PM 12/2018
Saarbrücken, 27. April 2018: US-Generalkonsul James W. Herman war heute mit Vertretern des amerikanischen Generalkonsulats und des Deutsch-Amerikanischen Instituts Saarland zu Gast in der Landesmedienanstalt Saarland (LMS).
LMS-Direktor Uwe Conradt und Prof. Dr. Stephan Ory, Vorsitzender des Medienrates der LMS, tauschten sich mit den Gästen über aktuelle Themen der Medienpolitik aus. Im Fokus standen insbesondere Fragen der Medienregulierung, Vielfaltssicherung und Pressefreiheit. Herman zeigte sich dabei als Befürworter einer angemessenen Medienregulierung, die nicht Zensur bedeutet, sondern in einem gewissen Rahmen Freiheiten und Chancen für die Medienschaffenden bietet. Die LMS freut sich mit Generalkonsul Herman einen weiteren Partner im transatlantischen Dialog gefunden zu haben. (mehr …)
PM 18/2017
Saarbrücken, 30. Juni 2017: „Freie Welt in Gefahr? Wer beeinflusst, wie wir die Welt sehen?“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Medienabend der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in der Bel étage am Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken. Im Vorfeld der Bundestagswahlen freute sich der Direktor der LMS besonders, als Vertreter der Politik den Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, Peter Altmaier, begrüßen zu können. „Peter Altmaier ist für uns an diesem Abend sowohl in seinen regierungsamtlichen Funktionen ein wertvoller Gesprächspartner, aber auch als medienerfahrener und medienaffiner Demokrat und Abgeordneter des Bundestages“, so Uwe Conradt.
Zusammen mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Zweig, dem Vorsitzenden des Medienrats der LMS, Prof. Dr. Stephan Ory, und Uwe Conradt führte Altmaier einen Dialog zum Wandel der Mediennutzung, über Gefahren der Meinungsmanipulation und Veränderungen von Meinungsbildungsprozessen durch soziale Medien. (mehr …)
Saarbrücken, 21. Juni 2017: Am 25.06.2017 feiert der Landesverband der Bergmanns‑, Hütten- und Knappenvereine des Saarlandes den Tag des Bergmanns.
Im Zeichen der saarländischen Bergbaugeschichte steht auch das Medienkompetenzprojekt Das ERBE on Tour des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V. (MNS). „Digitalisierte Exponate, virtuelle Ausstellungsräume und Virtual Reality lassen den Besucher in die Geschichte des saarländischen Bergbaus eintauchen. Mit Hilfe modernster Technik wird der Besucher vom stillen Betrachter zum aktiven Erforscher“, erklärt Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MNS. (mehr …)
PM 23/2016
Reinheim, 16. September 2016: Gerade zu Beginn der Schulzeit sind Eltern besonders interessiert an medienpädagogischen Themen und wünschen sich Tipps für die Medienerziehung. Vor allem der richtige Umgang mit Fernsehen und Internet wirft in Familien mit Grundschulkindern häufig Fragen auf.
Um Eltern eine Orientierungshilfe in der täglich anstehenden Medienauswahl an die Hand zu geben, haben die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) zu Beginn des Schuljahres mehr als 15.000 Informationsbroschüren zum Thema Medienkompetenz verteilt. Die Eltern der rund 7.500 Erstklässler erhielten den „FLIMMO – Programmberatung für Eltern“. Den rund 7.700 Drittklässler-Familien wurde die Broschüre „Tipps für Eltern zum Einstieg von Kindern ins Netz“ vom Verein Internet-ABC zur Verfügung gestellt. (mehr …)
PM 22/2016
Saarbrücken, 16. September 2016: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in seiner Sitzung vom 15. September 2016 folgende Entscheidungen getroffen:
Vergabe der UKW-Frequenz 100,9 MHz Lebach
Die Mitglieder des Medienrates haben beschlossen, die UKW-Hörfunkfrequenz 100,9 MHz Lebach der Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH für das Programm „Classic Rock Radio“ zuzuweisen.
Zulassung der MSM Medien Saar Mosel GmbH
Die MSM Medien Saar Mosel GmbH wurde als Veranstalterin der beiden Werbefernsehprogramme “Saarland Fernsehen 1” und “Saarland Fernsehen 2” zugelassen. Vorgesehen ist die Veranstaltung und Verbreitung eines 24-stündigen reinen Werbeprogrammes, das ausschließlich kommerzielle Berichterstattungen und Werbesendungen beinhaltet. (mehr …)
PM 15/2016
Saarbrücken, 22. Juni 2016: Uwe Conradt, Direktor der LMS, begrüßt die Entscheidungen der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten, der Schlagerparadies GmbH mit Sitz in Kleinblittersdorf / Auersmacher Übertragungskapazitäten auf dem bundesweiten Digitalradio-Multiplex zuzuweisen. Das Programm Radio Schlagerparadies, das bereits seit 2014 im Rahmen eines Zulieferungsvertrages mit der Regiocast über DAB+ ausgestrahlt wird, kann somit auch in Zukunft in fast ganz Deutschland empfangen werden. (mehr …)
PM 14/2016
Saarbrücken, 20. Juni 2016: Die diesjährigen Aktionstage zum Safer Internet Day der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Arbeitskammer des Saarlandes enden am morgigen Dienstag im Regionalverband Saarbrücken.
Nach dem Start am 16. Februar 2016 im Landkreis Neunkirchen wurden die Aktionstage „Internet – mit Sicherheit!“ in allen saarländischen Landkreisen mit großem Erfolg durchgeführt.
Schwerpunkt war neben den aktuellen Sicherheitsthemen der Umgang mit mobilen Endgeräten. Dabei wurden die Nutzung öffentlicher Hot Spots (Störerhaftung) von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ebenso unter Sicherheitsaspekten des Endverbrauchers kritisch hinterfragt wie das Cloud-Computing. (mehr …)
Bei einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung des Ministeriums für Bildung und Kultur, der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und des Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) wurde den beteiligten Grundschulen am 16. Juni 2016 das Konzept für den Medienkompass für Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Ziel des „Medienkompass Grundschule im Saarland“ ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, systematisch ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Medienkompetenz zu entwickeln. Lehrerinnen und Lehrer werden bei der Vermittlung im Unterricht durch Fortbildungen und pädagogische Tage unterstützt. Außerdem wird ihnen Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.
Die vollständige Pressemitteilung kann unter diesem Link eingesehen werden: PM40-Medienkompass.
PM 13/2016
Saarbrücken, 30. Mai 2016: Zuschauerinnen und Zuschauer, die im Großraum Saarbrücken Fernsehen terrestrisch empfangen wollen, haben ab dem 31. Mai 2016 hierzu eine programmlich wie technisch deutlich verbesserte Möglichkeit. Der Großraum Saarbrücken gehört mit 19 anderen Ballungsräumen in Deutschland zu den Gebieten, in denen ab diesem Zeitpunkt die Programme von Das Erste, RTL, ProSieben, Sat.1, Vox und ZDF in HD-Qualität empfangen werden können. Möglich macht dies der neue Standard DVB-T2 HD, auf dessen zukünftigen Einsatz sich die Sender, die Medienanstalten und die Netzbetreiber verständigt haben. (mehr …)
PM 12/2016
Saarbrücken, 23. Mai 2016: In der jüngsten Sitzung des Medienrats der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat der neue Direktor der LMS, Uwe Conradt, in einer Antrittsrede die Entwicklungslinien der Arbeit der Landesmedienanstalt skizziert und in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Medienrats hervorgehoben.
Er erinnerte daran, dass das Saarland das erste Bundesland war, das ein Rundfunkgesetz vorweisen konnte, das die Veranstaltung von privatem Rundfunk zuließ und Ausgangspunkt für die Zulassung von privatem Rundfunk in ganz Deutschland war. Die föderale und staatsferne Ausgestaltung von Medienregulierung und Rundfunkordnung habe sich bewährt und sei auch weiterhin jedem rein zentralistischen Ansatz weit überlegen, um die Freiheit des Rundfunk und die umfassende Meinungsbildung durch Medien zu gewährleisten. (mehr …)