PM 23/2014
Saarbrücken, 21. November 2014: Nach den Beratungen in der Sitzung des Medienrates vom 20.11.2014 schreibt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) die lokale UKW-Frequenz Merzig 105,1 MHz aus. Die Ausschreibung richtet sich an private Hörfunkveranstalter, die ihre Bewerbungen bis zum 22. Dezember 2014, 12 Uhr (Ausschlussfrist) bei der LMS einreichen können. Der Ausschreibungstext wird voraussichtlich am 4. Dezember 2014 im Saarländischen Amtsblatt erscheinen und kann schon zuvor unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.lmsaar.de/die-lms/ausschreibungen/. (mehr …)
PM 22/2014
Saarbrücken, 21. November 2014: Prof. Dr. Andreas Vlašić, Leiter des Medien-Instituts Ludwigshafen, stellte dem Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in dessen Sitzung am 20.11.2014 die „Programmanalyse privater saarländischer Hörfunkprogramme 2014“ vor, die sein Institut im Auftrag der LMS durchgeführt hat.
Untersucht wurden die sieben durch die LMS zugelassenen und über UKW empfangbaren privaten Hörfunkprogramme bigFM Saarland, Classic Rock Radio, Radio Homburg, Radio Merzig, Radio Neunkirchen, Radio Saarbrücken und Radio Salü hinsichtlich ihrer Programmstruktur und Programminhalte, Aspekten der Programmqualität, ihrer Programmprofile und der Positionierung der Sender zueinander. Analysiert wurden insgesamt 588 Sendestunden an sechs Sendetagen im Mai 2014. (mehr …)
PM 21/2014
Saarbrücken, 17. November 2014: „Wir schützen, fördern und informieren“, so fasste Direktor Dr. Gerd Bauer die Aufgaben der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) anlässlich eines Festakts zum 30-jährigen Bestehen der Behörde zusammen, zu dem rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien gekommen waren. „Zu den Aufgaben der LMS gehören neben den klassischen Feldern Regulierung und Aufsicht u.a. die Information der Bürgerinnen und Bürger bei Fragen zu neuen Medien, die Förderung der Medienkompetenz und die Förderung des Medienstandortes Saarland bzw. Großregion. In überregionalen Angelegenheiten arbeitet die LMS mit den anderen Medienanstalten intensiv zusammen und übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Glücksspielaufsicht im Internet. Ich bedanke mich bei der Politik, bei unseren Kooperationspartnern und natürlich bei meinem Mitarbeiterstab für die tatkräftige Unterstützung und das Engagement, ohne das die gesamte Bandbreite unserer Aufgaben nicht zu stemmen wären“. (mehr …)
PM 20/2014
Saarbrücken, 6. November 2014: Laut der aktuellen Studie D21 Digital-Index 2014 kann das Saarland bei der Internet-Nutzung an seine Steigerung vom Vorjahr anknüpfen und verbessert sich in diesem Jahr um einen weiteren Platz. „Dies kann kein Grund zum Ausruhen sein, ist aber ein weiterer Hinweis dafür, dass die Kampagne „Onlinerland Saar“ eine Fortführung verdient“, erläuterte Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS. (mehr …)
PM 19/2014
Saarbrücken, den 29. Oktober 2014: Am heutigen internationalen Tag des Internets schlägt die saarlandweite Internetkampagne „Onlinerland Saar“ einen neuen Weg ein. Erstmals wurde ein Internetkurs nicht mit Laptops, sondern mit Tablet PCs durchgeführt.
„Das Internet ist inzwischen 45 Jahre alt und trotz enormer Steigerungsraten bei der Internetnutzung ist im Saarland immer noch fast jeder Vierte internetabstinent. Vor allem Seniorinnen und Senioren scheuen die Technik. Durch die berührungsempfindliche Oberfläche sind Tablet PCs intuitiv zu bedienen. Zudem sind sie handlich und jederzeit und überall einsetzbar. Daher bieten sie die ideale Möglichkeit, um bei Offlinern Hemmungen zu senken und Erfolgserlebnisse zu schaffen“, erklärt Dr. Gerd Bauer, Vorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. und Direktor der Landesmedienanstalt Saarland den Ansatz des Kurses. (mehr …)
PM 18/2014
Saarbrücken, 27. Oktober 2014: Auf die lokale UKW-Frequenz Mettlach 106,1 MHz, die die Landesmedienanstalt Saarland im September ausgeschrieben hatte, haben sich folgende zwei Interessentinnen fristgerecht beworben :
PM 17/2014
Saarbrücken, 9. Oktober 2014: „Glücksspiel kann süchtig machen!“ lautete der Titel einer Fachveranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) und der Landesfachstelle Glücksspielsucht Saar am 08. Oktober 2014 in der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) stattfand.
In seiner Begrüßung verwies Dr. Jörg Ukrow, Stellvertretender Direktor der LMS, auf deren besondere Position als Medienaufsicht, Einrichtung zur Förderung der Medienkompetenz sowie – bundesweit einmalig – Aufsicht über Glücksspielangebote in Rundfunk und Internet. „Schützen und Informieren der Bevölkerung begreifen wir als wesentliche Aufgabe, der wir uns auch mit solchen Veranstaltungen widmen.“ (mehr …)
PM 16/2014
Foto (© LMS/Weyland): Bernd Klein, Dr. Jörg Ukrow, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Dr. Gerd Bauer, Jürgen Zimper, Christian Bauer, Matthieu Deru (v.l.n.r.)
Saarbrücken, 26. September 2014: Einen Blick in die Zukunft des Wohnens und der Industriekultur warfen heute die Gäste der im Rahmen der Kampagne „Onlinerland Saar“ organisierten Veranstaltung „Internet der Dinge – Die Zukunft ist digital“, zu der MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und Landesmedienanstalt Saarland eingeladen haben.
Komplett vernetzte Wohnräume, mittels Gesten steuerbare Fernsehgeräte und aus über 80 Zutaten automatisch individuell zusammenstellbare Frühstücksmüslis. Diese Szenarien ließen die Gäste der Veranstaltung staunen und warfen gleichzeitig die Frage auf, wohin die technische Entwicklung noch führen wird. (mehr …)
PM 15/2014
Düsseldorf/Saarbrücken, 24. September 2014 | Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen fit fürs Internet machen – das will der Internet-ABC e. V. mit seinem interaktiven Surfschein. Die Neuauflage dieses Internet-Führerscheins stellte die Medienkompetenzinitiative der Landesmedienanstalten heute im Regionalverband Saarbrücken vor. Kinder im Alter von 8 bis 12 können den Surfschein ab sofort unter www.internet-abc.de/kinder/surfschein.php spielen, sowohl auf dem Computer als auch über Tablet-PCs. Für Lehrer steht auf den Erwachsenenseiten vom Internet-ABC zudem umfangreiches Begleitmaterial für den Schulunterricht in den Klassen 3 bis 6 zur Verfügung.
Saarbrücken, 19. September 2014: Nach den Beratungen in der gestrigen Sitzung des Medienrates schreibt die LMS die lokale UKW-Hörfunkfrequenz Mettlach 106,1 MHz aus. Die Frequenz hat eine Leistung von 100 Watt, Sendernetzbetreiber ist der Saarländische Rundfunk. (mehr …)
PM 13/2014
Saarbrücken, 19. September 2014: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) schreibt ein Modellprojekt zur Förderung von Bewegtbildangeboten in der Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen aus. Dazu Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS: „Das Saarland weist eine überdurchschnittliche Dichte von Vereinen auf. (mehr …)
PM 12/2014
Saarbrücken, 23. Juli 2014: Zum Schuljahresende hat die Landesmedienanstalt Saarland die Preisträger ihres diesjährigen Handyclip-Wettbewerbs „AppGefilmt! Mein Handy und ich“ im Saarbrücker Filmhaus prämiert.
Den ersten Preis, ein Tablet sowie eine Sendestunde beim diesjährigen Medienpartner bigFM, erhielt die offene Ganztagsschule Saarwellingen mit ihrem Beitrag Generation Händi. Über den zweiten Platz und ein Tablet freute sich die Gemeinschaftsschule Mettlach Orscholz mit dem Clip Der gläserne Mensch. Mit dem Beitrag Mein Handy und ich — Alltag erreichte das Saarpfalz-Gymnasium Homburg den dritten Platz und erhielt einen Mediengutschein.
PM 11/2014
Saarbrücken, 22. Juli 2014: Zehn Grundschulen wurden heute von der Landesmedienanstalt und dem Ministerium für Bildung und Kultur mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule 2014/2015“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde verliehen Bildungsstaatssekretärin Andrea Becker und Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, die Auszeichnungen an die Schulen. (mehr …)
PM 10/2014
Saarbrücken, 18. Juli 2014: Einen Scheck über 900 Euro hat Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, gestern Markus Schöpp, Schulleiter der Schule am Ludwigsberg mit Sonderpädagogischem Förderzentrum und Förderschule Lernen, und Wolfgang Doub, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Schule, übergeben. Der Betrag wurde beim diesjährigen Sommerfest der LMS von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien gespendet.
PM 09/2014
Saarbrücken, 27. Juni 2014: Das neue Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland ist ab sofort erhältlich. In mehr als 90 Seminaren, Vorträgen, Workshops und Fachtagungen können alle Interessierten von Juli bis Dezember ihr Medienwissen auffrischen, neue Trends kennen lernen und ihre Medienkompetenz in allen Lebensbereichen erweitern.
PM 08/2014
Saarbrücken, 13. Juni 2014: Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Bürgerportals der Medienanstalten, Probgrammbeschwerde.de, veranstaltete die LMS am 11. Juni 2014 in Saarbrücken einen Fachdialog zum Thema „Public Value und Partizipation: Braucht das Private Fernsehen einen Publikumsrat?“
PM 07/2014
Saarbrücken, 23. Mai 2014: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner 126. Sitzung folgende Beschlüsse gefasst:
- Zustimmung ALM-Statut und Finanzierungssatzung
Der Medienrat der LMS stimmt dem Entwurf des Vertrages über die Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ALM-Statut) sowie dem Entwurf der Finanzierungssatzung der Landesmedienanstalten vom 20. November 2013 zu.
PM 06/2014
Saarbrücken, 23. Mai 2014: Mit dem Ziel den Medienforschungsstandort Saarland zu stärken, hat der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland eine Resolution verabschiedet.
Der Medienrat regt zum einen an, die Aktivitäten auf dem Gebiet der Medienforschung im Saarland wie in der Großregion stärker miteinander zu vernetzen und als Bestandteil dieser Vernetzung einen medienrechtlichen Forschungsverbund der Großregion einzurichten. Diesem sollten neben universitären Einrichtungen des Saarlandes, von Rheinland-Pfalz und Luxemburg auch das in Saarbrücken angesiedelte Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) und das Mainzer Medien-Institut beteiligt werden.
PM05/2014
Saarbrücken, 11. April 2014: Seit Oktober 2013 können saarländische Schulen bei der Landesmedienanstalt Saarland im Rahmen des Projekts „MobiPaed@Schule“ Unterrichtseinheiten mit Tablet-PCs für ihre Klassen buchen.
Das Projekt findet bei Lehrkräften, Schülern und Eltern sehr großen Anklang. Rund 300 Schülerinnen und Schüler hatten bisher Gelegenheit, die vielfältigen kreativen Möglichkeiten, die mobile Endgeräte bieten, kennen zu lernen und ihre Medienkompetenz im Rahmen von Unterrichtsprojekten zu erweitern. (mehr …)
PM04/2014
Saarbrücken, 17. Februar 2014: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat einstimmig eine überarbeitete Geschäftsordnung beschlossen, die von den Grundsätzen der Transparenz, Offenheit, Partizipation und Kooperation beim Zusammenwirken der Entscheidungsträger der LMS geleitet wird. Sie tritt nach Zustimmung durch die Rechtsaufsicht in Kraft. (mehr …)
PM 03/2014
Saarbrücken, 13. Februar 2014: Am morgigen Freitag sind es noch 100 Tage bis zu den Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai 2014. Aus diesem Anlass hat die LMS rechtliche Hinweise zu den Wahlsendezeiten für politische Parteien, Vereinigungen oder Einzelbewerbern für diese Wahlen in landesweit verbreiteten oder lokalen privaten Hörfunkprogrammen im Saarland veröffentlicht. (mehr …)
PM 02/2014
Saarbrücken, 14. Januar 2014: Online-Aktivitäten auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die Medienwelt verändert sich ständig und Eltern wie pädagogische Fachkräfte haben oft Mühe, verlässliche Informationen zu den neuen Angeboten zu finden. (mehr …)
PM 01/2014
Saarbrücken, 07. Januar 2014: Das Seminarprogramm 1/2014 des MedienKompetenzZentrums der Landesmedienanstalt Saarland ist ab sofort mit mehr als 90 Seminarangeboten und in neuem Design erhältlich. (mehr …)