Saarlouis 99,0 MHz und St. Wendel 92,6 MHz

PM 35/2017

Saar­brü­cken, 21. Dezem­ber 2017: Auf die loka­len UKW-Frequenzen Saar­lou­is 99,0 MHz und St. Wen­del 92,6 MHz, die die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land am 23. Novem­ber aus­ge­schrie­ben hat­te, haben sich fol­gen­de Inter­es­sen­tin­nen frist­ge­recht beworben:

für die UKW-Frequenz Saar­lou­is 99,0 MHz
• die Cen­tral FM Media GmbH für „RSL (Radio Saar­lou­is Live)“
• die Funk­haus Saar GmbH für „Radio Saarlouis“
• die Media-Phon Saar-Lor-Lux GmbH & Co. KG i. Gr. für „Mein Radio Saarlouis“

für die UKW-Frequenz St. Wen­del 92,6 MHz
• die Funk­haus Saar GmbH für „Radio St. Wendel“
• die mdme­di­en UG i. Gr. (haf­tungs­be­schränkt) für „Radio St. Wendel“
• die Media-Phon Saar-Lor-Lux GmbH & Co. KG i. Gr. für „Mein Radio St. Wendel“
• die Sky­line Medi­en Saar­land GmbH für „big FM Saarland“
• die SWL-Media GmbH für „Radio SWL Sankt Wen­de­ler Land-Radio“ (mehr …)

PM 34/2017

Saar­brü­cken, 19. Dezem­ber 2017: LMS-Direktor Uwe Con­radt hat zusam­men mit Medi­en­staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz am Mon­tag­nach­mit­tag die Erwei­te­rung des Zen­trums für digi­ta­le Kom­pe­tenz — den LMS-Betaraum II - in Saar­brü­cken im Medi­en­zen­trum Saar­ter­ras­sen eröff­net. (mehr …)

Das ERBE on Tour — Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und LMS-Direktor Uwe Conradt ziehen positive Zwischenbilanz

Saar­brü­cken, 07. Dezem­ber 2017: Die vir­tu­el­le Lan­des­aus­stel­lung „Das Erbe“ zu 250 Jah­ren Berg­bau an der Saar ist seit Sep­tem­ber 2017 auf Rei­sen durch saar­län­di­sche Schu­len und Gemeinden.

Mit Hil­fe von Tablets, Smart­phones und VR-Brillen wird bei Das ERBE on Tour die Geschich­te des Berg­baus in vir­tu­el­len Wel­ten erfahr­bar gemacht. (mehr …)

LMS-Medienrat sich­tet You­porn und Co. und for­dert brei­te gesell­schaft­li­che Dis­kus­si­on und Ände­rung der bis­he­ri­gen Auf­sichts­pra­xis auch bei Jugendschutzprogrammen

PM 33/2017

Saar­brü­cken, 04. Dezem­ber 2017: Eine aktu­el­le Stu­die der Uni­ver­si­tä­ten Müns­ter und Hohen­heim belegt, dass in Deutsch­land über das Inter­net Kin­der in Kon­takt mit Hardcore-Pornografie kom­men. Der durch­schnitt­li­che Erst­kon­takt liegt mitt­ler­wei­le bei 12,7 Jah­ren, 50 % der befrag­ten Kin­der und Jugend­li­chen gaben an, dass der Kon­takt unge­wollt war, dies zeigt aus Sicht der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), dass das ange­streb­te gesetz­li­che Schutz­ni­veau in der Lebens­wirk­lich­keit nicht gege­ben ist. (mehr …)

Neue stellvertretende Vorsitzende, Hörfunkangelegenheiten und Förderung von Onlinerland Saar

PM 32/2017

Saar­brü­cken, 01. Dezem­ber 2017: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner Sit­zung vom 30. Novem­ber 2017 fol­gen­de Beschlüs­se gefasst:

Isol­de Ries neue stell­ver­tre­ten­de Vorsitzende 
In Nach­fol­ge von Ikbal Ber­ber, die im Sep­tem­ber 2017 aus dem Medi­en­rat aus­ge­schie­den ist, haben die Mit­glie­der des Medi­en­ra­tes ein­stim­mig die Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Isol­de Ries zur neu­en stell­ver­tre­ten­den Vor­sit­zen­den gewählt. Isol­de Ries ist seit Janu­ar 2011 Mit­glied des Medi­en­ra­tes der LMS und seit Janu­ar Vor­sit­zen­de des Medi­en­kom­pe­tenz­aus­schus­ses. Sie wird vom Land­tag des Saar­lan­des entsandt.
Ries ist seit 1990 Mit­glied im Land­tag des Saar­lan­des, seit 2009 ers­te Vize­prä­si­den­tin. (mehr …)

Das #Dop­pel­Ein­horn lädt zur Jugend­kon­fe­renz „Dein Netz und Dei­ne Mei­nung“ am Sams­tag, 16. Dezem­ber 2017, ab 09:15 Uhr in den Zylin­der der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ein. 

Bring deine Ideen für ein Netz ohne Hass ein und schließe dich dem DoppelEinhorn an! Samstag, 16. Dezember 2017

Du bist genervt von den gan­zen Hass­kom­men­ta­ren, die stän­dig auf Face­book, Twit­ter oder Insta­gram zu lesen sind? Du möch­test end­lich ein kla­res Zei­chen gegen den gan­zen Hass und gegen Into­le­ranz set­zen und dich für einen fried­vol­len Umgang im Netz stark machen?

Mit den saar­län­di­schen You­Tubern von „Unge­kocht Geniess­bar“ kannst du span­nen­de Vide­os für You­Tube dre­hen oder mit der erfolg­rei­chen Insta­gramm­e­r­in Vanes­sa Tell aka „The Vel­vet Fla­min­go“ dei­ne Ideen für Demo­kra­tie auf Insta­gram umset­zen. Du machst lie­ber Musik? Der Rap­per und Poet­ry Slam­mer „Yoni“ unter­stützt dich ger­ne dabei, einen Song für das „Dop­pel­Ein­horn“ zu schrei­ben. Mit Oli­ver Strauch von „Die Red­ner“ kannst du dich künst­le­risch aus­to­ben und dei­ner Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf las­sen. Egal ob du musi­ka­lisch, künst­le­risch oder sport­lich begabt bist, in unse­ren Work­shops kannst du dich auf unter­schied­li­che Art und Wei­se für Demo­kra­tie, Mei­nungs­frei­heit und ein freund­li­ches Netz ein­set­zen. Es wird Zeit, dem Hass ent­schlos­sen und gemein­sam entgegenzutreten…
Will­kom­men im Clan of DoppelEinhörner!

Wir bit­ten um Anmel­dung per E‑Mail an kowol [at] netzwerk-mns [dot] de oder per Tele­fon 0681/38988–56.

Programm

09h15 | Empfang
09h30 | Begrü­ßung: Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saarland
09h40 | Begrü­ßung: Karo­li­na Kowol, Pro­jekt­lei­tung #Dop­pel­Ein­horn
09h45 | Impuls Hass im Netz und was hilft dagegen?
Uwe Albrecht, Adolf-Bender-Zentrum
Karo­li­na Kowol, #Dop­pel­Ein­horn
10h00 | Work­shop 1: Oli­ver Strauch, Die Redner
Yoni, Rap­per und Poet­ry Slammer
12h00 | Mittagspause
12h30 | Workshops
Work­shop 2: Insta­gram – Vanes­sa Tell, The Vel­vet Flamingo
Work­shop 3: You­Tube – Unge­kocht Geniessbar
14h45 | Vor­stel­lung der Ergebnisse
15h30 | Ende der Jugend­kon­fe­renz Dein Netz und Dei­ne Meinung

Tagungsort: Zylinder der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken

LMS schreibt UKW-Übertragungskapazitäten aus

PM 31/2017

Saar­brü­cken, 23. Novem­ber 2017: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat zwei loka­le UKW-Frequenzen jeweils zu einer inner­städ­ti­schen Ver­sor­gung für den Stadt­be­reich Sankt Wen­del bzw. den Stadt­be­reich Saar­lou­is ausgeschrieben:

  • Stadt­be­reich St. Wen­del: vor­aus­sicht­li­che Fre­quenz 92,60 MHz,
    vor­aus­sicht­li­che Strah­lungs­leis­tung 50 Watt
  • Stadt­be­reich Saar­lou­is: vor­aus­sicht­li­che Fre­quenz 99,00 MHz,
    vor­aus­sicht­li­che Strah­lungs­leis­tung: 50 Watt

Über bei­de Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten soll jeweils ein pri­va­tes Hör­funk­pro­gramm ver­brei­tet wer­den. Die Aus­schrei­bung rich­tet sich an pri­va­te Hör­funk­ver­an­stal­ter, die ihre Bewer­bun­gen bis Don­ners­tag, 21. Dezem­ber 2017, 12 Uhr (Aus­schluss­frist) bei der LMS ein­rei­chen kön­nen. Maß­ge­bllich für die frist­ge­rech­te Antrag­stel­lung ist der Zeit­punkt des Ein­gangs bei der LMS. (mehr …)

Mikrofon Der LMS ste­hen zwei neue UKW-Frequenzen mit nied­ri­ger Strah­lungs­leis­tung und gerin­ger Reich­wei­te jeweils zu einer inner­städ­ti­schen Ver­sor­gung zur Ver­fü­gung. Über bei­de Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten soll jeweils ein pri­va­tes Hör­funk­pro­gramm ver­brei­tet werden.

Die Aus­schrei­bung kann hier abge­ru­fen werden.

Medienstandortförderung stellt gemeinsam mit Umweltminister Reinhold Jost innovative Lernspiel-App aus dem Saarland vor

Saar­brü­cken, 13. November 2017: „Die Gaming-Branche ist einer der dyna­mischs­ten Wirt­schafts­zwei­ge in unse­rem Land. Von die­sem Poten­ti­al kann auch der Medi­en­stand­ort Saar­land pro­fi­tie­ren. Des­halb haben wir uns als Saar­land Medi­en GmbH dazu ent­schlos­sen, die Ver­an­stal­tungs­rei­he Grün­der in der Gam­ing­bran­che im Saar­land ins Leben zu rufen“, so Uwe Con­radt, Geschäfts­füh­rer der Saar­land Medi­en GmbH.

Bei der Auf­takt­ver­an­stal­tung am heu­ti­gen Mon­tag wur­de die im Saar­land ent­wi­ckel­te Lernspiele-App „Ver­steh­Mal – das Was­ser“ des Saar­brü­cker Start­ups peachy 360 Grad (www.peachy360.de) in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land vor­ge­stellt. Den Start­schuss zur App gaben Saar­lands Umwelt­mi­nis­ter Rein­hold Jost, Saar­land Medi­en Geschäfts­füh­rer Uwe Con­radt und der Geschäfts­füh­rer von peachy 360 Grad, Tobi­as War­ken. Die App kom­bi­niert das Spie­len, Malen und Hören mit dem Ver­ste­hen von Zusam­men­hän­gen. Kin­der tau­chen in span­nen­de Geschich­ten ein und erwe­cken die­se mit der eige­nen Krea­ti­vi­tät zum Leben. Dabei wer­den alle Fra­gen rund um das The­ma Was­ser kind­ge­recht beantwortet.

Im Saar­land wird gro­ßes krea­ti­ves Poten­ti­al ent­fal­tet. Ins­be­son­de­re fin­de ich den Ansatz über­zeu­gend, dass bei der App Ver­steh­Mal – das Was­ser Umwelt­bil­dung spie­le­risch und digi­tal ver­mit­telt wird. Gera­de die Sen­si­bi­li­sie­rung von Kin­dern und Jugend­li­chen für Umwelt­the­men hal­te ich für sehr wich­tig. Ich wür­de mich sehr freu­en, wenn sich noch mehr Unter­neh­men aus die­ser Bran­che hier bei uns im Saar­land ansie­deln wür­den“, so Saar­lands Umwelt­mi­nis­ter Rein­hold Jost wäh­rend der Veranstaltung.

Auch Tobi­as War­ken, Grün­der des Start­ups peachy 360 Grad, war mit der Auf­takt­ver­an­stal­tung sehr zufrie­den: „Ich fin­de es groß­ar­tig, dass die Saar­land Medi­en Start­ups wie uns eine Platt­form gibt und so den Gaming­stand­ort Saar­land sicht­bar macht. Mit dem Gaming-Entwickler-Stammtisch Saar­land und eini­gen Start­ups gibt es bei uns eine akti­ve und dyna­mi­sche Bran­che, die im Saar­land wei­ter wach­sen wird.“

Die Rei­he der Saar­land Medi­en soll im nächs­ten Jahr fort­ge­setzt werden.

Hin­ter­grund:
Die Saar­land Medi­en GmbH ist ein gemein­sa­mes Unter­neh­men des Saar­lan­des und der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. Auf­ga­be des Unter­neh­mens ist neben der Film­för­de­rung auch die För­de­rung und Ent­wick­lung des Medi­en­stand­or­tes Saarland.
Im Netz: www.saarland-medien.de

Kon­takt für Pressefragen:
Micha­el Scholl – Prokurist
Tel. 0681/3898828, E‑Mail scholl@lmsaar.de

Foto: Saar­land Medi­en: das Team von peachy 360Grad mit Umwelt­mi­nis­ter Rein­hold Jost und Saar­land Medi­en Geschäfts­füh­rer Uwe Conradt

PM 30/2017

Saar­brü­cken, 8. Novem­ber 2017: Neben den in der Pres­se­mit­tei­lung vom 2. Novem­ber 2017 genann­ten Anbie­tern haben auch die MSM Medi­en Saar Mosel GmbH Inter­es­se an der Ver­brei­tung von zwei Hör­funk­pro­gram­men, einem lan­des­wei­ten Hörfunk-Musiksender im AC-Format und einem lan­des­wei­ten Dauer-Hörfunk-Infokanal, sowie der Ver­ein Asso­cia­ti­on Musi­que sans Fron­tiè­res mit sei­nem Pro­gramm „Radio Melo­die“ zwi­schen­zeit­lich Inter­es­se an einer Digitalradio-Versorgung im Saar­land signa­li­siert. (mehr …)

Auch bei der Durchsetzung des Internet-Glücksspielverbots gelten die Vorgaben des Rechtsstaates

PM 29/2017

Saar­brü­cken, 6. Novem­ber 2017: In der ARD-Reportage „Paradise-Papers – Zocker, Trick­ser, Mil­li­ar­dä­re“ vom 5. Novem­ber 2017 sowie dem Arti­kel „Ganz schön abge­zockt“ der Süd­deut­schen Zei­tung vom heu­ti­gen Tage wer­den auch Prak­ti­ken im Bereich des Online-Glücksspiels the­ma­ti­siert. Dabei wird der Vor­wurf erho­ben, der Staat set­ze die stren­gen Ver­bo­te für das Glücks­spiel im Netz seit Jah­ren nicht durch.

Hier­zu erklärt der Direk­tor der LMS, Uwe Conradt:

Die Behaup­tung, der Staat set­ze die stren­gen Ver­bo­te für das Glücks­spiel im Netz seit Jah­ren nicht durch, ist unzu­tref­fend. Neben Glücks­spiel­auf­sichts­be­hör­den in drit­ten Län­dern ist auch die LMS als für die Glücks­spiel­auf­sicht im Saar­land zustän­di­ge Behör­de seit Jah­ren im Kampf gegen ille­ga­le Internet-Angebote enga­giert. Sie hat unter ande­rem Unter­sa­gungs­ver­fü­gun­gen sowohl gegen ille­ga­le Online-Casino-Anbieter wie auch gegen ille­ga­le Anbie­ter von Zweit­lot­te­rien erlas­sen, die eine Spiel­teil­nah­me aus dem Saar­land her­aus ermög­li­chen. Die­se Beschei­de der LMS wer­den durch die Anbie­ter stets ver­wal­tungs­ge­richt­lich über meh­re­re Instan­zen ange­grif­fen. Auch in Bezug auf Glücks­spiel­an­bie­ter müs­sen Ord­nungs­be­hör­den wie die LMS die ver­fas­sungs­recht­lich gewähr­leis­te­ten Rechts­schutz­mög­lich­kei­ten aner­ken­nen. Gera­de auch bei Online-Angeboten im Bereich des Glücks­spiels durch Anbie­ter, die Rechts- und Steu­er­oa­sen wie Gibral­tar, Mal­ta oder die Isle of Man aus­nut­zen, zei­gen sich zudem die fort­dau­ern­den Pro­ble­me beim Internet-Vollzug gegen­über aus­län­di­schen Anbie­tern, wie sie der LMS auch aus dem Bereich des Jugend­me­di­en­schut­zes ver­traut sind. (mehr …)

Bundesverwaltungsgericht und Europäischer Gerichtshof bestätigen binnen weniger Tage wesentliche Pfeiler des von der LMS zu vollziehenden Glücksspielrechts

PM 28/2017

Saar­brü­cken, 2. Novem­ber 2017: Als „schwe­re juris­ti­sche Nie­der­la­gen für ille­ga­le pri­va­te Glücks­spiel­an­bie­ter in Deutsch­land“ hat der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, die jüngs­ten Ent­schei­dun­gen des Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richts und des Gerichts­hofs der Euro­päi­schen Uni­on zur Recht­mä­ßig­keit von Grund­pfei­lern der Glücks­spiel­re­gu­lie­rung in Deutsch­land ein­ge­stuft. „Ent­ge­gen der von inter­es­sier­ten Sei­ten immer wie­der behaup­te­ten Rechts­wid­rig­keit der deut­schen Glücks­spiel­re­gu­lie­rung ste­hen weder das deut­sche Grund­ge­setz noch die euro­päi­schen Ver­trä­ge dem deut­schen Glücks­spiel­recht mit sei­nen Zie­len unter ande­rem der Kana­li­sie­rung des Spiel­triebs der Bevöl­ke­rung über ein staat­li­ches Lot­te­rie­mo­no­pol und einem wirk­sa­men Spieler- und Jugend­schutz ent­ge­gen. Die LMS wird die­sen Ziel­set­zun­gen in sei­ner Voll­zugs­pra­xis auch wei­ter­hin kon­se­quent genü­gen.“ (mehr …)

Ergebnisse des Interessensbekundungsverfahrens

PM 27/2017

Saar­brü­cken, 2. Novem­ber 2017: Als „deut­li­ches Zei­chen für die Attrak­ti­vi­tät des Digitalradio-Standortes Saar­land“ hat der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, die Ergeb­nis­se des von der LMS am 1. Sep­tem­ber 2017 ein­ge­lei­te­ten Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­rens eingeordnet.

Auf die­sen Call for Inte­rest haben ihr Inter­es­se inner­halb der gesetz­ten Frist bekundet:

- die Cen­tral FM Media GmbH für „Radio Saarschleifenland“
— die Funk­haus Saar GmbH für die Sen­der „Radio Hom­burg“, „Radio Neun­kir­chen“, „Radio Saar­brü­cken“ sowie für alle zukünf­tig lizen­zier­ten Pro­gram­me der Funk­haus Saar GmbH
— die lulu media GmbH für ihr Pro­gramm „lulu fm“
— die MEDIA BROADCAST GmbH für den Betrieb einer DAB+ ‑Platt­form im Saar­land und
— die Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH für die lan­des­wei­te Ver­brei­tung ihres Pro­gramms „CLASSIC ROCK RADIO“ neben der schon bestehen­den DAB+ ‑Ver­brei­tung ihres Pro­gramms „RADIO SALÜ“ und
— die Top­Star Radio S.a.r.l. für ihr Pro­gramm „Anten­ne Luxem­burg“. (mehr …)

Wie Eltern den Medienalltag zu Hause sinnvoll gestalten

PM 26/2017

Saar­brü­cken, 27. Okto­ber 2017: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat mit ihren Online-Elternabenden seit kur­zem ein neu­es, inno­va­ti­ves Ver­an­stal­tungs­for­mat ein­ge­führt, bei dem Eltern und päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te im Rah­men einer live über­tra­ge­nen Inter­net­kon­fe­renz Gele­gen­heit haben, Fra­gen rund um das The­ma Medi­en­er­zie­hung zu stel­len. LMS-Direktor Uwe Con­radt und die Lei­te­rin der Abtei­lung Medi­en­kom­pe­tenz, Karin Bickel­mann, geben Tipps und dis­ku­tie­ren mit den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern über Chan­cen und Risi­ken der Digi­ta­li­sie­rung. (mehr …)

Die LMS will mit Hil­fe eines Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­rens für die Ver­brei­tung von Digitalradio-Angeboten im Saar­land klä­ren, wel­ches Inter­es­se bei Anbie­tern von pri­va­tem Hörfunk- und Tele­me­di­en sowie Platt­form­be­trei­bern an DAB+ im Saar­land besteht.  Inter­es­sen­ten kön­nen sich bis zum 28. Okto­ber 2017 bei uns melden. 

Wei­te­re Infos unter www.lmsaar.de/die-lms/ausschreibungen/.

Tagesschausprecher Jan Hofer verabschiedet 2. Jahrgang

Saar­brü­cken, 06.10.2017: Jan Hofer, Chef­spre­cher der ARD-Tagesschau, Dr. Gerd Bau­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux, und der Vor­sit­zen­de des Medi­en­rats der LMS, Prof. Dr. Ste­phan Ory, haben bei der Abschluss­ver­an­stal­tung des Pro­jek­tes Media & Me die Zer­ti­fi­ka­te an die Absol­ven­ten des 2. Jahr­gangs über­ge­ben. 12 jun­ge Erwach­se­ne haben in den letz­ten 7 Mona­ten die unter­schied­li­chen Facet­ten des Jour­na­lis­mus und der ver­schie­de­nen Medi­en­be­ru­fe kennengelernt.

Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen ist ein Pro­jekt von 23 (Medien-) Unter­neh­men aus dem Saar­land, Ost­bel­gi­en, Loth­rin­gen und Luxem­burg. Ziel des Pro­jek­tes ist es, jun­gen Erwach­se­nen der Groß­re­gi­on in sie­ben mehr­tä­gi­gen Modu­len einen Ein­blick in ver­schie­de­ne Medi­en­be­ru­fe zu geben, ihnen bei der Berufs­ori­en­tie­rung zu hel­fen und prak­ti­sche Übun­gen unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung zu ermög­li­chen. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer konn­ten zudem die Unter­schie­de der Medi­en­land­schaf­ten der Groß­re­gi­on her­aus­ar­bei­ten. (mehr …)

Landesmedienanstalt Saarland und Ministerium für Bildung und Kultur verteilen LMS-Medienschultüten, 8000 Flimmo- und 7600 Internet-ABC-Broschüren an saarländischen Schulen

PM 25/2017

Landsweiler-Reden, 08. Sep­tem­ber 2017: Das neue Schul­jahr ist noch nicht alt. Medi­en bestim­men den All­tag zuneh­mend auch bei den Jüngs­ten in den Schulen.

Gera­de Erst­kläss­ler, die neue freund­schaft­li­che Ban­de knüp­fen und sich in der neu­en Gemein­schaft ori­en­tie­ren müs­sen, suchen Gemein­sam­kei­ten in der Frei­zeit­ge­stal­tung und damit auch im Fern­seh­kon­sum. Bei den älte­ren Kin­dern han­delt es sich oft um Inhal­te aus dem Inter­net. Dies stellt Eltern regel­mä­ßig zu Beginn des Schul­jah­res vor die Her­aus­for­de­rung, die unter den Schü­le­rin­nen und Schü­lern kur­sie­ren­den Medi­en­be­schäf­ti­gun­gen kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und ein­zu­ord­nen (z.B. „Ist die­ser Inhalt für mein Kind geeig­net?“, „Wie lan­ge soll­te sich mein Kind täg­lich mit Medi­en beschäf­ti­gen dür­fen?“ oder „Wor­auf muss ich ach­ten, wenn mein Kind im Inter­net surft?“). (mehr …)

LMS befasst sich mit der privaten Hörfunklandschaft im Saarland

 PM 24/2017

Saar­brü­cken, 4. Sep­tem­ber 2017: Die Mit­glie­der des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) haben sich in ihrer Sit­zung vom 31. August 2017 schwer­punkt­mä­ßig mit der Zukunft des Radi­os im Saar­land befasst. Unter ande­rem haben sie ein Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­ren für DAB+ in die Wege gelei­tet (sie­he PM 23/2017). Wei­te­re Ergeb­nis­se der Sit­zung im Überblick:

(Neue) Web­ra­di­os im Saarland 

Web­ra­di­os, die poten­ti­ell von 500 oder mehr Nut­zern gleich­zei­tig emp­fan­gen wer­den kön­nen, müs­sen bei der zustän­di­gen Lan­des­me­di­en­an­stalt ange­zeigt wer­den. Der LMS wur­den ins­ge­samt 14 Pro­gram­me von 5 ver­schie­de­nen Anbie­tern gemel­det, dar­un­ter auch Ange­bo­te, die frei­wil­lig ange­zeigt wur­den. Der Medi­en­rat hat die Web­ra­dio­lis­te zur Kennt­nis genom­men. Sie ist unter https://www.lmsaar.de/service/publikationen/ ver­öf­fent­licht. (mehr …)

PM 23/2017

Saar­brü­cken, 1. Sep­tem­ber 2017: Der Medi­en­rat der LMS hat auf Vor­schlag des Direk­tors der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) einen struk­tu­rier­ten und trans­pa­ren­ten Pro­zess für den Aus­bau des digi­ta­len Radi­os im Saar­land in die Wege geleitet.

Wir wol­len mit Hil­fe eines Inter­es­sens­be­kun­dungs­ver­fah­rens für die Ver­brei­tung von Digitalradio-Angeboten im Saar­land klä­ren, wel­ches Inter­es­se bei Anbie­tern von pri­va­tem Hörfunk- und Tele­me­di­en sowie Platt­form­be­trei­bern an DAB+ im Saar­land besteht, um dann einen Weg zu wäh­len, der für unser Land den größt­mög­li­chen Bei­trag zur Medi­en­viel­falt bedeu­tet“, so der Vor­sit­zen­de des Medi­en­ra­tes, Prof. Dr. Ste­phan Ory.

Der LMS lie­gen bereits meh­re­re Anfra­gen pri­va­ter Ver­an­stal­ter für eine DAB+-Verbreitung ihres Ange­bo­tes im Saar­land vor“ berich­tet Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS. „Wir wol­len nun auch in Erfah­rung brin­gen, ob Anbie­ter ihr Pro­gramm grenz­über­schrei­tend aus­strah­len wol­len und somit über die­sen Ver­brei­tungs­weg einen Bei­trag zur Frank­reich­stra­te­gie des Saar­lan­des geleis­tet wer­den kann“. (mehr …)

 PM 22/2017

Saar­brü­cken, 30. August 2017: Erst­mals hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land einen Bericht zur Ent­wick­lung der Medi­en­viel­falt im Saar­land an den Land­tag und die Lan­des­re­gie­rung vor­ge­legt. Der Bericht steht unter dem Titel ‘Digi­ta­li­sie­rung und Ver­ant­wor­tung‘ und leis­tet, so der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, „einen Bei­trag zur Schaf­fung von Trans­pa­renz über die Medi­en­ak­teu­re und die Betei­li­gungs­ver­hält­nis­se, infor­miert über aktu­el­le Trends im Medi­en­be­reich und warnt vor bestehen­den und mög­li­chen Gefähr­dungs­la­gen.“ (mehr …)

Direktor Uwe Conradt: LMS ist Partner und Motor des Medienstandorts Saarland

PM 21/2017

Saar­brü­cken, 21. August 2017: Bei bes­tem Som­mer­wet­ter hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) am ver­gan­ge­nen Sams­tag ihre Türen geöff­net. Über 300 Men­schen besuch­ten das Medi­en­zen­trum auf den Saar­ter­ras­sen und erleb­ten span­nen­de Work­shops und Kurz­vor­trä­ge rund um das The­ma ‚Medi­en‘.

Die Viel­falt der Auf­ga­ben der LMS konn­ten die Besu­che­rin­nen und Besu­cher in 13 Vor­trä­gen und 21 Work­shops erle­ben und sich an zahl­rei­chen Pro­jekt­stän­den über aktu­el­le The­men infor­mie­ren. Dabei reicht das Spek­trum der Auf­ga­ben von der klas­si­schen Rund­funk­re­gu­lie­rung über Zustän­dig­kei­ten für Internet- und Glücks­spiel­auf­sicht bis hin zu Fra­gen der Viel­falts­si­che­rung im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung. (mehr …)

Was genau macht eigent­lich eine Lan­des­me­di­en­an­stalt und wer arbei­tet dort? Wir laden Sie herz­lich ein, uns und die The­men, mit denen wir uns beschäf­ti­gen, ken­nen­zu­ler­nen. Wei­te­re Infos zum Pro­gramm und zur Anfahrt fin­den Sie hier. 

 

Gesamt­pro­gramm

Vor­trä­ge und Workshops

Anfahrt und Lage­plan LMS

Zur Anmel­dung

Am Sams­tag, 19. August 2017, öff­nen wir beim LMS-Mediensommer unse­re Türen für Sie und Ihre Familien.
Von 10 bis 15 Uhr haben Sie die Gele­gen­heit, eine Ent­de­ckungs­rei­se quer durch die Medi­en­welt zu unter­neh­men. Wir bie­ten ver­schie­de­ne Kurz­vor­trä­ge und Work­shops zum Rein­schnup­pern an und infor­mie­ren Sie über unse­re Pro­jek­te Onliner­land Saar, Erbe on Tour und das Dop­pel­Ein­horn. Im LMS-Betaraum — Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz kön­nen Sie außer­dem neu­es­te tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen wie Vir­tu­al Rea­li­ty Bril­len oder eine 3D-Drucker aus­pro­bie­ren oder sich im Pro­gram­mie­ren (für Anfän­ger) üben, um z.B. auf Bana­nen Kla­vier zu spie­len oder mit dem Tablet Lego-Autos zu steuern.

Wir freu­en uns auf unse­ren Ehren­gast Alex­an­der Mie­sen, Prä­si­dent des Par­la­ments der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft Bel­gi­ens, die saar­län­di­schen pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­ter, die das Pro­gramm ergän­zen, und die Jung­jour­na­lis­ten vom Pro­jekt Media & Me, die über den Tag berich­ten werden.

Unse­re ganz klei­nen Gäs­te kön­nen sich im Mal­club krea­tiv austoben.

LMS-Seminarprogramm für zweite Jahreshälfte ab sofort erhältlich

PM 20/2017

Saar­brü­cken, 28. Juli 2017: Ab sofort ist das Semi­nar­pro­gramm des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land für den Zeit­raum August bis Dezem­ber 2017 online und in Print­form erhältlich.


Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der aller Alters­stu­fen kön­nen sich in der zwei­ten Jah­res­hälf­te the­men­spe­zi­fisch und aktu­ell in mehr als 70 Semi­na­ren, Work­shops und Fach­vor­trä­gen rund um das The­ma Medi­en wei­ter­bil­den und infor­mie­ren las­sen. (mehr …)

LMS Medienabend 2017

PM 18/2017

Saar­brü­cken, 30. Juni 2017: „Freie Welt in Gefahr? Wer beein­flusst, wie wir die Welt sehen?“ Unter die­sem Mot­to stand der dies­jäh­ri­ge Medi­en­abend der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) in der Bel éta­ge am Deutsch-Französischen Gar­ten in Saar­brü­cken. Im Vor­feld der Bun­des­tags­wah­len freu­te sich der Direk­tor der LMS beson­ders, als Ver­tre­ter der Poli­tik den Chef des Bun­des­kanz­ler­am­tes und Bun­des­mi­nis­ter für beson­de­re Auf­ga­ben, Peter Alt­mai­er, begrü­ßen zu kön­nen. „Peter Alt­mai­er ist für uns an die­sem Abend sowohl in sei­nen regie­rungs­amt­li­chen Funk­tio­nen ein wert­vol­ler Gesprächs­part­ner, aber auch als medi­en­er­fah­re­ner und medi­en­af­fi­ner Demo­krat und Abge­ord­ne­ter des Bun­des­ta­ges“, so Uwe Con­radt.

Zusam­men mit der Wis­sen­schaft­le­rin Prof. Dr. Katha­ri­na Zweig, dem Vor­sit­zen­den des Medi­en­rats der LMS, Prof. Dr. Ste­phan Ory, und Uwe Con­radt führ­te Alt­mai­er einen Dia­log zum Wan­del der Medi­en­nut­zung, über Gefah­ren der Mei­nungs­ma­ni­pu­la­ti­on und Ver­än­de­run­gen von Mei­nungs­bil­dungs­pro­zes­sen durch sozia­le Medi­en. (mehr …)

Bergmann mit VR-BrilleSaar­brü­cken, 21. Juni 2017: Am 25.06.2017 fei­ert der Lan­des­ver­band der Bergmanns‑, Hütten- und Knap­pen­ver­ei­ne des Saar­lan­des den Tag des Bergmanns.

Im Zei­chen der saar­län­di­schen Berg­bau­ge­schich­te steht auch das Medi­en­kom­pe­tenz­pro­jekt Das ERBE on Tour des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e. V. (MNS). „Digi­ta­li­sier­te Expo­na­te, vir­tu­el­le Aus­stel­lungs­räu­me und Vir­tu­al Rea­li­ty las­sen den Besu­cher in die Geschich­te des saar­län­di­schen Berg­baus ein­tau­chen. Mit Hil­fe moderns­ter Tech­nik wird der Besu­cher vom stil­len Betrach­ter zum akti­ven Erfor­scher“, erklärt Dr. Gerd Bau­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der des MNS. (mehr …)

LMS und Bildungsministerium verleihen erstmals  auch goldene
Internet-ABC-Siegel

 PM 17/2017

Saar­brü­cken, 14. Juni 2017: Bil­dungs­mi­nis­ter Ulrich Com­mer­çon und LMS-Direktor Uwe Con­radt haben heu­te in der St. Bar­ba­ra Grund­schu­le Alten­kes­sel erst­ma­lig fünf saar­län­di­sche Grund­schu­len mit dem gol­de­nen Pro­jekt­sie­gel Internet-ABC Schu­le aus­ge­zeich­net. Das Gol­de­ne Sie­gel wird ver­lie­hen, wenn eine Grund­schu­le im vier­ten Schul­jahr in Fol­ge das Internet-ABC-Siegel bekommt. Wei­te­re 32 Schu­len erhiel­ten das Internet-ABC Sie­gel für die Erfül­lung der Kri­te­ri­en im aktu­el­len Schul­jahr. Das Pro­jekt­sie­gel Internet-ABC Schu­le ist jeweils ein Schul­jahr gül­tig und wird seit 2013/2014 ver­lie­hen. (mehr …)

Broschüre zu Algorithmen und ihrer Bedeutung für die Meinungsbildung und Demokratie bei der LMS erhältlich

PM 16/2017

Saar­brü­cken, 8. Juni 2017: Jeder, der regel­mä­ßig im Inter­net surft, wird sich schon ein­mal gefragt haben, war­um Such­ergeb­nis­se manch­mal so erstaun­lich gut pas­sen und war­um so oft Wer­be­an­zei­gen zu Pro­duk­ten auf­tau­chen, die man sich kürz­lich ange­se­hen hat. In die­sem Zusam­men­hang tau­chen oft die Begrif­fe ‚Algo­rith­mus‘ und ‚Fil­ter­bla­se‘ auf. Aber was genau ver­steht man eigent­lich dar­un­ter und wel­chen Ein­fluss kön­nen Algo­rith­men auf unser Ver­hal­ten und auf unse­re Mei­nungs­bil­dung haben? Gefähr­den sie gar die Demo­kra­tie? (mehr …)

Neueste Studie weniger durch Fakten als durch Lobbyinteressen gesteuert

PM 15/2017

Saar­brü­cken, 30. Mai 2017: Die ges­tern vor­ge­stell­te, vom Deut­schen Sport­wet­ten­ver­band und dem Deut­schen Online Casi­no­ver­band geför­der­te Stu­die „Fak­ten­ba­sier­te Eva­lu­ie­rung des Glücks­spiel­staats­ver­tra­ges“  reiht sich ein in Bemü­hun­gen, die Rati­fi­ka­ti­on des Zwei­ten Glücks­spie­län­de­rungs­staats­ver­tra­ges in den Lan­des­par­la­men­ten über schein­bar wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Argu­men­te­ge­gen das gewähl­te Regu­lie­rungs­mo­dell zu belasten. 

Der Titel der Stu­die führt in die Irre. Es geht in der Stu­die weni­ger um Fak­ten als um Lob­by­ing. Eine umfas­sen­de Eva­lu­ie­rung des Glücks­spiel­staats­ver­tra­ges durch die Glücks­spiel­auf­sichts­be­hör­den ist der­zeit, wie gesetz­lich vor­ge­se­hen, in der abschlie­ßen­den Bera­tung. Wis­sen­schaft­li­che Gründ­lich­keit hät­te dafür gespro­chen, die Ergeb­nis­se die­ser Exper­ti­se abzu­war­ten. (mehr …)

PM 14/2017

Saar­brü­cken, 26. Mai 2017: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat am Mitt­woch in sei­ner zwei­ten Sit­zung des Jah­res die Aus­schrei­bung von zwei UKW-Frequenzen in St. Wen­del und Saar­lou­is beschlos­sen. Die Fre­quen­zen sol­len, vor­be­halt­lich der Zuord­nung durch die Staats­kanz­lei des Saar­lan­des, mög­lichst schnell aus­ge­schrie­ben und für die Ver­brei­tung eines pri­va­ten Hör­funk­pro­gramms genutzt wer­den. Dabei han­delt es sich um die Fre­quen­zen 92,60 MHz St. Wen­del und 99,00 MHz Saar­lou­is. Bei­de haben vor­aus­sicht­lich eine Strahl­leis­tung von 50 Watt. Zum Ver­fah­ren: Sofern sich die LMS, der SR und das Deutsch­land­ra­dio auf eine Zuord­nung der Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten an die LMS ver­stän­di­gen, ord­net die Lan­des­re­gie­rung die­se der LMS zu. Danach wer­den bei­de Fre­quen­zen durch die LMS aus­ge­schrie­ben. (mehr …)

Von Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland

Heu­te ist der Geburts­tag der Bun­des­re­pu­blik Deutschland.

Heu­te vor acht­und­sech­zig Jah­ren, am 23. Mai 1949, wur­de durch den Prä­si­den­ten des Par­la­men­ta­ri­schen Rats das Grund­ge­setz für die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ver­kün­det. Das Saar­land kam am 1. Janu­ar 1957, die Län­der auf dem Gebiet der DDR am 3. Okto­ber 1990 hin­zu. Alle gemein­sam bil­den sie das ver­ei­nig­te Deutsch­land. Seit acht­und­sech­zig Jah­ren ist die Bun­des­re­pu­blik eine leben­di­ge, frei­heit­li­che, rechts­staat­li­che reprä­sen­ta­ti­ve Demokratie.

Die­ser Tag ist nicht nur ein Tag der Freu­de und Dank­bar­keit, er ist auch Anlass zu fra­gen, wie es um die im Grund­ge­setz nor­mier­te objek­ti­ve Wer­te­ord­nung steht. Er mahnt uns an den Auf­trag, die Wer­te, die Frei­heit, die Demo­kra­tie und die Rechts­staat­lich­keit zu ver­tei­di­gen. Geschich­te läuft nicht nach Gesetz­mä­ßig­kei­ten ab, wes­halb die Fra­ge, ob wir auch in Zukunft den vor­ge­se­he­nen Rah­men von Frei­heit und Recht des Grund­ge­set­zes aus­le­ben kön­nen, davon abhängt, ob der Staat und auch die Gesell­schaft bereit ist, sich für die frei­heit­lich demo­kra­ti­sche Grund­ord­nung einzusetzen.
Der Ein­satz erfor­dert die stän­di­ge geis­ti­ge Aus­ein­an­der­set­zung, den Kampf der Mei­nun­gen — das Lebens­ele­ment der Demo­kra­tie. (mehr …)

Was die digitale Gesellschaft vom Saarland lernen kann 

PM 13/2017

Ber­lin, 10.05.2017: Der Chef der Staats­kanz­lei und Bevoll­mäch­tig­ter des Saar­lan­des beim Bund in Ber­lin, Jür­gen Lenn­artz, und LMS-Direktor und Geschäfts­füh­rer der Saar­land Medi­en, Uwe Con­radt, wer­den heu­te das Saar­land bei der Internet- und Digital-Konferenz re:publica vor­stel­len. „Love Out Loud!“ ist das The­ma der dies­jäh­ri­gen re:publica vom 8.–10. Mai 2017 in Ber­lin, eine der welt­weit wich­tigs­ten Kon­fe­ren­zen zur digi­ta­len Gesell­schaft. Das Saar­land ist zum zwei­ten Mal am Start und nutzt die Kon­fe­renz, um bei einem Saarland-Empfang mit den Fach­be­su­che­rin­nen und ‑besu­chern und den Ver­tre­tern des poli­ti­schen Ber­lins ins Gespräch zu kom­men. Der Emp­fang steht unter dem Mot­to „Ler­nen und Han­deln in der Digi­ta­len Welt“, prä­sen­tiert wird unter ande­rem auch das inno­va­ti­ve Digi­tal­pro­jekt „Das Erbe on Tour“. Die­ses ver­bin­det das Berg­bau­er­be mit der Ver­mitt­lung von Digital- und Medi­en­kom­pe­tenz. (mehr …)

Demokratie und Medien: Pressefreiheit in unsicheren Zeiten – Fachkonferenz zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 

PM 12/2017

Saar­brü­cken, 4. Mai 2017: Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Tags der Pres­se­frei­heit am 3. Mai hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land gemein­sam mit dem Saar­län­di­schen Jour­na­lis­ten­ver­band und der Siebenpfeiffer-Stiftung zu einer Ver­an­stal­tung zum The­ma Demo­kra­tie und Medi­en eingeladen.

Initia­tor der Ver­an­stal­tung Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS, nutz­te die Gele­gen­heit, um den Jour­na­lis­ten und allen ande­ren Medi­en­schaf­fen­den für ihre Arbeit zu dan­ken. Ange­sichts der Viel­zahl an repres­si­ven Maß­nah­men durch aus­län­di­sche staat­li­che Stel­len gegen­über den Medi­en beton­te er die Bedeu­tung der Staats­frei­heit der Medi­en, aber auch der Staats­fer­ne der Medi­en­re­gu­lie­rung im demo­kra­ti­schen Rechts­staat: „Jeder Jour­na­list muss das Recht haben, frei und ohne Angst berich­ten zu kön­nen. Eine Beschrän­kung der Pres­se­frei­heit ist immer auch eine Beschrän­kung der Demo­kra­tie.“ (mehr …)

Digitalisierung, Repression, Opportunismus und Selbstzensur – die alten und neuen Gefahren der Meinungsfreiheit

PM 11/2017

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Tags der Pres­se­frei­heit am 3. Mai 2017 erklärt der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Uwe Con­radt: „Mei­nungs­frei­heit und Medi­en­viel­falt sind Vor­aus­set­zun­gen für Demo­kra­tie und Rechts­staat. Der Inter­na­tio­na­le Tag der Pres­se­frei­heit ist für die LMS in die­sem Jahr nicht nur Anlass, den Jour­na­lis­ten und allen Medi­en­schaf­fen­den für ihre Arbeit zu dan­ken, son­dern auch, um auf gefähr­li­che Ent­wick­lun­gen im Aus- und Inland hin­zu­wei­sen. (mehr …)

Projektstart Das ERBE on Tour mit Preview

Saar­brü­cken, 28.04.2017: Gemein­sam mit dem Chef der Staats­kanz­lei, Staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz, haben der Vor­stands­vor­sit­zen­de des Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V. (MNS), Dr. Gerd Bau­er, und der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Uwe Con­radt, heu­te das neue und inno­va­ti­ve Medi­en­kom­pe­tenz­pro­jekt „Das ERBE on Tour“ vorgestellt.

Das, was vor nicht all­zu lan­ger Zeit real, begreif­bar und begeh­bar war, hat heu­te sein Abbild in der vir­tu­el­len Welt gefun­den“, so Dr. Gerd Bau­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der des MNS. „Ein prä­gen­der Teil des saar­län­di­schen Erbes – der Berg­bau – ist Geschich­te, die­se Geschich­te wird nun wie­der leben­dig und mit­hil­fe von inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gien erleb­bar gemacht. Gene­ra­tio­nen­über­grei­fend wird somit die Erleb­nis­welt auch zur iden­ti­täts­un­ter­stüt­zen­den Kul­tur­ver­mitt­lung von jun­gen und älte­ren Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­dern.“ (mehr …)

Demo­kra­tie und Medi­en – Pres­se­frei­heit in unsi­che­ren Zeiten

Ver­an­stal­tung der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land mit dem Saar­län­di­schen Jour­na­lis­ten­ver­band und der Siebenpfeiffer-Stiftung am

Inter­na­tio­na­len Tag der Pressefreiheit
Mitt­woch, 3. Mai 2017, ab 17:00 Uhr
Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saar­brü­cken (mehr …)

Programm des SR auf neuem Senderplatz

PM 10/2017

Saar­brü­cken, 05. April 2017: In der ver­gan­ge­nen Nacht wur­de in den Kabel­net­zen der Voda­fone Kabel Deutsch­land eine Ver­schie­bung des Kabel­ka­nals für das Fern­seh­pro­gramm des Saar­län­di­schen Rund­funks (SR) vor­ge­nom­men. Ein sei­tens der Voda­fone Kabel Deutsch­land erfolg­tes Update hat bei den Kun­den, die auch ein End­ge­rät der Voda­fone Kabel Deutsch­land besit­zen, das ver­scho­be­ne Pro­gramm des SR auto­ma­tisch zu den vor­han­de­nen Pro­gram­men hin­zu­ge­fügt. Kun­den, die ein sol­ches End­ge­rät nicht besit­zen und das Fern­seh­pro­gramm des SR nicht wie bis­her emp­fan­gen kön­nen, müs­sen einen Sen­der­such­lauf selbst in Gang setzen.

Kon­takt für Presseanfragen:
Danie­la Markatos
Refe­ren­tin Büro des Direktors

Fernbedienung auf einer Fernsehzeitschrift

PM 09/2017

Saar­brü­cken, 04. April 2017: Die Bri­sanz von Mob­bing unter Kin­dern und Jugend­li­chen hat sich in den letz­ten Jah­ren deut­lich ver­schärft, ins­be­son­de­re durch neue For­men der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on. In die­sem Kon­text hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) am 03. April 2017 zu einem Work­shop ein­ge­la­den mit dem The­ma „Was tun bei (Cyber)Mobbing? — Sys­te­mi­sche Inter­ven­ti­on und Prä­ven­ti­on in der Schu­le“. Über 60 Lehr­kräf­te, Sozi­al­päd­ago­gen, Eltern und Ver­tre­ter des öffent­li­chen Lebens tra­fen sich zur Vor­stel­lung des gleich­na­mi­gen Hand­buchs der Initia­ti­ve klick­safe und von Konflikt-KULTUR in Saar­brü­cken. (mehr …)

+++ 30 deutschsprachige TV-Programme ON AIR +++ SR Fernsehen in HD empfangbar +++ Augen auf beim Gerätekauf +++

PM 08/2017

Logo DVB-T2Saar­brü­cken, 24. März 2017: Am 29. März 2017 star­tet auch im Saar­land der Regel­be­trieb von digi­ta­lem Anten­nen­fern­se­hen in hoch­auf­lö­sen­der Bild­qua­li­tät. Das Saar­land zählt zu den Bal­lungs­räu­men in Deutsch­land, in denen damit gro­ße Pro­gramm­viel­falt über sämt­li­che Über­tra­gungs­we­ge (Satel­lit, Kabel, Ter­re­strik, IP-TV) exis­tiert. Zuschau­er, die ihr Pro­gramm über Kabel, Satel­lit oder IP-TV emp­fan­gen sind von der aktu­el­len Umstel­lung nicht betroffen.

Das Minis­te­ri­um für Umwelt und Ver­brau­cher­schutz, der Saar­län­di­sche Rund­funk, die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und die Ver­brau­cher­zen­tra­le des Saar­lan­des raten den­je­ni­gen Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­dern, die Fern­se­hen über Zimmer- oder Dach­an­ten­ne emp­fan­gen, die Umstel­lung anzu­ge­hen und gege­be­nen­falls ein geeig­ne­tes Emp­fangs­ge­rät anzu­schaf­fen, sofern dies bis­lang noch nicht erfolgt ist. Zuschau­er, die Fern­se­hen über Satel­lit, Kabel oder IP-TV emp­fan­gen, sind von der Umstel­lung nicht betroffen.

Umfang­rei­che Infor­ma­tio­nen zu den Gerä­ten, Pro­gram­men sowie ein Emp­fangs­check ste­hen im Inter­net unter www.DVB-T2HD.de zur Ver­fü­gung. (mehr …)

PM 07/2017

Saar­brü­cken, 24. März 2017: Im Kontext der aktu­el­len Dis­kus­si­on um den Ein­fluss von Fake News auf den Mei­nungs­bil­dungs­pro­zess hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land am 23. März 2017 zum Medi­en­ge­spräch mit dem The­ma „Fake News – Mani­pu­la­ti­on durch Falsch­mel­dun­gen“ ein­ge­la­den. Über 70 Gäs­te aus Jour­na­lis­mus und öffent­li­chem Leben sowie Medi­en­in­ter­es­sier­te tra­fen sich zu einer anre­gen­den Dis­kus­si­on in Saarbrücken.

Mit dem Chef­re­dak­teur der Saar­brü­cker Zei­tung, Peter Ste­fan Herbst, und Prof. Dr. Katha­ri­na Zweig, Infor­ma­ti­ke­rin an der TU Kai­sers­lau­tern, konn­te LMS-Direktor Uwe Con­radt zwei aus­ge­wie­se­ne Fach­leu­te für das 2. LMS-Mediengespräch gewin­nen. (mehr …)

Sie möch­ten wis­sen, wie das idea­le Pass­wort aus­sieht, um Ihre per­sön­li­chen Daten zu schüt­zen, wie Sie die rich­ti­gen Privatsphäre-Einstellungen bei Face­book & Co. wäh­len oder wie Sie Bank­ge­schäf­te online sicher erledigen?

Dies und vie­les mehr erfah­ren Sie bei unse­rer Ver­an­stal­tung am 11. März 2017 in den jeweils 20-minütigen Work­shops des CISPA — dem Insti­tut für IT Sicher­heit an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des — einem der füh­ren­den For­schungs­zen­tren welt­weit für IT-Sicherheit — in Koope­ra­ti­on mit der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und Onliner­land Saar.
Mit prak­ti­schen Sicherheits-Tipps für den All­tag wer­den Sie sich vor kri­mi­nel­len Cyber­an­grif­fen schüt­zen kön­nen und für einen siche­ren Umgang mit Medi­en gewapp­net sein.

Sams­tag, 11. März 2017, von 11 bis 15 Uhr, Con­gress­hal­le Saarbrücken

Fol­gen­de Kurz-Workshops mit jeweils 20 Minu­ten Län­ge wer­den von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr ange­bo­ten, kom­bi­nie­ren Sie selbst und wäh­len Ihre the­ma­ti­schen Favoriten:

1. Online-Banking: Tipps und Tricks für das Bank­ge­schäft über das Internet
2. Daten­schutz in sozia­len Netz­wer­ken: So sur­fen Sie pri­vat und schüt­zen Ihre Daten
3. Ein­kau­fen im Inter­net: Fak­ten, die man über das Ein­kau­fen im Netz wis­sen sollte
4. Ihr Heim in frem­den Hän­den? Siche­re Heimnetzwerke
5. Mehr als ein Nick­na­me! Anony­mes Sur­fen über das TOR-Netzwerk
6. Per­sön­li­che Daten per Post­kar­te ver­schi­cken? Siche­re Kom­mu­ni­ka­ti­on im Netz
7. Der Spi­on in Ihrer Hosen­ta­sche? Sicher­heit von Smartphones
8. 123456, qwertz, pass­wort? Pass­wort­ma­na­ger rich­tig verwenden

Der Ein­tritt ist frei!

Wei­te­re Infos: www.fruehling.cispa.saarland
Um Anmel­dung wird per E‑Mail gebe­ten: events@cispa.saarland

PM 06/2017

Saar­brü­cken, 08. März 2017: Die aktu­el­len Reich­wei­ten­zah­len der Media Ana­ly­se (MA 2017/I) für das Saar­land sind erschie­nen. Die pri­va­ten Hör­funk­sen­der im Saar­land kön­nen sich in ihrer Reich­wei­te behaupten.

Die aktu­el­len Reich­wei­ten­zah­len der Media Ana­ly­se (MA 2017/I) bele­gen, wie sich die pri­va­ten Hör­funk­sen­der im Saar­land gegen­über der star­ken Kon­kur­renz des öffentlich-rechtlichen Hör­funk­an­ge­bots im Saar­land wie auch gegen­über aus Rheinland-Pfalz und Luxem­burg ein­strah­len­den Ange­bo­ten behaup­ten. So muss­ten zwar die pri­va­ten Rund­funk­an­bie­ter gegen­über der MA 2016/II Rück­gän­ge bei der Bevöl­ke­rung ab 10 Jah­ren von 45,9% auf 40,9% Tages­reich­wei­te ver­zeich­nen. Radio Salü bleibt aber Markt­füh­rer unter den saar­län­di­schen Pro­gram­men mit einer Tages­reich­wei­te von 26,2 % an Werk­ta­gen. Die Radio Group konn­te einen Zuwachs der Hörer­schaft um 1,0 % auf 6,6% für sich ver­bu­chen. bigFM Saar­land erreich­te eine Tages­reich­wei­te von 3,1 %.

Eine Ana­ly­se die­ser Zah­len muss in einer Gesamt­be­trach­tung der beson­de­ren Lage des Hör­funks im Saar­land Rech­nung tra­gen, die nach wie vor geprägt ist von zahl­rei­chen ein­strah­len­den Ange­bo­ten und der über­mäch­ti­gen Posi­ti­on des öffentlich-rechtlichen Rund­funks bei der Aus­stat­tung mit reich­wei­ten­star­ken UKW-Frequenzen.

Nach wie vor sind die MA-Erhebungen von star­ken Schwan­kun­gen geprägt und erfor­dern eine bes­se­re Dar­stel­lung ins­be­son­de­re der klei­ne­ren Regional- und Lokal­sen­der. Die LMS unter­stützt des­halb seit 2013 die Auf­sto­ckung der Fall­zah­len im Saar­land von 1.500 Fäl­le auf über 2.000 Befrag­te ab 10 Jahren.

In zwei Befra­gungs­wel­len, vom 10.01.2016 bis 24.04.2016 und vom 04.09.2016 bis 18.12.2016, wur­den bei der Media Ana­ly­se 2017 Radio I bun­des­weit 69.071 Inter­views durchgeführt.

Hier kön­nen Sie sich die Media Ana­ly­se (MA 2017/I) herunterladen. 

Kon­takt für Presseanfragen:
Dr. Jörg Ukrow
Stell­ver­tre­ten­der Direk­tor, Tele­fon 0681/38988–50, E‑Mail ukrow@lmsaar.de

Manipulation durch Falschmeldungen, Donnerstag, 23. März 2017, ab 18 Uhr.

Wie funk­tio­niert digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, wer för­dert kri­ti­sche Kom­pe­tenz, was leis­ten Medien?

Mit Bei­trä­gen von:

Peter Ste­fan Herbst, Chef­re­dak­teur der Saar­brü­cker Zei­tung und Vor­sit­zen­der der Arbeits­grup­pe Öffent­lich­keits­ar­beit des BDZV: Lügen­pres­se und Fake News – Wie Medi­en und Nut­zer reagie­ren soll­ten.

Prof. Dr. Katha­ri­na Zweig, Infor­ma­ti­ke­rin an der TU Kai­sers­lau­tern und Mit­be­grün­de­rin der Initia­ti­ve „Algo­rithm Watch“: Algo­rith­men suchen aus, was wir im Netz fin­den, mit wem wir uns ver­net­zen sol­len und wel­che Bücher wir lesen könn­ten. Kön­nen sie damit auch unse­re Mei­nungs­bil­dung beeinflussen?

Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land: Fake News als Her­aus­for­de­rung für Auf­sicht und Regu­lie­rung in einer demo­kra­ti­schen Gesellschaft

Details zum Pro­gramm ent­neh­men Sie bit­te dem Ein­la­dungs­fly­er.

Wir bit­ten um Anmel­dung an mkz@lmsaar.de oder tele­fo­nisch unter 0681/38988–12.
Im Anschluss emp­feh­len wir den Besuch des Work­shops Fak­ten statt Fakes: Wor­an erkennt man Falsch­mel­dun­gen im Inter­net am 06. April 2017 von 17 bis 19 Uhr. Mehr Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung hier.

PM 05/2017

Am 26. März 2017 fin­det die Wahl des 16. Saar­län­di­schen Land­ta­ges statt. Mit Blick dar­auf hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land Hin­wei­se zu den Wahl­sen­de­zei­ten für poli­ti­sche Par­tei­en oder Ver­ei­ni­gun­gen veröffentlicht. 

Saar­brü­cken, 10. Febru­ar 2017: Am 26. März 2017 fin­det die Wahl des 16. Saar­län­di­schen Land­ta­ges statt. Mit Blick dar­auf hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land auf ihrem Internet-Auftritt recht­li­che Hin­wei­se zu den Wahl­sen­de­zei­ten für poli­ti­sche Par­tei­en oder Ver­ei­ni­gun­gen, für die im Saar­land ein Wahl­vor­schlag zum Land­tag des Saar­lan­des zuge­las­sen wor­den ist, veröffentlicht.

Die Hin­wei­se berück­sich­ti­gen, dass im Saar­land kein pri­va­ter Rund­funk­ver­an­stal­ter zur Aus­strah­lung von Wahl­wer­bung ver­pflich­tet ist. Für den Fall der Aus­strah­lung von Wahl­wer­bung sind die par­tei­en­recht­li­chen Vor­ga­ben zur Gleich­be­hand­lung zu berücksichtigen.

Im Saar­land sind im Übri­gen Wahl­wer­be­spots unzu­läs­sig, die nach Inhalt und Gestal­tung die Wür­de des Men­schen sowie die sitt­li­chen und reli­giö­sen Über­zeu­gun­gen ande­rer Men­schen ver­let­zen. Die recht­li­chen Hin­wei­se der LMS bau­en auf einer gefes­tig­ten Auf­sichts­pra­xis der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten auf, die sich seit 1994 ent­wi­ckelt hat.

Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat die Hin­wei­se in sei­ner gest­ri­gen Sit­zung zustim­mend zur Kennt­nis genommen.

Die Hin­wei­se sind hier abrufbar.

10 Jahre „Internet: mit Sicherheit!“ im Saarland

PM 04/2017

Saar­brü­cken, 07. Febru­ar 2017: Wer wür­de sich auf den St. Johan­ner Markt stel­len und Pake­te und Brie­fe von Unbe­kann­ten anneh­men, ihnen die eige­ne Adres­se ver­ra­ten und freu­dig Aus­kunft über die Zugangs­da­ten vom Bank­kon­to ertei­len. Im Inter­net wird es Kri­mi­nel­len aber ganz leicht gemacht, die­se Daten zu fin­den. Die Bekämp­fung von Phis­hing Mails, Viren und Tro­ja­nern sind immer noch hoch­ak­tu­el­le The­men im Bereich der Inter­net­si­cher­heit. Tag­täg­lich sind wir Angrif­fen aus­ge­setzt, oft­mals ohne sie zu bemer­ken. Die Cyber-Kriminalität steigt stän­dig an, den­noch gibt es vie­le Mög­lich­kei­ten, sich effek­tiv vor die­sen Gefah­ren zu schüt­zen. (mehr …)

LMS-Mediengespräch zum Thema „Selbstdarsteller, Mobber – Straftäter? – Kinder und Jugendliche im digitalen Raum“

PM 03/2017

Saar­brü­cken, 03. Febru­ar 2017: Beim LMS-Mediengespräch zum The­ma „Selbst­dar­stel­ler, Mob­ber – Straf­tä­ter? – Wer schützt Kin­der und Jugend­li­che im digi­ta­len Raum?“ for­der­te LMS-Direktor Uwe Con­radt einen effi­zi­en­te­ren Jugendmedienschutz.

Im Zen­trum der Fach­ver­an­stal­tung stand ein Vor­trag des Kri­mi­no­lo­gen Thomas-Gabriel Rüdi­ger, der am Insti­tut für Poli­zei­wis­sen­schaft der Fach­hoch­schu­le der Poli­zei des Lan­des Bran­den­burg forscht und sich dafür ein­setzt, dass die Sicher­heits­be­hör­den auch im digi­ta­len Raum spür­bar sind. (mehr …)

PM 02/2017

Saar­brü­cken, 27. Janu­ar 2017: Anläss­lich des mor­gi­gen Euro­päi­schen Daten­schutz­ta­ges legt die Arbeits­ge­mein­schaft Medi­en­kom­pe­tenz die aktua­li­sier­te Fas­sung ihrer Faltblatt-Reihe Mei­ne Daten! neu auf.

Kin­der und Jugend­li­che nut­zen das Inter­net heu­te ganz selbst­ver­ständ­lich. Mit mobi­len Gerä­ten wie Smart­phone und Tablet sind sie stän­dig und über­all online. Sie rufen bevor­zugt Vide­os oder Bil­der auf, ver­sen­den sie, schrei­ben Nach­rich­ten oder pos­ten Bei­trä­ge. Dabei hin­ter­las­sen sie Spu­ren und geben (unbe­ab­sich­tigt) vie­le per­sön­li­che Daten preis. Daten­schutz im Inter­net ist und bleibt ein wich­ti­ges The­ma! (mehr …)

Wer schützt Kinder und Jugendliche im digitalen Raum? — Veranstaltung am 03. Februar 2017 — 14 Uhr

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saarland befasst sich im Bereich der Auf­sicht über Online-Angebote mit teil­wei­se dras­ti­schen Inhal­ten, die Kin­der und Jugend­li­che gefähr­den kön­nen. Sie ist im Rah­men ihrer Pro­jek­te zur Medi­en­bil­dung aber auch immer wie­der kon­fron­tiert mit Fra­gen zum Ver­hal­ten die­ser Alters­grup­pen selbst und leis­tet Auf­klä­rungs­ar­beit im Zusam­men­wir­ken mit Schu­le, staat­li­cher Prä­ven­ti­ons­ar­beit und Jugendhilfe.

Die Ver­an­stal­tung (Frei­tag, 03. Febru­ar 2017 — 14 Uhr — Zylin­der der LMS, Saar­brü­cken) infor­miert zum The­men­be­reich Prä­ven­ti­on und Delin­quenz im digi­ta­len Raum und nimmt ins­be­son­de­re die medi­en­ak­ti­ve jün­ge­re Alters­grup­pe in den Blick.

Im Zen­trum steht ein Vor­trag des Kri­mi­no­lo­gen Thomas-Gabriel Rüdi­ger, der aktu­el­le Erkennt­nis­se zur nar­ziss­ti­schen Moti­va­ti­on bei Selbst­dar­stel­lung und Cyber­mob­bing, zu medi­en­spe­zi­fi­schen Straf­tat­be­stän­den und digi­ta­ler Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on prä­sen­tie­ren wird.
Lan­des­po­li­zei­prä­si­dent Nor­bert Rupp wird über poli­zei­li­che Prä­ven­ti­ons­ar­beit berich­ten, und Catha­ri­na Becker, Vor­sit­zen­de des Lan­des­ju­gend­rings Saar, wird das The­ma aus päd­ago­gi­scher und jugend­po­li­ti­scher Sicht erörtern.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen auch im Ver­an­stal­tungs­fly­er. Fol­gen Sie der Ver­an­stal­tung auch auf Twit­ter: #LMSMG

PM 01/2017

Saar­brü­cken, 02. Janu­ar 2017:  Vir­tu­el­le Land­schaf­ten mit einer VR-Brille erkun­den? Die eige­ne Woh­nung mit Hil­fe einer Aug­men­ted Rea­li­ty App ein­rich­ten? Bana­nen an einen Com­pu­ter anschlie­ßen und ihnen Töne entlocken? 
Mit mehr als 100 Vor­trä­gen, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Work­shops und Feri­en­kur­sen bie­tet das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) von Janu­ar bis August 2017 ein span­nen­des Fort­bil­dungs­pro­gramm rund um das The­ma Medi­en­kom­pe­tenz für die saar­län­di­sche Bevöl­ke­rung an. (mehr …)