PM 36/2016
Saarbrücken, 23. Dezember 2016: Die Weihnachtsfeiertage und die Tage zwischen Weihnachten und Silvester sind oft auch eine Zeit, in der Kinder länger als sonst fernsehen dürfen. Es wäre daher wünschenswert, dass Sender in ihrem Programm Rücksicht auf die Tatsache nehmen, dass an diesen Tagen auch junge Kinder abends vor dem Fernseher sitzen. Da dies oft nicht der Fall ist, sollten Eltern gerade zu den Feiertagen neben der empfohlenen Fernsehdauer auch verstärkt die Programminhalte prüfen.
Nicht jeder Film, der Hänsel und Gretel heißt, ist eine kindgerechte Märchenverfilmung. Im Hexenhäuschen beispielsweise bei Hänsel und Gretel: Hexenjäger auf ProSieben (ursprünglich ab 16 Jahren freigegeben), verbergen sich jede Menge Grusel- und Actionelemente. (mehr …)
PM 35/2016
Saarbrücken, 09. Dezember 2016: Ab dem 29. März 2017 wird digitales Antennenfernsehen im Saarland ausschließlich über den neuen Standard DVB-T2 HD ausgestrahlt. Das sorgt für eine bessere Bildqualität. Das neue Signal kann allerdings nur mit einem DVB-T2-HD-kompatiblen Fernseher oder Empfangsgerät, auch Receiver genannt, empfangen werden, darauf weisen die saarländische Landesmedienanstalt (LMS) und die Verbraucherzentrale des Saarlandes hin.
„Bei den Geräten in Elektromärkten ist nicht immer erkennbar, ob sie DVB-T2 HD bereits unterstützen“, kritisiert Jürgen Zimper, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale. „Auf manchen Geräten finden sich Hinweise wie beispielsweise ‘DVB-T2 (H.264)´. Diese sind jedoch nicht für den Empfang in Deutschland geeignet.“ Eine Reihe der im Handel erhältlichen Receiver können nur die unverschlüsselten HD-Sender der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender empfangen. „Die großen Privatsender werden ihr Programm über das neue DVB-T2 HD nur verschlüsselt über die Pay-TV-Plattform “freenet TV” ausstrahlen. Spätestens drei Monate nach Einführung des Regelbetriebes von DVB-T2 HD sind diese Angebote kostenpflichtig”, so Uwe Conradt, Direktor der LMS. (mehr …)
PM 34/2016
Saarbrücken, 02. Dezember 2016: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in seiner Sitzung vom 1. Dezember 2016 folgende Beschlüsse gefasst:
Vergabe der Frequenz Merzig 105,1 MHz
Die UKW-Frequenz Merzig 105,1 MHz wird der Central FM Media GmbH für das Hörfunkspartenprogramm „Radio Saarschleifenland“ zugewiesen. Die Veranstalterin strahlt ihr Programm bereits über die Frequenz Mettlach 106,1 MHz aus.
Weitere Infos zu Radio Saarschleifenland unter www.radiorsl.de
Feststellung Wirtschaftsplan 2017
Der Medienrat hat den Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 festgestellt. Bei den Beratungen hierzu hat der Direktor der LMS insbesondere auch über geplante Maßnahmen zur Förderung des Medien- und Medienforschungsstandortes sowie der Medienkompetenz informiert. Der Wirtschaftsplan, der auf den Regelungen des Saarländischen Mediengesetzes sowie der Geschäfts- und der Finanzordnung der LMS basiert, beinhaltet eine mehrjährige Finanzplanung. Er wird nach Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde auf der Website der LMS veröffentlicht. (mehr …)
PM 33/2016
Saarbrücken, 02. Dezember 2016: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) nahm am 01. Dezember 2016 die Programmanalyse privater Hörfunkprogramme 2016 entgegen, die durch das Institut House of Research GmbH in Berlin erstellt wurde.
Die der empirischen Studie zugrunde liegende Stichprobe von insgesamt 588 Programmstunden wurde im April/Mai 2016 erhoben. Sie umfasst die sieben über UKW empfangbaren Programme bigFM Saarland, Classic Rock Radio, Radio Homburg, Radio Neunkirchen, Radio Saarbrücken, Radio Saarschleifenland und Radio Salü.
Im Ergebnis konnte der Medienrat feststellen, dass das Saarland in der Gesamtschau eine vielfältige Radiolandschaft mit landesweit, regional und lokal tätigen Sendern aufweist. Eine Analyse der geografischen Bezüge von Programminhalten ergibt überdies, dass insgesamt eine flächendeckende Versorgung mit informierenden Wortbeiträgen gegeben ist. (mehr …)
PM 32/2016
Saarbrücken, 01. Dezember 2016: Der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) wird heute im Beisein des Medienrates den neuen LMS-Betaraum offiziell eröffnen. Ab nächster Woche können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu den unten aufgeführten Öffnungszeiten auf eine „Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien“ begeben.
Im LMS-Betaraum können an verschiedenen Stationen Angebote getestet werden.
Die Fernseh- und Radio-Station bietet Einblicke in die Welt des digitalen Rundfunks (DVB-T2 HD, DAB+, AV-Angebote auf diversen Internet-Plattformen), mit einem 3D-Drucker können kleine Objekte gedruckt werden, mit der Makey Makey-Platine kann auf Bananen Klavier gespielt werden. Die Besucher testen Augmented Reality Anwendungen und erleben mit VR-Brille virtuelle Welten. An weiteren Stationen werden Trickfilme produziert, 360° Fotos aufgenommen und diverse Social Media Apps ausprobiert. (mehr …)
PM 31/2016
Saarbrücken, 30. November 2016: Ab Donnerstag, 1. Dezember 2016, können Saarländerinnen und Saarländer France 5 wieder frei im digitalen Kabelnetz der Vodafone Kabel Deutschland GmbH empfangen. Nach der Verschlüsselung des Signals des französischen Fernsehprogramms durch die Veranstalterin France Television im April 2016 war dies aus technischen Gründen nicht mehr möglich. Auf Initiative der Landesmedienanstalt Saarland hat die Vodafone Kabel Deutschland GmbH nun gemeinsam mit dem TV-Anbieter eine Lösung gefunden. Darüber hinaus ist es gelungen, die bereits angekündigte Abschaltung der Programme France 2 und France 3 zu verhindern. (mehr …)
PM 30/2016
Saarbrücken, 30. November 2016: Mit der Adventszeit beginnt auch die Zeit der großen und kleinen Wünsche. Auf den Wunschzetteln vieler Kinder stehen Smartphones, Computerspiele und Konsolen ganz weit oben. Doch viele Eltern fragen sich: Sollen wir nicht wenigstens während der Weihnachtsfeiertage ohne Spielekonsole, Tablet und Co. auskommen? Wo doch die digitalen Medien schon das ganze Jahr über den Alltag mitbestimmen.
Passend zur Vorweihnachtszeit hat das Internet-ABC in einem Themenspecial Hintergrundinfos sowie Tipps zum Thema „Digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder“ zusammengestellt. (mehr …)
PM 29/2016
Saarbrücken. 20. November 2016: Zum „Welttag des Fernsehens“ am 21. November 2016 informiert die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) über die bevorstehende Umstellung des terrestrischen Digitalfernsehens vom Standard DVB‑T auf DVB-T2.
Da der bisherige Standard des digitalen Antennenfernsehens DVB‑T zum 29. März 2017 abgeschaltet wird, müssen Fernsehgeräte über die bisher DVB‑T empfangen wurde, fit für den neuen Standard DVB-T2 HD gemacht werden. Geeignete Empfangsgeräte sind bereits in großer Auswahl im Handel erhältlich. (mehr …)
Die LMS beteiligt sich mit folgenden Projekten am Rahmenprogramm zum Nationalen IT-Gipfel, der am 16. und 17. November 2016 in Saarbrücken stattfindet. Diesjähriges Motto: Lernen und Handeln in der Digitalen Welt. (mehr …)
PM 28/2016
Saarbrücken, 11. November 2016: Zum Nationalen IT Gipfel, der 2016 in Saarbrücken stattfindet, öffnet die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) am Donnerstag, 17. November 2016, von 14 bis 17 Uhr schon einmal vorab die Türen ihres neuen LMS-Betaraums. Hier können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien begeben.
“Die Menschen stehen angesichts des ständigen Wandels in der Welt der digitalen Medien vor der Herausforderung, den Anschluss zu behalten. Unser Ziel ist es, sie in einer Stunde an aktuelle Entwicklungen heranzuführen — eine digitale Grundbildung mit Erlebnischarakter”, so Uwe Conradt, Direktor der LMS. (mehr …)
PM 27/2016
Saarbrücken, 04. November 2016: Zahlreiche Fachkräfte aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie Beschäftigte sozialer Einrichtungen konnte die LMS am 2. November 2016 zu einer Fachtagung in Saarbrücken begrüßen. In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für präventives Handeln und der Suchtberatung des Regionalverbandes Saarbrücken wurden Fragen des Jugendschutzes, des sinnvollen medienpädagogischen Einsatzes aber auch Gefahren des exzessiven Gebrauchs von Computerspielen behandelt.
Der Direktor der LMS, Uwe Conradt umriss in seinem Grußwort die Aufgaben der Medienanstalten im Hinblick auf Online-Angebote, die Rolle der Selbstkontrollen und Fragen des technischen Jugendmedienschutzes. Für die Medienaufsicht relevant seien dabei mögliche Entwicklungsbeeinträchtigungen und Entwicklungsgefährdungen in drei zentralen Wirkungsbereichen: Gewalt, Sexualität sowie Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit. An langjähriger und intensiver Erfahrung bei der Beurteilung von Wirkungsrisiken mangele es den Medienanstalten nicht. (mehr …)
PM 26/2016
Saarbrücken, 02. November 2016: Anlässlich des Starts ins 500-jährige Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 hat der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) auf die Erfordernisse einer ethischen Fundierung der Medienregulierung im Geiste von Mitmenschlichkeit und Mitgefühl hingewiesen.
„Gerade auch im privaten Rundfunk darf der shareholder value nicht der einzige Maßstab unternehmerischen Handelns sein. Anbieter von audiovisuellen Angeboten müssen sich stets der besonderen Verantwortung bewusst sein, die mit ihrer Rundfunkfreiheit einhergeht. Bei allzu vielen Angeboten des privaten Rundfunks vermissen allzu viele Menschen mit Recht den ethischen Kompass der Programmmacher“, unterstrich Conradt. (mehr …)
PM 25/2016
Saarbrücken, 28. November 2016: Auch am kommenden Wochenende ziehen wieder kleine gruselige Gestalten von Haus zu Haus, um Süßes oder Saures zu ergattern oder kleine Streiche zu spielen. Das ursprünglich aus Irland stammende und in den USA durch die Einwanderer beliebt gewordene Halloween wird bei Kindern von Jahr zu Jahr beliebter.
Die Fernsehsender haben darauf reagiert und zeigen im Umfeld des 31. Oktobers ein spezielles Programm. „Obwohl viele Eltern dem Gruselfest nicht viel abgewinnen können, müssen sie doch darauf vorbereitet sein, dass ihre Kinder mit entsprechenden Gestalten in den Medien konfrontiert werden“, so Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland. „Besonders wichtig ist dabei die Balance zwischen lustigem Erschrecken und ängstigender Konfrontation. Hier müssen besonders Eltern kleinerer Kinder Fingerspitzengefühl beweisen.“ (mehr …)
PM 24/2016
Saarbrücken, 25. Oktober 2016: Mit einem Interview mit Prof. Wolfgang Wahlster, dem Direktor und Vorsitzenden der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), hat der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Uwe Conradt, heute ein neues Themenportal, die Saarbrücker Medienimpulse, gestartet.
Wahlster erklärt dort, ob Künstliche Intelligenz bestimmt, welche Nachrichten wir lesen und welche Rolle selbstlernende Algorithmen und andere Technologien bei der Nachrichtenauswahl spielen: „Die erste Welle der Digitalisierung der Medien hat dazu geführt, dass alle Daten digital erfasst, gespeichert, übertragen und verarbeitet werden. (mehr …)
PM 23/2016
Reinheim, 16. September 2016: Gerade zu Beginn der Schulzeit sind Eltern besonders interessiert an medienpädagogischen Themen und wünschen sich Tipps für die Medienerziehung. Vor allem der richtige Umgang mit Fernsehen und Internet wirft in Familien mit Grundschulkindern häufig Fragen auf.
Um Eltern eine Orientierungshilfe in der täglich anstehenden Medienauswahl an die Hand zu geben, haben die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) zu Beginn des Schuljahres mehr als 15.000 Informationsbroschüren zum Thema Medienkompetenz verteilt. Die Eltern der rund 7.500 Erstklässler erhielten den „FLIMMO – Programmberatung für Eltern“. Den rund 7.700 Drittklässler-Familien wurde die Broschüre „Tipps für Eltern zum Einstieg von Kindern ins Netz“ vom Verein Internet-ABC zur Verfügung gestellt. (mehr …)
PM 22/2016
Saarbrücken, 16. September 2016: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in seiner Sitzung vom 15. September 2016 folgende Entscheidungen getroffen:
Vergabe der UKW-Frequenz 100,9 MHz Lebach
Die Mitglieder des Medienrates haben beschlossen, die UKW-Hörfunkfrequenz 100,9 MHz Lebach der Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH für das Programm „Classic Rock Radio“ zuzuweisen.
Zulassung der MSM Medien Saar Mosel GmbH
Die MSM Medien Saar Mosel GmbH wurde als Veranstalterin der beiden Werbefernsehprogramme “Saarland Fernsehen 1” und “Saarland Fernsehen 2” zugelassen. Vorgesehen ist die Veranstaltung und Verbreitung eines 24-stündigen reinen Werbeprogrammes, das ausschließlich kommerzielle Berichterstattungen und Werbesendungen beinhaltet. (mehr …)
PM 21/2016
Saarbrücken, 09. September 2016: Die Landesmedienanstalt Saarland hat im Rahmen der diesjährigen Untersuchungen zum Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten eine zusätzliche Befragung von knapp 500 Personen im Saarland beauftragt. Der Länderbericht liefert nun repräsentative Ergebnisse über die Ausstattung von saarländischen Haushalten mit Geräten zur Mediennutzung, über deren Nutzungshäufigkeit und die Mediennutzung im Saarland allgemein.Die umfangreichen Daten geben darüber hinaus Auskunft über den Digitalisierungsgrad der TV-Haushalte sowie über die Nutzung von Smart-TV, Livestreaming, Video-on-Demand und Second Screens. „Der Digitalisierungsbericht und unser Länderbericht für das Saarland weisen auf, dass sich bundes- wie landesweit Mediennutzungsgewohnheiten in der Bevölkerung ändern“, so LMS-Direktor Uwe Conradt. „Hierauf wird man auch medienregulatorisch zu reagieren haben. Geändertes Nutzungsverhalten ist auch für die Sicherung von Meinungsvielfalt im Saarland und für das Saarland bedeutsam. Auch im Saarland hat der Weg zu einer ausschließlich digitalen, stärker mobilen und zunehmend auch nutzerautonomen Medienwelt Fahrt aufgenommen. Dies gilt gerade auch für die jungen Einwohner unseres Landes.“ (mehr …)
PM 20/2016
Berlin/ Saarbrücken, 05. September 2016: Seit mehreren Jahren gibt es jährlich ca. 1 Million mehr Haushalte mit Digitalradio-Geräten in Deutschland. Aktuell gibt es bereits 8,2 Mio DAB+ ‑Geräte im Markt, d.h. 2 Millionen mehr als im Vorjahr. DAB+ wird dabei im Saarland überdurchschnittlich genutzt. Allerdings bleibt UKW mit weitem Abstand wichtigste Radio-Empfangsart.
Der Stellenwert von DAB+ als meistgenutzte Empfangsart hat sich im letzten Jahr fast verdoppelt.
Die Umrüstung auf Digitalradio war im letzten Jahr bei Autos schneller als in Haushalten. (mehr …)
Der Verein Internet-ABC, dem die Landesmedienanstalt Saarland als Gründungsmitglied angehört, unterstützt Kinder, Eltern und Pädagogische Fachkräfte beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz.
Da sich Smartphone und Tablet immer früher in Kinderhand befinden, hat der Verein ein Themenspecial „Apps für kleine Kinder: Ist das okay?“ herausgegeben. Es enthält Hintergrundinfos zum Thema, Zahlen und Fakten sowie eine Checkliste für Eltern und App-Empfehlungen.
PM 18/2016
Saarbrücken, 06. Juli 2016: Digitalisierung und Konvergenz der Medien sowie ihre Auswirkungen auf die demokratische Gesellschaft waren die bestimmenden Themen beim Medienabend der LMS am 4. Juli 2016 in Saarbrücken.
Der seit Mai 2016 neu im Amt befindliche Direktor der LMS, Uwe Conradt, konnte in der Bel Étage am Deutsch-Französischen Garten die Ministerpräsidentin des Saarlandes, weitere Regierungsmitglieder, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, aus Kultur und Wissenschaft, Medienschaffende sowie regionale und überregionale Rundfunkveranstalter begrüßen. Die über 150 Gäste hatten sich zu einem Dialog über aktuelle Medienentwicklungen eingefunden, der durch einen Impuls der Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer eingeleitet wurde: (mehr …)
PM 17/2016
Saarbrücken, 30. Juni 2016: Ab sofort können Interessierte aller Alters- und Kenntnisstufen ihr Medienwissen mit Hilfe des neuen MKZ-Seminarangebots der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) auffrischen.
Von Juli bis Dezember bietet das MedienKompetenzZentrum der LMS wieder mehr als 90 Informationsveranstaltungen, Qualifizierungsprojekte, Workshops und Grundlagenseminare rund um die Themen Internet, Social Media, Mobile Medien sowie digitale Bildgestaltung und Videoarbeit an. Die Bandbreite des Kursangebots ist wie gewohnt groß und umfasst zahlreiche medienrelevante Bereiche. (mehr …)
PM 16/2016
Saarbrücken, 24. Juni 2016: Zum Abschluss ihres diesjährigen Medienwettbewerbs Mach MIT! Medien – Integration – Toleranz hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) bei einer offiziellen Preisverleihung die schönsten Medienproduktionen ausgezeichnet.
Für ihre digital erstellte Bildcollage „Hand in Hand: wahrnehmen – annehmen – aufnehmen“ über internationale Freundschaft erhielt die Evangelische Jugendarbeit Ottweiler eine Auszeichnung. Einen weiteren Preis erhielt die Filmwerkstatt DrehMoment der Gemeinde Nalbach für ihren Beitrag „Deutschland is(s)t“, der mit kulinarischen Klischees spielt. Der Trickfilm „Rollentausch“ der Gemeinschaftsschule Mettlach-Orscholz über einen unfreiwilligen Perspektivwechsel überzeugte die Jury ebenfalls. Mit ihrem Kurzfilm „Farbenzauber“ über verfeindete blaue und gelbe Waldfeen wurde die Katholische KiTa St. Andreas aus Beckingen-Reimsbach prämiert. Die ausgezeichneten Institutionen erhielten jeweils ein Tablet zur Unterstützung ihrer medienpädagogischen Arbeit vor Ort. (mehr …)
PM 15/2016
Saarbrücken, 22. Juni 2016: Uwe Conradt, Direktor der LMS, begrüßt die Entscheidungen der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten, der Schlagerparadies GmbH mit Sitz in Kleinblittersdorf / Auersmacher Übertragungskapazitäten auf dem bundesweiten Digitalradio-Multiplex zuzuweisen. Das Programm Radio Schlagerparadies, das bereits seit 2014 im Rahmen eines Zulieferungsvertrages mit der Regiocast über DAB+ ausgestrahlt wird, kann somit auch in Zukunft in fast ganz Deutschland empfangen werden. (mehr …)
PM 14/2016
Saarbrücken, 20. Juni 2016: Die diesjährigen Aktionstage zum Safer Internet Day der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Arbeitskammer des Saarlandes enden am morgigen Dienstag im Regionalverband Saarbrücken.
Nach dem Start am 16. Februar 2016 im Landkreis Neunkirchen wurden die Aktionstage „Internet – mit Sicherheit!“ in allen saarländischen Landkreisen mit großem Erfolg durchgeführt.
Schwerpunkt war neben den aktuellen Sicherheitsthemen der Umgang mit mobilen Endgeräten. Dabei wurden die Nutzung öffentlicher Hot Spots (Störerhaftung) von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ebenso unter Sicherheitsaspekten des Endverbrauchers kritisch hinterfragt wie das Cloud-Computing. (mehr …)
PM 13/2016
Saarbrücken, 30. Mai 2016: Zuschauerinnen und Zuschauer, die im Großraum Saarbrücken Fernsehen terrestrisch empfangen wollen, haben ab dem 31. Mai 2016 hierzu eine programmlich wie technisch deutlich verbesserte Möglichkeit. Der Großraum Saarbrücken gehört mit 19 anderen Ballungsräumen in Deutschland zu den Gebieten, in denen ab diesem Zeitpunkt die Programme von Das Erste, RTL, ProSieben, Sat.1, Vox und ZDF in HD-Qualität empfangen werden können. Möglich macht dies der neue Standard DVB-T2 HD, auf dessen zukünftigen Einsatz sich die Sender, die Medienanstalten und die Netzbetreiber verständigt haben. (mehr …)
PM 12/2016
Saarbrücken, 23. Mai 2016: In der jüngsten Sitzung des Medienrats der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat der neue Direktor der LMS, Uwe Conradt, in einer Antrittsrede die Entwicklungslinien der Arbeit der Landesmedienanstalt skizziert und in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Medienrats hervorgehoben.
Er erinnerte daran, dass das Saarland das erste Bundesland war, das ein Rundfunkgesetz vorweisen konnte, das die Veranstaltung von privatem Rundfunk zuließ und Ausgangspunkt für die Zulassung von privatem Rundfunk in ganz Deutschland war. Die föderale und staatsferne Ausgestaltung von Medienregulierung und Rundfunkordnung habe sich bewährt und sei auch weiterhin jedem rein zentralistischen Ansatz weit überlegen, um die Freiheit des Rundfunk und die umfassende Meinungsbildung durch Medien zu gewährleisten. (mehr …)
PM 11/2016
Saarbrücken, 3. Mai 2016: Anlässlich des heutigen internationalen Tages der Pressefreiheit fordert der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Uwe Conradt, ein stärkeres Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz von Nachrichten und Informationsanteilen auch im privaten Rundfunk.
„Alle Statistiken, wie auch die aktuelle BR-Studie zum Vertrauen in die Medien, zeigen, dass die bundesweiten privaten Rundfunkveranstalter im Bereich der Nachrichten und politischen Berichterstattung für das Publikum kaum wahrnehmbar sind. (mehr …)
PM 10/2016
Saarbrücken, 2. Mai 2016: Uwe Conradt, der neue Direktor der LMS, hat die heute von Greenpeace Niederlande geleakten Dokumente zum aktuellen Verhandlungsstand zum Anlass genommen, an die Bedeutung eines auch transatlantischen Schutzes kultureller wie auch medialer Vielfalt zu erinnern. (mehr …)
PM 09/2016
Saarbrücken, 2. Mai 2016: Uwe Conradt, LL.M. hat heute sein Amt als Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) angetreten. Er möchte die bisherigen Projekte und Aufgaben der LMS fortführen, aber auch neue Schwerpunkte setzen.
Conradt kündigte an, die erfolgreiche Arbeit der LMS im Bereich der Medienkompetenzförderung fortzuführen und auch weiterhin an aktuelle Entwicklungen anzupassen. „Die Digitalisierung und die mit ihr verbundene Konvergenz der Medien, aber auch Entwicklungen wie die zunehmende Durchdringung des Alltags durch Systeme der künstlichen Intelligenz verstärken das Informationsbedürfnis in der Bevölkerung. Durch maßgeschneiderte Angebote wollen wir für die Saarländerinnen und Saarländer auch in Zukunft DER Ansprechpartner in Sachen Medienkompetenzförderung sein“, so Conradt. (mehr …)
PM 08/2016
Saarbrücken, 25. April 2016: Die Vodafone Kabel Deutschland GmbH teilte mit, dass ab heute, Montag, 25. April 2016, in den von ihr betriebenen Kabelnetzen das französischsprachige Fernsehprogramm France 5 nicht mehr für ihre Kunden empfangbar sein wird. France 5 ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender Frankreichs, der zu France Télévisions gehört. Er sendet hauptsächlich Bildungsprogramme, d. h. z. B. Dokumentationen und Fernsehdiskussionen. (mehr …)
PM 07/2016
Saarbrücken, 21. April 2016: Nach fast 15 Jahren an der Spitze der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) geht Dr. Gerd Bauer Ende April 2016 in den Ruhestand.
Beim offiziellen Empfang zum Ende seiner Amtszeit lobte die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer, das große Engagement von Gerd Bauer und überreichte ihm eine Urkunde “für seine besonderen Verdienste in den Bereichen Medienaufsicht, Filmförderung und Medienkompetenz”.
Der Politikwissenschaftler Bauer kam nach Stationen in der Staatskanzlei des Saarlandes, an der Fachhochschule für Verwaltung und im Saarländischen Landtag im September 2001 als Direktor an die LMS. Gleichzeitig wurde er Geschäftsführer der Gesellschaft zur Medienförderung — Saarland Medien mbH und kurz drauf Vorstandsvorsitzender des neu gegründeten MedienNetzwerks SaarLorLux. (mehr …)
Saarbrücken, 07. April 2016: Aus über 60 eingegangenen Bewerbungen hat eine unabhängige Jury der Partnerunternehmen 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt, die in den kommenden 7 Monaten die Chance haben werden, hinter die Kulissen von Medienunternehmen der Großregion zu blicken und verschiedene Medienberufe kennenzulernen. (mehr …)
PM 06/2016
Saarbrücken, 18. März 2016: Das MedienKompetenzZentrum (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland feiert heute mit einem Tag der offenen Tür sein 15-jähriges Bestehen. Seit 2001 finden im MKZ jährlich bis zu 200 Seminare zum Thema Medien statt, die von Vorträgen über praktische Anwendungen bis zum eigenhändig produzierten Internetauftritt, Radiobeitrag oder Trickfilm reichen.
In seiner Eröffnungsrede betonte Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, dass sich Medienkompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen zur vierten Kulturtechnik etabliert hat. Ein kritischer und bewusster Umgang mit elektronischen Medien müsse von klein auf über das gesamte Leben hinweg erworben werden und sei in der heutigen Zeit Grundvoraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe an der modernen Informationsgesellschaft. “Das Team des MedienKompetenzZentrums der LMS leistet auf diesem Gebiet seit 15 Jahren mit attraktiven, aktuellen und qualitativ hochwertigen Fortbildungsangeboten für alle Saarländerinnen und Saarländer hervorragende Arbeit”, so Bauer, der sich insbesondere bei Karin Bickelmann bedankte, die das MKZ aufgebaut hat und seit seiner Gründung leitet. Große Unterstützung erfährt das MKZ auch durch den Medienrat der LMS, insbesondere dessen Medienkompetenz-Ausschuss. (mehr …)
Saarbrücken, 16. März 2016: Der Landtag des Saarlandes hat in seiner heutigen Sitzung Uwe Conradt, MdL, mit großer Mehrheit zum Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) gewählt. Der designierte Nachfolger von Dr. Gerd Bauer, der nach 15 Jahren an der Spitze der LMS in den Ruhestand gehen wird, wird sein Amt am 01. Mai 2016 antreten. (mehr …)
PM 02/2016
Saarbrücken, 14. März 2016: Media & Me – Backstage bei Medienberufen erfährt bereits im ersten Projektjahr große Resonanz. Über 60 Bewerbungen aus den beteiligten Ländern Saarland, Deutschsprachiger Gemeinschaft Belgiens, Luxemburg und darüber hinaus sind bis zum 11. März 2016 beim MedienNetzwerk SaarLorLux, der koordinierenden Stelle des Berufsorientierungsvorhabens, eingegangen. (mehr …)
PM 04/2016
Saarbrücken, 4. März 2016: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat sich in seiner Sitzung am 3. März 2016 mit der Wirkung informierender und desinformierender Angebote im Internet befasst.
Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS, wies darauf hin, dass neuen Formen von Öffentlichkeit an gesellschaftlicher Relevanz gewonnen hätten: „Interaktive Möglichkeiten der Mediennutzung, Blogs, Foren und Social Media haben die Grenze zwischen Individual- und öffentlicher Kommunikation aufgelöst. Teilnehmer sind zu Anbietern geworden und global wurden neue Modelle der sozialen Kommunikation entwickelt. Neben dem Rundfunk, laut Bundesverfassungsgericht Medium und Faktor der öffentlichen Meinungsbildung, sind noch weitere Medienräume entstanden, die diesem Anspruch – in positiver wie in negativer Ausprägung – genügen.“ (mehr …)
Das saarländische Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat gemeinsam mit der Landesmedienanstalt Saarland und dem Verein MedienNetzwerk SaarLorLux das Pilotprojekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ gestartet, um eine weitere Möglichkeit für den Dialog innerhalb und zwischen den Generationen im Saarland zu schaffen. „Mit diesem Projekt wollen wir den persönlichen Begegnungsraum der Menschen vor Ort mit interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten durch das Internet in Form eines „Virtuellen Mehrgenerationenhauses“ erweitern“, erklärte Sozialministerin Monika Bachmann. „Wir haben uns gefragt, wie erhalten wir den Dialog zwischen den Generationen? Wie werden wir künftig miteinander kommunizieren? Ich bin sicher, dass ein gegenseitiges Verstehen und gegenseitige Akzeptanz über Altersgrenzen hinweg, nur dann möglich ist, wenn wir die Dialogfähigkeit zwischen den Generationen erhalten und — wo notwendig — weiter verbessern. Deshalb haben wir uns entschlossen das „Virtuelle Mehrgenerationenhaus“ ins Leben zu rufen.“ (mehr …)
PM 03/2016
Saarbrücken, 05. Februar 2016: Mit der Erweiterung des Kursangebots um das Thema „mobile Endgeräte“ greifen die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Arbeitskammer des Saarlandes bei ihren Aktionstagen zum Safer Internet Day ein aktuelles Thema auf.
„E‑Mails abrufen, Nachrichten lesen, Soziale Netzwerke nutzen — mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt die Dienste mittlerweile mobil. Was viele Nutzer nicht wissen: Auch Smartphones und Tablets müssen wie alle anderen Computer geschützt und gesichert werden,“ erklärt Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, anlässlich des Safer Internet Days am 09. Februar 2016. (mehr …)
PM 02/2016
Berlin, 29. Januar 2016: Am 27. Januar 2016 fand in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin eine gemeinsame Veranstaltung des Grimme Instituts, der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) statt mit dem Thema „Information und Desinformation im Internet“. Der Fachdialog befasste sich mit den Fragen „Was ist Informationsqualität im Netz? Was sagt die Praxis, was die Wissenschaft? Welche Rolle spielt die Aufsicht?“ Eine tagesaktuelle Dimension erhielt die Veranstaltung, in der der auch der Deutsche Presserat vertreten war, durch die in russischen Medien und durch den russischen Außenminister verbreiteten Spekulationen um die angebliche Vergewaltigung eines 13-jährigen Mädchens in Berlin durch Migranten. (mehr …)
Saarbrücken, 23. Januar 2016: Im Rahmen des 37. Filmfestivals Max Ophüls Preis unterzeichneten Partner aus vier Nationen ein Abkommen über die Errichtung eines grenzüberschreitenden Stoffentwicklungsfonds. Bei einer Pressekonferenz wurde über Inhalte und Ziele informiert.
Dr. Gerd Bauer, dessen Saarland Medien das Abkommen federführend betreut, ist erfreut, dass es gelungen ist, die Partner an Bord zu holen: „Mit dem heutigen Tag ist klar, dass Filmschaffenden in der Großregion zukünftig Mittel zur Verfügung stehen, um Projekte zu realisieren. Die Bedingungen des Fonds sorgen dafür, dass das Geld auch wieder in der Region ausgegeben wird.“ (mehr …)
Was ist Informationsqualität im Netz? Was sagt die Praxis, was die Wissenschaft? Welche Rolle spielt die Aufsicht?
Online-Kommunikation ist zu einem wichtigen Faktor der individuellen, aber auch der öffentlichen Meinungsbildung geworden. Dabei konkurrieren im Internet Quellen der Information und der Desinformation, welche häufig in ihrer Herkunft, ihren Absichten und ihrer Seriosität nur schwer einschätzbar sind. Auch muss in bestimmten Fällen eine beeinträchtigende und desorientierende Wirkung auf Kinder und Jugendliche hinsichtlich der Entwicklung zu selbstbestimmten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten angenommen werden.
Das Grimme-Institut, die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) möchten sich diesem Thema widmen und laden herzlich zu einer Fachveranstaltung ein:
Information und Desinformation im Netz
Mittwoch, 27. Januar 2016, 14 bis 17 Uhr
Vertretung des Saarlandes beim Bund
In den Ministergärten 4, 10117 Berlin
Es diskutieren: Prof. Dr. Frank Schwab (Uni Würzburg), Lutz Tillmanns (Deutscher Presserat), Steffen Grimberg (Medienjournalist), Dr. Frauke Gerlach (Grimme Institut), Jochen Fasco (TLM), Dr. Gerd Bauer (LMS).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung .
Saarbrücken, 04. Januar 2016: Ab sofort ist das neue Seminarprogramm 1/2016 des MedienKompetenzZentrums der Landesmedienanstalt Saarland erhältlich.
Saarländerinnen und Saarländer aller Alters- und Kenntnisstufen haben wieder die Möglichkeit, sich aus den rund 100 Seminarangeboten von Januar bis Juni interessante Veranstaltungen auszuwählen. Die Themenpalette ist groß und bedient ein breites Medienspektrum: Von Videokursen über Audioschnitt- und Sounddesign-Workshops bis hin zu Internet‑, Tablet- und Smartphone-Fortbildungen finden sich nahezu alle Bereiche der elektronischen Medien in Theorie und Praxis im MKZ-Programm wieder. (mehr …)