PM 36/2016

Kind vor FernseherSaar­brü­cken, 23. Dezem­ber 2016: Die Weih­nachts­fei­er­ta­ge und die Tage zwi­schen Weih­nach­ten und Sil­ves­ter sind oft auch eine Zeit, in der Kin­der län­ger als sonst fern­se­hen dür­fen. Es wäre daher wün­schens­wert, dass Sen­der in ihrem Pro­gramm Rück­sicht auf die Tat­sa­che neh­men, dass an die­sen Tagen auch jun­ge Kin­der abends vor dem Fern­se­her sit­zen. Da dies oft nicht der Fall ist, soll­ten Eltern gera­de zu den Fei­er­ta­gen neben der emp­foh­le­nen Fern­seh­dau­er auch ver­stärkt die Pro­gramm­in­hal­te prüfen.

Nicht jeder Film, der Hän­sel und Gre­tel heißt, ist eine kind­ge­rech­te Mär­chen­ver­fil­mung. Im Hexen­häus­chen bei­spiels­wei­se bei Hän­sel und Gre­tel: Hexen­jä­ger auf Pro­Sie­ben (ursprüng­lich ab 16 Jah­ren frei­ge­ge­ben), ver­ber­gen sich jede Men­ge Grusel- und Action­ele­men­te. (mehr …)

Verbraucherzentrale und LMS raten Gerätekennzeichnung genau zu prüfen

PM 35/2016

Logo DVB-T2Saar­brü­cken, 09. Dezem­ber 2016: Ab dem 29. März 2017 wird digi­ta­les Anten­nen­fern­se­hen im Saar­land aus­schließ­lich über den neu­en Stan­dard DVB-T2 HD aus­ge­strahlt. Das sorgt für eine bes­se­re Bild­qua­li­tät. Das neue Signal kann aller­dings nur mit einem DVB-T2-HD-kompatiblen Fern­se­her oder Emp­fangs­ge­rät, auch Recei­ver genannt, emp­fan­gen wer­den, dar­auf wei­sen die saar­län­di­sche Lan­des­me­di­en­an­stalt (LMS) und die Ver­brau­cher­zen­tra­le des Saar­lan­des hin.

Bei den Gerä­ten in Elek­tro­märk­ten ist nicht immer erkenn­bar, ob sie DVB-T2 HD bereits unter­stüt­zen“, kri­ti­siert Jür­gen Zim­per, Geschäfts­füh­rer der Ver­brau­cher­zen­tra­le. „Auf man­chen Gerä­ten fin­den sich Hin­wei­se wie bei­spiels­wei­se ‘DVB-T2 (H.264)´. Die­se sind jedoch nicht für den Emp­fang in Deutsch­land geeig­net.“ Eine Rei­he der im Han­del erhält­li­chen Recei­ver kön­nen nur die unver­schlüs­sel­ten HD-Sender der öffentlich-rechtlichen Fern­seh­sen­der emp­fan­gen. „Die gro­ßen Pri­vat­sen­der wer­den ihr Pro­gramm über das neue DVB-T2 HD nur ver­schlüs­selt über die Pay-TV-Plattform “free­net TV” aus­strah­len. Spä­tes­tens drei Mona­te nach Ein­füh­rung des Regel­be­trie­bes von DVB-T2 HD sind die­se Ange­bo­te kos­ten­pflich­tig”, so Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS. (mehr …)

- Vergabe der Frequenz Merzig 105,1 MHz
— Feststellung Wirtschaftsplan
— Förderung des Projekts Media & Me

PM 34/2016

image_preview-300x199Saar­brü­cken, 02. Dezem­ber 2016: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat in sei­ner Sit­zung vom 1. Dezem­ber 2016 fol­gen­de Beschlüs­se gefasst:

Ver­ga­be der Fre­quenz Mer­zig 105,1 MHz
Die UKW-Frequenz Mer­zig 105,1 MHz wird der Cen­tral FM Media GmbH für das Hör­funk­spar­ten­pro­gramm „Radio Saar­schlei­fen­land“ zuge­wie­sen. Die Ver­an­stal­te­rin strahlt ihr Pro­gramm bereits über die Fre­quenz Mett­lach 106,1 MHz aus.
Wei­te­re Infos zu Radio Saar­schlei­fen­land unter www.radiorsl.de

Fest­stel­lung Wirt­schafts­plan 2017
Der Medi­en­rat hat den Wirt­schafts­plan für das Jahr 2017 fest­ge­stellt. Bei den Bera­tun­gen hier­zu hat der Direk­tor der LMS ins­be­son­de­re auch über geplan­te Maß­nah­men zur För­de­rung des Medien- und Medi­en­for­schungs­stand­or­tes sowie der Medi­en­kom­pe­tenz infor­miert. Der Wirt­schafts­plan, der auf den Rege­lun­gen des Saar­län­di­schen Medi­en­ge­set­zes sowie der Geschäfts- und der Finanz­ord­nung der LMS basiert, beinhal­tet eine mehr­jäh­ri­ge Finanz­pla­nung. Er wird nach Geneh­mi­gung durch die Rechts­auf­sichts­be­hör­de auf der Web­site der LMS ver­öf­fent­licht. (mehr …)

Hörfunk Programmanalyse 2016 vorgelegt

PM 33/2016

Saar­brü­cken, 02. Dezem­ber 2016: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) nahm am 01. Dezem­ber 2016 die Pro­gramm­ana­ly­se pri­va­ter Hör­funk­pro­gram­me 2016 ent­ge­gen, die durch das Insti­tut House of Rese­arch GmbH in Ber­lin erstellt wurde.

Die der empi­ri­schen Stu­die zugrun­de lie­gen­de Stich­pro­be von ins­ge­samt 588 Pro­gramm­stun­den wur­de im April/Mai 2016 erho­ben. Sie umfasst die sie­ben über UKW emp­fang­ba­ren Pro­gram­me bigFM Saar­land, Clas­sic Rock Radio, Radio Hom­burg, Radio Neun­kir­chen, Radio Saar­brü­cken, Radio Saar­schlei­fen­land und Radio Salü.

Im Ergeb­nis konn­te der Medi­en­rat fest­stel­len, dass das Saar­land in der Gesamt­schau eine viel­fäl­ti­ge Radio­land­schaft mit lan­des­weit, regio­nal und lokal täti­gen Sen­dern auf­weist. Eine Ana­ly­se der geo­gra­fi­schen Bezü­ge von Pro­gramm­in­hal­ten ergibt über­dies, dass ins­ge­samt eine flä­chen­de­cken­de Ver­sor­gung mit infor­mie­ren­den Wort­bei­trä­gen gege­ben ist. (mehr …)

Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien

PM 32/2016

LMS-BetaraumSaar­brü­cken, 01. Dezem­ber 2016: Der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) wird heu­te im Bei­sein des Medi­en­ra­tes den neu­en LMS-Betaraum offi­zi­ell eröff­nen. Ab nächs­ter Woche kön­nen sich alle inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu den unten auf­ge­führ­ten Öff­nungs­zei­ten auf eine „Erleb­nis­rei­se in die Welt der digi­ta­len Medi­en“ begeben.

Im LMS-Betaraum kön­nen an ver­schie­de­nen Sta­tio­nen Ange­bo­te getes­tet werden.

Die Fernseh- und Radio-Station bie­tet Ein­bli­cke in die Welt des digi­ta­len Rund­funks (DVB-T2 HD, DAB+, AV-Angebote auf diver­sen Internet-Plattformen), mit einem 3D-Drucker kön­nen klei­ne Objek­te gedruckt wer­den, mit der Makey Makey-Platine kann auf Bana­nen Kla­vier gespielt wer­den. Die Besu­cher tes­ten Aug­men­ted Rea­li­ty Anwen­dun­gen und erle­ben mit VR-Brille vir­tu­el­le Wel­ten. An wei­te­ren Sta­tio­nen wer­den Trick­fil­me pro­du­ziert, 360° Fotos auf­ge­nom­men und diver­se Social Media Apps aus­pro­biert. (mehr …)

LMS-Direktor begrüßt Signal für grenzüberschreitenden TV-Empfang

PM 31/2016

Fernbedienung auf einer FernsehzeitschriftSaar­brü­cken, 30. Novem­ber 2016: Ab Don­ners­tag, 1. Dezem­ber 2016, kön­nen Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der France 5 wie­der frei im digi­ta­len Kabel­netz der Voda­fone Kabel Deutsch­land GmbH emp­fan­gen. Nach der Ver­schlüs­se­lung des Signals des fran­zö­si­schen Fern­seh­pro­gramms durch die Ver­an­stal­te­rin France Tele­vi­si­on im April 2016 war dies aus tech­ni­schen Grün­den nicht mehr mög­lich. Auf Initia­ti­ve der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat die Voda­fone Kabel Deutsch­land GmbH nun gemein­sam mit dem TV-Anbieter eine Lösung gefun­den. Dar­über hin­aus ist es gelun­gen, die bereits ange­kün­dig­te Abschal­tung der Pro­gram­me France 2 und France 3 zu ver­hin­dern. (mehr …)

Internet-ABC gibt Weihnachtsspecial heraus 

PM 30/2016

Weihnachtsspecial Internet-ABCSaar­brü­cken, 30. Novem­ber 2016: Mit der Advents­zeit beginnt auch die Zeit der gro­ßen und klei­nen Wün­sche. Auf den Wunsch­zet­teln vie­ler Kin­der ste­hen Smart­phones, Com­pu­ter­spie­le und Kon­so­len ganz weit oben. Doch vie­le Eltern fra­gen sich: Sol­len wir nicht wenigs­tens wäh­rend der Weih­nachts­fei­er­ta­ge ohne Spie­le­kon­so­le, Tablet und Co. aus­kom­men? Wo doch die digi­ta­len Medi­en schon das gan­ze Jahr über den All­tag mitbestimmen.

Pas­send zur Vor­weih­nachts­zeit hat das Internet-ABC in einem The­men­spe­cial Hin­ter­grund­in­fos sowie Tipps zum The­ma „Digi­ta­le Weih­nachts­ge­schen­ke für Kin­der“ zusam­men­ge­stellt. (mehr …)

Mehr Privat-TV Angebote über Antenne empfangbar — Neuer Standard nicht in allen Endgeräten verfügbar 

PM 29/2016

Logo DVB-T2Saar­brü­cken. 20. Novem­ber 2016: Zum „Welt­tag des Fern­se­hens“ am 21. Novem­ber 2016 infor­miert die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) über die bevor­ste­hen­de Umstel­lung des ter­res­tri­schen Digi­tal­fern­se­hens vom Stan­dard DVB‑T auf DVB-T2.

Da der bis­he­ri­ge Stan­dard des digi­ta­len Anten­nen­fern­se­hens DVB‑T zum 29. März 2017 abge­schal­tet wird, müs­sen Fern­seh­ge­rä­te über die bis­her DVB‑T emp­fan­gen wur­de, fit für den neu­en Stan­dard DVB-T2 HD gemacht wer­den. Geeig­ne­te Empfangs­geräte sind bereits in gro­ßer Aus­wahl im Han­del erhält­lich. (mehr …)

Die LMS betei­ligt sich mit fol­gen­den Pro­jek­ten am Rah­men­pro­gramm zum Natio­na­len IT-Gipfel, der am 16. und 17. Novem­ber 2016 in Saar­brü­cken statt­fin­det. Dies­jäh­ri­ges Mot­to: Ler­nen und Han­deln in der Digi­ta­len Welt. (mehr …)

Eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien

PM 28/2016

LMS-BetaraumSaar­brü­cken, 11. Novem­ber 2016: Zum Natio­na­len IT Gip­fel, der 2016 in Saar­brü­cken statt­fin­det, öff­net die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) am Don­ners­tag, 17. Novem­ber 2016, von 14 bis 17 Uhr schon ein­mal vor­ab die Türen ihres neu­en LMS-Betaraums. Hier kön­nen sich alle inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger auf eine Erleb­nis­rei­se in die Welt der digi­ta­len Medi­en begeben.

Die Men­schen ste­hen ange­sichts des stän­di­gen Wan­dels in der Welt der digi­ta­len Medi­en vor der Her­aus­for­de­rung, den Anschluss zu behal­ten. Unser Ziel ist es, sie in einer Stun­de an aktu­el­le Ent­wick­lun­gen her­an­zu­füh­ren — eine digi­ta­le Grund­bil­dung mit Erleb­nis­cha­rak­ter”, so Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS. (mehr …)

PM 27/2016

  • Sozia­le Kon­trol­le wich­ti­ger als tech­ni­scher Jugendmedienschutz.
  • Spie­le­welt als wesent­li­chen Kultur- und Wirt­schafts­sek­tor würdigen.
  • Mehr als 500.000 patho­lo­gi­sche PC/-Internetnutzer.
  • Gesetz­li­cher Rah­men, Kon­trol­le durch die Auf­sicht und Maß­nah­men der Medi­en­bil­dung müs­sen sich ergänzen.

Saar­brü­cken, 04. Novem­ber 2Kroder_mit_Publikum_01016: Zahl­rei­che Fach­kräf­te aus dem Bereich der Kinder- und Jugend­ar­beit sowie Beschäf­tigte sozia­ler Ein­rich­tun­gen konn­te die LMS am 2. Novem­ber 2016 zu einer Fach­ta­gung in Saar­brü­cken begrü­ßen. In Zusam­men­ar­beit mit dem Lan­des­in­sti­tut für prä­ven­ti­ves Han­deln und der Sucht­be­ra­tung des Regio­nal­ver­ban­des Saar­brü­cken wur­den Fra­gen des Jugend­schutzes, des sinn­vol­len medi­en­päd­ago­gi­schen Ein­sat­zes aber auch Gefah­ren des exzes­si­ven Gebrauchs von Com­pu­ter­spie­len behandelt.

Der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt umriss in sei­nem Gruß­wort die Auf­ga­ben der Medienan­stalten im Hin­blick auf Online-Angebote, die Rol­le der Selbst­kon­trol­len und Fra­gen des tech­nischen Jugend­me­di­en­schut­zes. Für die Medi­en­auf­sicht rele­vant sei­en dabei mög­li­che Entwicklungs­beeinträchtigungen und Ent­wick­lungs­ge­fähr­dun­gen in drei zen­tra­len Wirkungs­be­reichen: Gewalt, Sexua­li­tät sowie Eigen­ver­ant­wor­tung und Gemein­schafts­fä­hig­keit. An lang­jäh­ri­ger und inten­si­ver Erfah­rung bei der Beur­tei­lung von Wir­kungs­ri­si­ken man­ge­le es den Medi­en­an­stal­ten nicht. (mehr …)

LMS-Direktor Uwe Conradt zum Start des Reformationsjubiläums

PM 26/2016

Saar­brü­cken, 02. Novem­ber 2016: Anläss­lich des Starts ins 500-jährige Refor­ma­ti­ons­ju­bi­lä­um am 31. Okto­ber 2017 hat der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) auf die Erfor­der­nis­se einer ethi­schen Fun­die­rung der Medi­en­re­gu­lie­rung im Geis­te von Mit­mensch­lich­keit und Mit­ge­fühl hingewiesen.

Gera­de auch im pri­va­ten Rund­funk darf der share­hol­der value nicht der ein­zi­ge Maß­stab unter­neh­me­ri­schen Han­delns sein. Anbie­ter von audio­vi­su­el­len Ange­bo­ten müs­sen sich stets der beson­de­ren Ver­ant­wor­tung bewusst sein, die mit ihrer Rund­funk­frei­heit ein­her­geht. Bei all­zu vie­len Ange­bo­ten des pri­va­ten Rund­funks ver­mis­sen all­zu vie­le Men­schen mit Recht den ethi­schen Kom­pass der Pro­gramm­ma­cher“, unter­strich Con­radt. (mehr …)

Kinder reagieren auf Nervenkitzel unterschiedlich 

PM 25/2016

Kürbis mit LMS-LogoSaar­brü­cken, 28. Novem­ber 2016: Auch am kom­men­den Wochen­en­de zie­hen wie­der klei­ne gru­se­li­ge Gestal­ten von Haus zu Haus, um Süßes oder Sau­res zu ergat­tern oder klei­ne Strei­che zu spie­len. Das ursprüng­lich aus Irland stam­men­de und in den USA durch die Ein­wan­de­rer beliebt gewor­de­ne Hal­lo­ween wird bei Kin­dern von Jahr zu Jahr beliebter.

Die Fern­seh­sen­der haben dar­auf reagiert und zei­gen im Umfeld des 31. Okto­bers ein spe­zi­el­les Pro­gramm. „Obwohl vie­le Eltern dem Gru­sel­fest nicht viel abge­win­nen kön­nen, müs­sen sie doch dar­auf vor­be­rei­tet sein, dass ihre Kin­der mit ent­spre­chen­den Gestal­ten in den Medi­en kon­fron­tiert wer­den“, so Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. „Beson­ders wich­tig ist dabei die Balan­ce zwi­schen lus­ti­gem Erschre­cken und ängs­ti­gen­der Kon­fron­ta­ti­on. Hier müs­sen beson­ders Eltern klei­ne­rer Kin­der Fin­ger­spit­zen­ge­fühl bewei­sen.“ (mehr …)

LMS startet Themenportal für Beiträge zur digitalen Gesellschaft 

PM 24/2016

Saarbrücker Medienimpulse

Saar­brü­cker Medienimpulse

Saar­brü­cken, 25. Okto­ber 2016: Mit einem Inter­view mit Prof. Wolf­gang Wahls­ter, dem Direk­tor und Vor­sit­zen­den der Geschäfts­füh­rung des Deut­schen For­schungs­zen­trums für Künst­li­che Intel­li­genz (DFKI), hat der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Uwe Con­radt, heu­te ein neu­es The­men­por­tal, die Saar­brü­cker Medi­en­im­pul­se, gestar­tet.

Wahls­ter erklärt dort, ob Künst­li­che Intel­li­genz bestimmt, wel­che Nach­rich­ten wir lesen und wel­che Rol­le selbst­ler­nen­de Algo­rith­men und ande­re Tech­no­lo­gien bei der Nach­rich­ten­aus­wahl spie­len: „Die ers­te Wel­le der Digi­ta­li­sie­rung der Medi­en hat dazu geführt, dass alle Daten digi­tal erfasst, gespei­chert, über­tra­gen und ver­ar­bei­tet wer­den. (mehr …)

LMS und Bildungsministerium verteilen Medienkompetenz-Informationen an Eltern von Erst- und Drittklässlern

PM 23/2016

UC mit CommerconRein­heim, 16. Sep­tem­ber 2016: Gera­de zu Beginn der Schul­zeit sind Eltern beson­ders inter­es­siert an medi­en­päd­ago­gi­schen The­men und wün­schen sich Tipps für die Medi­en­er­zie­hung. Vor allem der rich­ti­ge Umgang mit Fern­se­hen und Inter­net wirft in Fami­li­en mit Grund­schul­kin­dern häu­fig Fra­gen auf.

Um Eltern eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe in der täg­lich anste­hen­den Medi­en­aus­wahl an die Hand zu geben, haben die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur (MBK) zu Beginn des Schul­jah­res mehr als 15.000 Infor­ma­ti­ons­bro­schü­ren zum The­ma Medi­en­kom­pe­tenz ver­teilt. Die Eltern der rund 7.500 Erst­kläss­ler erhiel­ten den „FLIMMO – Pro­gramm­be­ra­tung für Eltern“. Den rund 7.700 Drittklässler-Familien wur­de die Bro­schü­re „Tipps für Eltern zum Ein­stieg von Kin­dern ins Netz“ vom Ver­ein Internet-ABC zur Ver­fü­gung gestellt. (mehr …)

PM 22/2016

Saar­brü­cken, 16. Sep­tem­ber 2016: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat in sei­ner Sit­zung vom 15. Sep­tem­ber 2016 fol­gen­de Ent­schei­dun­gen getroffen:

ParabolschüsselnVer­ga­be der UKW-Frequenz 100,9 MHz Lebach

Die Mit­glie­der des Medi­en­ra­tes haben beschlos­sen, die UKW-Hörfunkfrequenz 100,9 MHz Lebach der Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH für das Pro­gramm „Clas­sic Rock Radio“ zuzuweisen.

Zulas­sung der MSM Medi­en Saar Mosel GmbH 

Die MSM Medi­en Saar Mosel GmbH wur­de als Ver­an­stal­te­rin der bei­den Wer­be­fern­seh­pro­gram­me “Saar­land Fern­se­hen 1” und “Saar­land Fern­se­hen 2” zuge­las­sen. Vor­ge­se­hen ist die Ver­an­stal­tung und Ver­brei­tung eines 24-stündigen rei­nen Wer­be­pro­gram­mes, das aus­schließ­lich kom­mer­zi­el­le Bericht­erstat­tun­gen und Wer­be­sen­dun­gen beinhal­tet. (mehr …)

LMS veröffentlicht aktuelle Zahlen zur digitalen Entwicklung im Saarland

PM 21/2016

Fernbedienung auf einer FernsehzeitschriftSaar­brü­cken, 09. Sep­tem­ber 2016: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Unter­su­chun­gen zum Digi­ta­li­sie­rungs­be­richt der Landesmedien­anstalten eine zusätz­li­che Befra­gung von knapp 500 Per­so­nen im Saar­land beauf­tragt. Der Län­der­be­richt lie­fert nun reprä­sen­ta­ti­ve Ergeb­nis­se über die Aus­stat­tung von saar­län­di­schen Haus­hal­ten mit Gerä­ten zur Medi­en­nut­zung, über deren Nutzungs­häufigkeit und die Medi­en­nut­zung im Saar­land allgemein.Die umfang­rei­chen Daten geben dar­über hin­aus Aus­kunft über den Digi­ta­li­sie­rungs­grad der TV-Haushalte sowie über die Nut­zung von Smart-TV, Live­strea­ming, Video-on-Demand und Second Screens. „Der Digi­ta­li­sie­rungs­be­richt und unser Län­der­be­richt für das Saar­land wei­sen auf, dass sich bundes- wie lan­des­weit Medi­en­nut­zungs­ge­wohn­hei­ten in der Bevöl­ke­rung ändern“, so LMS-Direktor Uwe Con­radt. „Hier­auf wird man auch medien­regulatorisch zu reagie­ren haben. Geän­der­tes Nut­zungs­ver­hal­ten ist auch für die Siche­rung von Mei­nungs­viel­falt im Saar­land und für das Saar­land bedeut­sam. Auch im Saar­land hat der Weg zu einer aus­schließ­lich digi­ta­len, stär­ker mobi­len und zuneh­mend auch nut­zer­au­to­no­men Medi­en­welt Fahrt auf­ge­nom­men. Dies gilt gera­de auch für die jun­gen Ein­woh­ner unse­res Lan­des.“ (mehr …)

Landesmedienanstalten stellen bei Digitalradiotag der IFA neue Zahlen vor

PM 20/2016

Berlin/ Saar­brü­cken, 05. Sep­tem­ber 2016: Seit meh­re­ren Jah­ren gibt es jähr­lich ca. 1 Mil­li­on mehr Haus­hal­te mit Digitalradio-Geräten in Deutsch­land. Aktu­ell gibt es bereits 8,2 Mio DAB+ ‑Gerä­te im Markt, d.h. 2 Mil­lio­nen mehr als im Vor­jahr. DAB+ wird dabei im Saar­land über­durch­schnitt­lich genutzt. Aller­dings bleibt UKW mit wei­tem Abstand wich­tigs­te Radio-Empfangsart.
Der Stel­len­wert von DAB+ als meist­ge­nutz­te Emp­fangs­art hat sich im letz­ten Jahr fast verdoppelt.
Die Umrüs­tung auf Digi­tal­ra­dio war im letz­ten Jahr bei Autos schnel­ler als in Haus­hal­ten. (mehr …)

Pro-&-Contra Der Ver­ein Internet-ABC, dem die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land als Grün­dungs­mit­glied ange­hört, unter­stützt Kin­der, Eltern und Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te beim Erwerb und der Ver­mitt­lung von Internetkompetenz.

Da sich Smart­phone und Tablet immer frü­her in Kin­der­hand befin­den, hat der Ver­ein ein The­men­spe­cial „Apps für klei­ne Kin­der: Ist das okay?“ her­aus­ge­ge­ben. Es ent­hält Hin­ter­grund­in­fos zum The­ma, Zah­len und Fak­ten sowie eine Check­lis­te für Eltern und App-Empfehlungen.

Meinungsfreiheit im Zeitalter der Digitalisierung

PM 18/2016

Saar­brü­cken, 06. Juli 2016: Digi­ta­li­sie­rung und Kon­ver­genz der Medi­en sowie ihre Aus­wir­kun­gen auf die demo­kra­ti­sche Gesell­schaft waren die bestim­men­den The­men beim Medi­en­abend der LMS am 4. Juli 2016 in Saarbrücken.

Der seit Mai 2016 neu im Amt befind­li­che Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, konn­te in der Bel Éta­ge am Deutsch-Französischen Gar­ten die Minis­ter­prä­si­den­tin des Saar­lan­des, wei­te­re Regie­rungs­mit­glie­der, Per­sön­lich­kei­ten des öffent­li­chen Lebens, aus Kul­tur und Wis­sen­schaft, Medi­en­schaf­fen­de sowie regio­na­le und über­re­gio­na­le Rund­funk­ver­an­stal­ter begrü­ßen. Die über 150 Gäs­te hat­ten sich zu einem Dia­log über aktu­el­le Medi­en­ent­wick­lun­gen ein­ge­fun­den, der durch einen Impuls der Minis­ter­prä­si­den­tin Anne­gret Kramp-Karrenbauer ein­ge­lei­tet wur­de: (mehr …)

Cover_Programm_2_2016MedienKompetenzZentrum der LMS veröffentlicht neues Seminarprogramm

PM 17/2016

Saar­brü­cken, 30. Juni 2016: Ab sofort kön­nen Inter­es­sier­te aller Alters- und Kennt­nis­stu­fen ihr Medi­en­wis­sen mit Hil­fe des neu­en MKZ-Seminarangebots der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) auffrischen.

Von Juli bis Dezem­ber bie­tet das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der LMS wie­der mehr als 90 Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Qua­li­fi­zie­rungs­pro­jek­te, Work­shops und Grund­la­gen­se­mi­na­re rund um die The­men Inter­net, Social Media, Mobi­le Medi­en sowie digi­ta­le Bild­ge­stal­tung und Video­ar­beit an. Die Band­brei­te des Kurs­an­ge­bots ist wie gewohnt groß und umfasst zahl­rei­che medi­en­re­le­van­te Berei­che. (mehr …)

PM 16/2016

Saar­brü­cken, 24. Juni 2016: Zum Abschluss ihres dies­jäh­ri­gen Medi­en­wett­be­werbs Mach MIT! Medi­en – Inte­gra­ti­on – Tole­ranz hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) bei einer offi­zi­el­len Preis­ver­lei­hung die schöns­ten Medi­en­pro­duk­tio­nen ausgezeichnet.

Für ihre digi­tal erstell­te Bild­col­la­ge „Hand in Hand: wahr­neh­men – anneh­men – auf­neh­men“ über inter­na­tio­na­le Freund­schaft erhielt die Evan­ge­li­sche Jugend­ar­beit 16 Deutschland is(s)t - Drehmoment_klOtt­wei­ler eine Aus­zeich­nung. Einen wei­te­ren Preis erhielt die Film­werk­statt Dreh­Mo­ment der Gemein­de Nal­bach für ihren Bei­trag „Deutsch­land is(s)t“, der mit kuli­na­ri­schen Kli­schees spielt. Der Trick­film „Rol­len­tausch“ der Gemein­schafts­schu­le Mettlach-Orscholz über einen unfrei­wil­li­gen Per­spek­tiv­wech­sel über­zeug­te die Jury eben­falls. Mit ihrem Kurz­film „Far­ben­zau­ber“ über ver­fein­de­te blaue und gel­be Wald­feen wur­de die Katho­li­sche KiTa St. Andre­as aus Beckingen-Reimsbach prä­miert. Die aus­ge­zeich­ne­ten Insti­tu­tio­nen erhiel­ten jeweils ein Tablet zur Unter­stüt­zung ihrer medi­en­päd­ago­gi­schen Arbeit vor Ort. (mehr …)

LMS-Direktor begrüßt Zuweisung von Übertragungskapazitäten an Radio Schlagerparadies und dessen neue Zulassung

PM 15/2016

ParabolschüsselnSaar­brü­cken, 22. Juni 2016: Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS, begrüßt die Ent­schei­dun­gen der Kom­mis­si­on für Zulas­sung und Auf­sicht (ZAK) der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten, der Schla­ger­pa­ra­dies GmbH mit Sitz in Klein­blit­ters­dorf / Auers­ma­cher Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten auf dem bun­des­wei­ten Digitalradio-Multiplex zuzu­wei­sen. Das Pro­gramm Radio Schla­ger­pa­ra­dies, das bereits seit 2014 im Rah­men eines Zulie­fe­rungs­ver­tra­ges mit der Regio­cast über DAB+ aus­ge­strahlt wird, kann somit auch in Zukunft in fast ganz Deutsch­land emp­fan­gen wer­den. (mehr …)

Abschlussveranstaltung der Aktionstage 2016 zum Safer Internet Day

PM 14/2016

Tablett, das bedient wirdSaar­brü­cken, 20. Juni 2016: Die dies­jäh­ri­gen Akti­ons­ta­ge zum Safer Inter­net Day der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des enden am mor­gi­gen Diens­tag im Regio­nal­ver­band Saarbrücken.

Nach dem Start am 16. Febru­ar 2016 im Land­kreis Neun­kir­chen wur­den die Akti­ons­ta­ge „Inter­net – mit Sicher­heit!“ in allen saar­län­di­schen Land­krei­sen mit gro­ßem Erfolg durchgeführt.

Schwer­punkt war neben den aktu­el­len Sicher­heits­the­men der Umgang mit mobi­len End­ge­rä­ten. Dabei wur­den die Nut­zung öffent­li­cher Hot Spots (Stö­rer­haf­tung) von den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern eben­so unter Sicher­heits­aspek­ten des End­ver­brau­chers kri­tisch hin­ter­fragt wie das Cloud-Computing. (mehr …)

Vorsicht beim Fernseh- und Receiver-Kauf für DVB-T2 HD-Empfang

PM 13/2016

Logo DVB-T2Saar­brü­cken, 30. Mai 2016: Zuschaue­rin­nen und Zuschau­er, die im Groß­raum Saar­brü­cken Fern­se­hen ter­res­trisch emp­fan­gen wol­len, haben ab dem 31. Mai 2016 hier­zu eine pro­gramm­lich wie tech­nisch deut­lich ver­bes­ser­te Mög­lich­keit. Der Groß­raum Saar­brü­cken gehört mit 19 ande­ren Bal­lungs­räu­men in Deutsch­land zu den Gebie­ten, in denen ab die­sem Zeit­punkt die Pro­gram­me  von Das Ers­te, RTL, Pro­Sie­ben, Sat.1, Vox und ZDF in HD-Qualität emp­fan­gen wer­den kön­nen. Mög­lich macht dies der neue Stan­dard DVB-T2 HD, auf des­sen zukünf­ti­gen Ein­satz sich die Sen­der, die Medi­en­an­stal­ten und die Netz­be­trei­ber ver­stän­digt haben. (mehr …)

Uwe Conradt: „Medienordnung steht vor großen Herausforderungen — Freiheit der Berichterstattung muss unangetastet bleiben“

PM 12/2016

5O0A8469 kleinSaar­brü­cken, 23. Mai 2016: In der jüngs­ten Sit­zung des Medi­en­rats der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat der neue Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, in einer Antritts­re­de die Ent­wick­lungs­li­ni­en der Arbeit der Lan­des­me­di­en­an­stalt skiz­ziert und in die­sem Zusam­men­hang die Bedeu­tung des Medi­en­rats hervorgehoben.

Er erin­ner­te dar­an, dass das Saar­land das ers­te Bun­des­land war, das ein Rund­funk­ge­setz vor­wei­sen konn­te, das die Ver­an­stal­tung von pri­va­tem Rund­funk zuließ und Aus­gangs­punkt für die Zulas­sung von pri­va­tem Rund­funk in ganz Deutsch­land war. Die föde­ra­le und staats­fer­ne Aus­ge­stal­tung von Medi­en­re­gu­lie­rung und Rund­funk­ord­nung habe sich bewährt und sei auch wei­ter­hin jedem rein zen­tra­lis­ti­schen Ansatz weit über­le­gen, um die Frei­heit des Rund­funk und die umfas­sen­de Mei­nungs­bil­dung durch Medi­en zu gewähr­leis­ten. (mehr …)

LMS-Direktor fordert ein neues Bewusstsein für publizistische Relevanz bei den privaten Rundfunkveranstaltern

PM 11/2016

Radiomikrofon vor BildschirmSaar­brü­cken, 3. Mai 2016: Anläss­lich des heu­ti­gen inter­na­tio­na­len Tages der Pres­se­frei­heit for­dert der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Uwe Con­radt, ein stär­ke­res Bewusst­sein für die gesell­schaft­li­che Rele­vanz von Nach­rich­ten und Infor­ma­ti­ons­an­tei­len auch im pri­va­ten Rundfunk.

Alle Sta­tis­ti­ken, wie auch die aktu­el­le BR-Studie zum Ver­trau­en in die Medi­en, zei­gen, dass die bun­des­wei­ten pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­ter im Bereich der Nach­rich­ten und poli­ti­schen Bericht­erstat­tung für das Publi­kum kaum wahr­nehm­bar sind. (mehr …)

Uwe Conradt zu den heute geleakten TTIP-Dokumenten

PM 10/2016

aufgeschlagenes BuchSaar­brü­cken, 2. Mai 2016: Uwe Con­radt, der neue Direk­tor der LMS, hat die heu­te von Green­peace Nie­der­lan­de gele­ak­ten Doku­men­te zum aktu­el­len Ver­hand­lungs­stand zum Anlass genom­men, an die Bedeu­tung eines auch trans­at­lan­ti­schen Schut­zes kul­tu­rel­ler wie auch media­ler Viel­falt zu erin­nern. (mehr …)

Die Landesmedienanstalten sollen die Sicherung der Meinungsfreiheit verstärkt in den Fokus nehmen und sich für die Medienvielfalt in Deutschland einsetzen.

  • Bei der För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz sol­len Ent­wick­lun­gen wie die Digi­ta­li­sie­rung und künst­li­che Intel­li­genz stär­ker berück­sich­tigt werden.
  • Der Jugend­me­di­en­schutz soll effek­ti­ver gestal­tet werden.

 PM 09/2016

Uwe Conradt im BüroSaar­brü­cken, 2. Mai 2016: Uwe Con­radt, LL.M. hat heu­te sein Amt als Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) ange­tre­ten. Er möch­te die bis­he­ri­gen Pro­jek­te und Auf­ga­ben der LMS fort­füh­ren, aber auch neue Schwer­punk­te setzen.

Con­radt kün­dig­te an, die erfolg­rei­che Arbeit der LMS im Bereich der Medi­en­kom­pe­tenz­för­de­rung fort­zu­füh­ren und auch wei­ter­hin an aktu­el­le Ent­wick­lun­gen anzu­pas­sen. „Die Digi­ta­li­sie­rung und die mit ihr ver­bun­de­ne Kon­ver­genz der Medi­en, aber auch Ent­wick­lun­gen wie die zuneh­men­de Durch­drin­gung des All­tags durch Sys­te­me der künst­li­chen Intel­li­genz ver­stär­ken das Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis in der Bevöl­ke­rung. Durch maß­ge­schnei­der­te Ange­bo­te wol­len wir für die Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der auch in Zukunft DER Ansprech­part­ner in Sachen Medi­en­kom­pe­tenz­för­de­rung sein“, so Con­radt. (mehr …)

PM 08/2016

ParabolschüsselnSaar­brü­cken, 25. April 2016: Die Voda­fone Kabel Deutsch­land GmbH teil­te mit, dass ab heu­te, Mon­tag, 25. April 2016, in den von ihr betrie­be­nen Kabel­net­zen das fran­zö­sisch­spra­chi­ge Fern­seh­pro­gramm France 5 nicht mehr für ihre Kun­den emp­fang­bar sein wird. France 5 ist ein öffentlich-rechtlicher Fern­seh­sen­der Frank­reichs, der zu France Télé­vi­si­ons gehört. Er sen­det haupt­säch­lich Bil­dungs­pro­gram­me, d. h. z. B. Doku­men­ta­tio­nen und Fern­seh­dis­kus­sio­nen. (mehr …)

Nach 15 bewegenden Jahren geht Dr. Gerd Bauer in den Ruhestand

PM 07/2016

Dr. Bauer mit den Redner bei der VerabschiedungsveranstaltungSaar­brü­cken, 21. April 2016: Nach fast 15 Jah­ren an der Spit­ze der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) geht Dr. Gerd Bau­er Ende April 2016 in den Ruhestand.

Beim offi­zi­el­len Emp­fang zum Ende sei­ner Amts­zeit lob­te die Minis­ter­prä­si­den­tin des Saar­lan­des, Anne­gret Kramp-Karrenbauer, das gro­ße Enga­ge­ment von Gerd Bau­er und über­reich­te ihm eine Urkun­de “für sei­ne beson­de­ren Ver­diens­te in den Berei­chen Medi­en­auf­sicht, Film­för­de­rung und Medienkompetenz”.

Der Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Bau­er kam nach Sta­tio­nen in der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des, an der Fach­hoch­schu­le für Ver­wal­tung und im Saar­län­di­schen Land­tag  im Sep­tem­ber 2001 als Direk­tor an die LMS. Gleich­zei­tig wur­de er Geschäfts­füh­rer der Gesell­schaft zur Medi­en­för­de­rung — Saar­land Medi­en mbH und kurz drauf Vor­stands­vor­sit­zen­der des neu gegrün­de­ten Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux. (mehr …)

16 Teilnehmer aus Deutschland, Belgien und Luxemburg sind dabei

Saar­brü­cken, 07. April 2016: Aus über 60 ein­ge­gan­ge­nen Bewer­bun­gen hat eine unab­hän­gi­ge Jury der Part­ner­un­ter­neh­men 16 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus­ge­wählt, die in den kom­men­den 7 Mona­ten die Chan­ce haben wer­den, hin­ter die Kulis­sen von Medi­en­un­ter­neh­men der Groß­re­gi­on zu bli­cken und ver­schie­de­ne Medi­en­be­ru­fe ken­nen­zu­ler­nen. (mehr …)

Tag der offenen Tür mit Live-Hacking-Vortrag und Mitmachprogramm

PM 06/2016

Dr. Gerd Bauer und Karin BickelmannSaar­brü­cken, 18. März 2016: Das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum (MKZ) der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land fei­ert heu­te mit einem Tag der offe­nen Tür sein 15-jähriges Bestehen. Seit 2001 fin­den im MKZ jähr­lich bis zu 200 Semi­na­re zum The­ma Medi­en statt, die von Vor­trä­gen über prak­ti­sche Anwen­dun­gen bis zum eigen­hän­dig pro­du­zier­ten Inter­net­auf­tritt, Radio­bei­trag oder Trick­film reichen.

In sei­ner Eröff­nungs­re­de beton­te Dr. Gerd Bau­er, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, dass sich Medi­en­kom­pe­tenz neben Lesen, Schrei­ben und Rech­nen zur vier­ten Kul­tur­tech­nik eta­bliert hat. Ein kri­ti­scher und bewuss­ter Umgang mit elek­tro­ni­schen Medi­en müs­se von klein auf über das gesam­te Leben hin­weg erwor­ben wer­den und sei in der heu­ti­gen Zeit Grund­vor­aus­set­zung für eine gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be an der moder­nen Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft. “Das Team des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums der LMS leis­tet auf die­sem Gebiet seit 15 Jah­ren mit attrak­ti­ven, aktu­el­len und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten für alle Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der her­vor­ra­gen­de Arbeit”, so Bau­er, der sich ins­be­son­de­re bei Karin Bickel­mann bedank­te, die das MKZ auf­ge­baut hat und seit sei­ner Grün­dung lei­tet. Gro­ße Unter­stüt­zung erfährt das MKZ auch durch den Medi­en­rat der LMS, ins­be­son­de­re des­sen Medienkompetenz-Ausschuss. (mehr …)

Nachfolger von Dr. Gerd Bauer ab Mai 2016 im Amt

image_preview-300x199Uwe ConradtPM 05/2016

Saar­brü­cken, 16. März 2016: Der Land­tag des Saar­lan­des hat in sei­ner heu­ti­gen Sit­zung Uwe Con­radt, MdL, mit gro­ßer Mehr­heit zum Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) gewählt. Der desi­gnier­te Nach­fol­ger von Dr. Gerd Bau­er, der nach 15 Jah­ren an der Spit­ze der LMS in den Ruhe­stand gehen wird, wird sein Amt am 01. Mai 2016 antre­ten. (mehr …)

Zahlreiche Bewerbungen für länderübergreifendes Medienprojekt 

PM 02/2016

Logo Media and MeSaar­brü­cken, 14. März 2016: Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen erfährt bereits im ers­ten Pro­jekt­jahr gro­ße Reso­nanz. Über 60 Bewer­bun­gen aus den betei­lig­ten Län­dern Saar­land, Deutsch­spra­chi­ger Gemein­schaft Bel­gi­ens, Luxem­burg und dar­über hin­aus sind bis zum 11. März 2016 beim Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux, der koor­di­nie­ren­den Stel­le des Berufs­ori­en­tie­rungs­vor­ha­bens, ein­ge­gan­gen. (mehr …)

LMS-Medienrat: Auch private Medien haben eine öffentliche Aufgabe.

PM 04/2016

Kooperationen - vernetzte MenschenSaar­brü­cken, 4. März 2016: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat sich in sei­ner Sit­zung am 3. März 2016 mit der Wir­kung infor­mie­ren­der und des­in­for­mie­ren­der Ange­bo­te im Inter­net befasst.

Dr. Gerd Bau­er, Direk­tor der LMS, wies dar­auf hin, dass neu­en For­men von Öffent­lich­keit an gesell­schaft­li­cher Rele­vanz gewon­nen hät­ten: „Inter­ak­ti­ve Mög­lich­kei­ten der Medi­en­nut­zung, Blogs, Foren und Social Media haben die Gren­ze zwi­schen Individual- und öffent­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on auf­ge­löst. Teil­neh­mer sind zu Anbie­tern gewor­den und glo­bal wur­den neue Model­le der sozia­len Kom­mu­ni­ka­ti­on ent­wi­ckelt. Neben dem Rund­funk, laut Bundesver­fassungsgericht Medi­um und Fak­tor der öffent­li­chen Mei­nungs­bil­dung, sind noch wei­te­re Medi­en­räu­me ent­stan­den, die die­sem Anspruch – in posi­ti­ver wie in nega­ti­ver Aus­prä­gung – genü­gen.“ (mehr …)

Sozialministerium und Landesmedienanstalt suchen Modellkommunen

Logos von Social Media-AngebotenDas saar­län­di­sche Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie hat gemein­sam mit der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und  dem Ver­ein Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux das Pilot­pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ gestar­tet, um eine wei­te­re Mög­lich­keit für den Dia­log inner­halb und zwi­schen den Gene­ra­tio­nen im Saar­land zu schaf­fen. „Mit die­sem Pro­jekt wol­len wir den per­sön­li­chen Begeg­nungs­raum der Men­schen vor Ort mit  inter­ak­ti­ven Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten durch das Inter­net in Form eines „Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses“ erwei­tern“, erklär­te Sozi­al­mi­nis­te­rin Moni­ka Bach­mann. „Wir haben uns gefragt, wie erhal­ten wir den Dia­log zwi­schen den Gene­ra­tio­nen? Wie wer­den wir künf­tig mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren?  Ich bin sicher, dass ein gegen­sei­ti­ges Ver­ste­hen und gegen­sei­ti­ge Akzep­tanz über Alters­gren­zen hin­weg, nur dann mög­lich ist, wenn wir die Dia­log­fä­hig­keit zwi­schen den Gene­ra­tio­nen erhal­ten und — wo not­wen­dig — wei­ter ver­bes­sern. Des­halb haben wir uns ent­schlos­sen das „Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ ins Leben zu rufen.“ (mehr …)

Internet: mit Sicherheit!

PM 03/2016

Tablet und Handy auf SchreibtischSaar­brü­cken, 05. Febru­ar 2016: Mit der Erwei­te­rung des Kurs­an­ge­bots um das The­ma „mobi­le End­ge­rä­te“ grei­fen die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und die Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des bei ihren Akti­ons­ta­gen zum Safer Inter­net Day ein aktu­el­les The­ma auf.

E‑Mails abru­fen, Nach­rich­ten lesen, Sozia­le Netz­wer­ke nut­zen — mehr als die Hälf­te der Deut­schen nutzt die Diens­te mitt­ler­wei­le mobil. Was vie­le Nut­zer nicht wis­sen: Auch Smart­phones und Tablets müs­sen wie alle ande­ren Com­pu­ter geschützt und gesi­chert wer­den,“ erklärt Dr. Gerd Bau­er, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, anläss­lich des Safer Inter­net Days am 09. Febru­ar 2016. (mehr …)

PM 02/2016

Die Referenten der DesinformationsveranstaltungBer­lin, 29. Janu­ar 2016: Am 27. Janu­ar 2016 fand in der Saar­län­di­schen Lan­des­ver­tre­tung in Ber­lin eine gemein­same Ver­an­stal­tung des Grim­me Insti­tuts, der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Thü­rin­ger Lan­des­me­di­en­an­stalt (TLM) statt mit dem The­ma „Infor­ma­ti­on und Des­in­for­ma­ti­on im Inter­net“. Der Fach­dia­log befass­te sich mit den Fra­gen „Was ist Infor­ma­ti­ons­qua­li­tät im Netz? Was sagt die Pra­xis, was die Wis­sen­schaft? Wel­che Rol­le spielt die Auf­sicht?“ Eine tages­ak­tu­el­le Dimen­si­on erhielt die Ver­an­stal­tung, in der der auch der Deut­sche Pres­se­rat ver­tre­ten war, durch die in rus­si­schen Medi­en und durch den rus­si­schen Außen­mi­nis­ter ver­brei­te­ten Spe­ku­la­tio­nen um die angeb­li­che Ver­ge­wal­ti­gung eines 13-jährigen Mäd­chens in Ber­lin durch Migran­ten. (mehr …)

Co-Entwicklungs-Fonds soll mehr Filmstoffe und Produktionen aus der Großregion und in die Großregion bringen

Unterzeichnung Co-DevelopmentabkommenSaar­brü­cken, 23. Janu­ar 2016: Im Rah­men des 37. Film­fes­ti­vals Max Ophüls Preis unter­zeich­ne­ten Part­ner aus vier Natio­nen ein Abkom­men über die Errich­tung eines grenz­über­schrei­ten­den Stoff­ent­wick­lungs­fonds. Bei einer Pres­se­kon­fe­renz wur­de über Inhal­te und Zie­le informiert.

Dr. Gerd Bau­er, des­sen Saar­land Medi­en das Abkom­men feder­füh­rend betreut, ist erfreut, dass es gelun­gen ist, die Part­ner an Bord zu holen: „Mit dem heu­ti­gen Tag ist klar, dass Film­schaf­fen­den in der Groß­re­gi­on zukünf­tig Mit­tel zur Ver­fü­gung ste­hen, um Pro­jek­te zu rea­li­sie­ren. Die Bedin­gun­gen des Fonds sor­gen dafür, dass das Geld auch wie­der in der Regi­on aus­ge­ge­ben wird.“ (mehr …)

Was ist Infor­ma­ti­ons­qua­li­tät im Netz? Was sagt die Pra­xis, was die Wis­sen­schaft? Wel­che Rol­le spielt die Aufsicht?

Online-Kommunikation ist zu einem wich­ti­gen Fak­tor der indi­vi­du­el­len, aber auch der öffent­li­chen Mei­nungs­bil­dung gewor­den. Dabei kon­kur­rie­ren im Inter­net Quel­len der Infor­ma­ti­on und der Des­in­for­ma­ti­on, wel­che häu­fig in ihrer Her­kunft, ihren Absich­ten und ihrer Serio­si­tät nur schwer ein­schätz­bar sind. Auch muss in bestimm­ten Fäl­len eine beein­träch­ti­gen­de und des­ori­en­tie­ren­de Wir­kung auf Kin­der und Jugend­li­che hin­sicht­lich der Ent­wick­lung zu selbst­be­stimm­ten und gemein­schafts­fä­hi­gen Per­sön­lich­kei­ten ange­nom­men werden.

Das Grimme-Institut, die Thü­rin­ger Lan­des­me­di­en­an­stalt (TLM) und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) möch­ten sich die­sem The­ma wid­men und laden herz­lich zu einer Fach­ver­an­stal­tung ein:

Infor­ma­ti­on und Des­in­for­ma­ti­on im Netz
Mitt­woch, 27. Janu­ar 2016, 14 bis 17 Uhr
Ver­tre­tung des Saar­lan­des beim Bund
In den Minis­ter­gär­ten 4, 10117 Berlin

Es dis­ku­tie­ren: Prof. Dr. Frank Schwab (Uni Würz­burg), Lutz Till­manns (Deut­scher Pres­se­rat), Stef­fen Grim­berg (Medi­en­jour­na­list), Dr. Frau­ke Ger­lach (Grim­me Insti­tut), Jochen Fas­co (TLM), Dr. Gerd Bau­er (LMS).

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen ent­neh­men Sie bit­te der Ein­la­dung .

 

 

Neues Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums der LMS erschienen

MKZ Programm 01-2016PM 01/2016

Saar­brü­cken, 04. Janu­ar 2016: Ab sofort ist das neue Semi­nar­pro­gramm 1/2016 des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land erhältlich.

Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der aller Alters- und Kennt­nis­stu­fen haben wie­der die Mög­lich­keit, sich aus den rund 100 Semi­nar­an­ge­bo­ten von Janu­ar bis Juni inter­es­san­te Ver­an­stal­tun­gen aus­zu­wäh­len. Die The­men­pa­let­te ist groß und bedient ein brei­tes Medi­en­spek­trum: Von Video­kur­sen über Audioschnitt- und Sounddesign-Workshops bis hin zu Internet‑, Tablet- und Smartphone-Fortbildungen fin­den sich nahe­zu alle Berei­che der elek­tro­ni­schen Medi­en in Theo­rie und Pra­xis im MKZ-Programm wie­der. (mehr …)