Vor dem Hin­ter­grund der Bund-Länder-Einigung zu Corona-Maßnahmen kann das ver­ein­fach­te Anzei­ge­ver­fah­ren im Ein­zel­fall auch auf Live-Streaming von Ver­an­stal­tun­gen, Got­tes­diens­ten sowie Bil­dungs­an­ge­bo­ten bis auf Wei­te­res ange­wen­det wer­den. (mehr …)

und suchen interessierte Teilnehmer

Neu dabei: Gers­heim, Lei­ters­wei­ler, Saar­lou­is, Wadern, Saarbrücken

Saar­brü­cken, 10. Mai 2019: Für sei­ne fünf neu­en „Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser“ sucht das Pro­jekt Onliner­land Saar Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner. Eröff­net wer­den die Häu­ser in der Gemein­de Gers­heim, im Stadt­teil und Gemein­de­be­zirk Lei­ters­wei­ler, in der Kreis­stadt Saar­lou­is, in der Stadt Wadern und in der Evan­ge­li­sche Fami­li­en­bil­dungs­stät­te Saar­brü­cken in Koope­ra­ti­on mit dem Senio­ren­bei­rat der Lan­des­haupt­stadt Saarbrücken.

In den letz­ten drei Jah­ren hat sich das Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ als wich­ti­ger Pfei­ler der Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Saar­lan­des eta­bliert. Ziel des Pro­jek­tes, das von der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, dem Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. und dem saar­län­di­schen Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie durch­ge­führt wird, ist es, den Begeg­nungs­raum vor Ort um inter­ak­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu erwei­tern und Gene­ra­tio­nen zu ver­bin­den. (mehr …)

Saar­brü­cken, 11. April 2019: Im Rah­men der Pro­gramm­rei­he Bür­ger­na­her Land­tag lud das saar­län­di­sche Par­la­ment zusam­men mit der Saar­land Medi­en GmbH die hie­si­ge Film­bran­che ein, um aktu­el­le Pro­jek­te vor­zu­stel­len und die Situa­ti­on des Saar­lan­des als Film­stand­ort zu dis­ku­tie­ren. Land­tags­prä­si­dent Ste­phan Tos­ca­ni begrüß­te an die 100 Fil­me­ma­cher und beton­te die Bedeu­tung des Films als wich­ti­ges nar­ra­ti­ves Instru­ment zur Über­lie­fe­rung der eige­nen, saar­län­di­schen Geschich­te und Iden­ti­tät. Er ver­wies außer­dem auf die über­re­gio­na­le Aus­strah­lung zahl­rei­cher Ver­an­stal­tun­gen. Bei­spiel­haft nann­te er das Film­fes­ti­val Max Ophüls Preis: „Durch die­ses facet­ten­rei­che und zukunfts­träch­ti­ge Fes­ti­val wird Saar­brü­cken ein­mal im Jahr zur wah­ren Pil­ger­stadt für Film­fans.“ Außer­dem wür­dig­te er den grenz­über­schrei­ten­den Video­wett­be­werb Cré­a­jeu­ne bei dem sich „die Jugend­li­chen stets durch gro­ßen Ideen­reich­tum, hohe Moti­va­ti­on und Sicht­wei­sen aus­zeich­nen.“ (mehr …)

Saar­brü­cken, 08. März 2019: Ein Beruf in den Medi­en fas­zi­niert vie­le jun­ge Men­schen. Des­halb bie­ten die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Ver­ein Medi­en­netz­werk Saar­Lor­Lux das Nach­wuchs­qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm „Media & Me — Back­stage bei Medien­berufen“ in die­sem Jahr wie­der an. Bei dem inter­re­gio­na­len Pro­jekt bekom­men Nach­wuchs­ta­len­te nach­hal­ti­ge Impul­se für einen grenz­über­schrei­ten­den Jour­na­lis­mus und ler­nen die Medi­en­viel­falt in der euro­päi­schen Kern­re­gi­on ken­nen. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer des aktu­el­len Jahr­gangs haben sich heu­te im Zylin­der der LMS den Part­nern und Gäs­ten vorgestellt.

Media & Me ist ein gutes Bei­spiel dafür, wie das Zusam­men­wach­sen von Euro­pa geför­dert und gelebt wer­den kann. Als Euro­pa­mi­nis­ter freue ich mich, dass das Pro­jekt die jun­gen Medi­en­ma­cher auf eine Medi­en­ar­beit vor­be­rei­tet, die kei­ne geo­gra­fi­schen und sprach­li­chen Gren­zen kennt“, so Peter Stro­bel MdL, Minis­ter für Finan­zen und Euro­pa. (mehr …)

Ber­lin / Saar­brü­cken, 15. Febru­ar 2019: Saar­land Medi­en Geschäfts­füh­rer Uwe Con­radt und Staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz haben am Ber­li­nal­emitt­woch zahl­rei­che Gäs­te aus Kul­tur, Wirt­schaft und Poli­tik in der saar­län­di­schen Lan­des­ver­tre­tung in Ber­lin begrüßt. Beim tra­di­tio­nel­len Max Ophüls Emp­fang der Saar­land Medi­en wur­den die Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger des Saar­brü­cker Film­fes­ti­vals Max Ophüls Preis einem inter­na­tio­na­len Publi­kum vorgestellt.

Staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz, Chef der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des und Bevoll­mäch­tig­ter des Saar­lan­des beim Bund, konn­te bei die­ser Gele­gen­heit gleich zwei Jubi­la­ren Glück­wün­sche aus­spre­chen: „Ich gra­tu­lie­re dem Max Ophüls Film­fes­ti­val zu 40 Jah­ren. Das Fes­ti­val ist ein kul­tu­rel­ler Leucht­turm unse­res Bun­des­lan­des, der weit über die Lan­des­gren­zen hin­aus­strahlt. Eben­so gra­tu­lie­re ich der Saar­land Medi­en zu 20 Jah­ren. Sie ist eine der facet­ten­reichs­ten Film­för­de­run­gen in Deutsch­land und konn­te mit enga­gier­ter Arbeit vie­le Pro­jek­te ins Saar­land lot­sen.“ (mehr …)

Änderung für Kalenderwoche 9 vorgesehen

PM 08/2019

Saar­brü­cken, 06. Febru­ar 2019: Die saar­län­di­schen Kun­den von Voda­fone Kabel Deutsch­land kön­nen sich freu­en: Beim nächs­ten Update des Kabel­netz­be­trei­bers wer­den France 3 und France 5 im Saar­land wie­der unver­schlüs­selt zu emp­fan­gen sein. Seit der Abschal­tung des ana­lo­gen Kabel­emp­fangs durch Voda­fone Mit­te Janu­ar waren die bei­den fran­zö­si­schen Sen­der nicht mehr ohne Deco­der bzw. Zusatz­pa­ket zu empfangen.

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat­te sich dies­be­züg­lich an Voda­fone Kabel Deutsch­land gewandt um ins­be­son­de­re mit Blick auf die Frank­reich­stra­te­gie des Saar­lan­des wei­ter­hin einen Emp­fang der betrof­fe­nen Pro­gram­me ohne Zusatz­kos­ten für die saar­län­di­schen Kun­den zu errei­chen. Ein sol­cher frei­er Emp­fang ist nach Unter­neh­mens­an­ga­ben ab der 9. Kalen­der­wo­che wie­der mög­lich. (mehr …)

Daten­schutz wird in Zei­ten der fort­schrei­ten­den Digi­ta­li­sie­rung ein immer wich­ti­ge­res The­ma. Den­noch gehen vie­le Men­schen  mit ihren Daten noch sehr unbe­darft um. Die LMS emp­fiehlt Nut­ze­rin­nen und Nut­zern zumin­dest eini­ge ein­fa­che Grund­re­geln zu beach­ten und regel­mä­ßig einen digi­ta­len Früh­jahrs­putz durchzuführen.

Die Regeln zum Abspei­chern auf Ihren End­ge­rä­ten fin­den Sie hier.

 

 

 

Mach dich dei­ner Daten bewusst, sei vorsichtig:

Ver­su­che, kri­tisch und spar­sam mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umzu­ge­hen und hin­ter­fra­ge immer, bevor du dei­ne Daten ver­öf­fent­lichst, war­um die­se abge­fragt wer­den und ob die Anga­be unbe­dingt not­wen­dig ist. Oft hilft auch ein Blick ins Impres­sum der Inter­net­sei­te, um zu erken­nen, ob es sich um einen seriö­sen Web­sei­ten­an­bie­ter han­delt. Fehlt dort zum Bei­spiel die Adres­se? Fin­ger weg!

Wei­ter­füh­ren­de Informationen:
Klick­safe (Vide­orei­he: #DEINEKONTROLLE)
Han­dy­sek­tor (Big Data — Ein Topf vol­ler Daten)
Klick­safe (Datenschutz-Tipps der Datenschützer)
irights.info (Daten­schutz in Sozia­len Netz­wer­ken: Mei­ne Daten gehö­ren mir)
Surfen-ohne-Risiko (Daten schützen)

 

Schüt­ze dein Handy/deinen Com­pu­ter mit einer guten Zugangssicherung:

Entsperr-Muster sind leicht zu erra­ten. Bes­ser: Rich­te eine Bild­schirm­sper­re mit PIN auf dei­nem Mobil­te­le­fon ein und lege ein Pass­wort fest, das dir den Zugriff auf dei­nen Com­pu­ter ermöglicht.

Wei­ter­füh­ren­de Informationen:
Young­da­ta (Selbst­da­ten­schutz bei Smart­phones & Co.)
Han­dy­sek­tor (Daten­sa­lat für Daten­schutz: Han­dy verschlüsseln!)
bsi-fuer-buerger (Bro­schü­re: Sicher unter­wegs mit Smart­phone, Tablet & Co.)
Daten­par­ty (Bild­schirm­sper­re)

 

Ver­wen­de gute Pass­wör­ter und ände­re sie regelmäßig:

Ein unsi­che­res Pass­wort ist ein Ein­falls­tor für Daten­miss­brauch. Siche­re und unter­schied­li­che Pass­wör­ter für dei­ne Accounts gehö­ren zu den wich­tigs­ten Mit­teln, um sich vor Daten­dieb­stahl zu schüt­zen. Um siche­re Pass­wör­ter zu gene­rie­ren, gibt es gute Tipps und Hil­fe­stel­lun­gen im Netz. Aber auch ein Passwort-Manager kann hilf­reich sein, um sich alle Pass­wör­ter mer­ken zu können.

Wei­ter­füh­ren­de Informationen:
Klick­safe (Wie soll­te ein siche­res Pass­wort aussehen?)
Surfen-ohne-Risiko (Gute Pass­wör­ter gene­rie­ren mit dem Passwort-Schlüssel-Automat)
Han­dy­sek­tor (Siche­re Pass­wör­ter — lang und schwer zu erraten)
Young­da­ta (Siche­re Passwortgestaltung)

 

Siche­re dei­ne Daten regelmäßig:

Mach regel­mä­ßig eine Sicher­heits­ko­pie dei­ner Daten! Siche­re dei­ne Bil­der, Doku­men­te etc. an meh­re­ren Stel­len, z.B. auf dem Com­pu­ter UND auf einer exter­nen Fest­plat­te oder auf einem USB-Stick!

Wei­ter­füh­ren­de Informationen:
Bee-Secure (Back­up)
bsi-fuer-buerger (Smartphone-Daten sichern)
bsi-fuer-buerger (Daten­si­che­rung Windows)

 

Lösch mal wie­der Coo­kies, Apps und Accounts:

Lösche unnö­ti­ge Daten regel­mä­ßig. Rei­ni­gungs­pro­gram­me hel­fen Dir dabei. Mach außer­dem regel­mä­ßig Updates, um Schlupf­lö­cher für Daten­die­be zu vermeiden.

Wei­ter­füh­ren­de Informationen:
bsi-fuer-buerger (digi­ta­ler Früh­jahrs­putz fürs Smartphone)
Han­dy­sek­tor (Coo­kies)
Klick­safe (Wie schüt­ze ich mei­ne Daten im Internet?)
Young­da­ta (Brow­ser­si­cher­heit)
Surfen-ohne-Risiko (Daten schützen)

 

Blei­be am Ball und bil­de dich fort:

Die digi­ta­le Welt befin­det sich in einem stän­di­gen Wan­del, des­halb ist es wich­tig, über neue Ent­wick­lun­gen infor­miert zu sein und sein Datenschutz-Verhalten ent­spre­chend anzu­pas­sen. Daten­schutz ist ein immer wie­der­keh­ren­des The­ma, dem man sich regel­mä­ßig wid­men muss, damit per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen geschützt bleiben.

Wei­ter­füh­ren­de Informationen:
Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der LMS (Semi­nar­an­ge­bo­te)
Han­dy­sek­tor (Daten­schutz — das ein­fa­che Spiel der Datensammler)

45.000 Euro für kreative saarländische Games-Entwickler

 Saar­brü­cken, 19. Dezem­ber 2018: Bei der Preis­ver­lei­hung zum ers­ten Game Award Saar wur­den 45.ooo Euro an die bes­ten Spie­le­ent­wick­le­rin­nen und Ent­wick­ler im Saar­land ver­lie­hen und damit vier von ins­ge­samt elf zuläs­si­gen ein­ge­reich­ten Pro­jek­ten ausgezeichnet.

Wir möch­ten das Saar­land zum Gam­es­stand­ort machen. Heu­te haben wir dazu ein wei­te­res Kapi­tel auf­ge­schla­gen“, so Uwe Con­radt, Geschäfts­füh­rer der Saar­land Medi­en und Initia­tor der saar­län­di­schen Games­för­de­rung „Game Base Saar“. Er freut sich über die zahl­rei­chen krea­ti­ven Ein­rei­chun­gen in den unter­schied­li­chen Kate­go­rien: „Wir zeich­nen nicht nur das bes­te Spiel und den bes­ten Pro­to­typ aus, son­dern för­dern zudem mit unse­rem Grün­der­preis und dem Son­der­preis der Spar­kas­se Saar­brü­cken, ver­tre­ten durch Vor­stands­mit­glied Uwe Joh­mann, die Start-Up-Szene im Saarland“.

Geschwin­dig­keit im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung ist einer der wich­ti­gen Para­me­ter“, beton­te Ammar Alkas­sar, Bevoll­mäch­tig­ter für Inno­va­ti­on und Stra­te­gie des Saar­lan­des. „Als wir im August mit einer klei­nen Dele­ga­ti­on – unter der Füh­rung unse­res Minis­ter­prä­si­den­ten – auf der Games­com in Köln waren, stand die saar­län­di­sche Games För­de­rung qua­si in den Start­lö­chern. Heu­te, kei­ne 4 Mona­te spä­ter hat die Saar­land Medi­en in vor­bild­li­cher Wei­se mit dem Games Award den ers­ten ech­ten Mei­len­stein erreicht. Und das Land wird sich com­mit­ten die 2018 gestar­te­te För­de­rung auch im kom­men­den Jahr fort­zu­set­zen und mode­rat aus­zu­bau­en.“ (mehr …)

Vergabe einer Frequenzkette an Radio Salü und weitere Ergebnisse aus der Sitzung des Medienrates der LMS 

PM 37/2018

Saar­brü­cken, 7. Dezember 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner Sit­zung vom 6. Dezem­ber 2018 u.a. fol­gen­de Beschlüs­se gefasst, u.a. die Zuwei­sung der UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg an die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH.

Ver­ga­be der UKW-Hörfunkfrequenzkette Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz u.a. an Radio Salü

Das Pro­gramm „Radio Salü“ wird auch wei­ter­hin u.a. über die UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg im gesam­ten Saar­land zu hören sein. Da die aktu­el­le Zuwei­sung an die Radio SALÜ-Euro Radio Saar GmbH im April 2019 aus­läuft, hat­te der Medi­en­rat die von Radio SALÜ der­zeit genutz­ten UKW-Frequenzen im August 2018 neu aus­ge­schrie­ben. Die­se Fre­quen­zen wer­den der Ver­an­stal­te­rin nun für wei­te­re 10 Jah­re zuge­wie­sen. Da nur eine ein­zi­ge Bewer­bung, näm­lich die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH, bei der LMS ein­ging, war ein Aus­wahl­ver­fah­ren nicht not­wen­dig. (mehr …)

LMS-Medienrat analysiert die private Radiolandschaft im Saarland

PM 36/2018

Saar­brü­cken, 7. Dezem­ber 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat sich mit der aktu­el­len Ana­ly­se der sie­ben im Saar­land zuge­las­se­nen und über UKW ver­brei­te­ten Radio­pro­gram­me befasst. Prof. Dr. Andre­as Vla­sic (Medien-Institut Mann­heim) prä­sen­tier­te die Ergeb­nis­se einer Stich­pro­be von 588 Pro­gramm­stun­den , die im April und Mai 2018 auf­ge­zeich­net wor­den waren. Die Pro­gramm­leis­tun­gen der drei regio­na­len Sen­der bigFM Saar­land, Clas­sic Rock Radio und Radio Salü wur­den eben­so ana­ly­siert wie die loka­len Radi­os Hom­burg, Neun­kir­chen, Saar­brü­cken und Radio Saarschleifenland.

Ins­ge­samt konn­te Vla­sic für den Wort­an­teil über alle Sen­der hin­weg betrach­tet fest­stel­len, dass gut zwei Fünf­tel des Wort­an­teils einen erkenn­ba­ren Regio­nal­be­zug für das Saar­land auf­wei­sen und zu 54% des Wort­an­teils einen „publi­zis­tisch exklu­si­ven“ Cha­rak­ter auf­wei­sen. D. h. die dar­in ange­spro­che­nen The­men und Inhal­te fin­den sich nicht in der Bericht­erstat­tung der par­al­lel aus­ge­wer­te­ten (loka­len) Tages­zei­tung. Auch bei den Nach­rich­ten­bei­trä­gen wer­den in rund 40 Pro­zent der Sen­de­zeit The­men und Ereig­nis­se ange­spro­chen, über die in der Tages­zei­tung nicht bericht­erstat­tet wird. Wei­te­re 30 Pro­zent der Nach­rich­ten­bei­trä­ge sind zwar nicht exklu­siv, jedoch aktu­el­ler    (d. h. Bericht­erstat­tung der Tages­zei­tung erfolgt erst am fol­gen­den Tag). (mehr …)

Peter Dinges (FFA) würdigt großes Engagement für den Filmstandort 

Saar­land Medi­en fei­ert am Mitt­woch (28.11.2018) in der LMS in Saar­brü­cken ihr 20jähriges Bestehen.

Saar­brü­cken, 30. Novem­ber 2018: „Das Saar­land hat eige­ne Geschich­ten zu erzäh­len. Es hat groß­ar­ti­ge Film­schaf­fen­de her­vor­ge­bracht. Es ist ein erfolg­rei­cher Film­stand­ort und wir haben noch viel vor“, die­ses Fazit zog Uwe Con­radt, Chef der saar­län­di­schen Film­för­de­rung, anläss­lich des 20-jährigen Jubi­lä­ums der Saar­land Medi­en GmbH. „Mit zahl­rei­chen Film­fes­ti­vals und einer Film­tra­di­ti­on, die durch Grö­ßen wie zum Bei­spiel Max Ophüls oder Gün­ter Rohr­bach begrün­det ist, steckt im Saar­land trotz eines klei­nen För­der­bud­gets ein film­kul­tu­rel­ler Geist, der durch das Enga­ge­ment der Film­schaf­fen­den leben­dig gehal­ten wird. Die Saar­land Medi­en unter­stützt die­se Lei­den­schaft, indem sie die Film­schaf­fen­den mit wich­ti­gen Part­nern, auch über die Gren­zen hin­aus, ver­netzt, bei der Loca­ti­ons­u­che unter­stützt und ihnen als Film­com­mis­si­on zur Sei­te steht“. (mehr …)

Ab dem 1. Januar 2019 endet die Schonzeit für Verstöße gegen die Impressumspflicht – auch bei Social Media Profilen

PM 35/2018

Saar­brü­cken, 16. Novem­ber 2018: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) weist erneut auf die bestehen­den gesetz­li­chen Impres­sums­pflich­ten hin. Sie kün­digt an, Ver­stö­ße gegen die Pflicht zur Anbie­ter­kenn­zeich­nung ab dem 01.01.2019 kon­se­quent nach Bekannt­wer­den zu sanktionieren.

Anbie­ter von Tele­me­di­en, also von Web­sei­ten, aber  — was häu­fig ver­ges­sen wird – auch von Social Media Pro­fi­len, Fan-Seiten oder Web­ka­nä­len müs­sen sich als Anbie­ter zu erken­nen geben. Sie unter­fal­len in der Regel der soge­nann­ten Anbie­ter­kenn­zeich­nung bzw. Impres­sums­pflicht. Ein Ver­stoß gegen die­se Pflicht stellt eine Ord­nungs­wid­rig­keit dar“, erklär­te Dr. Jörg Ukrow, stell­ver­tre­ten­der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. Dr. Ukrow führt wei­ter aus: „Sinn der Impres­sums­pflicht ist es, eine Anbiet­er­trans­pa­renz zu schaf­fen und damit auch das Ver­trau­en in die Kom­mu­ni­ka­ti­on über das Inter­net zu stär­ken. Erst die Bekannt­ga­be der Infor­ma­tio­nen im Impres­sum macht die Durch­set­zung von Ansprü­chen Pri­va­ter gegen­über dem Anbie­ter sowie eine staat­li­che Rechts­durch­set­zung mög­lich.“ (mehr …)

Gedenken, Erinnern und die Demokratie aktiv verteidigen!

PM 34/2018

Saar­brü­cken, 09. Novem­ber 2018: Anläss­lich des 80. Jah­res­ta­ges der Reichs­po­grom­nacht hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land am 9. Novem­ber 2018 zu einer Fach­ver­an­stal­tung eingeladen.

Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS, zog in sei­ner Begrü­ßung eine direk­te Linie vom 9. Novem­ber 1938 zu Arti­kel 5 des Grund­ge­set­zes und damit zum Auf­ga­ben­ge­biet der LMS: „Mei­nungs­frei­heit, Presse- und Rund­funk­frei­heit sind Eck­pfei­ler der Demo­kra­tie. Sie sind Kern­be­stand­teil unse­rer Ver­fas­sungs­ord­nung und die­se ist eine Ant­wort auf die Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Holo­caust. In die­sem Sin­ne ist der 9. Novem­ber für uns Mah­nung und Auf­trag für die Zukunft.“ (mehr …)

Saar­brü­cken, 22. Okto­ber 2018: Im August 2018 wur­de die GAME BASE SAAR, die saar­län­di­sche Games­för­de­rung, offi­zi­ell von der Saar­land Medi­en GmbH ins Leben geru­fen. Bewer­bun­gen für die För­de­rung sind noch bis zum 31. Okto­ber mög­lich! Zum Ende des Jah­res ver­leiht die­se erst­ma­lig den Game Award Saar und zeich­net damit außer­ge­wöhn­li­che und regio­na­le Video­spiel­pro­jek­te mit Preis­gel­dern von bis zu 10.000 € aus.

Saar­län­di­sche Ent­wick­ler, die Com­pu­ter­spie­le oder Spiel-Prototypen erstellt haben, bzw. ein Games-Unternehmen grün­den wol­len und hier­zu ein Spiel, einen Pro­to­ty­pen oder ein Kon­zept ent­wi­ckelt haben, kön­nen noch bis zum 31. Okto­ber 2018 ihre Bewer­bung ein­rei­chen. (mehr …)

PM 24/2018

Saar­brü­cken, 10. August 2018: Nach­wuchs­pro­gram­mie­rer des Coder­Do­jo Saar tref­fen sich zukünf­tig in den Räu­men der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) im Medi­en­zen­trum auf den Saar­ter­ras­sen. LMS-Direktor Uwe Con­radt und die Initia­to­ren des Coder­Do­jo Saar, Kers­tin Ree­se und Andre­as San­der, haben einen Koope­ra­ti­ons­ver­trag unter­schrie­ben, der die künf­ti­ge Zusam­men­ar­beit regelt.

Coder­Do­jo ist eine Initia­ti­ve, die es Kin­dern und Jugend­li­chen zwi­schen 7 und 17 Jah­ren ermög­licht, pro­gram­mie­ren zu ler­nen. Die CoderDojo-Mentoren arbei­ten ehren­amt­lich, das Ange­bot ist für die Kin­der und Jugend­li­chen bzw. deren Fami­li­en kos­ten­frei, Lern­ma­te­ri­al wird zur Ver­fü­gung gestellt. Die Kin­der und Jugend­li­chen brin­gen einen pri­va­ten Lap­top zu den Ter­mi­nen mit. Inhalt­lich ist das Coder­Do­jo Saar offen gestal­tet und jedes Kind arbei­tet mit dem Mate­ri­al, für das es sich inter­es­siert. Die Ange­bo­te rei­chen von Ozo­bot, Makey Makey, Scratch und Cal­lio­pe über LEGO Mind­s­torms bis hin zu HTML, Python und der Ent­wick­lung von Android Apps. (mehr …)

Mit einem neuen Kurs und dem Terminkalender 2018/2 startet die Kampagne Onlinerland Saar ins 2. Halbjahr 2018!

Saar­brü­cken, 11. Juli 2018: Der aktu­el­le Ter­min­ka­len­der der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ mit über 100 Kur­sen, Semi­na­ren und Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma mobi­les Inter­net kann ab sofort ange­for­dert wer­den. Außer­dem erfah­ren Inter­es­sier­te im neu­en Ter­min­ka­len­der alles zum neu­en Auf­bau­kurs “Sicher Ein­kau­fen und Bezah­len mit Tablets” der Kam­pa­gne von Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. und Lan­des­me­di­en­an­stalt Saarland.

Der Kalen­der lis­tet die Tablet-Kurse der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“, “Kaffee-Kuchen-Tablet” und “Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Tablets” sowie die Tablet­sprech­stun­den, mit Ter­mi­nen von Juli bis ein­schließ­lich Dezem­ber 2018 im gan­zen Saar­land. Durch die Glie­de­rung des Ter­min­ka­len­ders nach Land­krei­sen ist die Suche nach pas­sen­den Kurs­an­ge­bo­ten ein­fach und schnell. (mehr …)

ZDF — Net­work­mo­vie — Caro­lin Ubl

Saar­brück­en, 02. Juli 2018: Film­schaf­fen­de auf­ge­passt! Die Saar­land Medi­en GmbH schreibt wie­der ihre jähr­li­che Film­förderung aus, um ins­beson­dere jun­ge Filmemach­er aus der Regi­on zu unter­stützen. Im Jahr 2018 ste­hen hier­für 80.000 Euro als Pro­jek­t­förderung im Film­bere­ich für Stoff- und Pro­jek­ten­twick­lung, Pro­duk­tion, Präsen­ta­tion und Ver­mit­tlung sowie für Fes­ti­vals bereit.

Ich freue mich über mög­lichst vie­le Bewer­bun­gen auf unse­re Auss­chrei­bung. Es hat sich in der Ver­gan­gen­heit gezeigt, dass wir im Saar­land tol­le Pro­jek­te mit Hil­fe unser­er För­de­rung umset­zen kon­nten“, so Uwe Con­radt, Geschäfts­führer der Saar­land Medien.

Die Anträ­ge kön­nen bis zum Fre­itag, 14. Sep­tem­ber 2018, 12.00 Uhr, unter fol­gen­der Postan­schrift ein­gere­icht werden:

Saar­land Medi­en GmbH
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saar­brück­en
(mehr …)

Frequenzausschreibung, Datenschutzbeauftragte, Kostensatzung der Landesmedienanstalten — Ergebnisse der Medienratssitzung

PM 21/2018

Saar­brü­cken, 22. Juni 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat in sei­ner Sit­zung vom 21. Juni 2018 fol­gen­de Beschlüs­se gefasst (Fre­quenz­aus­schrei­bung, Daten­schutz­be­auf­trag­te, Kos­ten­sat­zung der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten ). :

Aus­schrei­bung der UKW-Frequenzkette 101,7 MHz u. a. (der­zeit „Radio Salü“)

Die saar­land­wei­te UKW-Frequenzkette (101,7 MHz u. a.), über die der­zeit das Pro­gramm „Radio Salü“ aus­ge­strahlt wird, wird ent­spre­chend einem Grund­satz­be­schluss des Medi­en­ra­tes der LMS aus 2017 neu aus­ge­schrie­ben. Die Aus­schrei­bung star­tet am 30. August 2018, der Aus­schrei­bungs­text wird auf der Web­site der LMS (www.lmsaar.de) ver­öf­fent­licht. Die Antrags­frist wird am 27. Sep­tem­ber 2018, 12 Uhr enden. Die Ent­schei­dung über die zukünf­ti­ge Nut­zung der Fre­quen­zen soll noch im lau­fen­den Jahr fallen.

In sei­ner Sit­zung vom 31. August 2017 hat­te der Medi­en­rat beschlos­sen, dass aus Grün­den der Viel­falts­si­che­rung die Zuwei­sung von UKW-Hörfunkfrequenzen künf­tig nur noch ein­mal ohne neue Aus­schrei­bung ver­län­gert wird. (mehr …)

LMS: Anbieter großer sozialer Netzwerke nun im Saarland zur Berufung eines inländischen Zustellungsbevollmächtigten verpflichtet

PM 17/2018

Saar­brü­cken, 04. Juni 2018: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat auf ihrer Inter­net­sei­te eine kon­so­li­dier­te Fas­sung des Saar­län­di­schen Medi­en­ge­set­zes (SMG) ver­öf­fent­licht. In die­se Fas­sung sind die umfang­rei­chen Ände­run­gen ein­ge­flos­sen, die das SMG jüngst durch den saar­län­di­schen Gesetz­ge­ber anläss­lich der Umset­zung des soge­nann­ten Medi­en­pri­vi­legs der Datenschutz-Grundverordnung der EU erfah­ren hat. „Ich bin dem saar­län­di­schen Gesetz­ge­ber dank­bar, dass er ein neu­es Instru­ment zur Durch­set­zung des Lan­des­rech­tes auch gegen­über Inter­me­diä­ren geschaf­fen hat“, beton­te der Direk­tor der LMS, Uwe Conradt.

Einen Bestand­teil die­ser Novel­le stellt die neu begrün­de­te Pflicht für die Anbie­ter sozia­ler Netz­wer­ke, deren Ange­bo­te sich auch auf das Saar­land rich­tet und die im Saar­land min­des­tens 50.000 regis­trier­te Nut­zer haben, dar, im Inland einen Zustellungs­bevollmächtigten zu benen­nen und auf ihrer Platt­form in leicht erkenn­ba­rer und unmit­tel­bar erreich­ba­rer Wei­se auf ihn auf­merk­sam zu machen. An die­se Per­son kön­nen Zustel­lun­gen in Ver­fah­ren nach dem Saar­län­di­schen Medi­en­ge­setz, dem Rundfunk­staatsvertrag oder dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wegen der Ver­brei­tung rechts­wid­ri­ger Inhal­te bewirkt wer­den. „Wir wer­den zeit­nah die gro­ßen Anbie­ter sozia­ler Netz­wer­ke wie Goog­le, Face­book, Twit­ter und Insta­gram auf die­se Rechts­pflicht auf­merk­sam machen, die zur effek­ti­ven Durch­set­zung nicht zuletzt auch des Jugend­schut­zes im Inter­net in beson­de­rer Wei­se bedeut­sam ist. Eine Ver­let­zung die­ser Pflicht kann sei­tens der LMS als Ord­nungs­wid­rig­keit mit einer Geld­bu­ße bis zu 500.000 Euro geahn­det wer­den“, unter­strich Conradt.

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

Wir laden Sie herz­lich zu einem medi­en­ethi­schen Dia­log mit Kir­chen­rat Frank-Matthias Hof­mann, Prof. Dr. Alex­an­der Fili­po­vic und Uwe Con­radt ein:

Das wird man doch noch sagen dür­fen“ – Spra­che in den Medi­en zwi­schen Poli­ti­cal Cor­rect­ness und Ver­ro­hung

Mitt­woch, 13. Juni 2018, 16 Uhr

Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken

Spra­che in den Medi­en ist Spra­che in der Öffent­lich­keit und setzt damit Nor­men der Ver­stän­di­gung. Mit Begrif­fen wer­den The­men nicht nur benannt son­dern oft auch gleich mit Ten­den­zen und Wer­tun­gen ver­bun­den. (mehr …)

Ministerpräsident Tobias Hans fordert „New deal“

PM 16/2018

Saar­brü­cken, 24. Mai 2018: Unter dem Mot­to „Digi­ta­li­sie­rung: Mut und Ver­ant­wor­tung“ fand am 23. Mai 2018 der drit­te LMS-Medienabend in Saar­brü­cken statt. In der Bel éta­ge am Deutsch-Französischen Gar­ten konn­ten der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Uwe Con­radt, und Prof. Dr. Ste­phan Ory, Vor­sit­zen­der des Medi­en­ra­tes, den Minis­ter­prä­si­den­ten des Saar­lan­des, Tobi­as Hans, die Saar­land­bot­schaf­te­rin und Google-Managerin Annet­te Kroeber-Riel und zahl­rei­che Gäs­te aus Medi­en, Kul­tur, Poli­tik und Gesell­schaft begrüßen.

Am Ver­fas­sungs­tag erscheint es mir beson­ders wich­tig, in der Tra­di­ti­on unse­rer Medi­en­aben­de die Funk­ti­on der Medi­en für die Demo­kra­tie zu beto­nen. Demo­kra­tie ist das Basis-Betriebssystem unse­rer Gesell­schaft. Auf die­ser Grund­la­ge wol­len wir heu­te erneut zu einem Dia­log zwi­schen Medi­en­un­ter­neh­men und Poli­tik bei­tra­gen, der auch die beson­de­ren Inter­es­sen des Saar­lan­des beleuch­tet“, so Uwe Con­radt. Mit Bezug auf die Regie­rungs­er­klä­rung des neu­en Minis­ter­prä­si­den­ten und die jüngs­ten Ent­schei­dun­gen des Land­ta­ges zeig­te sich Con­radt zuver­sicht­lich, dass das Saar­land eine gute Zukunft in den Berei­chen Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und media­le Anwen­dun­gen (z. B. Games­för­de­rung) erwar­ten kön­ne. (mehr …)

Ausschreibung landesweiter Hörfunk-Frequenzkette im Saarland (derzeit Radio Salü)

PM 15/2018

Saar­brü­cken, 23. Mai 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat­te in sei­ner Sit­zung vom 31. August 2017 beschlos­sen, dass aus Grün­den der Viel­falts­si­che­rung die Zuwei­sung von UKW-Hörfunkfrequenzen künf­tig nur noch ein­mal ohne neue Aus­schrei­bung ver­län­gert wird. Da die lan­des­wei­te Fre­quenz­ket­te, die aktu­ell von der RADIO SALÜ — Euro-Radio Saar GmbH für das Pro­gramm „Radio Salü“ genutzt wird, nach der ers­ten Lizenz vor drei­ßig Jah­ren bereits zwei­mal ver­län­gert wor­den war, muss sie recht­zei­tig vor dem Aus­lau­fen der aktu­el­len Lizenz­pe­ri­ode am 7. April 2019 neu aus­ge­schrie­ben wer­den. (mehr …)

Am gest­ri­gen Nach­mit­tag war Das ERBE on Tour zu Gast im Land­tag des Saar­lan­des. Seit Sep­tem­ber 2017 ist die vir­tu­el­le Lan­des­aus­stel­lung der Staats­kanz­lei „Das ERBE“ zu 250 Jah­re Berg­bau an der Saar auf Rei­sen durch die saar­län­di­schen Städ­te und Gemein­den. Das inno­vative Pro­jekt bringt den Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­dern eine Kom­bi­na­ti­on aus his­to­ri­scher Aus­stel­lung und Medi­en­kom­pe­tenz direkt an ihren Wohnort.

Um 16 Uhr begrüß­te Isol­de Ries, Ers­te Vize­prä­si­den­tin des Saar­län­di­schen Land­tags, die zahl­rei­chen Besu­che­rin­nen und Besu­cher des Akti­ons­tags: „Der Berg­bau war prä­gen­des Ele­ment der saar­län­di­sche Indus­trie­ge­schich­te und die kul­tu­rel­len Aus­wir­kun­gen auf das Saar­land und sei­ne Bevöl­ke­rung sind bis zum heu­ti­gen Tag sicht­bar und spür­bar.“ Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, beton­te den Medi­en­kom­pe­tenz­aspekt des Pro­jekts: „Das Pro­jekt „Das ERBE on Tour“ bie­tet Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­dern jeg­li­chen Alters mit digi­ta­len Medi­en die Mög­lich­keit, auch gene­ra­ti­ons­über­grei­fend die Geschich­te und Kul­tur des Berg­baus zu erfah­ren und zu erle­ben.“ Wolf­gang Dom­ma unter­hielt das Publi­kum mit sei­nen Erzäh­lun­gen vom alten „Gru­ben­geist Karl“. Musi­ka­lisch wur­de der Nach­mit­tag von Mit­glie­dern des Saar­knap­pen­chors beglei­tet. Danach waren alle ein­ge­la­den, die vir­tu­el­le Lan­des­aus­stel­lung „Das ERBE“ mit Tablets, Smart­phones und VR-Brillen zu erkun­den und die zukunfts­wei­sen­de Ver­bin­dung von Hei­mat­kul­tur und vir­tu­el­ler Welt zu erle­ben. (mehr …)

Die Initia­ti­ve „Coder­Do­jo Saar“ möch­te Kin­dern und Jugend­li­chen den Ein­stieg in die Welt des Com­pu­ters und der Pro­gram­mie­rung ermög­li­chen. Das nächs­te Tref­fen fin­det am Sams­tag, den 27. Janu­ar 2018, von 14 bis 17 Uhr in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land statt. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Anmel­dun­gen sind per E‑Mail (hello@coderdojo-saar.de) mög­lich.

Coder­Do­jo ist ein Pro­jekt, bei dem ihr unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung kos­ten­frei das Pro­gram­mie­ren erler­nen und ver­tie­fen könnt. Ihr braucht nur einen Lap­top, und schon kann es los­ge­hen. Beim Coder­Do­jo lernt ihr, wie man Web­sites, Apps, Pro­gram­me und Spie­le ent­wi­ckelt und pro­gram­miert, und das in einer krea­ti­ven Atmo­sphä­re mit Gleich­ge­sinn­ten. Hier könnt ihr euch auch aus­tau­schen und eure neu­es­ten Pro­jek­te vor­stel­len, an denen ihr arbei­tet“, so die Macher von Coder­Do­jo Saar.

Die Coder Dojos ste­hen allen Kin­dern und Jugend­li­chen zwi­schen 7 und 17 Jah­ren offen. Kin­der, die jün­ger als 12 Jah­re alt sind, soll­ten einen erwach­se­nen Beglei­ter mitbringen.

Infor­ma­tio­nen im Netz: www.coderdojo-saar.de

Anfahrt:

PM 34/2017

Saar­brü­cken, 19. Dezem­ber 2017: LMS-Direktor Uwe Con­radt hat zusam­men mit Medi­en­staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz am Mon­tag­nach­mit­tag die Erwei­te­rung des Zen­trums für digi­ta­le Kom­pe­tenz — den LMS-Betaraum II - in Saar­brü­cken im Medi­en­zen­trum Saar­ter­ras­sen eröff­net. (mehr …)

Plätz­chen­duft, Ker­zen­schein und Weih­nachts­märk­te: Der Advent steht vor der Tür!

Um Ihnen die War­te­zeit bis zum 24. Dezem­ber auch online zu ver­kür­zen, laden wir Sie herz­lich ein, sich am digi­ta­len Advents­ka­len­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V. zu beteiligen.

Ab dem 01. Dezem­ber 2017 öff­net sich auf unse­ren Facebook-Seiten jeden Tag ein Tür­chen für Sie mit einem klei­nen Geschenk.
Das ers­te Tür­chen erwar­tet Sie auf unse­rer LMS-Facebookseite.

Die Teil­nah­me­be­din­gun­gen und eine Über­sicht, auf wel­cher unse­rer Facebook-Seiten sich wann ein Tür­chen öff­net, fin­den Sie hier.

Machen Sie mit, wir freu­en uns auf zahl­rei­che Besu­che­rin­nen und Besucher!

Das #Dop­pel­Ein­horn lädt zur Jugend­kon­fe­renz „Dein Netz und Dei­ne Mei­nung“ am Sams­tag, 16. Dezem­ber 2017, ab 09:15 Uhr in den Zylin­der der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ein. 

Bring deine Ideen für ein Netz ohne Hass ein und schließe dich dem DoppelEinhorn an! Samstag, 16. Dezember 2017

Du bist genervt von den gan­zen Hass­kom­men­ta­ren, die stän­dig auf Face­book, Twit­ter oder Insta­gram zu lesen sind? Du möch­test end­lich ein kla­res Zei­chen gegen den gan­zen Hass und gegen Into­le­ranz set­zen und dich für einen fried­vol­len Umgang im Netz stark machen?

Mit den saar­län­di­schen You­Tubern von „Unge­kocht Geniess­bar“ kannst du span­nen­de Vide­os für You­Tube dre­hen oder mit der erfolg­rei­chen Insta­gramm­e­r­in Vanes­sa Tell aka „The Vel­vet Fla­min­go“ dei­ne Ideen für Demo­kra­tie auf Insta­gram umset­zen. Du machst lie­ber Musik? Der Rap­per und Poet­ry Slam­mer „Yoni“ unter­stützt dich ger­ne dabei, einen Song für das „Dop­pel­Ein­horn“ zu schrei­ben. Mit Oli­ver Strauch von „Die Red­ner“ kannst du dich künst­le­risch aus­to­ben und dei­ner Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf las­sen. Egal ob du musi­ka­lisch, künst­le­risch oder sport­lich begabt bist, in unse­ren Work­shops kannst du dich auf unter­schied­li­che Art und Wei­se für Demo­kra­tie, Mei­nungs­frei­heit und ein freund­li­ches Netz ein­set­zen. Es wird Zeit, dem Hass ent­schlos­sen und gemein­sam entgegenzutreten…
Will­kom­men im Clan of DoppelEinhörner!

Wir bit­ten um Anmel­dung per E‑Mail an kowol [at] netzwerk-mns [dot] de oder per Tele­fon 0681/38988–56.

Programm

09h15 | Empfang
09h30 | Begrü­ßung: Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saarland
09h40 | Begrü­ßung: Karo­li­na Kowol, Pro­jekt­lei­tung #Dop­pel­Ein­horn
09h45 | Impuls Hass im Netz und was hilft dagegen?
Uwe Albrecht, Adolf-Bender-Zentrum
Karo­li­na Kowol, #Dop­pel­Ein­horn
10h00 | Work­shop 1: Oli­ver Strauch, Die Redner
Yoni, Rap­per und Poet­ry Slammer
12h00 | Mittagspause
12h30 | Workshops
Work­shop 2: Insta­gram – Vanes­sa Tell, The Vel­vet Flamingo
Work­shop 3: You­Tube – Unge­kocht Geniessbar
14h45 | Vor­stel­lung der Ergebnisse
15h30 | Ende der Jugend­kon­fe­renz Dein Netz und Dei­ne Meinung

Tagungsort: Zylinder der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken

Mikrofon Der LMS ste­hen zwei neue UKW-Frequenzen mit nied­ri­ger Strah­lungs­leis­tung und gerin­ger Reich­wei­te jeweils zu einer inner­städ­ti­schen Ver­sor­gung zur Ver­fü­gung. Über bei­de Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten soll jeweils ein pri­va­tes Hör­funk­pro­gramm ver­brei­tet werden.

Die Aus­schrei­bung kann hier abge­ru­fen werden.

LMS befasst sich mit der privaten Hörfunklandschaft im Saarland

 PM 24/2017

Saar­brü­cken, 4. Sep­tem­ber 2017: Die Mit­glie­der des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) haben sich in ihrer Sit­zung vom 31. August 2017 schwer­punkt­mä­ßig mit der Zukunft des Radi­os im Saar­land befasst. Unter ande­rem haben sie ein Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­ren für DAB+ in die Wege gelei­tet (sie­he PM 23/2017). Wei­te­re Ergeb­nis­se der Sit­zung im Überblick:

(Neue) Web­ra­di­os im Saarland 

Web­ra­di­os, die poten­ti­ell von 500 oder mehr Nut­zern gleich­zei­tig emp­fan­gen wer­den kön­nen, müs­sen bei der zustän­di­gen Lan­des­me­di­en­an­stalt ange­zeigt wer­den. Der LMS wur­den ins­ge­samt 14 Pro­gram­me von 5 ver­schie­de­nen Anbie­tern gemel­det, dar­un­ter auch Ange­bo­te, die frei­wil­lig ange­zeigt wur­den. Der Medi­en­rat hat die Web­ra­dio­lis­te zur Kennt­nis genom­men. Sie ist unter https://www.lmsaar.de/service/publikationen/ ver­öf­fent­licht. (mehr …)

Die Füh­rungs­spit­zen der süd­west­deut­schen Medi­en­an­stal­ten Rena­te Pep­per (LMK), Dr. Wolf­gang Krei­ßig (LfK), und Uwe Con­radt (LMS) haben sich am Frei­tag mit dem Vize­prä­si­den­ten des CSA, Fré­dé­ric Bokob­za, und wei­te­ren Mit­ar­bei­tern getrof­fen. Sie spra­chen u.a. über  den Rund­funk­emp­fang im Grenz­ge­biet, Mei­nungs­frei­heit und –viel­falt sowie Jugend- und Ver­brau­cher­schutz und die Bedeu­tung von Medi­en­kom­pe­tenz im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung  getrof­fen. Uwe Con­radt hat, auch in Zusam­men­hang mit einem am Frei­tag gestar­te­ten Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­ren zu DAB+, auf die Frank­reich­stra­te­gie des Saar­lan­des und eine mög­li­che grenz­über­schrei­ten­de Ver­brei­tung von deut­schen bzw. fran­zö­si­schen Pro­gram­men hin­ge­wie­sen. Dar­über hin­aus besuch­te er das Saarland-Büro in Paris und sprach dort mit Anne Funk u.a. über die Ver­mark­tung des Film­stand­or­tes Saarland.

 

PM 23/2017

Saar­brü­cken, 1. Sep­tem­ber 2017: Der Medi­en­rat der LMS hat auf Vor­schlag des Direk­tors der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) einen struk­tu­rier­ten und trans­pa­ren­ten Pro­zess für den Aus­bau des digi­ta­len Radi­os im Saar­land in die Wege geleitet.

Wir wol­len mit Hil­fe eines Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­rens für die Ver­brei­tung von Digitalradio-Angeboten im Saar­land klä­ren, wel­ches Inter­es­se bei Anbie­tern von pri­va­tem Hörfunk- und Tele­me­di­en sowie Platt­form­be­trei­bern an DAB+ im Saar­land besteht, um dann einen Weg zu wäh­len, der für unser Land den größt­mög­li­chen Bei­trag zur Medi­en­viel­falt bedeu­tet“, so der Vor­sit­zen­de des Medi­en­ra­tes, Prof. Dr. Ste­phan Ory.

Der LMS lie­gen bereits meh­re­re Anfra­gen pri­va­ter Ver­an­stal­ter für eine DAB+-Verbreitung ihres Ange­bo­tes im Saar­land vor“ berich­tet Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS. „Wir wol­len nun auch in Erfah­rung brin­gen, ob Anbie­ter ihr Pro­gramm grenz­über­schrei­tend aus­strah­len wol­len und somit über die­sen Ver­brei­tungs­weg einen Bei­trag zur Frank­reich­stra­te­gie des Saar­lan­des geleis­tet wer­den kann“. (mehr …)

 PM 22/2017

Saar­brü­cken, 30. August 2017: Erst­mals hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land einen Bericht zur Ent­wick­lung der Medi­en­viel­falt im Saar­land an den Land­tag und die Lan­des­re­gie­rung vor­ge­legt. Der Bericht steht unter dem Titel ‘Digi­ta­li­sie­rung und Ver­ant­wor­tung‘ und leis­tet, so der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, „einen Bei­trag zur Schaf­fung von Trans­pa­renz über die Medi­en­ak­teu­re und die Betei­li­gungs­ver­hält­nis­se, infor­miert über aktu­el­le Trends im Medi­en­be­reich und warnt vor bestehen­den und mög­li­chen Gefähr­dungs­la­gen.“ (mehr …)

Was genau macht eigent­lich eine Lan­des­me­di­en­an­stalt und wer arbei­tet dort? Wir laden Sie herz­lich ein, uns und die The­men, mit denen wir uns beschäf­ti­gen, ken­nen­zu­ler­nen. Wei­te­re Infos zum Pro­gramm und zur Anfahrt fin­den Sie hier. 

 

Gesamt­pro­gramm

Vor­trä­ge und Workshops

Anfahrt und Lage­plan LMS

Zur Anmel­dung

Am Sams­tag, 19. August 2017, öff­nen wir beim LMS-Mediensommer unse­re Türen für Sie und Ihre Familien.
Von 10 bis 15 Uhr haben Sie die Gele­gen­heit, eine Ent­de­ckungs­rei­se quer durch die Medi­en­welt zu unter­neh­men. Wir bie­ten ver­schie­de­ne Kurz­vor­trä­ge und Work­shops zum Rein­schnup­pern an und infor­mie­ren Sie über unse­re Pro­jek­te Onliner­land Saar, Erbe on Tour und das Dop­pel­Ein­horn. Im LMS-Betaraum — Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz kön­nen Sie außer­dem neu­es­te tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen wie Vir­tu­al Rea­li­ty Bril­len oder eine 3D-Drucker aus­pro­bie­ren oder sich im Pro­gram­mie­ren (für Anfän­ger) üben, um z.B. auf Bana­nen Kla­vier zu spie­len oder mit dem Tablet Lego-Autos zu steuern.

Wir freu­en uns auf unse­ren Ehren­gast Alex­an­der Mie­sen, Prä­si­dent des Par­la­ments der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft Bel­gi­ens, die saar­län­di­schen pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­ter, die das Pro­gramm ergän­zen, und die Jung­jour­na­lis­ten vom Pro­jekt Media & Me, die über den Tag berich­ten werden.

Unse­re ganz klei­nen Gäs­te kön­nen sich im Mal­club krea­tiv austoben.

Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von Google auf die Bundestagswahl 2017

PM 19/2017

Saar­brü­cken, 06. Juli 2017: Die LMS star­tet heu­te gemein­sam mit meh­re­ren Part­nern ein For­schungs­pro­jekt zur Rol­le von Goog­le und sei­nen Algo­rith­men bei der Bun­des­tags­wahl 2017 und bit­tet dafür um Ihre Mit­hil­fe. „Für das Pro­jekt #Daten­spen­de: Goog­le und die Bun­des­tags­wahl 2017 bit­ten wir Nut­zer, sich auf ihrem PC ein von den For­schern pro­gram­mier­tes Plug­in zu instal­lie­ren. Die­ses Plug­in sucht, wenn der Brow­ser geöff­net ist, alle vier Stun­den auf Goog­le News und Goog­le Search nach rund 15 vor­de­fi­nier­ten Par­tei­na­men und Poli­ti­kern, also bei­spiels­wei­se nach ‚CDU‘, ‚SPD‘, ‚Ange­la Mer­kel‘ oder ‚Chris­ti­an Lind­ner‘, und über­mit­telt die dabei gene­rier­ten Such­ergeb­nis­se zu Ana­ly­se­zwe­cken an ein unab­hän­gi­ges For­scher­team der Initia­ti­ve Algo­rith­m­Watch, dar­un­ter die renom­mier­te Algo­rith­mus­for­sche­rin Prof. Dr. Katha­ri­na Zweig. (mehr …)

PM 14/2017

Saar­brü­cken, 26. Mai 2017: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat am Mitt­woch in sei­ner zwei­ten Sit­zung des Jah­res die Aus­schrei­bung von zwei UKW-Frequenzen in St. Wen­del und Saar­lou­is beschlos­sen. Die Fre­quen­zen sol­len, vor­be­halt­lich der Zuord­nung durch die Staats­kanz­lei des Saar­lan­des, mög­lichst schnell aus­ge­schrie­ben und für die Ver­brei­tung eines pri­va­ten Hör­funk­pro­gramms genutzt wer­den. Dabei han­delt es sich um die Fre­quen­zen 92,60 MHz St. Wen­del und 99,00 MHz Saar­lou­is. Bei­de haben vor­aus­sicht­lich eine Strahl­leis­tung von 50 Watt. Zum Ver­fah­ren: Sofern sich die LMS, der SR und das Deutsch­land­ra­dio auf eine Zuord­nung der Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten an die LMS ver­stän­di­gen, ord­net die Lan­des­re­gie­rung die­se der LMS zu. Danach wer­den bei­de Fre­quen­zen durch die LMS aus­ge­schrie­ben. (mehr …)

Digitalisierung, Repression, Opportunismus und Selbstzensur – die alten und neuen Gefahren der Meinungsfreiheit

PM 11/2017

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Tags der Pres­se­frei­heit am 3. Mai 2017 erklärt der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Uwe Con­radt: „Mei­nungs­frei­heit und Medi­en­viel­falt sind Vor­aus­set­zun­gen für Demo­kra­tie und Rechts­staat. Der Inter­na­tio­na­le Tag der Pres­se­frei­heit ist für die LMS in die­sem Jahr nicht nur Anlass, den Jour­na­lis­ten und allen Medi­en­schaf­fen­den für ihre Arbeit zu dan­ken, son­dern auch, um auf gefähr­li­che Ent­wick­lun­gen im Aus- und Inland hin­zu­wei­sen. (mehr …)

Demo­kra­tie und Medi­en – Pres­se­frei­heit in unsi­che­ren Zeiten

Ver­an­stal­tung der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land mit dem Saar­län­di­schen Jour­na­lis­ten­ver­band und der Siebenpfeiffer-Stiftung am

Inter­na­tio­na­len Tag der Pressefreiheit
Mitt­woch, 3. Mai 2017, ab 17:00 Uhr
Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saar­brü­cken (mehr …)

Sie möch­ten wis­sen, wie das idea­le Pass­wort aus­sieht, um Ihre per­sön­li­chen Daten zu schüt­zen, wie Sie die rich­ti­gen Privatsphäre-Einstellungen bei Face­book & Co. wäh­len oder wie Sie Bank­ge­schäf­te online sicher erledigen?

Dies und vie­les mehr erfah­ren Sie bei unse­rer Ver­an­stal­tung am 11. März 2017 in den jeweils 20-minütigen Work­shops des CISPA — dem Insti­tut für IT Sicher­heit an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des — einem der füh­ren­den For­schungs­zen­tren welt­weit für IT-Sicherheit — in Koope­ra­ti­on mit der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und Onliner­land Saar.
Mit prak­ti­schen Sicherheits-Tipps für den All­tag wer­den Sie sich vor kri­mi­nel­len Cyber­an­grif­fen schüt­zen kön­nen und für einen siche­ren Umgang mit Medi­en gewapp­net sein.

Sams­tag, 11. März 2017, von 11 bis 15 Uhr, Con­gress­hal­le Saarbrücken

Fol­gen­de Kurz-Workshops mit jeweils 20 Minu­ten Län­ge wer­den von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr ange­bo­ten, kom­bi­nie­ren Sie selbst und wäh­len Ihre the­ma­ti­schen Favoriten:

1. Online-Banking: Tipps und Tricks für das Bank­ge­schäft über das Internet
2. Daten­schutz in sozia­len Netz­wer­ken: So sur­fen Sie pri­vat und schüt­zen Ihre Daten
3. Ein­kau­fen im Inter­net: Fak­ten, die man über das Ein­kau­fen im Netz wis­sen sollte
4. Ihr Heim in frem­den Hän­den? Siche­re Heimnetzwerke
5. Mehr als ein Nick­na­me! Anony­mes Sur­fen über das TOR-Netzwerk
6. Per­sön­li­che Daten per Post­kar­te ver­schi­cken? Siche­re Kom­mu­ni­ka­ti­on im Netz
7. Der Spi­on in Ihrer Hosen­ta­sche? Sicher­heit von Smartphones
8. 123456, qwertz, pass­wort? Pass­wort­ma­na­ger rich­tig verwenden

Der Ein­tritt ist frei!

Wei­te­re Infos: www.fruehling.cispa.saarland
Um Anmel­dung wird per E‑Mail gebe­ten: events@cispa.saarland

PM 06/2017

Saar­brü­cken, 08. März 2017: Die aktu­el­len Reich­wei­ten­zah­len der Media Ana­ly­se (MA 2017/I) für das Saar­land sind erschie­nen. Die pri­va­ten Hör­funk­sen­der im Saar­land kön­nen sich in ihrer Reich­wei­te behaupten.

Die aktu­el­len Reich­wei­ten­zah­len der Media Ana­ly­se (MA 2017/I) bele­gen, wie sich die pri­va­ten Hör­funk­sen­der im Saar­land gegen­über der star­ken Kon­kur­renz des öffentlich-rechtlichen Hör­funk­an­ge­bots im Saar­land wie auch gegen­über aus Rheinland-Pfalz und Luxem­burg ein­strah­len­den Ange­bo­ten behaup­ten. So muss­ten zwar die pri­va­ten Rund­funk­an­bie­ter gegen­über der MA 2016/II Rück­gän­ge bei der Bevöl­ke­rung ab 10 Jah­ren von 45,9% auf 40,9% Tages­reich­wei­te ver­zeich­nen. Radio Salü bleibt aber Markt­füh­rer unter den saar­län­di­schen Pro­gram­men mit einer Tages­reich­wei­te von 26,2 % an Werk­ta­gen. Die Radio Group konn­te einen Zuwachs der Hörer­schaft um 1,0 % auf 6,6% für sich ver­bu­chen. bigFM Saar­land erreich­te eine Tages­reich­wei­te von 3,1 %.

Eine Ana­ly­se die­ser Zah­len muss in einer Gesamt­be­trach­tung der beson­de­ren Lage des Hör­funks im Saar­land Rech­nung tra­gen, die nach wie vor geprägt ist von zahl­rei­chen ein­strah­len­den Ange­bo­ten und der über­mäch­ti­gen Posi­ti­on des öffentlich-rechtlichen Rund­funks bei der Aus­stat­tung mit reich­wei­ten­star­ken UKW-Frequenzen.

Nach wie vor sind die MA-Erhebungen von star­ken Schwan­kun­gen geprägt und erfor­dern eine bes­se­re Dar­stel­lung ins­be­son­de­re der klei­ne­ren Regional- und Lokal­sen­der. Die LMS unter­stützt des­halb seit 2013 die Auf­sto­ckung der Fall­zah­len im Saar­land von 1.500 Fäl­le auf über 2.000 Befrag­te ab 10 Jahren.

In zwei Befra­gungs­wel­len, vom 10.01.2016 bis 24.04.2016 und vom 04.09.2016 bis 18.12.2016, wur­den bei der Media Ana­ly­se 2017 Radio I bun­des­weit 69.071 Inter­views durchgeführt.

Hier kön­nen Sie sich die Media Ana­ly­se (MA 2017/I) herunterladen. 

Kon­takt für Presseanfragen:
Dr. Jörg Ukrow
Stell­ver­tre­ten­der Direk­tor, Tele­fon 0681/38988–50, E‑Mail ukrow@lmsaar.de

Ab März hat der LMS-Betaraum — Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz mitt­wochs von 15.00 bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet.

Wei­te­re Infos zu den Ange­bo­ten und zur Anmel­dung fin­den Sie unter Aktu­el­les.

PM 05/2017

Am 26. März 2017 fin­det die Wahl des 16. Saar­län­di­schen Land­ta­ges statt. Mit Blick dar­auf hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land Hin­wei­se zu den Wahl­sen­de­zei­ten für poli­ti­sche Par­tei­en oder Ver­ei­ni­gun­gen veröffentlicht. 

Saar­brü­cken, 10. Febru­ar 2017: Am 26. März 2017 fin­det die Wahl des 16. Saar­län­di­schen Land­ta­ges statt. Mit Blick dar­auf hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land auf ihrem Internet-Auftritt recht­li­che Hin­wei­se zu den Wahl­sen­de­zei­ten für poli­ti­sche Par­tei­en oder Ver­ei­ni­gun­gen, für die im Saar­land ein Wahl­vor­schlag zum Land­tag des Saar­lan­des zuge­las­sen wor­den ist, veröffentlicht.

Die Hin­wei­se berück­sich­ti­gen, dass im Saar­land kein pri­va­ter Rund­funk­ver­an­stal­ter zur Aus­strah­lung von Wahl­wer­bung ver­pflich­tet ist. Für den Fall der Aus­strah­lung von Wahl­wer­bung sind die par­tei­en­recht­li­chen Vor­ga­ben zur Gleich­be­hand­lung zu berücksichtigen.

Im Saar­land sind im Übri­gen Wahl­wer­be­spots unzu­läs­sig, die nach Inhalt und Gestal­tung die Wür­de des Men­schen sowie die sitt­li­chen und reli­giö­sen Über­zeu­gun­gen ande­rer Men­schen ver­let­zen. Die recht­li­chen Hin­wei­se der LMS bau­en auf einer gefes­tig­ten Auf­sichts­pra­xis der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten auf, die sich seit 1994 ent­wi­ckelt hat.

Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat die Hin­wei­se in sei­ner gest­ri­gen Sit­zung zustim­mend zur Kennt­nis genommen.

Die Hin­wei­se sind hier abrufbar.

PM 02/2017

Saar­brü­cken, 27. Janu­ar 2017: Anläss­lich des mor­gi­gen Euro­päi­schen Daten­schutz­ta­ges legt die Arbeits­ge­mein­schaft Medi­en­kom­pe­tenz die aktua­li­sier­te Fas­sung ihrer Faltblatt-Reihe Mei­ne Daten! neu auf.

Kin­der und Jugend­li­che nut­zen das Inter­net heu­te ganz selbst­ver­ständ­lich. Mit mobi­len Gerä­ten wie Smart­phone und Tablet sind sie stän­dig und über­all online. Sie rufen bevor­zugt Vide­os oder Bil­der auf, ver­sen­den sie, schrei­ben Nach­rich­ten oder pos­ten Bei­trä­ge. Dabei hin­ter­las­sen sie Spu­ren und geben (unbe­ab­sich­tigt) vie­le per­sön­li­che Daten preis. Daten­schutz im Inter­net ist und bleibt ein wich­ti­ges The­ma! (mehr …)

PM 01/2017

Saar­brü­cken, 02. Janu­ar 2017:  Vir­tu­el­le Land­schaf­ten mit einer VR-Brille erkun­den? Die eige­ne Woh­nung mit Hil­fe einer Aug­men­ted Rea­li­ty App ein­rich­ten? Bana­nen an einen Com­pu­ter anschlie­ßen und ihnen Töne entlocken? 
Mit mehr als 100 Vor­trä­gen, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Work­shops und Feri­en­kur­sen bie­tet das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) von Janu­ar bis August 2017 ein span­nen­des Fort­bil­dungs­pro­gramm rund um das The­ma Medi­en­kom­pe­tenz für die saar­län­di­sche Bevöl­ke­rung an. (mehr …)

PM 36/2016

Kind vor FernseherSaar­brü­cken, 23. Dezem­ber 2016: Die Weih­nachts­fei­er­ta­ge und die Tage zwi­schen Weih­nach­ten und Sil­ves­ter sind oft auch eine Zeit, in der Kin­der län­ger als sonst fern­se­hen dür­fen. Es wäre daher wün­schens­wert, dass Sen­der in ihrem Pro­gramm Rück­sicht auf die Tat­sa­che neh­men, dass an die­sen Tagen auch jun­ge Kin­der abends vor dem Fern­se­her sit­zen. Da dies oft nicht der Fall ist, soll­ten Eltern gera­de zu den Fei­er­ta­gen neben der emp­foh­le­nen Fern­seh­dau­er auch ver­stärkt die Pro­gramm­in­hal­te prüfen.

Nicht jeder Film, der Hän­sel und Gre­tel heißt, ist eine kind­ge­rech­te Mär­chen­ver­fil­mung. Im Hexen­häus­chen bei­spiels­wei­se bei Hän­sel und Gre­tel: Hexen­jä­ger auf Pro­Sie­ben (ursprüng­lich ab 16 Jah­ren frei­ge­ge­ben), ver­ber­gen sich jede Men­ge Grusel- und Action­ele­men­te. (mehr …)

PB_Amoklauf MünchenPM 19/2016

Das gemein­sa­me Beschwer­de­por­tal der Medi­en­an­stal­ten www.programmbeschwerde.de hat seit dem Wochen­en­de etli­che Beschwer­den des Fern­seh­pu­bli­kums zu ver­zeich­nen, die sich auf die Inhal­te sowie Art und Wei­se der Bericht­erstat­tung über den Amok­lauf von Mün­chen bezie­hen. Betrof­fen sind sowohl pri­va­te als auch öffentlich-rechtliche Pro­gram­me. (mehr …)

Am 08. Juli 2016 nah­men ca. 40 Schü­le­rin­nen und Schü­lern aus fünf Schu­len an der Kinder- und Jugend­kon­fe­renz „ACT ON“ in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land teil. ACT ON! ist ein medi­en­päd­ago­gi­sches Forschungs- und Pra­xis­pro­jekt des Mün­che­ner Insti­tuts JFF (Insti­tut für Medi­en­päd­ago­gik in For­schung und Pra­xis), das bun­des­weit in acht Städ­ten durch­ge­führt wird. Die Kon­fe­renz wur­de im Saar­land vom Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur, dem Jugendserver-Saar und der LMS umge­setzt. Ziel des Pro­jek­tes ist es, das aktu­el­le Online-Handeln von Her­an­wach­sen­den im Alter von 10 bis 14 Jah­ren unter die Lupe zu neh­men und zu dis­ku­tie­ren. Im Zen­trum steht dabei die Per­spek­ti­ve der Her­an­wach­sen­den auf ihre Onlinewelten.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Alter von 10 bis 14 Jah­ren setz­ten sich am Vor­mit­tag in fünf „Labs“ (Pra­xis­work­shops) mit Attrak­tio­nen, Her­aus­for­de­run­gen und Fall­stri­cken der Online-Welt aus­ein­an­der (Quiz­Lab, Comic­Lab, Audio­Lab, Pre­zi­Lab, Video­Lab). Für die beglei­ten­den päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te wur­de ein „Päd­Lab“ angeboten.

Die in den „Labs“ ent­stan­de­nen Medi­en­pro­duk­te wur­den am Nach­mit­tag im Ple­num vor­ge­stellt, an dem auch Ulrich Com­mer­çon, Minis­ter für Bil­dung und Kul­tur, Catha­ri­na Becker, Vor­sit­zen­de des Lan­des­ju­gend­rings Saar, und Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, teilnahmen.

An der Jugend­kon­fe­renz betei­lig­ten sich die Hermann-Neuberger Gemein­schafts­schu­le Völk­lin­gen, die Martin-Luther-King Gemein­schafts­schu­le Saar­lou­is, das Willi-Graf-Gymnasium Saar­brü­cken, das Saar­pfalz­gym­na­si­um Hom­burg und das Cusa­nus Gym­na­si­um St. Wendel.

Die Doku­men­ta­ti­on der Jugend­kon­fe­renz mit allen Ergeb­nis­sen aus den Labs fin­den Sie hier.

Eröffnung VMGH TholeySaar­brü­cken, 08. Juli 2016: Das „Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ wur­de am 08.07.2016 in Tho­ley eröff­net. Auf dem Foto sehen Sie die Tei­leh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der ers­ten Stunde.
Um Begeg­nun­gen und den Aus­tausch zwi­schen den Gene­ra­tio­nen wei­ter zu inten­si­vie­ren und auf den vir­tu­el­len Raum aus­zu­deh­nen, haben die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V. und das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie des Saar­lan­des das deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ge Modell­pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ als neu­es Modul der erfolg­rei­chen Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ ins Leben geru­fen. Beim „Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ tau­schen sich rund 60 Teil­neh­mer in vier Modell­kom­mu­nen mit Hil­fe von Tablet-PCs, die kos­ten­los zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, über das Inter­net aus und gestal­ten so ihr Leben „smar­ter“, indem sie bei­spiels­wei­se über die Tablet-PCs mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren und All­tags­pro­ble­me gemein­sam lösen. Neben der vir­tu­el­len Begeg­nung fin­den ein­mal im Monat Tref­fen statt, um den regel­mä­ßi­gen Kon­takt aller auch in der rea­len Welt zu gewährleisten.

Mit die­sem Pro­jekt wol­len wir den per­sön­li­chen Begeg­nungs­raum der Men­schen vor Ort mit inter­ak­ti­ven Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten durch das Inter­net erwei­tern“, erklär­te Moni­ka Bach­mann, die saar­län­di­sche Minis­te­rin für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie. „Mittel- und lang­fris­tig kann die Nach­bar­schafts­hil­fe hier­durch deut­lich gestärkt wer­den. Auch dem gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Pro­blem der Ver­ein­sa­mung von Älte­ren und kör­per­lich ein­ge­schränk­ten Per­so­nen kann durch die hier statt­fin­den­de Inte­gra­ti­on ent­ge­gen­ge­wirkt werden.“

Kom­mu­ni­ka­ti­on via Smart­phone und Tablet ist für die jün­ge­ren Men­schen selbst­ver­ständ­lich gewor­den“, so Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. „Die Gene­ra­ti­on 60+ muss jedoch oft noch ler­nen, mobi­le Tech­nik hier­für ziel­ge­rich­tet ein­zu­set­zen. Genau an die­sem Punkt setzt ‚Onliner­land Saar‘ mit dem ‚Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus‘ an: Die Pro­jekt­teil­neh­mer ler­nen Chan­cen und Gefah­ren des mobi­len und inter­ak­ti­ven Inter­nets ken­nen, leis­ten sich gegen­sei­tig Hil­fe­stel­lung und erfah­ren, wel­che Vor­tei­le sich hier­bei für jeden indi­vi­du­ell ergeben.“

Dr. Gerd Bau­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der des Ver­eins Medi­en­netz­werk Saar­Lor­Lux, betont die prak­ti­sche Aus­rich­tung der Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser: „In den ers­ten Wochen nach Start der Initia­ti­ve sol­len die Teil­neh­mer durch ein­füh­ren­de Kur­se in die Lage ver­setzt wer­den, mit Hil­fe von Tablet-PCs, die ihnen im Rah­men des Pro­jekts leih­wei­se zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, selbst­stän­dig unter­ein­an­der zu kom­mu­ni­zie­ren und sich aus­zu­tau­schen. Regel­mä­ßi­ge ‚Tablet-Kränzchen‘ wer­den die Begeg­nun­gen im vir­tu­el­len Raum ergän­zen. Durch den Ein­satz von intui­tiv und ein­fach bedien­ba­ren Tablet-PCs ist die Schwel­le zum Mit­ma­chen für die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger bewusst nied­rig gehalten.“

Das Pilot­pro­jekt wird zunächst in vier Modell­kom­mu­nen (Gemein­de Tho­ley, Stadt Pütt­lin­gen, Land­kreis Neun­kir­chen, Kreis­stadt Mer­zig) bis zum 31.12.2017 modell­haft erprobt.

Für Rück­fra­gen steht das Pro­jekt­bü­ro bei der Lan­des­me­di­en­an­stalt unter der Tele­fon­num­mer 0681/38988–10 zur Verfügung.

Foto Übergabe Imagefilm ÜberherrnDie Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ist seit Jah­ren ein aner­kann­ter Aus­bil­dungs­be­trieb. Der­zeit beschäf­tigt die Behör­de vier Jugend­li­che als Medi­en­ge­stal­ter Bild und Ton. Im Rah­men der Aus­bil­dung bei der LMS betreu­en die jun­gen Men­schen selbst­stän­dig Film­pro­jek­te. Im Sep­tem­ber 2015 konn­te so ein Image­film über die Gemein­de Über­herrn fer­tig­ge­stellt wer­den, der die Kom­mu­ne im Her­zen Euro­pas por­trä­tiert. Das Werk wur­de von den LMS-Azubis Stef­fen Weß­ler und Juli­an Schnei­der sowie von Micha­el Scholl, dem Ver­wal­tungs­lei­ter der LMS, an Bür­ger­meis­ter Bernd Gil­lo über­ge­ben. Der Film wird ab sofort in der Öffent­lich­keits­ar­beit der Gemein­de eingesetzt.

Das Video ist auf der Youtube-Seite der LMS abruf­bar: www.youtube.com/lmsaar

Schützen, Fördern, Informieren

 PM 21/2014 

30JahreLMS2Saar­brü­cken, 17. Novem­ber 2014: „Wir schüt­zen, för­dern und infor­mie­ren“, so fass­te Direk­tor Dr. Gerd Bau­er die Auf­ga­ben der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) anläss­lich eines Fest­akts zum 30-jährigen Bestehen der Behör­de zusam­men, zu dem rund 150 Gäs­te aus Poli­tik, Wirt­schaft und Medi­en gekom­men waren. „Zu den Auf­ga­ben der LMS gehö­ren neben den klas­si­schen Fel­dern Regu­lie­rung und Auf­sicht u.a. die Infor­ma­ti­on der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger bei Fra­gen zu neu­en Medi­en, die För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz und die För­de­rung des Medi­en­stand­or­tes Saar­land bzw. Groß­re­gi­on. In über­re­gio­na­len Ange­le­gen­hei­ten arbei­tet die LMS mit den ande­ren Medi­en­an­stal­ten inten­siv zusam­men und über­nimmt eine Vor­rei­ter­rol­le bei der Glücks­spiel­auf­sicht im Inter­net. Ich bedan­ke mich bei der Poli­tik, bei unse­ren Koope­ra­ti­ons­part­nern und natür­lich bei mei­nem Mit­ar­bei­ter­stab für die tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung und das Enga­ge­ment, ohne das die gesam­te Band­brei­te unse­rer Auf­ga­ben nicht zu stem­men wären“. (mehr …)