LMS schreibt lokale UKW-Frequenz Merzig 105,1 MHz aus

PM 23/2014

Saar­brü­cken, 21. Novem­ber 2014: Nach den Bera­tun­gen in der Sit­zung des Medi­en­ra­tes vom 20.11.2014 schreibt die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) die loka­le UKW-Frequenz Mer­zig 105,1 MHz aus. Die Aus­schrei­bung rich­tet sich an pri­va­te Hör­funk­ver­an­stal­ter, die ihre Bewer­bun­gen bis zum 22. Dezem­ber 2014, 12 Uhr (Aus­schluss­frist) bei der LMS ein­rei­chen kön­nen. Der Aus­schrei­bungs­text wird vor­aus­sicht­lich am 4. Dezem­ber 2014 im Saar­län­di­schen Amts­blatt erschei­nen und kann schon zuvor unter fol­gen­dem Link abge­ru­fen wer­den: https://www.lmsaar.de/die-lms/ausschreibungen/. (mehr …)

Vorstellung der Programmanalyse 2014 im Medienrat der LMS

 PM 22/2014

Saar­brü­cken, 21. Novem­ber 2014: Prof. Dr. Andre­as Vlašić, Lei­ter des Medien-Instituts Lud­wigs­ha­fen, stell­te dem Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) in des­sen Sit­zung am 20.11.2014 die „Pro­gramm­ana­ly­se pri­va­ter saar­län­di­scher Hör­funk­pro­gram­me 2014“ vor, die sein Insti­tut im Auf­trag der LMS durch­ge­führt hat.

Unter­sucht wur­den die sie­ben durch die LMS zuge­las­se­nen und über UKW emp­fang­ba­ren pri­va­ten Hör­funk­pro­gram­me bigFM Saar­land, Clas­sic Rock Radio, Radio Hom­burg, Radio Mer­zig, Radio Neun­kir­chen, Radio Saar­brü­cken und Radio Salü hin­sicht­lich ihrer Pro­gramm­struk­tur und Pro­gramm­in­hal­te, Aspek­ten der Pro­gramm­qua­li­tät, ihrer Pro­gramm­pro­fi­le und der Posi­tio­nie­rung der Sen­der zuein­an­der. Ana­ly­siert wur­den ins­ge­samt 588 Sen­de­stun­den an sechs Sen­de­ta­gen im Mai 2014. (mehr …)

Schützen, Fördern, Informieren

 PM 21/2014 

30JahreLMS2Saar­brü­cken, 17. Novem­ber 2014: „Wir schüt­zen, för­dern und infor­mie­ren“, so fass­te Direk­tor Dr. Gerd Bau­er die Auf­ga­ben der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) anläss­lich eines Fest­akts zum 30-jährigen Bestehen der Behör­de zusam­men, zu dem rund 150 Gäs­te aus Poli­tik, Wirt­schaft und Medi­en gekom­men waren. „Zu den Auf­ga­ben der LMS gehö­ren neben den klas­si­schen Fel­dern Regu­lie­rung und Auf­sicht u.a. die Infor­ma­ti­on der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger bei Fra­gen zu neu­en Medi­en, die För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz und die För­de­rung des Medi­en­stand­or­tes Saar­land bzw. Groß­re­gi­on. In über­re­gio­na­len Ange­le­gen­hei­ten arbei­tet die LMS mit den ande­ren Medi­en­an­stal­ten inten­siv zusam­men und über­nimmt eine Vor­rei­ter­rol­le bei der Glücks­spiel­auf­sicht im Inter­net. Ich bedan­ke mich bei der Poli­tik, bei unse­ren Koope­ra­ti­ons­part­nern und natür­lich bei mei­nem Mit­ar­bei­ter­stab für die tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung und das Enga­ge­ment, ohne das die gesam­te Band­brei­te unse­rer Auf­ga­ben nicht zu stem­men wären“. (mehr …)

Hand in Hand für eine digitale Perspektive des Saarlandes

 PM 20/2014

Dr. Gerd BauerSaar­brü­cken, 6. Novem­ber 2014: Laut der aktu­el­len Stu­die D21 Digital-Index 2014 kann das Saar­land bei der Internet-Nutzung an sei­ne Stei­ge­rung vom Vor­jahr anknüp­fen und ver­bes­sert sich in die­sem Jahr um einen wei­te­ren Platz. „Dies kann kein Grund zum Aus­ru­hen sein, ist aber ein wei­te­rer Hin­weis dafür, dass die Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ eine Fort­füh­rung ver­dient“, erläu­ter­te Dr. Gerd Bau­er, Direk­tor der LMS. (mehr …)

Senioren entdecken das Internet mit Tablet PCs

PM 19/2014

Teilnehmer des KursesSaar­brü­cken, den 29. Okto­ber 2014: Am heu­ti­gen inter­na­tio­na­len Tag des Inter­nets schlägt die saar­land­wei­te Inter­net­kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ einen neu­en Weg ein. Erst­mals wur­de ein Inter­net­kurs nicht mit Lap­tops, son­dern mit Tablet PCs durchgeführt.

Das Inter­net ist inzwi­schen 45 Jah­re alt und trotz enor­mer Stei­ge­rungs­ra­ten bei der Inter­net­nut­zung ist im Saar­land immer noch fast jeder Vier­te inter­net­abs­ti­nent. Vor allem Senio­rin­nen und Senio­ren scheu­en die Tech­nik. Durch die berüh­rungs­emp­find­li­che Ober­flä­che sind Tablet PCs intui­tiv zu bedie­nen. Zudem sind sie hand­lich und jeder­zeit und über­all ein­setz­bar. Daher bie­ten sie die idea­le Mög­lich­keit, um bei Off­linern Hem­mun­gen zu sen­ken und Erfolgs­er­leb­nis­se zu schaf­fen“, erklärt Dr. Gerd Bau­er, Vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V. und Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land den Ansatz des Kur­ses. (mehr …)

PM 18/2014

Saar­brü­cken, 27. Okto­ber 2014: Auf die loka­le UKW-Frequenz Mett­lach 106,1 MHz, die die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land im Sep­tem­ber aus­ge­schrie­ben hat­te, haben sich fol­gen­de zwei Inter­es­sen­tin­nen frist­ge­recht bewor­ben :

  • die Cen­tral FM Media GmbH für das Hör­funk­spar­ten­pro­gramm „Radio Saarschleifenland“,
  • die Radio Mer­zig 105,1 UG für das Hör­funk­voll­pro­gramm „Das Cloefradio“.

(mehr …)

 PM 17/2014

ReferentenSaar­brü­cken, 9. Okto­ber 2014: „Glücks­spiel kann süch­tig machen!“ lau­te­te der Titel einer Fach­ver­an­stal­tung, die in Zusam­men­ar­beit mit dem Lan­des­in­sti­tut für Prä­ven­ti­ves Han­deln (LPH) und der Lan­des­fach­stel­le Glücks­spiel­sucht Saar am 08. Okto­ber 2014 in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) stattfand.

In sei­ner Begrü­ßung ver­wies Dr. Jörg Ukrow, Stell­ver­tre­ten­der Direk­tor der LMS, auf deren beson­de­re Posi­ti­on als Medi­en­auf­sicht, Ein­rich­tung zur För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz sowie – bun­des­weit ein­ma­lig – Auf­sicht über Glücks­spiel­an­ge­bo­te in Rund­funk und Inter­net. „Schüt­zen und Infor­mie­ren der Bevöl­ke­rung begrei­fen wir als wesent­li­che Auf­ga­be, der wir uns auch mit sol­chen Ver­an­stal­tun­gen wid­men.“ (mehr …)

           PM 16/2014

Internet der Dinge

Foto (© LMS/Weyland): Bernd Klein, Dr. Jörg Ukrow, Prof. Dr. Wolf­gang Wahls­ter, Dr. Gerd Bau­er, Jür­gen Zim­per, Chris­ti­an Bau­er, Mat­thieu Deru (v.l.n.r.)

Saar­brü­cken, 26. Sep­tem­ber 2014: Einen Blick in die Zukunft des Woh­nens und der Indus­trie­kul­tur war­fen heu­te die Gäs­te der im Rah­men der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ orga­ni­sier­ten Ver­an­stal­tung „Inter­net der Din­ge – Die Zukunft ist digi­tal“, zu der Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. und Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ein­ge­la­den haben.

Kom­plett ver­netz­te Wohn­räu­me, mit­tels Ges­ten steu­er­ba­re Fern­seh­ge­rä­te und aus über 80 Zuta­ten auto­ma­tisch indi­vi­du­ell zusam­men­stell­ba­re Früh­stücks­müs­lis. Die­se Sze­na­ri­en lie­ßen die Gäs­te der Ver­an­stal­tung stau­nen und war­fen gleich­zei­tig die Fra­ge auf, wohin die tech­ni­sche Ent­wick­lung noch füh­ren wird. (mehr …)

Internet-Führerschein für Grundschüler

PM 15/2014

Internet-ABC - Grundschüler fit fürs InternetDüsseldorf/Saarbrücken, 24. Sep­tem­ber 2014 | Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Grund­schu­len fit fürs Inter­net machen – das will der Internet-ABC e. V. mit sei­nem inter­ak­ti­ven Surf­schein. Die Neu­auf­la­ge die­ses Internet-Führerscheins stell­te die Medi­en­kom­pe­tenz­in­itia­ti­ve der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten heu­te im Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken vor. Kin­der im Alter von 8 bis 12 kön­nen den Surf­schein ab sofort unter www.internet-abc.de/kinder/surfschein.php spie­len, sowohl auf dem Com­pu­ter als auch über Tablet-PCs. Für Leh­rer steht auf den Erwach­se­nen­sei­ten vom Internet-ABC zudem umfang­rei­ches Begleit­ma­te­ri­al für den Schul­un­ter­richt in den Klas­sen 3 bis 6 zur Verfügung.

(mehr …)

Bewerbungen einzureichen bis 23. Oktober 2014, 12 Uhr

PM 14/2014

Saar­brü­cken, 19. Sep­tem­ber 2014: Nach den Bera­tun­gen in der gest­ri­gen Sit­zung des Medi­en­ra­tes schreibt die LMS die loka­le UKW-Hörfunkfrequenz Mett­lach 106,1 MHz aus. Die Fre­quenz hat eine Leis­tung von 100 Watt, Sen­der­netz­be­trei­ber ist der Saar­län­di­sche Rund­funk. (mehr …)

PM 13/2014

TV-Studio der LMSSaar­brü­cken, 19. Sep­tem­ber 2014: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) schreibt ein Modell­pro­jekt zur För­de­rung von Bewegt­bild­an­ge­bo­ten in der Öffent­lich­keits­ar­beit von Ver­ei­nen aus. Dazu Dr. Gerd Bau­er, Direk­tor der LMS: „Das Saar­land weist eine über­durch­schnitt­li­che Dich­te von Ver­ei­nen auf. (mehr …)

Landesmedienanstalt prämiert Gewinner ihres Handyclipwettbewerbs

PM 12/2014

Gewinner APPgefilmtSaar­brü­cken, 23. Juli 2014: Zum Schul­jah­res­en­de hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land die Preis­trä­ger ihres dies­jäh­ri­gen Handyclip-Wettbewerbs „App­Ge­filmt! Mein Han­dy und ich“ im Saar­brü­cker Film­haus prämiert.

Den ers­ten Preis, ein Tablet sowie eine Sen­de­stun­de beim dies­jäh­ri­gen Medi­en­part­ner bigFM, erhielt die offe­ne Ganz­tags­schu­le Saar­wel­lin­gen mit ihrem Bei­trag Gene­ra­ti­on Hän­di. Über den zwei­ten Platz und ein Tablet freu­te sich die Gemein­schafts­schu­le Mett­lach Orscholz mit dem Clip Der glä­ser­ne Mensch. Mit dem Bei­trag Mein Han­dy und ich — All­tag erreich­te das Saarpfalz-Gymnasium Hom­burg den drit­ten Platz und erhielt einen Mediengutschein.

(mehr …)

Zehn Grundschulen wurden heute von der Landesmedienanstalt und dem Ministerium für Bildung und Kultur mit dem Siegel „Internet-ABC-Schule 2014/2015“ ausgezeichnet

PM 11/2014

Saar­brü­cken, 22. Juli 2014: Zehn Grund­schu­len wur­den heu­te von der Lan­des­me­di­en­an­stalt und dem Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur mit dem Sie­gel „Internet-ABC-Schule 2014/2015“ aus­ge­zeich­net. Im Rah­men einer Fei­er­stun­de ver­lie­hen Bil­dungs­staats­se­kre­tä­rin Andrea Becker und Dr. Jörg Ukrow, stell­ver­tre­ten­der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, die Aus­zeich­nun­gen an die Schu­len. (mehr …)

LMS-Gäste spenden für sonderpädagogische Einrichtung 

PM 10/2014

Spendenübergabe Schule am LudwigsbergSaar­brü­cken, 18. Juli 2014: Einen Scheck über 900 Euro hat Dr. Jörg Ukrow, stell­ver­tre­ten­der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, ges­tern Mar­kus Schöpp, Schul­lei­ter der Schu­le am Lud­wigs­berg mit Son­der­päd­ago­gi­schem För­der­zen­trum und För­der­schu­le Ler­nen, und Wolf­gang Doub, dem Vor­sit­zen­den des För­der­ver­eins der Schu­le, über­ge­ben. Der Betrag wur­de beim dies­jäh­ri­gen Som­mer­fest der LMS von Gäs­ten aus Poli­tik, Wirt­schaft und Medi­en gespendet.

(mehr …)

Landesmedienanstalt startet mit neuem Seminarprogramm ins 2. Halbjahr

PM 09/2014

MKZ Programm 2_2014Saar­brü­cken, 27. Juni 2014: Das neue Semi­nar­pro­gramm des Medien­KompetenzZentrums (MKZ) der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ist ab sofort erhält­lich. In mehr als 90 Semi­na­ren, Vor­trä­gen, Work­shops und Fach­ta­gun­gen kön­nen alle Inter­es­sier­ten von Juli bis Dezem­ber ihr Medi­en­wis­sen auf­fri­schen, neue Trends ken­nen ler­nen und ihre Medi­en­kom­pe­tenz in allen Lebens­be­rei­chen erweitern.

(mehr …)

Gespräch mit Claus Grewenig, Klaudia Wick, Dr. Gerd Bauer und Prof. Dr. Norbert Schneider

 PM 08/2014

 Claus Grewenig, Klaudia Wick, Dr. Gerd Bauer, Dr. Norbert Schneider

Saar­brü­cken, 13. Juni 2014: Anläss­lich des zehn­jäh­ri­gen Bestehens des Bür­ger­por­tals der Medi­en­an­stal­ten, Probgrammbeschwerde.de, ver­an­stal­te­te die LMS am 11. Juni 2014 in Saar­brü­cken einen Fach­dia­log zum The­ma „Public Value und Par­ti­zi­pa­ti­on: Braucht das Pri­va­te Fern­se­hen einen Publikumsrat?“

(mehr …)

Zustimmung ALM-Statut und Finanzierungssatzung, Verlängerung einer Frequenzzuweisung für „Classic Rock Radio“, Resolution „Den Medienforschungsstandort Saarland stärken“

 PM 07/2014

Saar­brü­cken, 23. Mai 2014: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner 126. Sit­zung fol­gen­de Beschlüs­se gefasst:

- Zustim­mung ALM-Statut und Finanzierungssatzung

Der Medi­en­rat der LMS stimmt dem Ent­wurf des Ver­tra­ges über die Zusam­men­ar­beit der Arbeits­ge­mein­schaft der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (ALM-Statut) sowie dem Ent­wurf der Finan­zie­rungs­sat­zung der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten vom 20. Novem­ber 2013 zu.

(mehr …)

Medienrat der LMS verabschiedet Resolution

 PM 06/2014

Saar­brü­cken, 23. Mai 2014: Mit dem Ziel den Medi­en­for­schungs­stand­ort Saar­land zu stär­ken, hat der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land eine Reso­lu­ti­on verabschiedet.

Der Medi­en­rat regt zum einen an, die Akti­vi­tä­ten auf dem Gebiet der Medi­en­for­schung im Saar­land wie in der Groß­re­gi­on stär­ker mit­ein­an­der zu ver­net­zen und als Bestand­teil die­ser Ver­net­zung einen medi­en­recht­li­chen For­schungs­ver­bund der Groß­re­gi­on ein­zu­rich­ten. Die­sem soll­ten neben uni­ver­si­tä­ren Ein­rich­tun­gen des Saar­lan­des, von Rheinland-Pfalz und Luxem­burg auch das in Saar­brü­cken ange­sie­del­te Insti­tut für Euro­päi­sches Medi­en­recht (EMR) und das Main­zer Medien-Institut betei­ligt werden.

(mehr …)

Tablet-Projekte der Landesmedienanstalt Saarland stoßen auf große Resonanz

PM05/2014

Saar­brü­cken, 11. April 20Tablet PCs nehmen eine immer größer werdende Rolle im Alltag junger Meschen ein14: Seit Okto­ber 2013 kön­nen saar­län­di­sche Schu­len bei der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land im Rah­men des Pro­jekts „MobiPaed@Schule“ Unter­richts­ein­hei­ten mit Tablet-PCs für ihre Klas­sen buchen.

Das Pro­jekt fin­det bei Lehr­kräf­ten, Schü­lern und Eltern sehr gro­ßen Anklang. Rund 300 Schü­le­rin­nen und Schü­ler hat­ten bis­her Gele­gen­heit, die viel­fäl­ti­gen krea­ti­ven Mög­lich­kei­ten, die mobi­le End­ge­rä­te bie­ten, ken­nen zu ler­nen und ihre Medi­en­kom­pe­tenz im Rah­men von Unter­richts­pro­jek­ten zu erwei­tern. (mehr …)

Medienrat stimmt Entwurf einer Neufassung der Geschäftsordnung der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zu

PM04/2014

Saar­brü­cken, 17. Febru­ar 2014: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat ein­stim­mig eine über­ar­bei­te­te Geschäfts­ord­nung beschlos­sen, die von den Grund­sät­zen der Trans­pa­renz, Offen­heit, Par­ti­zi­pa­ti­on und Koope­ra­ti­on beim Zusam­men­wir­ken der Ent­schei­dungs­trä­ger der LMS gelei­tet wird. Sie tritt nach Zustim­mung durch die Rechts­auf­sicht in Kraft. (mehr …)

Gespräche zu Medienkompetenz und Kommunikationsinfrastruktur in sämtlichen Gemeinden angekündigt

PM 03/2014

Saar­brü­cken, 13. Febru­ar 2014: Am mor­gi­gen Frei­tag sind es noch 100 Tage bis zu den Europa- und Kom­mu­nal­wah­len am 25. Mai 2014. Aus die­sem Anlass hat die LMS recht­li­che Hin­wei­se  zu den Wahl­sen­de­zei­ten für poli­ti­sche Par­tei­en, Ver­ei­ni­gun­gen oder Ein­zel­be­wer­bern für die­se Wah­len in lan­des­weit ver­brei­te­ten oder loka­len pri­va­ten Hör­funk­pro­gram­men im Saar­land ver­öf­fent­licht. (mehr …)

Flyer zum mobilen Spielen mit praktischen Tipps für Eltern bei LMS erhältlich

PM 02/2014

Saar­brü­cken, 14. Janu­ar 2014: Online-Aktivitäten auf mobi­len Gerä­ten wie Smart­phones und Tablets sind aus dem All­tag der meis­ten Kin­der und Jugend­li­chen nicht mehr weg­zu­den­ken. Die Medi­en­welt ver­än­dert sich stän­dig und Eltern wie päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te haben oft Mühe, ver­läss­li­che Infor­ma­tio­nen zu den neu­en Ange­bo­ten zu fin­den. (mehr …)

Neue Seminare, neues Layout, ganz viel Medienkompetenz

PM 01/2014

Saar­brü­cken, 07. Janu­ar 2014: Das Semi­nar­pro­gramm 1/2014 des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ist ab sofort mit mehr als 90 Semi­nar­an­ge­bo­ten und in neu­em Design erhält­lich. (mehr …)