Vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Einigung zu Corona-Maßnahmen vom 15. April 2020 kann das vereinfachte Anzeigeverfahren im Einzelfall auch auf Live-Streaming von Veranstaltungen bis auf Weiteres angewendet werden.
Angesichts der anhaltend unsicheren Aussichten für die Durchführung von Veranstaltungen im kirchlichen und kulturellen Bereich sowie im Bereich von Bildungsangeboten ermöglichen die Medienanstalten weiterhin ein pragmatisches Vorgehen für Live-Streaming. Auf das jetzt verlängerte vereinfachte Anzeigeverfahren hatten sich die Medienanstalten am 20. März 2020 verständigt, um vor allem kurzfristig den Weg für eine gesellschaftliche Teilhabe als Kompensation für abgesagte und nicht durchgeführte Veranstaltungen zu ebnen. (mehr …)
Neu dabei: Gersheim, Leitersweiler, Saarlouis, Wadern, Saarbrücken
Saarbrücken, 10. Mai 2019: Für seine fünf neuen „Virtuellen Mehrgenerationenhäuser“ sucht das Projekt Onlinerland Saar Bewohnerinnen und Bewohner. Eröffnet werden die Häuser in der Gemeinde Gersheim, im Stadtteil und Gemeindebezirk Leitersweiler, in der Kreisstadt Saarlouis, in der Stadt Wadern und in der Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken.
In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes etabliert. Ziel des Projektes, das von der Landesmedienanstalt Saarland, dem MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie durchgeführt wird, ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und Generationen zu verbinden. (mehr …)
Saarbrücken, 11. April 2019: Im Rahmen der Programmreihe Bürgernaher Landtag lud das saarländische Parlament zusammen mit der Saarland Medien GmbH die hiesige Filmbranche ein, um aktuelle Projekte vorzustellen und die Situation des Saarlandes als Filmstandort zu diskutieren. Landtagspräsident Stephan Toscani begrüßte an die 100 Filmemacher und betonte die Bedeutung des Films als wichtiges narratives Instrument zur Überlieferung der eigenen, saarländischen Geschichte und Identität. Er verwies außerdem auf die überregionale Ausstrahlung zahlreicher Veranstaltungen. Beispielhaft nannte er das Filmfestival Max Ophüls Preis: „Durch dieses facettenreiche und zukunftsträchtige Festival wird Saarbrücken einmal im Jahr zur wahren Pilgerstadt für Filmfans.“ Außerdem würdigte er den grenzüberschreitenden Videowettbewerb Créajeune bei dem sich „die Jugendlichen stets durch großen Ideenreichtum, hohe Motivation und Sichtweisen auszeichnen.“ (mehr …)
Saarbrücken, 08. März 2019: Ein Beruf in den Medien fasziniert viele junge Menschen. Deshalb bieten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Verein Mediennetzwerk SaarLorLux das Nachwuchsqualifizierungsprogramm „Media & Me — Backstage bei Medienberufen“ in diesem Jahr wieder an. Bei dem interregionalen Projekt bekommen Nachwuchstalente nachhaltige Impulse für einen grenzüberschreitenden Journalismus und lernen die Medienvielfalt in der europäischen Kernregion kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des aktuellen Jahrgangs haben sich heute im Zylinder der LMS den Partnern und Gästen vorgestellt.
„Media & Me ist ein gutes Beispiel dafür, wie das Zusammenwachsen von Europa gefördert und gelebt werden kann. Als Europaminister freue ich mich, dass das Projekt die jungen Medienmacher auf eine Medienarbeit vorbereitet, die keine geografischen und sprachlichen Grenzen kennt“, so Peter Strobel MdL, Minister für Finanzen und Europa. (mehr …)
Berlin / Saarbrücken, 15. Februar 2019: Saarland Medien Geschäftsführer Uwe Conradt und Staatssekretär Jürgen Lennartz haben am Berlinalemittwoch zahlreiche Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik in der saarländischen Landesvertretung in Berlin begrüßt. Beim traditionellen Max Ophüls Empfang der Saarland Medien wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Saarbrücker Filmfestivals Max Ophüls Preis einem internationalen Publikum vorgestellt.
Staatssekretär Jürgen Lennartz, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund, konnte bei dieser Gelegenheit gleich zwei Jubilaren Glückwünsche aussprechen: „Ich gratuliere dem Max Ophüls Filmfestival zu 40 Jahren. Das Festival ist ein kultureller Leuchtturm unseres Bundeslandes, der weit über die Landesgrenzen hinausstrahlt. Ebenso gratuliere ich der Saarland Medien zu 20 Jahren. Sie ist eine der facettenreichsten Filmförderungen in Deutschland und konnte mit engagierter Arbeit viele Projekte ins Saarland lotsen.“ (mehr …)
PM 08/2019
Saarbrücken, 06. Februar 2019: Die saarländischen Kunden von Vodafone Kabel Deutschland können sich freuen: Beim nächsten Update des Kabelnetzbetreibers werden France 3 und France 5 im Saarland wieder unverschlüsselt zu empfangen sein. Seit der Abschaltung des analogen Kabelempfangs durch Vodafone Mitte Januar waren die beiden französischen Sender nicht mehr ohne Decoder bzw. Zusatzpaket zu empfangen.
Die Landesmedienanstalt Saarland hatte sich diesbezüglich an Vodafone Kabel Deutschland gewandt um insbesondere mit Blick auf die Frankreichstrategie des Saarlandes weiterhin einen Empfang der betroffenen Programme ohne Zusatzkosten für die saarländischen Kunden zu erreichen. Ein solcher freier Empfang ist nach Unternehmensangaben ab der 9. Kalenderwoche wieder möglich. (mehr …)
Datenschutz wird in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ein immer wichtigeres Thema. Dennoch gehen viele Menschen mit ihren Daten noch sehr unbedarft um. Die LMS empfiehlt Nutzerinnen und Nutzern zumindest einige einfache Grundregeln zu beachten und regelmäßig einen digitalen Frühjahrsputz durchzuführen.
Die Regeln zum Abspeichern auf Ihren Endgeräten finden Sie hier.
Mach dich deiner Daten bewusst, sei vorsichtig:
Versuche, kritisch und sparsam mit personenbezogenen Daten umzugehen und hinterfrage immer, bevor du deine Daten veröffentlichst, warum diese abgefragt werden und ob die Angabe unbedingt notwendig ist. Oft hilft auch ein Blick ins Impressum der Internetseite, um zu erkennen, ob es sich um einen seriösen Webseitenanbieter handelt. Fehlt dort zum Beispiel die Adresse? Finger weg!
Weiterführende Informationen:
Klicksafe (Videoreihe: #DEINEKONTROLLE)
Handysektor (Big Data — Ein Topf voller Daten)
Klicksafe (Datenschutz-Tipps der Datenschützer)
irights.info (Datenschutz in Sozialen Netzwerken: Meine Daten gehören mir)
Surfen-ohne-Risiko (Daten schützen)
Schütze dein Handy/deinen Computer mit einer guten Zugangssicherung:
Entsperr-Muster sind leicht zu erraten. Besser: Richte eine Bildschirmsperre mit PIN auf deinem Mobiltelefon ein und lege ein Passwort fest, das dir den Zugriff auf deinen Computer ermöglicht.
Weiterführende Informationen:
Youngdata (Selbstdatenschutz bei Smartphones & Co.)
Handysektor (Datensalat für Datenschutz: Handy verschlüsseln!)
bsi-fuer-buerger (Broschüre: Sicher unterwegs mit Smartphone, Tablet & Co.)
Datenparty (Bildschirmsperre)
Verwende gute Passwörter und ändere sie regelmäßig:
Ein unsicheres Passwort ist ein Einfallstor für Datenmissbrauch. Sichere und unterschiedliche Passwörter für deine Accounts gehören zu den wichtigsten Mitteln, um sich vor Datendiebstahl zu schützen. Um sichere Passwörter zu generieren, gibt es gute Tipps und Hilfestellungen im Netz. Aber auch ein Passwort-Manager kann hilfreich sein, um sich alle Passwörter merken zu können.
Weiterführende Informationen:
Klicksafe (Wie sollte ein sicheres Passwort aussehen?)
Surfen-ohne-Risiko (Gute Passwörter generieren mit dem Passwort-Schlüssel-Automat)
Handysektor (Sichere Passwörter — lang und schwer zu erraten)
Youngdata (Sichere Passwortgestaltung)
Sichere deine Daten regelmäßig:
Mach regelmäßig eine Sicherheitskopie deiner Daten! Sichere deine Bilder, Dokumente etc. an mehreren Stellen, z.B. auf dem Computer UND auf einer externen Festplatte oder auf einem USB-Stick!
Weiterführende Informationen:
Bee-Secure (Backup)
bsi-fuer-buerger (Smartphone-Daten sichern)
bsi-fuer-buerger (Datensicherung Windows)
Lösch mal wieder Cookies, Apps und Accounts:
Lösche unnötige Daten regelmäßig. Reinigungsprogramme helfen Dir dabei. Mach außerdem regelmäßig Updates, um Schlupflöcher für Datendiebe zu vermeiden.
Weiterführende Informationen:
bsi-fuer-buerger (digitaler Frühjahrsputz fürs Smartphone)
Handysektor (Cookies)
Klicksafe (Wie schütze ich meine Daten im Internet?)
Youngdata (Browsersicherheit)
Surfen-ohne-Risiko (Daten schützen)
Bleibe am Ball und bilde dich fort:
Die digitale Welt befindet sich in einem ständigen Wandel, deshalb ist es wichtig, über neue Entwicklungen informiert zu sein und sein Datenschutz-Verhalten entsprechend anzupassen. Datenschutz ist ein immer wiederkehrendes Thema, dem man sich regelmäßig widmen muss, damit persönliche Informationen geschützt bleiben.
Weiterführende Informationen:
MedienKompetenzZentrum der LMS (Seminarangebote)
Handysektor (Datenschutz — das einfache Spiel der Datensammler)
Saarbrücken, 19. Dezember 2018: Bei der Preisverleihung zum ersten Game Award Saar wurden 45.ooo Euro an die besten Spieleentwicklerinnen und Entwickler im Saarland verliehen und damit vier von insgesamt elf zulässigen eingereichten Projekten ausgezeichnet.
„Wir möchten das Saarland zum Gamesstandort machen. Heute haben wir dazu ein weiteres Kapitel aufgeschlagen“, so Uwe Conradt, Geschäftsführer der Saarland Medien und Initiator der saarländischen Gamesförderung „Game Base Saar“. Er freut sich über die zahlreichen kreativen Einreichungen in den unterschiedlichen Kategorien: „Wir zeichnen nicht nur das beste Spiel und den besten Prototyp aus, sondern fördern zudem mit unserem Gründerpreis und dem Sonderpreis der Sparkasse Saarbrücken, vertreten durch Vorstandsmitglied Uwe Johmann, die Start-Up-Szene im Saarland“.
„Geschwindigkeit im Zeitalter der Digitalisierung ist einer der wichtigen Parameter“, betonte Ammar Alkassar, Bevollmächtigter für Innovation und Strategie des Saarlandes. „Als wir im August mit einer kleinen Delegation – unter der Führung unseres Ministerpräsidenten – auf der Gamescom in Köln waren, stand die saarländische Games Förderung quasi in den Startlöchern. Heute, keine 4 Monate später hat die Saarland Medien in vorbildlicher Weise mit dem Games Award den ersten echten Meilenstein erreicht. Und das Land wird sich committen die 2018 gestartete Förderung auch im kommenden Jahr fortzusetzen und moderat auszubauen.“ (mehr …)
PM 37/2018
Saarbrücken, 7. Dezember 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 6. Dezember 2018 u.a. folgende Beschlüsse gefasst, u.a. die Zuweisung der UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg an die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH.
Vergabe der UKW-Hörfunkfrequenzkette Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz u.a. an Radio Salü
Das Programm „Radio Salü“ wird auch weiterhin u.a. über die UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg im gesamten Saarland zu hören sein. Da die aktuelle Zuweisung an die Radio SALÜ-Euro Radio Saar GmbH im April 2019 ausläuft, hatte der Medienrat die von Radio SALÜ derzeit genutzten UKW-Frequenzen im August 2018 neu ausgeschrieben. Diese Frequenzen werden der Veranstalterin nun für weitere 10 Jahre zugewiesen. Da nur eine einzige Bewerbung, nämlich die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH, bei der LMS einging, war ein Auswahlverfahren nicht notwendig. (mehr …)
PM 36/2018
Saarbrücken, 7. Dezember 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat sich mit der aktuellen Analyse der sieben im Saarland zugelassenen und über UKW verbreiteten Radioprogramme befasst. Prof. Dr. Andreas Vlasic (Medien-Institut Mannheim) präsentierte die Ergebnisse einer Stichprobe von 588 Programmstunden , die im April und Mai 2018 aufgezeichnet worden waren. Die Programmleistungen der drei regionalen Sender bigFM Saarland, Classic Rock Radio und Radio Salü wurden ebenso analysiert wie die lokalen Radios Homburg, Neunkirchen, Saarbrücken und Radio Saarschleifenland.
Insgesamt konnte Vlasic für den Wortanteil über alle Sender hinweg betrachtet feststellen, dass gut zwei Fünftel des Wortanteils einen erkennbaren Regionalbezug für das Saarland aufweisen und zu 54% des Wortanteils einen „publizistisch exklusiven“ Charakter aufweisen. D. h. die darin angesprochenen Themen und Inhalte finden sich nicht in der Berichterstattung der parallel ausgewerteten (lokalen) Tageszeitung. Auch bei den Nachrichtenbeiträgen werden in rund 40 Prozent der Sendezeit Themen und Ereignisse angesprochen, über die in der Tageszeitung nicht berichterstattet wird. Weitere 30 Prozent der Nachrichtenbeiträge sind zwar nicht exklusiv, jedoch aktueller (d. h. Berichterstattung der Tageszeitung erfolgt erst am folgenden Tag). (mehr …)