit dem Beitritt ist eine verstärkte Kooperation zwischen dem Eupener Medienzentrum und dem MedienKompetenzZentrum (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in Saarbrücken. (mehr …)
PK 04/2015
Saarbrücken, 20. Januar 2015: Der aktuelle Terminkalender der Kampagne „Onlinerland Saar“ mit über 350 Kursen, Seminaren und Veranstaltungen zum Thema Internet ist ab sofort erhältlich. Neben den bewährten Angeboten der Kampagne wie „Kaffee-Kuchen-Internet“, „Einkaufen im Internet“ oder „Senioren surfen sicher“ sind auch Kurse verschiedener saarländischer Weiterbildungsinstitutionen aufgenommen. (mehr …)
PM 03/2015
Saarbrücken, 07. Januar 2015: Die Internetkampagne „Onlinerland Saar“ von Landesmedienanstalt Saarland und MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. bietet erstmals im ersten Halbjahr 2015 den „Onlinerland Saar Internet-Treff“ an. Zwei Stunden lang können alle Interessierten, die bereits einen Internetkurs besucht haben und über entsprechende Vorkenntnisse verfügen, unter Anleitung im Internet surfen und spannende neue Internetseiten entdecken. (mehr …)
PM 02/2015
Saarbrücken, 06. Januar 2015: Das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland hat pünktlich zum Jahresbeginn sein neues Seminarprogramm veröffentlicht.
Weit über 100 Kurse vermitteln von Januar bis Juni neueste Erkenntnisse aus Medienforschung und –praxis und befassen sich mit aktuellen Fragestellungen. Die Veranstaltungen stehen allen Saarländerinnen und Saarländern offen, die ihr Wissen in Sachen Medien(kompetenz) erweitern und sich qualifizieren wollen. (mehr …)
PM 01/2015
Saarbrücken, 5. Januar 2015: Auf die lokale UKW-Frequenz Merzig 105,1 MHz, die die Landesmedienanstalt Saarland im November 2014 ausgeschrieben hatte, haben sich folgende zwei Interessentinnen fristgerecht beworben:
Saarbrücken, 11. Dezember 2014: Die Saarland Medien GmbH hat beim diesjährigen Filmförderempfang rund 58.000,00 Euro an neun Projekte vergeben , die von bigFM-Moderator Rolf Vogl vorgestellt wurden. Darüber hinaus erhielt ein Produzententeam einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro, den die GO! General Overnight Express und Logistics Saarbrücken GmbH gestiftet hat. Insgesamt hatten auf die Ausschreibung 19 Bewerber 23 Anträge eingereicht. (mehr …)