PM 07/21
Saarbrücken, 05. März 2021: Seit über 100 Jahren wird am internationalen Frauentag weltweit auf die Themen Frauenrechte, Gleichstellung sowie Diskriminierung aufmerksam gemacht. Dass Frauen immer noch mit Stereotypen zu kämpfen haben und diese gerade im Netz und durch die aktuellen Entwicklungen sogar verstärkt werden, zeigte bereits die Webkonferenz der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zum Thema „Weibliche Rollenbilder, KI und Social Media“ im November letzten Jahres auf. „Vor allem im Internet nehmen Hass und Gewalt gegen Frauen sowie Diskriminierung zu. Diese Fehlentwicklungen im Netz müssen ernst genommen, analysiert und eingedämmt werden. Maßnahmen zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit in den digitalen Medien sind wichtiger denn je“, betont Ruth Meyer, Direktorin der LMS.
(mehr …)
Saarbrücken, 08. Juli 2020: Seit rund einer Woche ist das DoppelEinhorn auf dem Social Media-Kanal TikTok unterwegs. Das Projekt „#DoppelEinhorn“ wirbt in den sozialen Medien und im öffentlichen Raum für Demokratie und Meinungsfreiheit und setzt gleichzeitig ein Zeichen gegen Hass und Hetze. Mit dem Hashtag #DoppelEinhorn können Nutzer*innen Hate Speech und Cybermobbing als solches kennzeichnen und so um Hilfe und Unterstützung bei dem digitalen Fabelwesen bitten. Ziel ist es, junge Menschen dort zu erreichen, wo sie die größte Zeit ihres Alltags verbringen, nämlich auf Social Media-Plattformen. (mehr …)
PM 18/2020
Saarbrücken, 12. Juni 2020: Angesichts der coronabedingten Kontaktbeschränkungen ist ein kompetenter Umgang mit Medien entscheidend, um an digitalen Angeboten teilhaben zu können. Die Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Ruth Meyer, weist deshalb auf zwei außerordentlich empfehlenswerte Projekte hin. Eltern und Lehrkräfte bzw. Kinder und Jugendliche können diese „on demand“ nutzen, also bei Bedarf jederzeit abrufen: (mehr …)
Die neue LMS-Direktorin, Ruth Meyer, und der Intendant des SR, Prof. Thomas Kleist, trafen sich, um über die Zukunft des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Saarland zu sprechen. Der Austausch der für den privaten Rundfunk zuständigen Landesmedienanstalt Saarland mit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt SR ist ein bewährtes Mittel des Miteinanders im Saarland in Anerkennung der abgegrenzten Verantwortungsbereiche und soll auch unter der LMS-Direktorin Ruth Meyer fortgesetzt und verstetigt werden. „An erster Stelle auf der Agenda der LMS und des SR steht der Erhalt der regionalen und lokalen Vielfalt im Rundfunk. Die Vielfaltssicherung garantiert die im Grundgesetzt verankerte Presse- und Meinungsfreiheit“, so Ruth Meyer.
Ein weiteres gemeinsames Interesse ist die kommende Gebührenerhöhung auf Grundlage der KEF-Entscheidung ab 2021: „Die Gebührenerhöhung um 86 Cent pro Monat kommt den Bürgerinnen und Bürgern im Land zu Gute, da die Sicherung lokaler Angebote hiervon abhängt und sonst das Engagement in der Übertragung z.B. von sportlichen Großereignissen oder kulturellen Events wegfällt. Im Sinne gleichwertiger Vielfaltsverhältnisse ist es wichtig, dass die Länderparlamente, die der Gebührenerhöhung zustimmen müssen, den Weg hierfür frei machen.“
PM 15/2020
Saarbrücken, 3. Mai 2020: Den heutigen Tag der Pressefreiheit nimmt die neue Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland, Ruth Meyer, zum Anlass auf die äußerst kritische Situation der privaten Rundfunkveranstalter im Land hinzuweisen:
„Gerade durch die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie sind uns unsere selbstverständlich gewordenen Grundrechte wieder sehr bewusst geworden. Jedes für sich ist von unschätzbarem Wert und sichert unser demokratisches System.
Beim Thema Pressefreiheit denken wir zuerst an die notwendige Freiheit der journalistischen Arbeit, an die Verhinderung von Zensur oder staatlicher Gleichschaltung. Trotz weltweiter Vernetzung, trotz nahezu grenzenloser Mobilität und trotz Internet ist die Presse- und Meinungsfreiheit aber auch heute noch in allzu vielen Staaten ein Menschenrecht, wofür mit Leben bezahlt wird. Die vielen Aufrufe zum heutigen Gedenktag, wie der von Bundesaußenminister Heiko Maas, sind daher von ungebrochener Bedeutung.
Ausschreibung einer Hörfunk-Programmanalyse 2020
2020 wird erneut eine Programmanalyse der im Saarland durch die LMS zugelassenen und über UKW zu empfangenden Hörfunkprogramme bigFM Saarland, City-Radio Saarlouis, Classic Rock Radio, Radio Homburg, Radio Neunkirchen, Radio Saarbrücken, Radio Saarschleifenland, Radio Salü und Radio St. Wendel durchgeführt. Die Ergebnisse dienen dem Medienrat zur Einschätzung des Gesamtangebots und werden jeweils auch von den für die Programme Verantwortlichen als sehr informativ und hilfreich für die Bewertung der Entwicklung der Radiolandschaft eingeschätzt. Die Programmanalyse wird künftig alle 3 Jahre durchgeführt.
Freigabepraxis und Schutzkonzepte in Europa, Regulierung und Selbstkontrolle, die Zukunft des technischen Jugendmedienschutzes und die Umsetzung der AVMD-Richtlinie in einem novellierten Jugendmedienschutzstaatsvertrag sind brandaktuelle Themen. Literacy und Medienmündigkeit sind nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang jenseits klassischer Regulierung bedeutsam sind.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland laden Sie am 09. August 2019 ab 11 Uhr nach Saarbrücken ein, um über neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz zu diskutieren und Best‐Practice Beispiele im Bereich Medienkompetenz vorzustellen. (mehr …)
Heute ist der Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland.
Heute vor achtundsechzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde durch den Präsidenten des Parlamentarischen Rats das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Das Saarland kam am 1. Januar 1957, die Länder auf dem Gebiet der DDR am 3. Oktober 1990 hinzu. Alle gemeinsam bilden sie das vereinigte Deutschland. Seit achtundsechzig Jahren ist die Bundesrepublik eine lebendige, freiheitliche, rechtsstaatliche repräsentative Demokratie.
Dieser Tag ist nicht nur ein Tag der Freude und Dankbarkeit, er ist auch Anlass zu fragen, wie es um die im Grundgesetz normierte objektive Werteordnung steht. Er mahnt uns an den Auftrag, die Werte, die Freiheit, die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen. Geschichte läuft nicht nach Gesetzmäßigkeiten ab, weshalb die Frage, ob wir auch in Zukunft den vorgesehenen Rahmen von Freiheit und Recht des Grundgesetzes ausleben können, davon abhängt, ob der Staat und auch die Gesellschaft bereit ist, sich für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzusetzen.
Der Einsatz erfordert die ständige geistige Auseinandersetzung, den Kampf der Meinungen — das Lebenselement der Demokratie. (mehr …)