Saarbrücken, 24.02.2021: Die Deadline rückt näher. Am 15. März 2021 endet die Bewerbungsphase für das grenzüberschreitende Projekt Media & Me — Backstage bei Medienberufen.
Das Projekt findet bereits zum fünften Mal statt und gibt im aktuellen Projektjahr bis zu 14 jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien die Möglichkeit, die Medienlandschaft der Großregion kennen zu lernen, sich beruflich zu orientieren, Praxiserfahrungen zu sammeln und Branchenkontakte zu knüpfen. Jan Hofer, ehemaliger Chefsprecher der ARD-Tagesschau, der seine Fernsehkarriere beim Saarländischen Rundfunk begann, übernimmt 2021 erneut die Schirmherrschaft.
(mehr …)
PM 33/2020
Saarbrücken, 13. November 2020:
Inwieweit werden freie Meinungsbildung und Meinungsvielfalt durch Medienkonzentration, Technologie und Algorithmen beeinträchtigt? Welche Rolle können Aufsichtsbehörden und europäische Institutionen gegenüber den Big Five der US-amerikanischen Technologie-Unternehmen spielen? Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie bot die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in einer interaktiven Webkonferenz ein Forum, um sich über diese aktuellen Fragestellungen auszutauschen.
(mehr …)
Das Programmheft Herbst/Winter 2020 des MedienKompetenzZentrums ist da
PM 22/2020
Saarbrücken, 03. August 2020: Beim MedienKompetenzZentrum der Landesme-dienanstalt Saarland (LMS) ist das Seminarprogramm 2/2020 ab sofort auch als gedruckte Broschüre kostenfrei bestellbar.
Mehr als 80 Seminartermine rund um das Thema Medienkompetenz warten von August bis Dezember auf interessierte Saarländerinnen und Saarländer aller Altersstufen.
Kompetente und erfahrene Referentinnen und Referenten freuen sich auf neugierige Teilnehmer*innen und auf interessante, praxisnahe Seminare, Informationsveranstaltungen, Ferienkurse, Workshops und Web(sem)inare!
(mehr …)
PM 06/2020
Saarbrücken, 25. Februar 2020: „Das Ergebnis des D21-Digital-Index 2019/2020 zeigt, dass das Saarland in Sachen Digitalisierung den Anschluss an die übrigen Bundesländer gefunden hat, dass Datensouveränität für die Mehrheit der Bevölkerung trotz verbessertem Datenschutz nicht gegeben ist und dass viele Menschen den digitalen Fortschritt hinsichtlich Sicherheit und Zukunftsfähigkeit von Arbeitsplätzen und ganzen Berufsfeldern mit Sorge sehen“, zu diesem Fazit kommt der stellvertretende Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Dr. Jörg Ukrow, mit Blick auf die genannte Studie.
(mehr …)
PM 33/2019
Saarbrücken, 19. November 2019: Anlässlich des morgigen Weltkindertages, an dem in diesem Jahr auch an den 30. Jahrestag der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen erinnert wird, hat der stellvertretende Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, auf fortdauernde Lücken des Kinderschutzes in der Online-Welt aufmerksam gemacht.
PM 21/2019
Saarbrücken, 9. August 2019: Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben am Freitag Medienexperten nach Saarbrücken eingeladen, um über neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz zu diskutieren und Best-Practice Beispiele im Bereich Medienkompetenz vorzustellen.
Ministerin Monika Bachmann und LMS-Direktor Uwe Conradt nahmen bei dieser Fachkonferenz die anstehende Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrags zum Anlass, die Kooperationsvereinbarung „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, souverän, geschützt“ vorzustellen und zu unterzeichnen. Die Kooperationspartner kommen überein, im Hinblick auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren im digitalen Raum sowie bei der Vermittlung von Medienkompetenz noch intensiver zusammenzuarbeiten.
Ministerin Monika Bachmann: „Die heutige Medienwelt eröffnet einerseits vielfältige Potenziale, die eine souveräne Lebensführung unterstützen, andererseits konfrontiert sie Kinder, Jugendliche und Familien häufig mit neuen Herausforderungen und Problemlagen. Daher dient diese Kooperationsvereinbarung dazu, deren Unterstützungsbedarf Rechnung zu tragen, um die Potenziale einer vernetzten Medienwelt sicher, souverän und geschützt nutzen zu können.“
(mehr …)
PM 20/2019
Saarbrücken, 02. August 2019: Das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat sein aktuelles Seminarprogramm veröffentlicht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Seminarprogramm mit rund 100 Angeboten von August bis Dezember.
In Veranstaltungen zu Social Media, Augmented- und Virtual Reality, Sprachassistenten, Coding oder Gaming können verschiedene Bereiche der Digitalisierung vorgestellt, ausprobiert und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft diskutiert werden. Aber auch beliebte Seminarklassiker wie Digitale Bildbearbeitung, Internet-Einsteigerkurse oder Video-Seminare stehen wieder auf der Agenda.
(mehr …)
PM 19/2019
Saarbrücken, 29. Juli 2019: Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) laden nach Saarbrücken ein, um über neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz zu diskutieren und Best-Practice Beispiele im Bereich Medienkompetenz vorzustellen.
Freigabepraxis und Schutzkonzepte in Europa, Regulierung und Selbstkontrolle, die Zukunft des technischen Jugendmedienschutzes und die Umsetzung der AVMD-Richtlinie in einem novellierten Jugendmedienschutzstaatsvertrag sind brandaktuelle Themen. Literacy und Medienmündigkeit sind nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang jenseits klassischer Regulierung bedeutsam sind.
(mehr …)
PM 10/2019
Saarbrücken, 20. Februar 2019: In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes und als deutschlandweit einzigartiges Leuchtturmprojekt im Bereich der digitalen Teilhabe etabliert. Deshalb startet nun die Ausschreibung für fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser im Saarland.
Ministerin Monika Bachmann stockt die Fördersumme auf, um noch mehr Landkreisen und Kommunen die Möglichkeit zu eröffnen am Projekt teilzuhaben: „Die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sind ein großer Erfolg und das Saarland hat mit dem Projekt ein einzigartiges Konzept erstellt Kommunen und Bürger gemeinsam in die digitale Welt zu erleichtern. Mir ist deshalb sehr wichtig, dass wir statt den ursprünglich geplanten zwei nun fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser ausschreiben können.“
(mehr …)
PM 09/2019
Saarbrücken, 11. Februar 2019: Die Landesmedienanstalt Saarland bietet in ihrem LMS-Betaraum einmal im Monat während der offiziellen Besuchszeiten ein Themenspecial für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Am Mittwoch, den 13. Februar 2019, von 15 bis 19 Uhr steht das Thema Augmented Reality (AR) im Mittelpunkt. Mit der AR-Technik können Bilder oder Gegenstände mittels einer App mit weiterführenden Informationen angereichert werden. Dafür wird das Smartphone auf einen so genannten „Marker“ gehalten, im Anschluss werden zusätzliche Informationen wie Bilder, Text, Videos, Musik oder Geräusche auf dem Bildschirm angezeigt. Im LMS-Betaraum können die Gäste verschiedene AR-Anwendungen selbst testen: Ausmalbilder zum Leben erwecken, passende Videos zu Zeitungsartikeln abrufen, Bilderbücher vorlesen lassen, das Sonnensystem erkunden oder Waschbecken im Raum platzieren.
(mehr …)