Vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Einigung zu Corona-Maßnahmen kann das vereinfachte Anzeigeverfahren im Einzelfall auch auf Live-Streaming von Veranstaltungen, Gottesdiensten sowie Bildungsangeboten bis auf Weiteres angewendet werden. (mehr …)
Neu dabei: Gersheim, Leitersweiler, Saarlouis, Wadern, Saarbrücken
Saarbrücken, 10. Mai 2019: Für seine fünf neuen „Virtuellen Mehrgenerationenhäuser“ sucht das Projekt Onlinerland Saar Bewohnerinnen und Bewohner. Eröffnet werden die Häuser in der Gemeinde Gersheim, im Stadtteil und Gemeindebezirk Leitersweiler, in der Kreisstadt Saarlouis, in der Stadt Wadern und in der Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken.
In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes etabliert. Ziel des Projektes, das von der Landesmedienanstalt Saarland, dem MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie durchgeführt wird, ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und Generationen zu verbinden. (mehr …)
Saarbrücken, 11. April 2019: Im Rahmen der Programmreihe Bürgernaher Landtag lud das saarländische Parlament zusammen mit der Saarland Medien GmbH die hiesige Filmbranche ein, um aktuelle Projekte vorzustellen und die Situation des Saarlandes als Filmstandort zu diskutieren. Landtagspräsident Stephan Toscani begrüßte an die 100 Filmemacher und betonte die Bedeutung des Films als wichtiges narratives Instrument zur Überlieferung der eigenen, saarländischen Geschichte und Identität. Er verwies außerdem auf die überregionale Ausstrahlung zahlreicher Veranstaltungen. Beispielhaft nannte er das Filmfestival Max Ophüls Preis: „Durch dieses facettenreiche und zukunftsträchtige Festival wird Saarbrücken einmal im Jahr zur wahren Pilgerstadt für Filmfans.“ Außerdem würdigte er den grenzüberschreitenden Videowettbewerb Créajeune bei dem sich „die Jugendlichen stets durch großen Ideenreichtum, hohe Motivation und Sichtweisen auszeichnen.“ (mehr …)
Saarbrücken, 08. März 2019: Ein Beruf in den Medien fasziniert viele junge Menschen. Deshalb bieten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Verein Mediennetzwerk SaarLorLux das Nachwuchsqualifizierungsprogramm „Media & Me — Backstage bei Medienberufen“ in diesem Jahr wieder an. Bei dem interregionalen Projekt bekommen Nachwuchstalente nachhaltige Impulse für einen grenzüberschreitenden Journalismus und lernen die Medienvielfalt in der europäischen Kernregion kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des aktuellen Jahrgangs haben sich heute im Zylinder der LMS den Partnern und Gästen vorgestellt.
„Media & Me ist ein gutes Beispiel dafür, wie das Zusammenwachsen von Europa gefördert und gelebt werden kann. Als Europaminister freue ich mich, dass das Projekt die jungen Medienmacher auf eine Medienarbeit vorbereitet, die keine geografischen und sprachlichen Grenzen kennt“, so Peter Strobel MdL, Minister für Finanzen und Europa. (mehr …)
Berlin / Saarbrücken, 15. Februar 2019: Saarland Medien Geschäftsführer Uwe Conradt und Staatssekretär Jürgen Lennartz haben am Berlinalemittwoch zahlreiche Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik in der saarländischen Landesvertretung in Berlin begrüßt. Beim traditionellen Max Ophüls Empfang der Saarland Medien wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Saarbrücker Filmfestivals Max Ophüls Preis einem internationalen Publikum vorgestellt.
Staatssekretär Jürgen Lennartz, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund, konnte bei dieser Gelegenheit gleich zwei Jubilaren Glückwünsche aussprechen: „Ich gratuliere dem Max Ophüls Filmfestival zu 40 Jahren. Das Festival ist ein kultureller Leuchtturm unseres Bundeslandes, der weit über die Landesgrenzen hinausstrahlt. Ebenso gratuliere ich der Saarland Medien zu 20 Jahren. Sie ist eine der facettenreichsten Filmförderungen in Deutschland und konnte mit engagierter Arbeit viele Projekte ins Saarland lotsen.“ (mehr …)
PM 08/2019
Saarbrücken, 06. Februar 2019: Die saarländischen Kunden von Vodafone Kabel Deutschland können sich freuen: Beim nächsten Update des Kabelnetzbetreibers werden France 3 und France 5 im Saarland wieder unverschlüsselt zu empfangen sein. Seit der Abschaltung des analogen Kabelempfangs durch Vodafone Mitte Januar waren die beiden französischen Sender nicht mehr ohne Decoder bzw. Zusatzpaket zu empfangen.
Die Landesmedienanstalt Saarland hatte sich diesbezüglich an Vodafone Kabel Deutschland gewandt um insbesondere mit Blick auf die Frankreichstrategie des Saarlandes weiterhin einen Empfang der betroffenen Programme ohne Zusatzkosten für die saarländischen Kunden zu erreichen. Ein solcher freier Empfang ist nach Unternehmensangaben ab der 9. Kalenderwoche wieder möglich. (mehr …)
Datenschutz wird in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ein immer wichtigeres Thema. Dennoch gehen viele Menschen mit ihren Daten noch sehr unbedarft um. Die LMS empfiehlt Nutzerinnen und Nutzern zumindest einige einfache Grundregeln zu beachten und regelmäßig einen digitalen Frühjahrsputz durchzuführen.
Die Regeln zum Abspeichern auf Ihren Endgeräten finden Sie hier.
Mach dich deiner Daten bewusst, sei vorsichtig:
Versuche, kritisch und sparsam mit personenbezogenen Daten umzugehen und hinterfrage immer, bevor du deine Daten veröffentlichst, warum diese abgefragt werden und ob die Angabe unbedingt notwendig ist. Oft hilft auch ein Blick ins Impressum der Internetseite, um zu erkennen, ob es sich um einen seriösen Webseitenanbieter handelt. Fehlt dort zum Beispiel die Adresse? Finger weg!
Weiterführende Informationen:
Klicksafe (Videoreihe: #DEINEKONTROLLE)
Handysektor (Big Data — Ein Topf voller Daten)
Klicksafe (Datenschutz-Tipps der Datenschützer)
irights.info (Datenschutz in Sozialen Netzwerken: Meine Daten gehören mir)
Surfen-ohne-Risiko (Daten schützen)
Schütze dein Handy/deinen Computer mit einer guten Zugangssicherung:
Entsperr-Muster sind leicht zu erraten. Besser: Richte eine Bildschirmsperre mit PIN auf deinem Mobiltelefon ein und lege ein Passwort fest, das dir den Zugriff auf deinen Computer ermöglicht.
Weiterführende Informationen:
Youngdata (Selbstdatenschutz bei Smartphones & Co.)
Handysektor (Datensalat für Datenschutz: Handy verschlüsseln!)
bsi-fuer-buerger (Broschüre: Sicher unterwegs mit Smartphone, Tablet & Co.)
Datenparty (Bildschirmsperre)
Verwende gute Passwörter und ändere sie regelmäßig:
Ein unsicheres Passwort ist ein Einfallstor für Datenmissbrauch. Sichere und unterschiedliche Passwörter für deine Accounts gehören zu den wichtigsten Mitteln, um sich vor Datendiebstahl zu schützen. Um sichere Passwörter zu generieren, gibt es gute Tipps und Hilfestellungen im Netz. Aber auch ein Passwort-Manager kann hilfreich sein, um sich alle Passwörter merken zu können.
Weiterführende Informationen:
Klicksafe (Wie sollte ein sicheres Passwort aussehen?)
Surfen-ohne-Risiko (Gute Passwörter generieren mit dem Passwort-Schlüssel-Automat)
Handysektor (Sichere Passwörter — lang und schwer zu erraten)
Youngdata (Sichere Passwortgestaltung)
Sichere deine Daten regelmäßig:
Mach regelmäßig eine Sicherheitskopie deiner Daten! Sichere deine Bilder, Dokumente etc. an mehreren Stellen, z.B. auf dem Computer UND auf einer externen Festplatte oder auf einem USB-Stick!
Weiterführende Informationen:
Bee-Secure (Backup)
bsi-fuer-buerger (Smartphone-Daten sichern)
bsi-fuer-buerger (Datensicherung Windows)
Lösch mal wieder Cookies, Apps und Accounts:
Lösche unnötige Daten regelmäßig. Reinigungsprogramme helfen Dir dabei. Mach außerdem regelmäßig Updates, um Schlupflöcher für Datendiebe zu vermeiden.
Weiterführende Informationen:
bsi-fuer-buerger (digitaler Frühjahrsputz fürs Smartphone)
Handysektor (Cookies)
Klicksafe (Wie schütze ich meine Daten im Internet?)
Youngdata (Browsersicherheit)
Surfen-ohne-Risiko (Daten schützen)
Bleibe am Ball und bilde dich fort:
Die digitale Welt befindet sich in einem ständigen Wandel, deshalb ist es wichtig, über neue Entwicklungen informiert zu sein und sein Datenschutz-Verhalten entsprechend anzupassen. Datenschutz ist ein immer wiederkehrendes Thema, dem man sich regelmäßig widmen muss, damit persönliche Informationen geschützt bleiben.
Weiterführende Informationen:
MedienKompetenzZentrum der LMS (Seminarangebote)
Handysektor (Datenschutz — das einfache Spiel der Datensammler)
Saarbrücken, 19. Dezember 2018: Bei der Preisverleihung zum ersten Game Award Saar wurden 45.ooo Euro an die besten Spieleentwicklerinnen und Entwickler im Saarland verliehen und damit vier von insgesamt elf zulässigen eingereichten Projekten ausgezeichnet.
„Wir möchten das Saarland zum Gamesstandort machen. Heute haben wir dazu ein weiteres Kapitel aufgeschlagen“, so Uwe Conradt, Geschäftsführer der Saarland Medien und Initiator der saarländischen Gamesförderung „Game Base Saar“. Er freut sich über die zahlreichen kreativen Einreichungen in den unterschiedlichen Kategorien: „Wir zeichnen nicht nur das beste Spiel und den besten Prototyp aus, sondern fördern zudem mit unserem Gründerpreis und dem Sonderpreis der Sparkasse Saarbrücken, vertreten durch Vorstandsmitglied Uwe Johmann, die Start-Up-Szene im Saarland“.
„Geschwindigkeit im Zeitalter der Digitalisierung ist einer der wichtigen Parameter“, betonte Ammar Alkassar, Bevollmächtigter für Innovation und Strategie des Saarlandes. „Als wir im August mit einer kleinen Delegation – unter der Führung unseres Ministerpräsidenten – auf der Gamescom in Köln waren, stand die saarländische Games Förderung quasi in den Startlöchern. Heute, keine 4 Monate später hat die Saarland Medien in vorbildlicher Weise mit dem Games Award den ersten echten Meilenstein erreicht. Und das Land wird sich committen die 2018 gestartete Förderung auch im kommenden Jahr fortzusetzen und moderat auszubauen.“ (mehr …)
PM 37/2018
Saarbrücken, 7. Dezember 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 6. Dezember 2018 u.a. folgende Beschlüsse gefasst, u.a. die Zuweisung der UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg an die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH.
Vergabe der UKW-Hörfunkfrequenzkette Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz u.a. an Radio Salü
Das Programm „Radio Salü“ wird auch weiterhin u.a. über die UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg im gesamten Saarland zu hören sein. Da die aktuelle Zuweisung an die Radio SALÜ-Euro Radio Saar GmbH im April 2019 ausläuft, hatte der Medienrat die von Radio SALÜ derzeit genutzten UKW-Frequenzen im August 2018 neu ausgeschrieben. Diese Frequenzen werden der Veranstalterin nun für weitere 10 Jahre zugewiesen. Da nur eine einzige Bewerbung, nämlich die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH, bei der LMS einging, war ein Auswahlverfahren nicht notwendig. (mehr …)
PM 36/2018
Saarbrücken, 7. Dezember 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat sich mit der aktuellen Analyse der sieben im Saarland zugelassenen und über UKW verbreiteten Radioprogramme befasst. Prof. Dr. Andreas Vlasic (Medien-Institut Mannheim) präsentierte die Ergebnisse einer Stichprobe von 588 Programmstunden , die im April und Mai 2018 aufgezeichnet worden waren. Die Programmleistungen der drei regionalen Sender bigFM Saarland, Classic Rock Radio und Radio Salü wurden ebenso analysiert wie die lokalen Radios Homburg, Neunkirchen, Saarbrücken und Radio Saarschleifenland.
Insgesamt konnte Vlasic für den Wortanteil über alle Sender hinweg betrachtet feststellen, dass gut zwei Fünftel des Wortanteils einen erkennbaren Regionalbezug für das Saarland aufweisen und zu 54% des Wortanteils einen „publizistisch exklusiven“ Charakter aufweisen. D. h. die darin angesprochenen Themen und Inhalte finden sich nicht in der Berichterstattung der parallel ausgewerteten (lokalen) Tageszeitung. Auch bei den Nachrichtenbeiträgen werden in rund 40 Prozent der Sendezeit Themen und Ereignisse angesprochen, über die in der Tageszeitung nicht berichterstattet wird. Weitere 30 Prozent der Nachrichtenbeiträge sind zwar nicht exklusiv, jedoch aktueller (d. h. Berichterstattung der Tageszeitung erfolgt erst am folgenden Tag). (mehr …)
Saarland Medien feiert am Mittwoch (28.11.2018) in der LMS in Saarbrücken ihr 20jähriges Bestehen.
Saarbrücken, 30. November 2018: „Das Saarland hat eigene Geschichten zu erzählen. Es hat großartige Filmschaffende hervorgebracht. Es ist ein erfolgreicher Filmstandort und wir haben noch viel vor“, dieses Fazit zog Uwe Conradt, Chef der saarländischen Filmförderung, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Saarland Medien GmbH. „Mit zahlreichen Filmfestivals und einer Filmtradition, die durch Größen wie zum Beispiel Max Ophüls oder Günter Rohrbach begründet ist, steckt im Saarland trotz eines kleinen Förderbudgets ein filmkultureller Geist, der durch das Engagement der Filmschaffenden lebendig gehalten wird. Die Saarland Medien unterstützt diese Leidenschaft, indem sie die Filmschaffenden mit wichtigen Partnern, auch über die Grenzen hinaus, vernetzt, bei der Locationsuche unterstützt und ihnen als Filmcommission zur Seite steht“. (mehr …)
PM 35/2018
Saarbrücken, 16. November 2018: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) weist erneut auf die bestehenden gesetzlichen Impressumspflichten hin. Sie kündigt an, Verstöße gegen die Pflicht zur Anbieterkennzeichnung ab dem 01.01.2019 konsequent nach Bekanntwerden zu sanktionieren.
„Anbieter von Telemedien, also von Webseiten, aber — was häufig vergessen wird – auch von Social Media Profilen, Fan-Seiten oder Webkanälen müssen sich als Anbieter zu erkennen geben. Sie unterfallen in der Regel der sogenannten Anbieterkennzeichnung bzw. Impressumspflicht. Ein Verstoß gegen diese Pflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar“, erklärte Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland. Dr. Ukrow führt weiter aus: „Sinn der Impressumspflicht ist es, eine Anbietertransparenz zu schaffen und damit auch das Vertrauen in die Kommunikation über das Internet zu stärken. Erst die Bekanntgabe der Informationen im Impressum macht die Durchsetzung von Ansprüchen Privater gegenüber dem Anbieter sowie eine staatliche Rechtsdurchsetzung möglich.“ (mehr …)
PM 34/2018
Saarbrücken, 09. November 2018: Anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht hat die Landesmedienanstalt Saarland am 9. November 2018 zu einer Fachveranstaltung eingeladen.
Uwe Conradt, Direktor der LMS, zog in seiner Begrüßung eine direkte Linie vom 9. November 1938 zu Artikel 5 des Grundgesetzes und damit zum Aufgabengebiet der LMS: „Meinungsfreiheit, Presse- und Rundfunkfreiheit sind Eckpfeiler der Demokratie. Sie sind Kernbestandteil unserer Verfassungsordnung und diese ist eine Antwort auf die Diktatur des Nationalsozialismus und den Holocaust. In diesem Sinne ist der 9. November für uns Mahnung und Auftrag für die Zukunft.“ (mehr …)
Saarbrücken, 22. Oktober 2018: Im August 2018 wurde die GAME BASE SAAR, die saarländische Gamesförderung, offiziell von der Saarland Medien GmbH ins Leben gerufen. Bewerbungen für die Förderung sind noch bis zum 31. Oktober möglich! Zum Ende des Jahres verleiht diese erstmalig den Game Award Saar und zeichnet damit außergewöhnliche und regionale Videospielprojekte mit Preisgeldern von bis zu 10.000 € aus.
Saarländische Entwickler, die Computerspiele oder Spiel-Prototypen erstellt haben, bzw. ein Games-Unternehmen gründen wollen und hierzu ein Spiel, einen Prototypen oder ein Konzept entwickelt haben, können noch bis zum 31. Oktober 2018 ihre Bewerbung einreichen. (mehr …)
PM 24/2018
Saarbrücken, 10. August 2018: Nachwuchsprogrammierer des CoderDojo Saar treffen sich zukünftig in den Räumen der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) im Medienzentrum auf den Saarterrassen. LMS-Direktor Uwe Conradt und die Initiatoren des CoderDojo Saar, Kerstin Reese und Andreas Sander, haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben, der die künftige Zusammenarbeit regelt.
CoderDojo ist eine Initiative, die es Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 17 Jahren ermöglicht, programmieren zu lernen. Die CoderDojo-Mentoren arbeiten ehrenamtlich, das Angebot ist für die Kinder und Jugendlichen bzw. deren Familien kostenfrei, Lernmaterial wird zur Verfügung gestellt. Die Kinder und Jugendlichen bringen einen privaten Laptop zu den Terminen mit. Inhaltlich ist das CoderDojo Saar offen gestaltet und jedes Kind arbeitet mit dem Material, für das es sich interessiert. Die Angebote reichen von Ozobot, Makey Makey, Scratch und Calliope über LEGO Mindstorms bis hin zu HTML, Python und der Entwicklung von Android Apps. (mehr …)
Saarbrücken, 11. Juli 2018: Der aktuelle Terminkalender der Kampagne „Onlinerland Saar“ mit über 100 Kursen, Seminaren und Veranstaltungen zum Thema mobiles Internet kann ab sofort angefordert werden. Außerdem erfahren Interessierte im neuen Terminkalender alles zum neuen Aufbaukurs “Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets” der Kampagne von MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und Landesmedienanstalt Saarland.
Der Kalender listet die Tablet-Kurse der Kampagne „Onlinerland Saar“, “Kaffee-Kuchen-Tablet” und “Kommunikation mit Tablets” sowie die Tabletsprechstunden, mit Terminen von Juli bis einschließlich Dezember 2018 im ganzen Saarland. Durch die Gliederung des Terminkalenders nach Landkreisen ist die Suche nach passenden Kursangeboten einfach und schnell. (mehr …)
Saarbrücken, 02. Juli 2018: Filmschaffende aufgepasst! Die Saarland Medien GmbH schreibt wieder ihre jährliche Filmförderung aus, um insbesondere junge Filmemacher aus der Region zu unterstützen. Im Jahr 2018 stehen hierfür 80.000 Euro als Projektförderung im Filmbereich für Stoff- und Projektentwicklung, Produktion, Präsentation und Vermittlung sowie für Festivals bereit.
„Ich freue mich über möglichst viele Bewerbungen auf unsere Ausschreibung. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass wir im Saarland tolle Projekte mit Hilfe unserer Förderung umsetzen konnten“, so Uwe Conradt, Geschäftsführer der Saarland Medien.
Die Anträge können bis zum Freitag, 14. September 2018, 12.00 Uhr, unter folgender Postanschrift eingereicht werden:
Saarland Medien GmbH
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken (mehr …)
PM 21/2018
Saarbrücken, 22. Juni 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2018 folgende Beschlüsse gefasst (Frequenzausschreibung, Datenschutzbeauftragte, Kostensatzung der Landesmedienanstalten ). :
Ausschreibung der UKW-Frequenzkette 101,7 MHz u. a. (derzeit „Radio Salü“)
Die saarlandweite UKW-Frequenzkette (101,7 MHz u. a.), über die derzeit das Programm „Radio Salü“ ausgestrahlt wird, wird entsprechend einem Grundsatzbeschluss des Medienrates der LMS aus 2017 neu ausgeschrieben. Die Ausschreibung startet am 30. August 2018, der Ausschreibungstext wird auf der Website der LMS (www.lmsaar.de) veröffentlicht. Die Antragsfrist wird am 27. September 2018, 12 Uhr enden. Die Entscheidung über die zukünftige Nutzung der Frequenzen soll noch im laufenden Jahr fallen.
In seiner Sitzung vom 31. August 2017 hatte der Medienrat beschlossen, dass aus Gründen der Vielfaltssicherung die Zuweisung von UKW-Hörfunkfrequenzen künftig nur noch einmal ohne neue Ausschreibung verlängert wird. (mehr …)
PM 17/2018
Saarbrücken, 04. Juni 2018: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat auf ihrer Internetseite eine konsolidierte Fassung des Saarländischen Mediengesetzes (SMG) veröffentlicht. In diese Fassung sind die umfangreichen Änderungen eingeflossen, die das SMG jüngst durch den saarländischen Gesetzgeber anlässlich der Umsetzung des sogenannten Medienprivilegs der Datenschutz-Grundverordnung der EU erfahren hat. „Ich bin dem saarländischen Gesetzgeber dankbar, dass er ein neues Instrument zur Durchsetzung des Landesrechtes auch gegenüber Intermediären geschaffen hat“, betonte der Direktor der LMS, Uwe Conradt.
Einen Bestandteil dieser Novelle stellt die neu begründete Pflicht für die Anbieter sozialer Netzwerke, deren Angebote sich auch auf das Saarland richtet und die im Saarland mindestens 50.000 registrierte Nutzer haben, dar, im Inland einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen und auf ihrer Plattform in leicht erkennbarer und unmittelbar erreichbarer Weise auf ihn aufmerksam zu machen. An diese Person können Zustellungen in Verfahren nach dem Saarländischen Mediengesetz, dem Rundfunkstaatsvertrag oder dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wegen der Verbreitung rechtswidriger Inhalte bewirkt werden. „Wir werden zeitnah die großen Anbieter sozialer Netzwerke wie Google, Facebook, Twitter und Instagram auf diese Rechtspflicht aufmerksam machen, die zur effektiven Durchsetzung nicht zuletzt auch des Jugendschutzes im Internet in besonderer Weise bedeutsam ist. Eine Verletzung dieser Pflicht kann seitens der LMS als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 500.000 Euro geahndet werden“, unterstrich Conradt.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors
Wir laden Sie herzlich zu einem medienethischen Dialog mit Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann, Prof. Dr. Alexander Filipovic und Uwe Conradt ein:
„Das wird man doch noch sagen dürfen“ – Sprache in den Medien zwischen Political Correctness und Verrohung
Mittwoch, 13. Juni 2018, 16 Uhr
Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken
Sprache in den Medien ist Sprache in der Öffentlichkeit und setzt damit Normen der Verständigung. Mit Begriffen werden Themen nicht nur benannt sondern oft auch gleich mit Tendenzen und Wertungen verbunden. (mehr …)
PM 16/2018
Saarbrücken, 24. Mai 2018: Unter dem Motto „Digitalisierung: Mut und Verantwortung“ fand am 23. Mai 2018 der dritte LMS-Medienabend in Saarbrücken statt. In der Bel étage am Deutsch-Französischen Garten konnten der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Uwe Conradt, und Prof. Dr. Stephan Ory, Vorsitzender des Medienrates, den Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans, die Saarlandbotschafterin und Google-Managerin Annette Kroeber-Riel und zahlreiche Gäste aus Medien, Kultur, Politik und Gesellschaft begrüßen.
„Am Verfassungstag erscheint es mir besonders wichtig, in der Tradition unserer Medienabende die Funktion der Medien für die Demokratie zu betonen. Demokratie ist das Basis-Betriebssystem unserer Gesellschaft. Auf dieser Grundlage wollen wir heute erneut zu einem Dialog zwischen Medienunternehmen und Politik beitragen, der auch die besonderen Interessen des Saarlandes beleuchtet“, so Uwe Conradt. Mit Bezug auf die Regierungserklärung des neuen Ministerpräsidenten und die jüngsten Entscheidungen des Landtages zeigte sich Conradt zuversichtlich, dass das Saarland eine gute Zukunft in den Bereichen Informationstechnologie, Künstliche Intelligenz (KI) und mediale Anwendungen (z. B. Gamesförderung) erwarten könne. (mehr …)
PM 15/2018
Saarbrücken, 23. Mai 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hatte in seiner Sitzung vom 31. August 2017 beschlossen, dass aus Gründen der Vielfaltssicherung die Zuweisung von UKW-Hörfunkfrequenzen künftig nur noch einmal ohne neue Ausschreibung verlängert wird. Da die landesweite Frequenzkette, die aktuell von der RADIO SALÜ — Euro-Radio Saar GmbH für das Programm „Radio Salü“ genutzt wird, nach der ersten Lizenz vor dreißig Jahren bereits zweimal verlängert worden war, muss sie rechtzeitig vor dem Auslaufen der aktuellen Lizenzperiode am 7. April 2019 neu ausgeschrieben werden. (mehr …)
Am gestrigen Nachmittag war Das ERBE on Tour zu Gast im Landtag des Saarlandes. Seit September 2017 ist die virtuelle Landesausstellung der Staatskanzlei „Das ERBE“ zu 250 Jahre Bergbau an der Saar auf Reisen durch die saarländischen Städte und Gemeinden. Das innovative Projekt bringt den Saarländerinnen und Saarländern eine Kombination aus historischer Ausstellung und Medienkompetenz direkt an ihren Wohnort.
Um 16 Uhr begrüßte Isolde Ries, Erste Vizepräsidentin des Saarländischen Landtags, die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Aktionstags: „Der Bergbau war prägendes Element der saarländische Industriegeschichte und die kulturellen Auswirkungen auf das Saarland und seine Bevölkerung sind bis zum heutigen Tag sichtbar und spürbar.“ Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, betonte den Medienkompetenzaspekt des Projekts: „Das Projekt „Das ERBE on Tour“ bietet Saarländerinnen und Saarländern jeglichen Alters mit digitalen Medien die Möglichkeit, auch generationsübergreifend die Geschichte und Kultur des Bergbaus zu erfahren und zu erleben.“ Wolfgang Domma unterhielt das Publikum mit seinen Erzählungen vom alten „Grubengeist Karl“. Musikalisch wurde der Nachmittag von Mitgliedern des Saarknappenchors begleitet. Danach waren alle eingeladen, die virtuelle Landesausstellung „Das ERBE“ mit Tablets, Smartphones und VR-Brillen zu erkunden und die zukunftsweisende Verbindung von Heimatkultur und virtueller Welt zu erleben. (mehr …)
Die Initiative „CoderDojo Saar“ möchte Kindern und Jugendlichen den Einstieg in die Welt des Computers und der Programmierung ermöglichen. Das nächste Treffen findet am Samstag, den 27. Januar 2018, von 14 bis 17 Uhr in der Landesmedienanstalt Saarland statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind per E‑Mail (hello@coderdojo-saar.de) möglich.
„CoderDojo ist ein Projekt, bei dem ihr unter professioneller Anleitung kostenfrei das Programmieren erlernen und vertiefen könnt. Ihr braucht nur einen Laptop, und schon kann es losgehen. Beim CoderDojo lernt ihr, wie man Websites, Apps, Programme und Spiele entwickelt und programmiert, und das in einer kreativen Atmosphäre mit Gleichgesinnten. Hier könnt ihr euch auch austauschen und eure neuesten Projekte vorstellen, an denen ihr arbeitet“, so die Macher von CoderDojo Saar.
Die Coder Dojos stehen allen Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 17 Jahren offen. Kinder, die jünger als 12 Jahre alt sind, sollten einen erwachsenen Begleiter mitbringen.
Informationen im Netz: www.coderdojo-saar.de
Anfahrt:
PM 34/2017
Saarbrücken, 19. Dezember 2017: LMS-Direktor Uwe Conradt hat zusammen mit Medienstaatssekretär Jürgen Lennartz am Montagnachmittag die Erweiterung des Zentrums für digitale Kompetenz — den LMS-Betaraum II - in Saarbrücken im Medienzentrum Saarterrassen eröffnet. (mehr …)
Plätzchenduft, Kerzenschein und Weihnachtsmärkte: Der Advent steht vor der Tür!
Um Ihnen die Wartezeit bis zum 24. Dezember auch online zu verkürzen, laden wir Sie herzlich ein, sich am digitalen Adventskalender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. zu beteiligen.
Ab dem 01. Dezember 2017 öffnet sich auf unseren Facebook-Seiten jeden Tag ein Türchen für Sie mit einem kleinen Geschenk.
Das erste Türchen erwartet Sie auf unserer LMS-Facebookseite.
Die Teilnahmebedingungen und eine Übersicht, auf welcher unserer Facebook-Seiten sich wann ein Türchen öffnet, finden Sie hier.
Machen Sie mit, wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher!
Das #DoppelEinhorn lädt zur Jugendkonferenz „Dein Netz und Deine Meinung“ am Samstag, 16. Dezember 2017, ab 09:15 Uhr in den Zylinder der Landesmedienanstalt Saarland ein.
Du bist genervt von den ganzen Hasskommentaren, die ständig auf Facebook, Twitter oder Instagram zu lesen sind? Du möchtest endlich ein klares Zeichen gegen den ganzen Hass und gegen Intoleranz setzen und dich für einen friedvollen Umgang im Netz stark machen?
Mit den saarländischen YouTubern von „Ungekocht Geniessbar“ kannst du spannende Videos für YouTube drehen oder mit der erfolgreichen Instagrammerin Vanessa Tell aka „The Velvet Flamingo“ deine Ideen für Demokratie auf Instagram umsetzen. Du machst lieber Musik? Der Rapper und Poetry Slammer „Yoni“ unterstützt dich gerne dabei, einen Song für das „DoppelEinhorn“ zu schreiben. Mit Oliver Strauch von „Die Redner“ kannst du dich künstlerisch austoben und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Egal ob du musikalisch, künstlerisch oder sportlich begabt bist, in unseren Workshops kannst du dich auf unterschiedliche Art und Weise für Demokratie, Meinungsfreiheit und ein freundliches Netz einsetzen. Es wird Zeit, dem Hass entschlossen und gemeinsam entgegenzutreten…
Willkommen im Clan of DoppelEinhörner!
Wir bitten um Anmeldung per E‑Mail an kowol [at] netzwerk-mns [dot] de oder per Telefon 0681/38988–56.
09h15 | Empfang
09h30 | Begrüßung: Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland
09h40 | Begrüßung: Karolina Kowol, Projektleitung #DoppelEinhorn
09h45 | Impuls Hass im Netz und was hilft dagegen?
Uwe Albrecht, Adolf-Bender-Zentrum
Karolina Kowol, #DoppelEinhorn
10h00 | Workshop 1: Oliver Strauch, Die Redner
Yoni, Rapper und Poetry Slammer
12h00 | Mittagspause
12h30 | Workshops
Workshop 2: Instagram – Vanessa Tell, The Velvet Flamingo
Workshop 3: YouTube – Ungekocht Geniessbar
14h45 | Vorstellung der Ergebnisse
15h30 | Ende der Jugendkonferenz Dein Netz und Deine Meinung
Der LMS stehen zwei neue UKW-Frequenzen mit niedriger Strahlungsleistung und geringer Reichweite jeweils zu einer innerstädtischen Versorgung zur Verfügung. Über beide Übertragungskapazitäten soll jeweils ein privates Hörfunkprogramm verbreitet werden.
PM 24/2017
Saarbrücken, 4. September 2017: Die Mitglieder des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben sich in ihrer Sitzung vom 31. August 2017 schwerpunktmäßig mit der Zukunft des Radios im Saarland befasst. Unter anderem haben sie ein Interessensbekundungsverfahren für DAB+ in die Wege geleitet (siehe PM 23/2017). Weitere Ergebnisse der Sitzung im Überblick:
(Neue) Webradios im Saarland
Webradios, die potentiell von 500 oder mehr Nutzern gleichzeitig empfangen werden können, müssen bei der zuständigen Landesmedienanstalt angezeigt werden. Der LMS wurden insgesamt 14 Programme von 5 verschiedenen Anbietern gemeldet, darunter auch Angebote, die freiwillig angezeigt wurden. Der Medienrat hat die Webradioliste zur Kenntnis genommen. Sie ist unter https://www.lmsaar.de/service/publikationen/ veröffentlicht. (mehr …)
Die Führungsspitzen der südwestdeutschen Medienanstalten Renate Pepper (LMK), Dr. Wolfgang Kreißig (LfK), und Uwe Conradt (LMS) haben sich am Freitag mit dem Vizepräsidenten des CSA, Frédéric Bokobza, und weiteren Mitarbeitern getroffen. Sie sprachen u.a. über den Rundfunkempfang im Grenzgebiet, Meinungsfreiheit und –vielfalt sowie Jugend- und Verbraucherschutz und die Bedeutung von Medienkompetenz im Zeitalter der Digitalisierung getroffen. Uwe Conradt hat, auch in Zusammenhang mit einem am Freitag gestarteten Interessensbekundungsverfahren zu DAB+, auf die Frankreichstrategie des Saarlandes und eine mögliche grenzüberschreitende Verbreitung von deutschen bzw. französischen Programmen hingewiesen. Darüber hinaus besuchte er das Saarland-Büro in Paris und sprach dort mit Anne Funk u.a. über die Vermarktung des Filmstandortes Saarland.
PM 23/2017
Saarbrücken, 1. September 2017: Der Medienrat der LMS hat auf Vorschlag des Direktors der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) einen strukturierten und transparenten Prozess für den Ausbau des digitalen Radios im Saarland in die Wege geleitet.
„Wir wollen mit Hilfe eines Interessensbekundungsverfahrens für die Verbreitung von Digitalradio-Angeboten im Saarland klären, welches Interesse bei Anbietern von privatem Hörfunk- und Telemedien sowie Plattformbetreibern an DAB+ im Saarland besteht, um dann einen Weg zu wählen, der für unser Land den größtmöglichen Beitrag zur Medienvielfalt bedeutet“, so der Vorsitzende des Medienrates, Prof. Dr. Stephan Ory.
„Der LMS liegen bereits mehrere Anfragen privater Veranstalter für eine DAB+-Verbreitung ihres Angebotes im Saarland vor“ berichtet Uwe Conradt, Direktor der LMS. „Wir wollen nun auch in Erfahrung bringen, ob Anbieter ihr Programm grenzüberschreitend ausstrahlen wollen und somit über diesen Verbreitungsweg einen Beitrag zur Frankreichstrategie des Saarlandes geleistet werden kann“. (mehr …)
PM 22/2017
Saarbrücken, 30. August 2017: Erstmals hat die Landesmedienanstalt Saarland einen Bericht zur Entwicklung der Medienvielfalt im Saarland an den Landtag und die Landesregierung vorgelegt. Der Bericht steht unter dem Titel ‘Digitalisierung und Verantwortung‘ und leistet, so der Direktor der LMS, Uwe Conradt, „einen Beitrag zur Schaffung von Transparenz über die Medienakteure und die Beteiligungsverhältnisse, informiert über aktuelle Trends im Medienbereich und warnt vor bestehenden und möglichen Gefährdungslagen.“ (mehr …)
Was genau macht eigentlich eine Landesmedienanstalt und wer arbeitet dort? Wir laden Sie herzlich ein, uns und die Themen, mit denen wir uns beschäftigen, kennenzulernen. Weitere Infos zum Programm und zur Anfahrt finden Sie hier.
Anfahrt und Lageplan LMS
Zur Anmeldung
Am Samstag, 19. August 2017, öffnen wir beim LMS-Mediensommer unsere Türen für Sie und Ihre Familien.
Von 10 bis 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, eine Entdeckungsreise quer durch die Medienwelt zu unternehmen. Wir bieten verschiedene Kurzvorträge und Workshops zum Reinschnuppern an und informieren Sie über unsere Projekte Onlinerland Saar, Erbe on Tour und das DoppelEinhorn. Im LMS-Betaraum — Zentrum für digitale Kompetenz können Sie außerdem neueste technische Entwicklungen wie Virtual Reality Brillen oder eine 3D-Drucker ausprobieren oder sich im Programmieren (für Anfänger) üben, um z.B. auf Bananen Klavier zu spielen oder mit dem Tablet Lego-Autos zu steuern.
Wir freuen uns auf unseren Ehrengast Alexander Miesen, Präsident des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, die saarländischen privaten Rundfunkveranstalter, die das Programm ergänzen, und die Jungjournalisten vom Projekt Media & Me, die über den Tag berichten werden.
Unsere ganz kleinen Gäste können sich im Malclub kreativ austoben.
PM 19/2017
Saarbrücken, 06. Juli 2017: Die LMS startet heute gemeinsam mit mehreren Partnern ein Forschungsprojekt zur Rolle von Google und seinen Algorithmen bei der Bundestagswahl 2017 und bittet dafür um Ihre Mithilfe. „Für das Projekt #Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017 bitten wir Nutzer, sich auf ihrem PC ein von den Forschern programmiertes Plugin zu installieren. Dieses Plugin sucht, wenn der Browser geöffnet ist, alle vier Stunden auf Google News und Google Search nach rund 15 vordefinierten Parteinamen und Politikern, also beispielsweise nach ‚CDU‘, ‚SPD‘, ‚Angela Merkel‘ oder ‚Christian Lindner‘, und übermittelt die dabei generierten Suchergebnisse zu Analysezwecken an ein unabhängiges Forscherteam der Initiative AlgorithmWatch, darunter die renommierte Algorithmusforscherin Prof. Dr. Katharina Zweig. (mehr …)
PM 14/2017
Saarbrücken, 26. Mai 2017: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat am Mittwoch in seiner zweiten Sitzung des Jahres die Ausschreibung von zwei UKW-Frequenzen in St. Wendel und Saarlouis beschlossen. Die Frequenzen sollen, vorbehaltlich der Zuordnung durch die Staatskanzlei des Saarlandes, möglichst schnell ausgeschrieben und für die Verbreitung eines privaten Hörfunkprogramms genutzt werden. Dabei handelt es sich um die Frequenzen 92,60 MHz St. Wendel und 99,00 MHz Saarlouis. Beide haben voraussichtlich eine Strahlleistung von 50 Watt. Zum Verfahren: Sofern sich die LMS, der SR und das Deutschlandradio auf eine Zuordnung der Übertragungskapazitäten an die LMS verständigen, ordnet die Landesregierung diese der LMS zu. Danach werden beide Frequenzen durch die LMS ausgeschrieben. (mehr …)
PM 11/2017
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai 2017 erklärt der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Uwe Conradt: „Meinungsfreiheit und Medienvielfalt sind Voraussetzungen für Demokratie und Rechtsstaat. Der Internationale Tag der Pressefreiheit ist für die LMS in diesem Jahr nicht nur Anlass, den Journalisten und allen Medienschaffenden für ihre Arbeit zu danken, sondern auch, um auf gefährliche Entwicklungen im Aus- und Inland hinzuweisen. (mehr …)
Demokratie und Medien – Pressefreiheit in unsicheren Zeiten
Veranstaltung der Landesmedienanstalt Saarland mit dem Saarländischen Journalistenverband und der Siebenpfeiffer-Stiftung am
Internationalen Tag der Pressefreiheit
Mittwoch, 3. Mai 2017, ab 17:00 Uhr
Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken (mehr …)
Sie möchten wissen, wie das ideale Passwort aussieht, um Ihre persönlichen Daten zu schützen, wie Sie die richtigen Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook & Co. wählen oder wie Sie Bankgeschäfte online sicher erledigen?
Dies und vieles mehr erfahren Sie bei unserer Veranstaltung am 11. März 2017 in den jeweils 20-minütigen Workshops des CISPA — dem Institut für IT Sicherheit an der Universität des Saarlandes — einem der führenden Forschungszentren weltweit für IT-Sicherheit — in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland und Onlinerland Saar.
Mit praktischen Sicherheits-Tipps für den Alltag werden Sie sich vor kriminellen Cyberangriffen schützen können und für einen sicheren Umgang mit Medien gewappnet sein.
Samstag, 11. März 2017, von 11 bis 15 Uhr, Congresshalle Saarbrücken
Folgende Kurz-Workshops mit jeweils 20 Minuten Länge werden von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr angeboten, kombinieren Sie selbst und wählen Ihre thematischen Favoriten:
1. Online-Banking: Tipps und Tricks für das Bankgeschäft über das Internet
2. Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten
3. Einkaufen im Internet: Fakten, die man über das Einkaufen im Netz wissen sollte
4. Ihr Heim in fremden Händen? Sichere Heimnetzwerke
5. Mehr als ein Nickname! Anonymes Surfen über das TOR-Netzwerk
6. Persönliche Daten per Postkarte verschicken? Sichere Kommunikation im Netz
7. Der Spion in Ihrer Hosentasche? Sicherheit von Smartphones
8. 123456, qwertz, passwort? Passwortmanager richtig verwenden
Der Eintritt ist frei!
Weitere Infos: www.fruehling.cispa.saarland
Um Anmeldung wird per E‑Mail gebeten: events@cispa.saarland
PM 06/2017
Saarbrücken, 08. März 2017: Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (MA 2017/I) für das Saarland sind erschienen. Die privaten Hörfunksender im Saarland können sich in ihrer Reichweite behaupten.
Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (MA 2017/I) belegen, wie sich die privaten Hörfunksender im Saarland gegenüber der starken Konkurrenz des öffentlich-rechtlichen Hörfunkangebots im Saarland wie auch gegenüber aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg einstrahlenden Angeboten behaupten. So mussten zwar die privaten Rundfunkanbieter gegenüber der MA 2016/II Rückgänge bei der Bevölkerung ab 10 Jahren von 45,9% auf 40,9% Tagesreichweite verzeichnen. Radio Salü bleibt aber Marktführer unter den saarländischen Programmen mit einer Tagesreichweite von 26,2 % an Werktagen. Die Radio Group konnte einen Zuwachs der Hörerschaft um 1,0 % auf 6,6% für sich verbuchen. bigFM Saarland erreichte eine Tagesreichweite von 3,1 %.
Eine Analyse dieser Zahlen muss in einer Gesamtbetrachtung der besonderen Lage des Hörfunks im Saarland Rechnung tragen, die nach wie vor geprägt ist von zahlreichen einstrahlenden Angeboten und der übermächtigen Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der Ausstattung mit reichweitenstarken UKW-Frequenzen.
Nach wie vor sind die MA-Erhebungen von starken Schwankungen geprägt und erfordern eine bessere Darstellung insbesondere der kleineren Regional- und Lokalsender. Die LMS unterstützt deshalb seit 2013 die Aufstockung der Fallzahlen im Saarland von 1.500 Fälle auf über 2.000 Befragte ab 10 Jahren.
In zwei Befragungswellen, vom 10.01.2016 bis 24.04.2016 und vom 04.09.2016 bis 18.12.2016, wurden bei der Media Analyse 2017 Radio I bundesweit 69.071 Interviews durchgeführt.
Hier können Sie sich die Media Analyse (MA 2017/I) herunterladen.
Kontakt für Presseanfragen:
Dr. Jörg Ukrow
Stellvertretender Direktor, Telefon 0681/38988–50, E‑Mail ukrow@lmsaar.de
Ab März hat der LMS-Betaraum — Zentrum für digitale Kompetenz mittwochs von 15.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet.
Weitere Infos zu den Angeboten und zur Anmeldung finden Sie unter Aktuelles.
PM 05/2017
Am 26. März 2017 findet die Wahl des 16. Saarländischen Landtages statt. Mit Blick darauf hat die Landesmedienanstalt Saarland Hinweise zu den Wahlsendezeiten für politische Parteien oder Vereinigungen veröffentlicht.
Saarbrücken, 10. Februar 2017: Am 26. März 2017 findet die Wahl des 16. Saarländischen Landtages statt. Mit Blick darauf hat die Landesmedienanstalt Saarland auf ihrem Internet-Auftritt rechtliche Hinweise zu den Wahlsendezeiten für politische Parteien oder Vereinigungen, für die im Saarland ein Wahlvorschlag zum Landtag des Saarlandes zugelassen worden ist, veröffentlicht.
Die Hinweise berücksichtigen, dass im Saarland kein privater Rundfunkveranstalter zur Ausstrahlung von Wahlwerbung verpflichtet ist. Für den Fall der Ausstrahlung von Wahlwerbung sind die parteienrechtlichen Vorgaben zur Gleichbehandlung zu berücksichtigen.
Im Saarland sind im Übrigen Wahlwerbespots unzulässig, die nach Inhalt und Gestaltung die Würde des Menschen sowie die sittlichen und religiösen Überzeugungen anderer Menschen verletzen. Die rechtlichen Hinweise der LMS bauen auf einer gefestigten Aufsichtspraxis der Landesmedienanstalten auf, die sich seit 1994 entwickelt hat.
Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat die Hinweise in seiner gestrigen Sitzung zustimmend zur Kenntnis genommen.
PM 02/2017
Saarbrücken, 27. Januar 2017: Anlässlich des morgigen Europäischen Datenschutztages legt die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz die aktualisierte Fassung ihrer Faltblatt-Reihe Meine Daten! neu auf.
Kinder und Jugendliche nutzen das Internet heute ganz selbstverständlich. Mit mobilen Geräten wie Smartphone und Tablet sind sie ständig und überall online. Sie rufen bevorzugt Videos oder Bilder auf, versenden sie, schreiben Nachrichten oder posten Beiträge. Dabei hinterlassen sie Spuren und geben (unbeabsichtigt) viele persönliche Daten preis. Datenschutz im Internet ist und bleibt ein wichtiges Thema! (mehr …)
Saarländische Glücksspielaufsichtsbehörden fördern zusätzliche Transparenz im Bereich der Sportwetten – Leitlinien zum Vollzug im Bereich Sportwetten während des laufenden Konzessionsverfahrens werden veröffentlicht.
PM 01/2017
Saarbrücken, 02. Januar 2017: Virtuelle Landschaften mit einer VR-Brille erkunden? Die eigene Wohnung mit Hilfe einer Augmented Reality App einrichten? Bananen an einen Computer anschließen und ihnen Töne entlocken?
Mit mehr als 100 Vorträgen, Informationsveranstaltungen, Workshops und Ferienkursen bietet das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) von Januar bis August 2017 ein spannendes Fortbildungsprogramm rund um das Thema Medienkompetenz für die saarländische Bevölkerung an. (mehr …)
PM 36/2016
Saarbrücken, 23. Dezember 2016: Die Weihnachtsfeiertage und die Tage zwischen Weihnachten und Silvester sind oft auch eine Zeit, in der Kinder länger als sonst fernsehen dürfen. Es wäre daher wünschenswert, dass Sender in ihrem Programm Rücksicht auf die Tatsache nehmen, dass an diesen Tagen auch junge Kinder abends vor dem Fernseher sitzen. Da dies oft nicht der Fall ist, sollten Eltern gerade zu den Feiertagen neben der empfohlenen Fernsehdauer auch verstärkt die Programminhalte prüfen.
Nicht jeder Film, der Hänsel und Gretel heißt, ist eine kindgerechte Märchenverfilmung. Im Hexenhäuschen beispielsweise bei Hänsel und Gretel: Hexenjäger auf ProSieben (ursprünglich ab 16 Jahren freigegeben), verbergen sich jede Menge Grusel- und Actionelemente. (mehr …)
Das gemeinsame Beschwerdeportal der Medienanstalten www.programmbeschwerde.de hat seit dem Wochenende etliche Beschwerden des Fernsehpublikums zu verzeichnen, die sich auf die Inhalte sowie Art und Weise der Berichterstattung über den Amoklauf von München beziehen. Betroffen sind sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Programme. (mehr …)
Am 08. Juli 2016 nahmen ca. 40 Schülerinnen und Schülern aus fünf Schulen an der Kinder- und Jugendkonferenz „ACT ON“ in der Landesmedienanstalt Saarland teil. ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt des Münchener Instituts JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis), das bundesweit in acht Städten durchgeführt wird. Die Konferenz wurde im Saarland vom Ministerium für Bildung und Kultur, dem Jugendserver-Saar und der LMS umgesetzt. Ziel des Projektes ist es, das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren unter die Lupe zu nehmen und zu diskutieren. Im Zentrum steht dabei die Perspektive der Heranwachsenden auf ihre Onlinewelten.
Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren setzten sich am Vormittag in fünf „Labs“ (Praxisworkshops) mit Attraktionen, Herausforderungen und Fallstricken der Online-Welt auseinander (QuizLab, ComicLab, AudioLab, PreziLab, VideoLab). Für die begleitenden pädagogischen Fachkräfte wurde ein „PädLab“ angeboten.
Die in den „Labs“ entstandenen Medienprodukte wurden am Nachmittag im Plenum vorgestellt, an dem auch Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur, Catharina Becker, Vorsitzende des Landesjugendrings Saar, und Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, teilnahmen.
An der Jugendkonferenz beteiligten sich die Hermann-Neuberger Gemeinschaftsschule Völklingen, die Martin-Luther-King Gemeinschaftsschule Saarlouis, das Willi-Graf-Gymnasium Saarbrücken, das Saarpfalzgymnasium Homburg und das Cusanus Gymnasium St. Wendel.
Die Dokumentation der Jugendkonferenz mit allen Ergebnissen aus den Labs finden Sie hier.
Saarbrücken, 08. Juli 2016: Das „Virtuelle Mehrgenerationenhaus“ wurde am 08.07.2016 in Tholey eröffnet. Auf dem Foto sehen Sie die Teilehmerinnen und Teilnehmer der ersten Stunde.
Um Begegnungen und den Austausch zwischen den Generationen weiter zu intensivieren und auf den virtuellen Raum auszudehnen, haben die Landesmedienanstalt Saarland, das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. und das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes das deutschlandweit einzigartige Modellprojekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ als neues Modul der erfolgreichen Kampagne „Onlinerland Saar“ ins Leben gerufen. Beim „Virtuellen Mehrgenerationenhaus“ tauschen sich rund 60 Teilnehmer in vier Modellkommunen mit Hilfe von Tablet-PCs, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden, über das Internet aus und gestalten so ihr Leben „smarter“, indem sie beispielsweise über die Tablet-PCs miteinander kommunizieren und Alltagsprobleme gemeinsam lösen. Neben der virtuellen Begegnung finden einmal im Monat Treffen statt, um den regelmäßigen Kontakt aller auch in der realen Welt zu gewährleisten.
„Mit diesem Projekt wollen wir den persönlichen Begegnungsraum der Menschen vor Ort mit interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten durch das Internet erweitern“, erklärte Monika Bachmann, die saarländische Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. „Mittel- und langfristig kann die Nachbarschaftshilfe hierdurch deutlich gestärkt werden. Auch dem gesamtgesellschaftlichen Problem der Vereinsamung von Älteren und körperlich eingeschränkten Personen kann durch die hier stattfindende Integration entgegengewirkt werden.“
„Kommunikation via Smartphone und Tablet ist für die jüngeren Menschen selbstverständlich geworden“, so Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland. „Die Generation 60+ muss jedoch oft noch lernen, mobile Technik hierfür zielgerichtet einzusetzen. Genau an diesem Punkt setzt ‚Onlinerland Saar‘ mit dem ‚Virtuellen Mehrgenerationenhaus‘ an: Die Projektteilnehmer lernen Chancen und Gefahren des mobilen und interaktiven Internets kennen, leisten sich gegenseitig Hilfestellung und erfahren, welche Vorteile sich hierbei für jeden individuell ergeben.“
Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des Vereins Mediennetzwerk SaarLorLux, betont die praktische Ausrichtung der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser: „In den ersten Wochen nach Start der Initiative sollen die Teilnehmer durch einführende Kurse in die Lage versetzt werden, mit Hilfe von Tablet-PCs, die ihnen im Rahmen des Projekts leihweise zur Verfügung gestellt werden, selbstständig untereinander zu kommunizieren und sich auszutauschen. Regelmäßige ‚Tablet-Kränzchen‘ werden die Begegnungen im virtuellen Raum ergänzen. Durch den Einsatz von intuitiv und einfach bedienbaren Tablet-PCs ist die Schwelle zum Mitmachen für die Bürgerinnen und Bürger bewusst niedrig gehalten.“
Das Pilotprojekt wird zunächst in vier Modellkommunen (Gemeinde Tholey, Stadt Püttlingen, Landkreis Neunkirchen, Kreisstadt Merzig) bis zum 31.12.2017 modellhaft erprobt.
Für Rückfragen steht das Projektbüro bei der Landesmedienanstalt unter der Telefonnummer 0681/38988–10 zur Verfügung.
Die Landesmedienanstalt Saarland ist seit Jahren ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Derzeit beschäftigt die Behörde vier Jugendliche als Mediengestalter Bild und Ton. Im Rahmen der Ausbildung bei der LMS betreuen die jungen Menschen selbstständig Filmprojekte. Im September 2015 konnte so ein Imagefilm über die Gemeinde Überherrn fertiggestellt werden, der die Kommune im Herzen Europas porträtiert. Das Werk wurde von den LMS-Azubis Steffen Weßler und Julian Schneider sowie von Michael Scholl, dem Verwaltungsleiter der LMS, an Bürgermeister Bernd Gillo übergeben. Der Film wird ab sofort in der Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde eingesetzt.
Das Video ist auf der Youtube-Seite der LMS abrufbar: www.youtube.com/lmsaar
PM 21/2014
Saarbrücken, 17. November 2014: „Wir schützen, fördern und informieren“, so fasste Direktor Dr. Gerd Bauer die Aufgaben der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) anlässlich eines Festakts zum 30-jährigen Bestehen der Behörde zusammen, zu dem rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien gekommen waren. „Zu den Aufgaben der LMS gehören neben den klassischen Feldern Regulierung und Aufsicht u.a. die Information der Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zu neuen Medien, die Förderung der Medienkompetenz und die Förderung des Medienstandortes Saarland bzw. Großregion. In überregionalen Angelegenheiten arbeitet die LMS mit den anderen Medienanstalten intensiv zusammen und übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Glücksspielaufsicht im Internet. Ich bedanke mich bei der Politik, bei unseren Kooperationspartnern und natürlich bei meinem Mitarbeiterstab für die tatkräftige Unterstützung und das Engagement, ohne das die gesamte Bandbreite unserer Aufgaben nicht zu stemmen wären“. (mehr …)