Medienanstalten betonen die Notwendigkeit verlässlicher regulatorischer Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz im Audiosektor
Übernahme der Pressemitteilung 20/2023 der Medienanstalten
München, 26.10.2023: Die gestern anlässlich der Medientage München präsentierten ‚Audio Trends 2023‘ der Medienanstalten belegen erneut den starken Wandel der Audiobranche vor allem durch Digitalisierung und die Anwendung Künstlicher Intelligenz. In zahlreichen KI-Projekten hat die Audiobranche in den vergangenen Monaten ihre Innovationsbereitschaft unter Beweis gestellt. Insbesondere durch generative KI, von der Inhalteproduktion über die ‑ausspielung bis zur Interaktion mit Hörenden, sind ungleich stärkere Auswirkungen als durch die Digitalisierung der Verbreitungswege zu erwarten.
In einer sich verändernden Audiowelt müssen wir dafür sorgen, dass die Anwendung von Künstlicher Intelligenz Vielfalt stärkt und nicht aushöhlt. Die Anbieter wünschen sich zu Recht verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI, um zukunftssicher planen zu können. Uns ist es wichtig, diese Rahmenbedingungen aktiv zu gestalten,“ kommentiert Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Audio Trends verantwortet.
Die jährlich erhobenen Audio Trends der Medienanstalten dienen der Branche und der Politik seit nunmehr 10 Jahren als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Für die Landesmedienanstalten liefern sie wichtige Datengrundlagen für fundierte Regulierungs- und Aufsichts-entscheidungen.
Eine der größten Herausforderung der nächsten Jahre ist außerdem die Förderung der Relevanz von Radio in der digitalen Welt. So zeigen die Audio Trends in diesem Jahr erneut, dass die Radionutzung im Auto über die modernen In-Car-Entertainment-Systeme eine immer wichtigere Rolle spielt. „Neben Musik und Unterhaltung geht es beim Radiohören im Auto vor allem auch um den direkten Zugang zu lokalen Nachrichten oder aktuellen Warnmeldungen. Deshalb muss Radio im Auto jederzeit und ein¬fach auffindbar sein – auch auf den modernen Benutzeroberflächen der Fahrzeuge“, sagt Dr. Thorsten Schmiege, Koordinator des Fachausschusses Infrastruktur und Innovation der Medienanstalten und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Weitere Kernergebnisse der ‚Audio Trends 2023‘
Methodensteckbrief
Kantar erhob die Daten im Zeitraum von 24.04.–21.06.2023 im Auftrag der Medienanstalten unter Beteiligung von ARD, Deutschlandradio, Media Broadcast und Vodafone. Die Grundgesamtheit bildet die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren. Sie entspricht damit der Definition, die auch der Media-Analyse (ma) zugrunde liegt (= deutsche Haushalte plus Haushalte mit EU-27-Haushaltsvorstand plus Haushalte mit Nicht-EU-Haushaltsvorstand mit abgeschlossener Schulausbildung).
Dokumentation
Die Audio Trends 2023 stehen auf der Webseite der Medienanstalten in der Rubrik Veröffentlichungen zum Download zur Verfügung: www.die-medienanstalten.de/audiotrends23
Dort wird auch in Kürze die Video-Aufzeichnung der Präsentations-Veranstaltung vom 26. Oktober 2023 anlässlich der Medientage München verfügbar sein.
*****
Hier können Sie die Datenschutzinformation als .pdf-Datei herunterladen.
*****
1. Name und Kontaktdaten des/der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Direktorin
Ruth Meyer
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken.
Telefon: 0681 38988–0
Telefax: 0681 38988–20
E Mail: info@LMSaar.de
Die LMS greift für den hier angebotenen Informationsdienst zur Durchführung, Verwaltung, Planung und Organisation der angebotenen Seminare ihres MedienKompetenzZentrums (MKZ) auf die technische Plattform und Seminarverwaltungssoftware „SEMCO“ (www.semcosoft.com) und die Dienste der Auftragsverarbeiterin SEMCO Software Engineering GmbH, Ellimahdstraße 40, 89420 Höchstädt zurück. Diese bedient sich wiederum für das Housing der Serverleistungen der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen sowie für den Betrieb der Serverinfrastruktur der opscon IT operations and consulting GmbH, Große Allee 21, 89407 Dillingen als Unterauftragsverarbeiterinnen. Bezüglicher weiterer Datenschutzinformationen wird auf die unter https://www.semcosoft.com/de/datenschutz abrufbare Webseite der Auftragsverarbeiterin verwiesen.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Verantwortlichen
Holger Gier
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
Telefon: 0681 38988–51
Telefax: 0681 38988–20
E Mail: gier@LMSaar.de
3. Zweck der Verarbeitung
Die übermittelten personenbezogenen Daten dienen ausschließlich der Wahrnehmung der öffentlichen Aufgaben der LMS „Förderung der Medienkompetenz“ und „Aus- und Fortbildung von Fachkräften für den Medienbereich sowie zur Medienerziehung“, zur Öffentlichkeitsarbeit der LMS sowie zu Abrechnungszwecken. Die LMS erhält Ihre Daten, um sich um die Durchführung, Verwaltung, Planung und Organisation der angebotenen Seminare zu kümmern. Die Verantwortliche nutzt hierfür die Seminarverwaltungssoftware „SEMCO“ und die Dienste der Auftragsverarbeiterin. Die Auftragsverarbeiterin verarbeitet personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 8 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
5. Arten von personenbezogenen Daten
Bei der Nutzung des Anmeldeformulars zu Veranstaltungen werden folgende personenbezogenen/personenbeziehbare Daten verarbeitet:
Vorname, Nachname und (Unternehmens-)Anschrift werden zur Rechnungserstellung verarbeitet. Vorname und Nachname werden außerdem für die Erstellung von Teilnahmezertifikaten verwendet.
Die E‑Mail-Adresse wird insbesondere genutzt für die Zusendung von Anmeldebestätigungen, Seminarabsagen, Veranstaltungsverschiebungen, Rechnungen, Zugangsdaten, Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmezertifikaten.
Die freiwilligen Angaben
werden zu statistischen Zwecken (Akademischer Titel, Geburtsjahr, Beruf) sowie als weitere Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme (Telefonnummer, Mobilfunknummer) verarbeitet, sofern und soweit Sie im Anmeldeformular entsprechende Angaben machen.
Sofern Sie Eingabefeld „Kommentare zur Buchung“ ausfüllen, werden die über das Formular darüber hinaus von der/dem Nutzer/-in mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeitet.
Bei Veranstaltungen, die in Kooperation mit Partnern angeboten werden, werden zu Zwecken der Durchführung, Planung und Organisation der Veranstaltungen folgende personenbezogene Daten an diese Kooperationspartner weitergegeben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Übersendung von Veranstaltungshinweisen bzw. des Seminarprogrammes gegeben haben, erfolgt zu diesem Zwecke die Verarbeitung folgender personenbezogener Angaben:
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich eines vorherigen Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen nach 3 Jahren ohne weitere Teilnahme des/der Teilnehmenden an weiteren Veranstaltungen der LMS gelöscht; es sei denn, der/die Teilnehmende hat ausdrücklich der weitergehenden Speicherung seiner/ihrer personenbezogenen Daten bis auf Widerruf zugestimmt.
Eine über das Veranstaltungsdatum hinausgehende Speicherung dient Abrechnungszwecken, einer statistischen Auswertung der Teilnehmenden-Daten und erfolgt darüber hinaus nur sofern und soweit der / die Betroffene eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die Übersendung von Veranstaltungshinweisen bzw. des Seminarprogrammes gegeben hat.
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a) Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DS-GVO)
b) Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO)
c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DS-GVO)
d) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DS-GVO)
Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
10. Salvatorische Klausel
Sofern eine oder mehrere Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein sollten, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen hiervon unberührt.
Darüber hinaus wird auf die allgemeine Datenschutzerklärung der Landesmedienanstalt Saarland verwiesen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite www.LMSaar.de gilt: www.LMSaar.de/service/datenschutzrichtlinien/
*****
Hier können Sie die Datenschutzinformation als .pdf-Datei herunterladen.
*****