PM 35/2017
Saarbrücken, 21. Dezember 2017: Auf die lokalen UKW-Frequenzen Saarlouis 99,0 MHz und St. Wendel 92,6 MHz, die die Landesmedienanstalt Saarland am 23. November ausgeschrieben hatte, haben sich folgende Interessentinnen fristgerecht beworben:
für die UKW-Frequenz Saarlouis 99,0 MHz
• die Central FM Media GmbH für „RSL (Radio Saarlouis Live)“
• die Funkhaus Saar GmbH für „Radio Saarlouis“
• die Media-Phon Saar-Lor-Lux GmbH & Co. KG i. Gr. für „Mein Radio Saarlouis“
für die UKW-Frequenz St. Wendel 92,6 MHz
• die Funkhaus Saar GmbH für „Radio St. Wendel“
• die mdmedien UG i. Gr. (haftungsbeschränkt) für „Radio St. Wendel“
• die Media-Phon Saar-Lor-Lux GmbH & Co. KG i. Gr. für „Mein Radio St. Wendel“
• die Skyline Medien Saarland GmbH für „big FM Saarland“
• die SWL-Media GmbH für „Radio SWL Sankt Wendeler Land-Radio“ (mehr …)
PM 34/2017
Saarbrücken, 19. Dezember 2017: LMS-Direktor Uwe Conradt hat zusammen mit Medienstaatssekretär Jürgen Lennartz am Montagnachmittag die Erweiterung des Zentrums für digitale Kompetenz — den LMS-Betaraum II - in Saarbrücken im Medienzentrum Saarterrassen eröffnet. (mehr …)
Saarbrücken, 07. Dezember 2017: Die virtuelle Landesausstellung „Das Erbe“ zu 250 Jahren Bergbau an der Saar ist seit September 2017 auf Reisen durch saarländische Schulen und Gemeinden.
Mit Hilfe von Tablets, Smartphones und VR-Brillen wird bei Das ERBE on Tour die Geschichte des Bergbaus in virtuellen Welten erfahrbar gemacht. (mehr …)
LMS-Medienrat sichtet Youporn und Co. und fordert breite gesellschaftliche Diskussion und Änderung der bisherigen Aufsichtspraxis auch bei Jugendschutzprogrammen
PM 33/2017
Saarbrücken, 04. Dezember 2017: Eine aktuelle Studie der Universitäten Münster und Hohenheim belegt, dass in Deutschland über das Internet Kinder in Kontakt mit Hardcore-Pornografie kommen. Der durchschnittliche Erstkontakt liegt mittlerweile bei 12,7 Jahren, 50 % der befragten Kinder und Jugendlichen gaben an, dass der Kontakt ungewollt war, dies zeigt aus Sicht der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), dass das angestrebte gesetzliche Schutzniveau in der Lebenswirklichkeit nicht gegeben ist. (mehr …)
PM 32/2017
Saarbrücken, 01. Dezember 2017: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 30. November 2017 folgende Beschlüsse gefasst:
Isolde Ries neue stellvertretende Vorsitzende
In Nachfolge von Ikbal Berber, die im September 2017 aus dem Medienrat ausgeschieden ist, haben die Mitglieder des Medienrates einstimmig die Landtagsabgeordnete Isolde Ries zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Isolde Ries ist seit Januar 2011 Mitglied des Medienrates der LMS und seit Januar Vorsitzende des Medienkompetenzausschusses. Sie wird vom Landtag des Saarlandes entsandt.
Ries ist seit 1990 Mitglied im Landtag des Saarlandes, seit 2009 erste Vizepräsidentin. (mehr …)
Das #DoppelEinhorn lädt zur Jugendkonferenz „Dein Netz und Deine Meinung“ am Samstag, 16. Dezember 2017, ab 09:15 Uhr in den Zylinder der Landesmedienanstalt Saarland ein.
Du bist genervt von den ganzen Hasskommentaren, die ständig auf Facebook, Twitter oder Instagram zu lesen sind? Du möchtest endlich ein klares Zeichen gegen den ganzen Hass und gegen Intoleranz setzen und dich für einen friedvollen Umgang im Netz stark machen?
Mit den saarländischen YouTubern von „Ungekocht Geniessbar“ kannst du spannende Videos für YouTube drehen oder mit der erfolgreichen Instagrammerin Vanessa Tell aka „The Velvet Flamingo“ deine Ideen für Demokratie auf Instagram umsetzen. Du machst lieber Musik? Der Rapper und Poetry Slammer „Yoni“ unterstützt dich gerne dabei, einen Song für das „DoppelEinhorn“ zu schreiben. Mit Oliver Strauch von „Die Redner“ kannst du dich künstlerisch austoben und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Egal ob du musikalisch, künstlerisch oder sportlich begabt bist, in unseren Workshops kannst du dich auf unterschiedliche Art und Weise für Demokratie, Meinungsfreiheit und ein freundliches Netz einsetzen. Es wird Zeit, dem Hass entschlossen und gemeinsam entgegenzutreten…
Willkommen im Clan of DoppelEinhörner!
Wir bitten um Anmeldung per E‑Mail an kowol [at] netzwerk-mns [dot] de oder per Telefon 0681/38988–56.
09h15 | Empfang
09h30 | Begrüßung: Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland
09h40 | Begrüßung: Karolina Kowol, Projektleitung #DoppelEinhorn
09h45 | Impuls Hass im Netz und was hilft dagegen?
Uwe Albrecht, Adolf-Bender-Zentrum
Karolina Kowol, #DoppelEinhorn
10h00 | Workshop 1: Oliver Strauch, Die Redner
Yoni, Rapper und Poetry Slammer
12h00 | Mittagspause
12h30 | Workshops
Workshop 2: Instagram – Vanessa Tell, The Velvet Flamingo
Workshop 3: YouTube – Ungekocht Geniessbar
14h45 | Vorstellung der Ergebnisse
15h30 | Ende der Jugendkonferenz Dein Netz und Deine Meinung
PM 31/2017
Saarbrücken, 23. November 2017: Die Landesmedienanstalt Saarland hat zwei lokale UKW-Frequenzen jeweils zu einer innerstädtischen Versorgung für den Stadtbereich Sankt Wendel bzw. den Stadtbereich Saarlouis ausgeschrieben:
Über beide Übertragungskapazitäten soll jeweils ein privates Hörfunkprogramm verbreitet werden. Die Ausschreibung richtet sich an private Hörfunkveranstalter, die ihre Bewerbungen bis Donnerstag, 21. Dezember 2017, 12 Uhr (Ausschlussfrist) bei der LMS einreichen können. Maßgebllich für die fristgerechte Antragstellung ist der Zeitpunkt des Eingangs bei der LMS. (mehr …)
Der LMS stehen zwei neue UKW-Frequenzen mit niedriger Strahlungsleistung und geringer Reichweite jeweils zu einer innerstädtischen Versorgung zur Verfügung. Über beide Übertragungskapazitäten soll jeweils ein privates Hörfunkprogramm verbreitet werden.
Saarbrücken, 13. November 2017: „Die Gaming-Branche ist einer der dynamischsten Wirtschaftszweige in unserem Land. Von diesem Potential kann auch der Medienstandort Saarland profitieren. Deshalb haben wir uns als Saarland Medien GmbH dazu entschlossen, die Veranstaltungsreihe Gründer in der Gamingbranche im Saarland ins Leben zu rufen“, so Uwe Conradt, Geschäftsführer der Saarland Medien GmbH.
Bei der Auftaktveranstaltung am heutigen Montag wurde die im Saarland entwickelte Lernspiele-App „VerstehMal – das Wasser“ des Saarbrücker Startups peachy 360 Grad (www.peachy360.de) in der Landesmedienanstalt Saarland vorgestellt. Den Startschuss zur App gaben Saarlands Umweltminister Reinhold Jost, Saarland Medien Geschäftsführer Uwe Conradt und der Geschäftsführer von peachy 360 Grad, Tobias Warken. Die App kombiniert das Spielen, Malen und Hören mit dem Verstehen von Zusammenhängen. Kinder tauchen in spannende Geschichten ein und erwecken diese mit der eigenen Kreativität zum Leben. Dabei werden alle Fragen rund um das Thema Wasser kindgerecht beantwortet.
„Im Saarland wird großes kreatives Potential entfaltet. Insbesondere finde ich den Ansatz überzeugend, dass bei der App VerstehMal – das Wasser Umweltbildung spielerisch und digital vermittelt wird. Gerade die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Umweltthemen halte ich für sehr wichtig. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich noch mehr Unternehmen aus dieser Branche hier bei uns im Saarland ansiedeln würden“, so Saarlands Umweltminister Reinhold Jost während der Veranstaltung.
Auch Tobias Warken, Gründer des Startups peachy 360 Grad, war mit der Auftaktveranstaltung sehr zufrieden: „Ich finde es großartig, dass die Saarland Medien Startups wie uns eine Plattform gibt und so den Gamingstandort Saarland sichtbar macht. Mit dem Gaming-Entwickler-Stammtisch Saarland und einigen Startups gibt es bei uns eine aktive und dynamische Branche, die im Saarland weiter wachsen wird.“
Die Reihe der Saarland Medien soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
Hintergrund:
Die Saarland Medien GmbH ist ein gemeinsames Unternehmen des Saarlandes und der Landesmedienanstalt Saarland. Aufgabe des Unternehmens ist neben der Filmförderung auch die Förderung und Entwicklung des Medienstandortes Saarland.
Im Netz: www.saarland-medien.de
Kontakt für Pressefragen:
Michael Scholl – Prokurist
Tel. 0681/3898828, E‑Mail scholl@lmsaar.de
Foto: Saarland Medien: das Team von peachy 360Grad mit Umweltminister Reinhold Jost und Saarland Medien Geschäftsführer Uwe Conradt
PM 30/2017
Saarbrücken, 8. November 2017: Neben den in der Pressemitteilung vom 2. November 2017 genannten Anbietern haben auch die MSM Medien Saar Mosel GmbH Interesse an der Verbreitung von zwei Hörfunkprogrammen, einem landesweiten Hörfunk-Musiksender im AC-Format und einem landesweiten Dauer-Hörfunk-Infokanal, sowie der Verein Association Musique sans Frontières mit seinem Programm „Radio Melodie“ zwischenzeitlich Interesse an einer Digitalradio-Versorgung im Saarland signalisiert. (mehr …)
PM 29/2017
Saarbrücken, 6. November 2017: In der ARD-Reportage „Paradise-Papers – Zocker, Trickser, Milliardäre“ vom 5. November 2017 sowie dem Artikel „Ganz schön abgezockt“ der Süddeutschen Zeitung vom heutigen Tage werden auch Praktiken im Bereich des Online-Glücksspiels thematisiert. Dabei wird der Vorwurf erhoben, der Staat setze die strengen Verbote für das Glücksspiel im Netz seit Jahren nicht durch.
Hierzu erklärt der Direktor der LMS, Uwe Conradt:
„Die Behauptung, der Staat setze die strengen Verbote für das Glücksspiel im Netz seit Jahren nicht durch, ist unzutreffend. Neben Glücksspielaufsichtsbehörden in dritten Ländern ist auch die LMS als für die Glücksspielaufsicht im Saarland zuständige Behörde seit Jahren im Kampf gegen illegale Internet-Angebote engagiert. Sie hat unter anderem Untersagungsverfügungen sowohl gegen illegale Online-Casino-Anbieter wie auch gegen illegale Anbieter von Zweitlotterien erlassen, die eine Spielteilnahme aus dem Saarland heraus ermöglichen. Diese Bescheide der LMS werden durch die Anbieter stets verwaltungsgerichtlich über mehrere Instanzen angegriffen. Auch in Bezug auf Glücksspielanbieter müssen Ordnungsbehörden wie die LMS die verfassungsrechtlich gewährleisteten Rechtsschutzmöglichkeiten anerkennen. Gerade auch bei Online-Angeboten im Bereich des Glücksspiels durch Anbieter, die Rechts- und Steueroasen wie Gibraltar, Malta oder die Isle of Man ausnutzen, zeigen sich zudem die fortdauernden Probleme beim Internet-Vollzug gegenüber ausländischen Anbietern, wie sie der LMS auch aus dem Bereich des Jugendmedienschutzes vertraut sind. (mehr …)
PM 28/2017
Saarbrücken, 2. November 2017: Als „schwere juristische Niederlagen für illegale private Glücksspielanbieter in Deutschland“ hat der Direktor der LMS, Uwe Conradt, die jüngsten Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Rechtmäßigkeit von Grundpfeilern der Glücksspielregulierung in Deutschland eingestuft. „Entgegen der von interessierten Seiten immer wieder behaupteten Rechtswidrigkeit der deutschen Glücksspielregulierung stehen weder das deutsche Grundgesetz noch die europäischen Verträge dem deutschen Glücksspielrecht mit seinen Zielen unter anderem der Kanalisierung des Spieltriebs der Bevölkerung über ein staatliches Lotteriemonopol und einem wirksamen Spieler- und Jugendschutz entgegen. Die LMS wird diesen Zielsetzungen in seiner Vollzugspraxis auch weiterhin konsequent genügen.“ (mehr …)
PM 27/2017
Saarbrücken, 2. November 2017: Als „deutliches Zeichen für die Attraktivität des Digitalradio-Standortes Saarland“ hat der Direktor der LMS, Uwe Conradt, die Ergebnisse des von der LMS am 1. September 2017 eingeleiteten Interessensbekundungsverfahrens eingeordnet.
Auf diesen Call for Interest haben ihr Interesse innerhalb der gesetzten Frist bekundet:
- die Central FM Media GmbH für „Radio Saarschleifenland“
— die Funkhaus Saar GmbH für die Sender „Radio Homburg“, „Radio Neunkirchen“, „Radio Saarbrücken“ sowie für alle zukünftig lizenzierten Programme der Funkhaus Saar GmbH
— die lulu media GmbH für ihr Programm „lulu fm“
— die MEDIA BROADCAST GmbH für den Betrieb einer DAB+ ‑Plattform im Saarland und
— die Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH für die landesweite Verbreitung ihres Programms „CLASSIC ROCK RADIO“ neben der schon bestehenden DAB+ ‑Verbreitung ihres Programms „RADIO SALÜ“ und
— die TopStar Radio S.a.r.l. für ihr Programm „Antenne Luxemburg“. (mehr …)
PM 26/2017
Saarbrücken, 27. Oktober 2017: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat mit ihren Online-Elternabenden seit kurzem ein neues, innovatives Veranstaltungsformat eingeführt, bei dem Eltern und pädagogische Fachkräfte im Rahmen einer live übertragenen Internetkonferenz Gelegenheit haben, Fragen rund um das Thema Medienerziehung zu stellen. LMS-Direktor Uwe Conradt und die Leiterin der Abteilung Medienkompetenz, Karin Bickelmann, geben Tipps und diskutieren mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Chancen und Risiken der Digitalisierung. (mehr …)
Die LMS will mit Hilfe eines Interessensbekundungsverfahrens für die Verbreitung von Digitalradio-Angeboten im Saarland klären, welches Interesse bei Anbietern von privatem Hörfunk- und Telemedien sowie Plattformbetreibern an DAB+ im Saarland besteht. Interessenten können sich bis zum 28. Oktober 2017 bei uns melden.
Weitere Infos unter www.lmsaar.de/die-lms/ausschreibungen/.
Saarbrücken, 06.10.2017: Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau, Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux, und der Vorsitzende des Medienrats der LMS, Prof. Dr. Stephan Ory, haben bei der Abschlussveranstaltung des Projektes Media & Me die Zertifikate an die Absolventen des 2. Jahrgangs übergeben. 12 junge Erwachsene haben in den letzten 7 Monaten die unterschiedlichen Facetten des Journalismus und der verschiedenen Medienberufe kennengelernt.
Media & Me – Backstage bei Medienberufen ist ein Projekt von 23 (Medien-) Unternehmen aus dem Saarland, Ostbelgien, Lothringen und Luxemburg. Ziel des Projektes ist es, jungen Erwachsenen der Großregion in sieben mehrtägigen Modulen einen Einblick in verschiedene Medienberufe zu geben, ihnen bei der Berufsorientierung zu helfen und praktische Übungen unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten zudem die Unterschiede der Medienlandschaften der Großregion herausarbeiten. (mehr …)
PM 25/2017
Landsweiler-Reden, 08. September 2017: Das neue Schuljahr ist noch nicht alt. Medien bestimmen den Alltag zunehmend auch bei den Jüngsten in den Schulen.
Gerade Erstklässler, die neue freundschaftliche Bande knüpfen und sich in der neuen Gemeinschaft orientieren müssen, suchen Gemeinsamkeiten in der Freizeitgestaltung und damit auch im Fernsehkonsum. Bei den älteren Kindern handelt es sich oft um Inhalte aus dem Internet. Dies stellt Eltern regelmäßig zu Beginn des Schuljahres vor die Herausforderung, die unter den Schülerinnen und Schülern kursierenden Medienbeschäftigungen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen (z.B. „Ist dieser Inhalt für mein Kind geeignet?“, „Wie lange sollte sich mein Kind täglich mit Medien beschäftigen dürfen?“ oder „Worauf muss ich achten, wenn mein Kind im Internet surft?“). (mehr …)
PM 24/2017
Saarbrücken, 4. September 2017: Die Mitglieder des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben sich in ihrer Sitzung vom 31. August 2017 schwerpunktmäßig mit der Zukunft des Radios im Saarland befasst. Unter anderem haben sie ein Interessensbekundungsverfahren für DAB+ in die Wege geleitet (siehe PM 23/2017). Weitere Ergebnisse der Sitzung im Überblick:
(Neue) Webradios im Saarland
Webradios, die potentiell von 500 oder mehr Nutzern gleichzeitig empfangen werden können, müssen bei der zuständigen Landesmedienanstalt angezeigt werden. Der LMS wurden insgesamt 14 Programme von 5 verschiedenen Anbietern gemeldet, darunter auch Angebote, die freiwillig angezeigt wurden. Der Medienrat hat die Webradioliste zur Kenntnis genommen. Sie ist unter https://www.lmsaar.de/service/publikationen/ veröffentlicht. (mehr …)
PM 23/2017
Saarbrücken, 1. September 2017: Der Medienrat der LMS hat auf Vorschlag des Direktors der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) einen strukturierten und transparenten Prozess für den Ausbau des digitalen Radios im Saarland in die Wege geleitet.
„Wir wollen mit Hilfe eines Interessensbekundungsverfahrens für die Verbreitung von Digitalradio-Angeboten im Saarland klären, welches Interesse bei Anbietern von privatem Hörfunk- und Telemedien sowie Plattformbetreibern an DAB+ im Saarland besteht, um dann einen Weg zu wählen, der für unser Land den größtmöglichen Beitrag zur Medienvielfalt bedeutet“, so der Vorsitzende des Medienrates, Prof. Dr. Stephan Ory.
„Der LMS liegen bereits mehrere Anfragen privater Veranstalter für eine DAB+-Verbreitung ihres Angebotes im Saarland vor“ berichtet Uwe Conradt, Direktor der LMS. „Wir wollen nun auch in Erfahrung bringen, ob Anbieter ihr Programm grenzüberschreitend ausstrahlen wollen und somit über diesen Verbreitungsweg einen Beitrag zur Frankreichstrategie des Saarlandes geleistet werden kann“. (mehr …)
PM 22/2017
Saarbrücken, 30. August 2017: Erstmals hat die Landesmedienanstalt Saarland einen Bericht zur Entwicklung der Medienvielfalt im Saarland an den Landtag und die Landesregierung vorgelegt. Der Bericht steht unter dem Titel ‘Digitalisierung und Verantwortung‘ und leistet, so der Direktor der LMS, Uwe Conradt, „einen Beitrag zur Schaffung von Transparenz über die Medienakteure und die Beteiligungsverhältnisse, informiert über aktuelle Trends im Medienbereich und warnt vor bestehenden und möglichen Gefährdungslagen.“ (mehr …)
PM 21/2017
Saarbrücken, 21. August 2017: Bei bestem Sommerwetter hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) am vergangenen Samstag ihre Türen geöffnet. Über 300 Menschen besuchten das Medienzentrum auf den Saarterrassen und erlebten spannende Workshops und Kurzvorträge rund um das Thema ‚Medien‘.
Die Vielfalt der Aufgaben der LMS konnten die Besucherinnen und Besucher in 13 Vorträgen und 21 Workshops erleben und sich an zahlreichen Projektständen über aktuelle Themen informieren. Dabei reicht das Spektrum der Aufgaben von der klassischen Rundfunkregulierung über Zuständigkeiten für Internet- und Glücksspielaufsicht bis hin zu Fragen der Vielfaltssicherung im Zeitalter der Digitalisierung. (mehr …)
Was genau macht eigentlich eine Landesmedienanstalt und wer arbeitet dort? Wir laden Sie herzlich ein, uns und die Themen, mit denen wir uns beschäftigen, kennenzulernen. Weitere Infos zum Programm und zur Anfahrt finden Sie hier.
Anfahrt und Lageplan LMS
Zur Anmeldung
Am Samstag, 19. August 2017, öffnen wir beim LMS-Mediensommer unsere Türen für Sie und Ihre Familien.
Von 10 bis 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, eine Entdeckungsreise quer durch die Medienwelt zu unternehmen. Wir bieten verschiedene Kurzvorträge und Workshops zum Reinschnuppern an und informieren Sie über unsere Projekte Onlinerland Saar, Erbe on Tour und das DoppelEinhorn. Im LMS-Betaraum — Zentrum für digitale Kompetenz können Sie außerdem neueste technische Entwicklungen wie Virtual Reality Brillen oder eine 3D-Drucker ausprobieren oder sich im Programmieren (für Anfänger) üben, um z.B. auf Bananen Klavier zu spielen oder mit dem Tablet Lego-Autos zu steuern.
Wir freuen uns auf unseren Ehrengast Alexander Miesen, Präsident des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, die saarländischen privaten Rundfunkveranstalter, die das Programm ergänzen, und die Jungjournalisten vom Projekt Media & Me, die über den Tag berichten werden.
Unsere ganz kleinen Gäste können sich im Malclub kreativ austoben.
PM 20/2017
Saarbrücken, 28. Juli 2017: Ab sofort ist das Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums der Landesmedienanstalt Saarland für den Zeitraum August bis Dezember 2017 online und in Printform erhältlich.
Saarländerinnen und Saarländer aller Altersstufen können sich in der zweiten Jahreshälfte themenspezifisch und aktuell in mehr als 70 Seminaren, Workshops und Fachvorträgen rund um das Thema Medien weiterbilden und informieren lassen. (mehr …)
PM 18/2017
Saarbrücken, 30. Juni 2017: „Freie Welt in Gefahr? Wer beeinflusst, wie wir die Welt sehen?“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Medienabend der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in der Bel étage am Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken. Im Vorfeld der Bundestagswahlen freute sich der Direktor der LMS besonders, als Vertreter der Politik den Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, Peter Altmaier, begrüßen zu können. „Peter Altmaier ist für uns an diesem Abend sowohl in seinen regierungsamtlichen Funktionen ein wertvoller Gesprächspartner, aber auch als medienerfahrener und medienaffiner Demokrat und Abgeordneter des Bundestages“, so Uwe Conradt.
Zusammen mit der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Zweig, dem Vorsitzenden des Medienrats der LMS, Prof. Dr. Stephan Ory, und Uwe Conradt führte Altmaier einen Dialog zum Wandel der Mediennutzung, über Gefahren der Meinungsmanipulation und Veränderungen von Meinungsbildungsprozessen durch soziale Medien. (mehr …)
Saarbrücken, 21. Juni 2017: Am 25.06.2017 feiert der Landesverband der Bergmanns‑, Hütten- und Knappenvereine des Saarlandes den Tag des Bergmanns.
Im Zeichen der saarländischen Bergbaugeschichte steht auch das Medienkompetenzprojekt Das ERBE on Tour des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V. (MNS). „Digitalisierte Exponate, virtuelle Ausstellungsräume und Virtual Reality lassen den Besucher in die Geschichte des saarländischen Bergbaus eintauchen. Mit Hilfe modernster Technik wird der Besucher vom stillen Betrachter zum aktiven Erforscher“, erklärt Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MNS. (mehr …)
PM 17/2017
Saarbrücken, 14. Juni 2017: Bildungsminister Ulrich Commerçon und LMS-Direktor Uwe Conradt haben heute in der St. Barbara Grundschule Altenkessel erstmalig fünf saarländische Grundschulen mit dem goldenen Projektsiegel Internet-ABC Schule ausgezeichnet. Das Goldene Siegel wird verliehen, wenn eine Grundschule im vierten Schuljahr in Folge das Internet-ABC-Siegel bekommt. Weitere 32 Schulen erhielten das Internet-ABC Siegel für die Erfüllung der Kriterien im aktuellen Schuljahr. Das Projektsiegel Internet-ABC Schule ist jeweils ein Schuljahr gültig und wird seit 2013/2014 verliehen. (mehr …)
PM 16/2017
Saarbrücken, 8. Juni 2017: Jeder, der regelmäßig im Internet surft, wird sich schon einmal gefragt haben, warum Suchergebnisse manchmal so erstaunlich gut passen und warum so oft Werbeanzeigen zu Produkten auftauchen, die man sich kürzlich angesehen hat. In diesem Zusammenhang tauchen oft die Begriffe ‚Algorithmus‘ und ‚Filterblase‘ auf. Aber was genau versteht man eigentlich darunter und welchen Einfluss können Algorithmen auf unser Verhalten und auf unsere Meinungsbildung haben? Gefährden sie gar die Demokratie? (mehr …)
PM 15/2017
Saarbrücken, 30. Mai 2017: Die gestern vorgestellte, vom Deutschen Sportwettenverband und dem Deutschen Online Casinoverband geförderte Studie „Faktenbasierte Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages“ reiht sich ein in Bemühungen, die Ratifikation des Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrages in den Landesparlamenten über scheinbar wissenschaftlich fundierte Argumentegegen das gewählte Regulierungsmodell zu belasten.
Der Titel der Studie führt in die Irre. Es geht in der Studie weniger um Fakten als um Lobbying. Eine umfassende Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages durch die Glücksspielaufsichtsbehörden ist derzeit, wie gesetzlich vorgesehen, in der abschließenden Beratung. Wissenschaftliche Gründlichkeit hätte dafür gesprochen, die Ergebnisse dieser Expertise abzuwarten. (mehr …)
PM 14/2017
Saarbrücken, 26. Mai 2017: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat am Mittwoch in seiner zweiten Sitzung des Jahres die Ausschreibung von zwei UKW-Frequenzen in St. Wendel und Saarlouis beschlossen. Die Frequenzen sollen, vorbehaltlich der Zuordnung durch die Staatskanzlei des Saarlandes, möglichst schnell ausgeschrieben und für die Verbreitung eines privaten Hörfunkprogramms genutzt werden. Dabei handelt es sich um die Frequenzen 92,60 MHz St. Wendel und 99,00 MHz Saarlouis. Beide haben voraussichtlich eine Strahlleistung von 50 Watt. Zum Verfahren: Sofern sich die LMS, der SR und das Deutschlandradio auf eine Zuordnung der Übertragungskapazitäten an die LMS verständigen, ordnet die Landesregierung diese der LMS zu. Danach werden beide Frequenzen durch die LMS ausgeschrieben. (mehr …)
Heute ist der Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland.
Heute vor achtundsechzig Jahren, am 23. Mai 1949, wurde durch den Präsidenten des Parlamentarischen Rats das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet. Das Saarland kam am 1. Januar 1957, die Länder auf dem Gebiet der DDR am 3. Oktober 1990 hinzu. Alle gemeinsam bilden sie das vereinigte Deutschland. Seit achtundsechzig Jahren ist die Bundesrepublik eine lebendige, freiheitliche, rechtsstaatliche repräsentative Demokratie.
Dieser Tag ist nicht nur ein Tag der Freude und Dankbarkeit, er ist auch Anlass zu fragen, wie es um die im Grundgesetz normierte objektive Werteordnung steht. Er mahnt uns an den Auftrag, die Werte, die Freiheit, die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen. Geschichte läuft nicht nach Gesetzmäßigkeiten ab, weshalb die Frage, ob wir auch in Zukunft den vorgesehenen Rahmen von Freiheit und Recht des Grundgesetzes ausleben können, davon abhängt, ob der Staat und auch die Gesellschaft bereit ist, sich für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzusetzen.
Der Einsatz erfordert die ständige geistige Auseinandersetzung, den Kampf der Meinungen — das Lebenselement der Demokratie. (mehr …)
PM 13/2017
Berlin, 10.05.2017: Der Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund in Berlin, Jürgen Lennartz, und LMS-Direktor und Geschäftsführer der Saarland Medien, Uwe Conradt, werden heute das Saarland bei der Internet- und Digital-Konferenz re:publica vorstellen. „Love Out Loud!“ ist das Thema der diesjährigen re:publica vom 8.–10. Mai 2017 in Berlin, eine der weltweit wichtigsten Konferenzen zur digitalen Gesellschaft. Das Saarland ist zum zweiten Mal am Start und nutzt die Konferenz, um bei einem Saarland-Empfang mit den Fachbesucherinnen und ‑besuchern und den Vertretern des politischen Berlins ins Gespräch zu kommen. Der Empfang steht unter dem Motto „Lernen und Handeln in der Digitalen Welt“, präsentiert wird unter anderem auch das innovative Digitalprojekt „Das Erbe on Tour“. Dieses verbindet das Bergbauerbe mit der Vermittlung von Digital- und Medienkompetenz. (mehr …)
PM 12/2017
Saarbrücken, 4. Mai 2017: Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai hat die Landesmedienanstalt Saarland gemeinsam mit dem Saarländischen Journalistenverband und der Siebenpfeiffer-Stiftung zu einer Veranstaltung zum Thema Demokratie und Medien eingeladen.
Initiator der Veranstaltung Uwe Conradt, Direktor der LMS, nutzte die Gelegenheit, um den Journalisten und allen anderen Medienschaffenden für ihre Arbeit zu danken. Angesichts der Vielzahl an repressiven Maßnahmen durch ausländische staatliche Stellen gegenüber den Medien betonte er die Bedeutung der Staatsfreiheit der Medien, aber auch der Staatsferne der Medienregulierung im demokratischen Rechtsstaat: „Jeder Journalist muss das Recht haben, frei und ohne Angst berichten zu können. Eine Beschränkung der Pressefreiheit ist immer auch eine Beschränkung der Demokratie.“ (mehr …)
PM 11/2017
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai 2017 erklärt der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Uwe Conradt: „Meinungsfreiheit und Medienvielfalt sind Voraussetzungen für Demokratie und Rechtsstaat. Der Internationale Tag der Pressefreiheit ist für die LMS in diesem Jahr nicht nur Anlass, den Journalisten und allen Medienschaffenden für ihre Arbeit zu danken, sondern auch, um auf gefährliche Entwicklungen im Aus- und Inland hinzuweisen. (mehr …)
Saarbrücken, 28.04.2017: Gemeinsam mit dem Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Jürgen Lennartz, haben der Vorstandsvorsitzende des MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. (MNS), Dr. Gerd Bauer, und der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Uwe Conradt, heute das neue und innovative Medienkompetenzprojekt „Das ERBE on Tour“ vorgestellt.
„Das, was vor nicht allzu langer Zeit real, begreifbar und begehbar war, hat heute sein Abbild in der virtuellen Welt gefunden“, so Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MNS. „Ein prägender Teil des saarländischen Erbes – der Bergbau – ist Geschichte, diese Geschichte wird nun wieder lebendig und mithilfe von innovativen Technologien erlebbar gemacht. Generationenübergreifend wird somit die Erlebniswelt auch zur identitätsunterstützenden Kulturvermittlung von jungen und älteren Saarländerinnen und Saarländern.“ (mehr …)
Demokratie und Medien – Pressefreiheit in unsicheren Zeiten
Veranstaltung der Landesmedienanstalt Saarland mit dem Saarländischen Journalistenverband und der Siebenpfeiffer-Stiftung am
Internationalen Tag der Pressefreiheit
Mittwoch, 3. Mai 2017, ab 17:00 Uhr
Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken (mehr …)
PM 10/2017
Saarbrücken, 05. April 2017: In der vergangenen Nacht wurde in den Kabelnetzen der Vodafone Kabel Deutschland eine Verschiebung des Kabelkanals für das Fernsehprogramm des Saarländischen Rundfunks (SR) vorgenommen. Ein seitens der Vodafone Kabel Deutschland erfolgtes Update hat bei den Kunden, die auch ein Endgerät der Vodafone Kabel Deutschland besitzen, das verschobene Programm des SR automatisch zu den vorhandenen Programmen hinzugefügt. Kunden, die ein solches Endgerät nicht besitzen und das Fernsehprogramm des SR nicht wie bisher empfangen können, müssen einen Sendersuchlauf selbst in Gang setzen.
Kontakt für Presseanfragen:
Daniela Markatos
Referentin Büro des Direktors
PM 09/2017
Saarbrücken, 04. April 2017: Die Brisanz von Mobbing unter Kindern und Jugendlichen hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft, insbesondere durch neue Formen der digitalen Kommunikation. In diesem Kontext hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) am 03. April 2017 zu einem Workshop eingeladen mit dem Thema „Was tun bei (Cyber)Mobbing? — Systemische Intervention und Prävention in der Schule“. Über 60 Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Eltern und Vertreter des öffentlichen Lebens trafen sich zur Vorstellung des gleichnamigen Handbuchs der Initiative klicksafe und von Konflikt-KULTUR in Saarbrücken. (mehr …)
PM 08/2017
Saarbrücken, 24. März 2017: Am 29. März 2017 startet auch im Saarland der Regelbetrieb von digitalem Antennenfernsehen in hochauflösender Bildqualität. Das Saarland zählt zu den Ballungsräumen in Deutschland, in denen damit große Programmvielfalt über sämtliche Übertragungswege (Satellit, Kabel, Terrestrik, IP-TV) existiert. Zuschauer, die ihr Programm über Kabel, Satellit oder IP-TV empfangen sind von der aktuellen Umstellung nicht betroffen.
Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, der Saarländische Rundfunk, die Landesmedienanstalt Saarland und die Verbraucherzentrale des Saarlandes raten denjenigen Saarländerinnen und Saarländern, die Fernsehen über Zimmer- oder Dachantenne empfangen, die Umstellung anzugehen und gegebenenfalls ein geeignetes Empfangsgerät anzuschaffen, sofern dies bislang noch nicht erfolgt ist. Zuschauer, die Fernsehen über Satellit, Kabel oder IP-TV empfangen, sind von der Umstellung nicht betroffen.
Umfangreiche Informationen zu den Geräten, Programmen sowie ein Empfangscheck stehen im Internet unter www.DVB-T2HD.de zur Verfügung. (mehr …)
PM 07/2017
Saarbrücken, 24. März 2017: Im Kontext der aktuellen Diskussion um den Einfluss von Fake News auf den Meinungsbildungsprozess hat die Landesmedienanstalt Saarland am 23. März 2017 zum Mediengespräch mit dem Thema „Fake News – Manipulation durch Falschmeldungen“ eingeladen. Über 70 Gäste aus Journalismus und öffentlichem Leben sowie Medieninteressierte trafen sich zu einer anregenden Diskussion in Saarbrücken.
Mit dem Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung, Peter Stefan Herbst, und Prof. Dr. Katharina Zweig, Informatikerin an der TU Kaiserslautern, konnte LMS-Direktor Uwe Conradt zwei ausgewiesene Fachleute für das 2. LMS-Mediengespräch gewinnen. (mehr …)
Sie möchten wissen, wie das ideale Passwort aussieht, um Ihre persönlichen Daten zu schützen, wie Sie die richtigen Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook & Co. wählen oder wie Sie Bankgeschäfte online sicher erledigen?
Dies und vieles mehr erfahren Sie bei unserer Veranstaltung am 11. März 2017 in den jeweils 20-minütigen Workshops des CISPA — dem Institut für IT Sicherheit an der Universität des Saarlandes — einem der führenden Forschungszentren weltweit für IT-Sicherheit — in Kooperation mit der Landesmedienanstalt Saarland und Onlinerland Saar.
Mit praktischen Sicherheits-Tipps für den Alltag werden Sie sich vor kriminellen Cyberangriffen schützen können und für einen sicheren Umgang mit Medien gewappnet sein.
Samstag, 11. März 2017, von 11 bis 15 Uhr, Congresshalle Saarbrücken
Folgende Kurz-Workshops mit jeweils 20 Minuten Länge werden von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr angeboten, kombinieren Sie selbst und wählen Ihre thematischen Favoriten:
1. Online-Banking: Tipps und Tricks für das Bankgeschäft über das Internet
2. Datenschutz in sozialen Netzwerken: So surfen Sie privat und schützen Ihre Daten
3. Einkaufen im Internet: Fakten, die man über das Einkaufen im Netz wissen sollte
4. Ihr Heim in fremden Händen? Sichere Heimnetzwerke
5. Mehr als ein Nickname! Anonymes Surfen über das TOR-Netzwerk
6. Persönliche Daten per Postkarte verschicken? Sichere Kommunikation im Netz
7. Der Spion in Ihrer Hosentasche? Sicherheit von Smartphones
8. 123456, qwertz, passwort? Passwortmanager richtig verwenden
Der Eintritt ist frei!
Weitere Infos: www.fruehling.cispa.saarland
Um Anmeldung wird per E‑Mail gebeten: events@cispa.saarland
PM 06/2017
Saarbrücken, 08. März 2017: Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (MA 2017/I) für das Saarland sind erschienen. Die privaten Hörfunksender im Saarland können sich in ihrer Reichweite behaupten.
Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (MA 2017/I) belegen, wie sich die privaten Hörfunksender im Saarland gegenüber der starken Konkurrenz des öffentlich-rechtlichen Hörfunkangebots im Saarland wie auch gegenüber aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg einstrahlenden Angeboten behaupten. So mussten zwar die privaten Rundfunkanbieter gegenüber der MA 2016/II Rückgänge bei der Bevölkerung ab 10 Jahren von 45,9% auf 40,9% Tagesreichweite verzeichnen. Radio Salü bleibt aber Marktführer unter den saarländischen Programmen mit einer Tagesreichweite von 26,2 % an Werktagen. Die Radio Group konnte einen Zuwachs der Hörerschaft um 1,0 % auf 6,6% für sich verbuchen. bigFM Saarland erreichte eine Tagesreichweite von 3,1 %.
Eine Analyse dieser Zahlen muss in einer Gesamtbetrachtung der besonderen Lage des Hörfunks im Saarland Rechnung tragen, die nach wie vor geprägt ist von zahlreichen einstrahlenden Angeboten und der übermächtigen Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der Ausstattung mit reichweitenstarken UKW-Frequenzen.
Nach wie vor sind die MA-Erhebungen von starken Schwankungen geprägt und erfordern eine bessere Darstellung insbesondere der kleineren Regional- und Lokalsender. Die LMS unterstützt deshalb seit 2013 die Aufstockung der Fallzahlen im Saarland von 1.500 Fälle auf über 2.000 Befragte ab 10 Jahren.
In zwei Befragungswellen, vom 10.01.2016 bis 24.04.2016 und vom 04.09.2016 bis 18.12.2016, wurden bei der Media Analyse 2017 Radio I bundesweit 69.071 Interviews durchgeführt.
Hier können Sie sich die Media Analyse (MA 2017/I) herunterladen.
Kontakt für Presseanfragen:
Dr. Jörg Ukrow
Stellvertretender Direktor, Telefon 0681/38988–50, E‑Mail ukrow@lmsaar.de
Wie funktioniert digitale Kommunikation, wer fördert kritische Kompetenz, was leisten Medien?
Peter Stefan Herbst, Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit des BDZV: Lügenpresse und Fake News – Wie Medien und Nutzer reagieren sollten.
Prof. Dr. Katharina Zweig, Informatikerin an der TU Kaiserslautern und Mitbegründerin der Initiative „Algorithm Watch“: Algorithmen suchen aus, was wir im Netz finden, mit wem wir uns vernetzen sollen und welche Bücher wir lesen könnten. Können sie damit auch unsere Meinungsbildung beeinflussen?
Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland: Fake News als Herausforderung für Aufsicht und Regulierung in einer demokratischen Gesellschaft
Details zum Programm entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer.
Wir bitten um Anmeldung an mkz@lmsaar.de oder telefonisch unter 0681/38988–12.
Im Anschluss empfehlen wir den Besuch des Workshops Fakten statt Fakes: Woran erkennt man Falschmeldungen im Internet am 06. April 2017 von 17 bis 19 Uhr. Mehr Informationen und Anmeldung hier.
PM 05/2017
Am 26. März 2017 findet die Wahl des 16. Saarländischen Landtages statt. Mit Blick darauf hat die Landesmedienanstalt Saarland Hinweise zu den Wahlsendezeiten für politische Parteien oder Vereinigungen veröffentlicht.
Saarbrücken, 10. Februar 2017: Am 26. März 2017 findet die Wahl des 16. Saarländischen Landtages statt. Mit Blick darauf hat die Landesmedienanstalt Saarland auf ihrem Internet-Auftritt rechtliche Hinweise zu den Wahlsendezeiten für politische Parteien oder Vereinigungen, für die im Saarland ein Wahlvorschlag zum Landtag des Saarlandes zugelassen worden ist, veröffentlicht.
Die Hinweise berücksichtigen, dass im Saarland kein privater Rundfunkveranstalter zur Ausstrahlung von Wahlwerbung verpflichtet ist. Für den Fall der Ausstrahlung von Wahlwerbung sind die parteienrechtlichen Vorgaben zur Gleichbehandlung zu berücksichtigen.
Im Saarland sind im Übrigen Wahlwerbespots unzulässig, die nach Inhalt und Gestaltung die Würde des Menschen sowie die sittlichen und religiösen Überzeugungen anderer Menschen verletzen. Die rechtlichen Hinweise der LMS bauen auf einer gefestigten Aufsichtspraxis der Landesmedienanstalten auf, die sich seit 1994 entwickelt hat.
Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat die Hinweise in seiner gestrigen Sitzung zustimmend zur Kenntnis genommen.
PM 04/2017
Saarbrücken, 07. Februar 2017: Wer würde sich auf den St. Johanner Markt stellen und Pakete und Briefe von Unbekannten annehmen, ihnen die eigene Adresse verraten und freudig Auskunft über die Zugangsdaten vom Bankkonto erteilen. Im Internet wird es Kriminellen aber ganz leicht gemacht, diese Daten zu finden. Die Bekämpfung von Phishing Mails, Viren und Trojanern sind immer noch hochaktuelle Themen im Bereich der Internetsicherheit. Tagtäglich sind wir Angriffen ausgesetzt, oftmals ohne sie zu bemerken. Die Cyber-Kriminalität steigt ständig an, dennoch gibt es viele Möglichkeiten, sich effektiv vor diesen Gefahren zu schützen. (mehr …)
PM 03/2017
Saarbrücken, 03. Februar 2017: Beim LMS-Mediengespräch zum Thema „Selbstdarsteller, Mobber – Straftäter? – Wer schützt Kinder und Jugendliche im digitalen Raum?“ forderte LMS-Direktor Uwe Conradt einen effizienteren Jugendmedienschutz.
Im Zentrum der Fachveranstaltung stand ein Vortrag des Kriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger, der am Institut für Polizeiwissenschaft der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg forscht und sich dafür einsetzt, dass die Sicherheitsbehörden auch im digitalen Raum spürbar sind. (mehr …)
PM 02/2017
Saarbrücken, 27. Januar 2017: Anlässlich des morgigen Europäischen Datenschutztages legt die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz die aktualisierte Fassung ihrer Faltblatt-Reihe Meine Daten! neu auf.
Kinder und Jugendliche nutzen das Internet heute ganz selbstverständlich. Mit mobilen Geräten wie Smartphone und Tablet sind sie ständig und überall online. Sie rufen bevorzugt Videos oder Bilder auf, versenden sie, schreiben Nachrichten oder posten Beiträge. Dabei hinterlassen sie Spuren und geben (unbeabsichtigt) viele persönliche Daten preis. Datenschutz im Internet ist und bleibt ein wichtiges Thema! (mehr …)
Saarländische Glücksspielaufsichtsbehörden fördern zusätzliche Transparenz im Bereich der Sportwetten – Leitlinien zum Vollzug im Bereich Sportwetten während des laufenden Konzessionsverfahrens werden veröffentlicht.
Die Landesmedienanstalt Saarland befasst sich im Bereich der Aufsicht über Online-Angebote mit teilweise drastischen Inhalten, die Kinder und Jugendliche gefährden können. Sie ist im Rahmen ihrer Projekte zur Medienbildung aber auch immer wieder konfrontiert mit Fragen zum Verhalten dieser Altersgruppen selbst und leistet Aufklärungsarbeit im Zusammenwirken mit Schule, staatlicher Präventionsarbeit und Jugendhilfe.
Die Veranstaltung (Freitag, 03. Februar 2017 — 14 Uhr — Zylinder der LMS, Saarbrücken) informiert zum Themenbereich Prävention und Delinquenz im digitalen Raum und nimmt insbesondere die medienaktive jüngere Altersgruppe in den Blick.
Im Zentrum steht ein Vortrag des Kriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger, der aktuelle Erkenntnisse zur narzisstischen Motivation bei Selbstdarstellung und Cybermobbing, zu medienspezifischen Straftatbeständen und digitaler Kriminalprävention präsentieren wird.
Landespolizeipräsident Norbert Rupp wird über polizeiliche Präventionsarbeit berichten, und Catharina Becker, Vorsitzende des Landesjugendrings Saar, wird das Thema aus pädagogischer und jugendpolitischer Sicht erörtern.
Weitere Informationen auch im Veranstaltungsflyer. Folgen Sie der Veranstaltung auch auf Twitter: #LMSMG
PM 01/2017
Saarbrücken, 02. Januar 2017: Virtuelle Landschaften mit einer VR-Brille erkunden? Die eigene Wohnung mit Hilfe einer Augmented Reality App einrichten? Bananen an einen Computer anschließen und ihnen Töne entlocken?
Mit mehr als 100 Vorträgen, Informationsveranstaltungen, Workshops und Ferienkursen bietet das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) von Januar bis August 2017 ein spannendes Fortbildungsprogramm rund um das Thema Medienkompetenz für die saarländische Bevölkerung an. (mehr …)