45.000 Euro für kreative saarländische Games-Entwickler

 Saar­brü­cken, 19. Dezem­ber 2018: Bei der Preis­ver­lei­hung zum ers­ten Game Award Saar wur­den 45.ooo Euro an die bes­ten Spie­le­ent­wick­le­rin­nen und Ent­wick­ler im Saar­land ver­lie­hen und damit vier von ins­ge­samt elf zuläs­si­gen ein­ge­reich­ten Pro­jek­ten ausgezeichnet.

Wir möch­ten das Saar­land zum Gam­es­stand­ort machen. Heu­te haben wir dazu ein wei­te­res Kapi­tel auf­ge­schla­gen“, so Uwe Con­radt, Geschäfts­füh­rer der Saar­land Medi­en und Initia­tor der saar­län­di­schen Games­för­de­rung „Game Base Saar“. Er freut sich über die zahl­rei­chen krea­ti­ven Ein­rei­chun­gen in den unter­schied­li­chen Kate­go­rien: „Wir zeich­nen nicht nur das bes­te Spiel und den bes­ten Pro­to­typ aus, son­dern för­dern zudem mit unse­rem Grün­der­preis und dem Son­der­preis der Spar­kas­se Saar­brü­cken, ver­tre­ten durch Vor­stands­mit­glied Uwe Joh­mann, die Start-Up-Szene im Saarland“.

Geschwin­dig­keit im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung ist einer der wich­ti­gen Para­me­ter“, beton­te Ammar Alkas­sar, Bevoll­mäch­tig­ter für Inno­va­ti­on und Stra­te­gie des Saar­lan­des. „Als wir im August mit einer klei­nen Dele­ga­ti­on – unter der Füh­rung unse­res Minis­ter­prä­si­den­ten – auf der Games­com in Köln waren, stand die saar­län­di­sche Games För­de­rung qua­si in den Start­lö­chern. Heu­te, kei­ne 4 Mona­te spä­ter hat die Saar­land Medi­en in vor­bild­li­cher Wei­se mit dem Games Award den ers­ten ech­ten Mei­len­stein erreicht. Und das Land wird sich com­mit­ten die 2018 gestar­te­te För­de­rung auch im kom­men­den Jahr fort­zu­set­zen und mode­rat aus­zu­bau­en.“ (mehr …)

Kabelverbreitung wird vollständig digital — Auch Empfang des SR Fernsehens betroffen

PM 38/2018

Saar­brü­cken, 18. Dezem­ber 2018: Nach Satel­lit und Anten­ne wird künf­tig auch das Kabel­fern­se­hen im Saar­land aus­schließ­lich digi­tal ange­bo­ten. Das Ende der ana­lo­gen Pro­gramm­ver­brei­tung betrifft nicht nur das Fern­se­hen, son­dern auch die ana­lo­gen Hör­funk­si­gna­le im Kabel. Der Anbie­ter Voda­fone hat ange­kün­digt, die ana­lo­ge Ver­brei­tung von Fernseh- und Radio­pro­gram­men im gesam­ten Kabel­netz der saar­län­di­schen Städ­te und Gemein­den Mit­te Janu­ar 2019 inner­halb von zwei Tagen abzu­schal­ten – und zwar am Diens­tag, 15. Janu­ar, und Mitt­woch, 16. Janu­ar. Da zu den ange­ge­be­nen Ter­mi­nen gleich­zei­tig die digi­ta­len Sen­der im Kabel neu sor­tiert wer­den, ist auch an den bereits vor­han­de­nen digi­ta­len Emp­fangs­ge­rä­ten ein Such­lauf not­wen­dig. (mehr …)

Vergabe einer Frequenzkette an Radio Salü und weitere Ergebnisse aus der Sitzung des Medienrates der LMS 

PM 37/2018

Saar­brü­cken, 7. Dezember 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner Sit­zung vom 6. Dezem­ber 2018 u.a. fol­gen­de Beschlüs­se gefasst, u.a. die Zuwei­sung der UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg an die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH.

Ver­ga­be der UKW-Hörfunkfrequenzkette Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz u.a. an Radio Salü

Das Pro­gramm „Radio Salü“ wird auch wei­ter­hin u.a. über die UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg im gesam­ten Saar­land zu hören sein. Da die aktu­el­le Zuwei­sung an die Radio SALÜ-Euro Radio Saar GmbH im April 2019 aus­läuft, hat­te der Medi­en­rat die von Radio SALÜ der­zeit genutz­ten UKW-Frequenzen im August 2018 neu aus­ge­schrie­ben. Die­se Fre­quen­zen wer­den der Ver­an­stal­te­rin nun für wei­te­re 10 Jah­re zuge­wie­sen. Da nur eine ein­zi­ge Bewer­bung, näm­lich die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH, bei der LMS ein­ging, war ein Aus­wahl­ver­fah­ren nicht not­wen­dig. (mehr …)

LMS-Medienrat analysiert die private Radiolandschaft im Saarland

PM 36/2018

Saar­brü­cken, 7. Dezem­ber 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat sich mit der aktu­el­len Ana­ly­se der sie­ben im Saar­land zuge­las­se­nen und über UKW ver­brei­te­ten Radio­pro­gram­me befasst. Prof. Dr. Andre­as Vla­sic (Medien-Institut Mann­heim) prä­sen­tier­te die Ergeb­nis­se einer Stich­pro­be von 588 Pro­gramm­stun­den , die im April und Mai 2018 auf­ge­zeich­net wor­den waren. Die Pro­gramm­leis­tun­gen der drei regio­na­len Sen­der bigFM Saar­land, Clas­sic Rock Radio und Radio Salü wur­den eben­so ana­ly­siert wie die loka­len Radi­os Hom­burg, Neun­kir­chen, Saar­brü­cken und Radio Saarschleifenland.

Ins­ge­samt konn­te Vla­sic für den Wort­an­teil über alle Sen­der hin­weg betrach­tet fest­stel­len, dass gut zwei Fünf­tel des Wort­an­teils einen erkenn­ba­ren Regio­nal­be­zug für das Saar­land auf­wei­sen und zu 54% des Wort­an­teils einen „publi­zis­tisch exklu­si­ven“ Cha­rak­ter auf­wei­sen. D. h. die dar­in ange­spro­che­nen The­men und Inhal­te fin­den sich nicht in der Bericht­erstat­tung der par­al­lel aus­ge­wer­te­ten (loka­len) Tages­zei­tung. Auch bei den Nach­rich­ten­bei­trä­gen wer­den in rund 40 Pro­zent der Sen­de­zeit The­men und Ereig­nis­se ange­spro­chen, über die in der Tages­zei­tung nicht bericht­erstat­tet wird. Wei­te­re 30 Pro­zent der Nach­rich­ten­bei­trä­ge sind zwar nicht exklu­siv, jedoch aktu­el­ler    (d. h. Bericht­erstat­tung der Tages­zei­tung erfolgt erst am fol­gen­den Tag). (mehr …)

Peter Dinges (FFA) würdigt großes Engagement für den Filmstandort 

Saar­land Medi­en fei­ert am Mitt­woch (28.11.2018) in der LMS in Saar­brü­cken ihr 20jähriges Bestehen.

Saar­brü­cken, 30. Novem­ber 2018: „Das Saar­land hat eige­ne Geschich­ten zu erzäh­len. Es hat groß­ar­ti­ge Film­schaf­fen­de her­vor­ge­bracht. Es ist ein erfolg­rei­cher Film­stand­ort und wir haben noch viel vor“, die­ses Fazit zog Uwe Con­radt, Chef der saar­län­di­schen Film­för­de­rung, anläss­lich des 20-jährigen Jubi­lä­ums der Saar­land Medi­en GmbH. „Mit zahl­rei­chen Film­fes­ti­vals und einer Film­tra­di­ti­on, die durch Grö­ßen wie zum Bei­spiel Max Ophüls oder Gün­ter Rohr­bach begrün­det ist, steckt im Saar­land trotz eines klei­nen För­der­bud­gets ein film­kul­tu­rel­ler Geist, der durch das Enga­ge­ment der Film­schaf­fen­den leben­dig gehal­ten wird. Die Saar­land Medi­en unter­stützt die­se Lei­den­schaft, indem sie die Film­schaf­fen­den mit wich­ti­gen Part­nern, auch über die Gren­zen hin­aus, ver­netzt, bei der Loca­ti­ons­u­che unter­stützt und ihnen als Film­com­mis­si­on zur Sei­te steht“. (mehr …)

Ab dem 1. Januar 2019 endet die Schonzeit für Verstöße gegen die Impressumspflicht – auch bei Social Media Profilen

PM 35/2018

Saar­brü­cken, 16. Novem­ber 2018: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) weist erneut auf die bestehen­den gesetz­li­chen Impres­sums­pflich­ten hin. Sie kün­digt an, Ver­stö­ße gegen die Pflicht zur Anbie­ter­kenn­zeich­nung ab dem 01.01.2019 kon­se­quent nach Bekannt­wer­den zu sanktionieren.

Anbie­ter von Tele­me­di­en, also von Web­sei­ten, aber  — was häu­fig ver­ges­sen wird – auch von Social Media Pro­fi­len, Fan-Seiten oder Web­ka­nä­len müs­sen sich als Anbie­ter zu erken­nen geben. Sie unter­fal­len in der Regel der soge­nann­ten Anbie­ter­kenn­zeich­nung bzw. Impres­sums­pflicht. Ein Ver­stoß gegen die­se Pflicht stellt eine Ord­nungs­wid­rig­keit dar“, erklär­te Dr. Jörg Ukrow, stell­ver­tre­ten­der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. Dr. Ukrow führt wei­ter aus: „Sinn der Impres­sums­pflicht ist es, eine Anbiet­er­trans­pa­renz zu schaf­fen und damit auch das Ver­trau­en in die Kom­mu­ni­ka­ti­on über das Inter­net zu stär­ken. Erst die Bekannt­ga­be der Infor­ma­tio­nen im Impres­sum macht die Durch­set­zung von Ansprü­chen Pri­va­ter gegen­über dem Anbie­ter sowie eine staat­li­che Rechts­durch­set­zung mög­lich.“ (mehr …)

Gedenken, Erinnern und die Demokratie aktiv verteidigen!

PM 34/2018

Saar­brü­cken, 09. Novem­ber 2018: Anläss­lich des 80. Jah­res­ta­ges der Reichs­po­grom­nacht hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land am 9. Novem­ber 2018 zu einer Fach­ver­an­stal­tung eingeladen.

Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS, zog in sei­ner Begrü­ßung eine direk­te Linie vom 9. Novem­ber 1938 zu Arti­kel 5 des Grund­ge­set­zes und damit zum Auf­ga­ben­ge­biet der LMS: „Mei­nungs­frei­heit, Presse- und Rund­funk­frei­heit sind Eck­pfei­ler der Demo­kra­tie. Sie sind Kern­be­stand­teil unse­rer Ver­fas­sungs­ord­nung und die­se ist eine Ant­wort auf die Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus und den Holo­caust. In die­sem Sin­ne ist der 9. Novem­ber für uns Mah­nung und Auf­trag für die Zukunft.“ (mehr …)

Online-Elternabend zu GAMES in der LMS

PM 33/2018


Saar­brü­cken, 08. Novem­ber 2018:
Com­pu­ter­spie­le stan­den im Focus des Online-Elternabends der LMS am gest­ri­gen Abend. Bei reger Betei­li­gung wur­de auch viel gefragt: Was sol­len Jugend­li­che spie­len dür­fen? Was macht Fort­ni­te, Mine­craft und FIFA so erfolg­reich? Wel­che Rol­le spielt dabei der Flow-Kanal? Wie lan­ge soll mein Kind Sims spie­len dür­fen? Was sind sinn­vol­le Ver­ein­ba­run­gen zur Spie­le­nut­zung zwi­schen Eltern und Kind? Wel­che Spie­le sind für wel­ches Alter emp­feh­lens­wert? Wo fin­de ich gute Infor­ma­tio­nen rund um das The­ma Games?

Ant­wor­ten kamen hier­zu von LMS-Direktor Uwe Con­radt, der Lei­te­rin der Abtei­lung Medi­en­kom­pe­tenz, Karin Bickel­mann, und LMS-Mitarbeiter, Grund­schul­leh­rer und Gamer Sebas­ti­an Con­net­te. (mehr …)

Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus in den Medien: Herausforderungen für Medienrecht und Medienpädagogik

LMS-GbeäudeSehr geehr­te Damen und Herren,

im Novem­ber 1938 tob­te sich ein von oben gelenk­ter anti­se­mi­ti­scher und ras­sis­ti­scher Mob auf den Stra­ßen auch des Saar­lan­des aus. Jüdi­sche Geschäf­te wur­den geplün­dert, Syn­ago­gen brann­ten und jüdi­sche Bür­ger wur­den miss­han­delt, getö­tet oder in den Sui­zid getrie­ben. Gleich­ge­schal­te­te Medi­en unter­stütz­ten die­sen Weg in die Bar­ba­rei. Vie­le Men­schen betei­lig­ten sich dar­an, noch mehr sahen weg. (mehr …)

Ausschreibung des ersten landesweiten privaten DAB+- Multiplexes voraussichtlich im ersten Quartal 2019

PM 32/2018

Saar­brü­cken, 02. Okto­ber 2018: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land wird vor­aus­sicht­lich im 1. Quar­tal 2019 einen ers­ten lan­des­wei­ten DAB+-Multiplex aus­schrei­ben. Sie hat hier­für eine ers­te Bedarfs­an­mel­dung des Saar­lan­des für Rund­funk­diens­te im DAB+-Standard aus­ge­ar­bei­tet und in Abstim­mung mit der Lan­des­re­gie­rung der Bun­des­netz­agen­tur (BNetzA) vor­ge­legt. Die­ser Ver­sor­gungs­be­darf ist bereits in- und aus­län­disch koor­di­niert, so dass von einer zeit­na­hen Zutei­lung durch die BNetzA aus­ge­gan­gen wer­den kann. Die Aus­schrei­bung kann nach einer ent­spre­chen­den Zuord­nung der Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten durch die Lan­des­re­gie­rung an die LMS erfol­gen. (mehr …)

Eingang einer fristgerechten Bewerbung

PM 31/2018

Saar­brü­cken, 28. Sep­tem­ber 2018: Auf die lan­des­wei­te UKW-Frequenzkette mit dem Haupt­netz­sen­der Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz hat sich frist­ge­recht als ein­zi­ge Antrag­stel­le­rin die RADIO SALÜ – Euro Radio Saar GmbH mit dem Pro­gramm „Radio Salü“ bewor­ben. „Radio Salü“ wird über die­se Fre­quenz­ket­te bereits seit dem 31. Dezem­ber 1989 aus­ge­strahlt. (mehr …)

LMS veröffentlicht Bekanntmachung zur Entsendung von Mitgliedern

PM 30/2018

Saar­brü­cken, 27. Sep­tem­ber 2018: Die aktu­el­le Amts­zeit des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) endet mit Ablauf des 31. Dezem­ber 2018. Für die fol­gen­de Amts­pe­ri­ode kön­nen die im Saar­län­di­schen Medi­en­ge­setz fest­ge­leg­ten Orga­ni­sa­tio­nen jeweils ein Mit­glied und ein stell­ver­tre­ten­des Mit­glied benen­nen. (mehr …)

Online-Glücksspiel in Deutschland weiter auf dem Vormarsch

PM 29/2018

Saar­brü­cken, 25. Sep­tem­ber 2018: In Deutsch­land haben rund 500.000 Men­schen Pro­ble­me mit über­mä­ßi­gem Glücks­spie­len. Hin­zu kom­men zahl­rei­che Ange­hö­ri­ge, die von die­ser Pro­ble­ma­tik mit­be­trof­fen sind.

Um auf das hohe Sucht­po­ten­zi­al von Glücks­spie­len auf­merk­sam zu machen, haben sich die 16 Bun­des­län­der dar­auf ver­stän­digt, ein­mal im Jahr, jeweils am letz­ten Mitt­woch im Sep­tem­ber, den „Bun­des­wei­ten Akti­ons­tag gegen Glücks­spiel­sucht“ durch­zu­füh­ren. (mehr …)

Experten diskutieren bei verbraucherpolitischem Forum von Verbraucherschutzministerium und Landesmedienanstalt

PM 28/2018

Saar­brü­cken, 12. Sep­tem­ber 2018: Exper­ten aus den Berei­chen Poli­tik, Medi­en und Wirt­schaft haben ges­tern bei der Fach­ver­an­stal­tung „Medi­en­kom­pe­tenz in Zei­ten von Fake News und Algo­rith­men“ dar­über dis­ku­tiert, ob der Ver­brau­cher in der digi­ta­len Welt geschützt wer­den muss und wie eine sinn­vol­le und zukunfts­ori­en­tier­te Medi­en­re­gu­lie­rung in Zei­ten von Algo­rith­men und Fake News aus­se­hen könn­te. (mehr …)

Minister Jost sieht Entscheidungsfreiheit und freie Meinungsbildung in Gefahr

Die Nut­zung von Online-Diensten ist heu­te bei Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern weit ver­brei­tet. Doch die Unbe­stän­dig­keit und der schie­re Umfang von Infor­ma­tio­nen in der digi­ta­len Welt machen es Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­chern oft schwer, die Rele­vanz von Infor­ma­tio­nen objek­tiv zu beur­tei­len bzw. Fehl­in­for­ma­tio­nen zu erken­nen. Der saar­län­di­sche Ver­brau­cher­schutz­mi­nis­ter Rein­hold Jost lädt des­halb gemein­sam mit Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, am Diens­tag, 11. Sep­tem­ber, zu einem Ver­bän­de­ge­spräch in Ber­lin ein.

mehr »

 

Landesmedienanstalt Saarland und Ministerium für Bildung und Kultur verteilen Flimmo- und Internet-ABC-Broschüren

PM 27/2018

Saar­brü­cken, 06. Sep­tem­ber 2018: Der Minis­ter für Bil­dung und Kul­tur Ulrich Com­merҫon und der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land Uwe Con­radt haben zum Schul­start eine lan­des­wei­te Ver­teil­ak­ti­on von Medi­en­tipps für Schü­ler und Eltern gestar­tet. In der Grund­schu­le Reh­lin­gen wur­den die bei­den Bro­schü­ren Flim­mo und Inter­net ABC heu­te verteilt.

Für die Eltern der etwa 7.800 saar­län­di­schen Erst­kläss­ler gibt es das Maga­zin „FLIMMO – Pro­gramm­be­ra­tung für Eltern“. Die Fami­li­en der knapp 8.000 Dritt­kläss­ler erhal­ten die kom­plett über­ar­bei­te­te Bro­schü­re „Wis­sen, wie’s geht! – Inter­net gemein­sam ent­de­cken“ vom Ver­ein Internet-ABC. (mehr …)

LMS vermittelt mit Medienmieze und Medientaucher besseren Umgang mit Medien

Saar­brü­cken, 30. August 2018: Statt auf „Smartphone- und Fern­seh­ver­bo­te“ setzt die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) auf „gemein­sam geleb­te Medi­en­re­geln“ in Fami­li­en. Hier­zu star­tet Sie nun ihre neue Medi­en­kom­pe­tenz­kam­pa­gne Die Gol­de­nen Medi­en­re­geln.

Die Idee der Kam­pa­gne basiert dar­auf, Regeln zur Medi­en­nut­zung so attrak­tiv zu gestal­ten, dass Eltern und Kin­der die­se ger­ne zu Hau­se, z. B. im Kin­der­zim­mer oder in der Nähe des Fern­se­hens auf­hän­gen“, erklärt der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, die Kam­pa­gne. Die LMS hat im Gespräch mit Eltern fest­ge­stellt, dass vie­le Infor­ma­ti­ons­bro­schü­ren sehr text­las­tig sind und zudem im Haus nicht dort prä­sent, wo Medi­en genutzt werden.

Sie hat dar­auf­hin die neue Kam­pa­gne Die Gol­de­nen Medi­en­re­geln entwickelt.

Zen­trales Gestal­tungs­ele­ment sind dafür die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gu­ren Medi­en­mie­ze und Medi­en­tau­cher. Zwei illus­trier­te Wesen der digi­ta­len Welt, die Kin­dern und ihren Eltern Ori­en­tie­rung in der digi­ta­len Medi­en­welt geben. Zudem wur­den die wich­tigs­ten Regeln zur bes­se­ren Medi­en­nut­zung the­ma­tisch sor­tiert und zusam­men­ge­fasst. Zum Start der Kam­pa­gne sind vier Pos­ter erhält­lich: Medi­en­nut­zung all­ge­mein, Fern­se­hen und Smart­phone. Eltern haben zudem ein eige­nes Regel­pos­ter. Die Ange­bo­te sol­len in Kür­ze um wei­te­re Ange­bo­te ergänzt werden.

Eltern und Kin­der leben in einer Lebens­wirk­lich­keit, die immer stär­ker von digi­ta­len Medi­en geprägt wird. In vie­len Fami­li­en ist die Nut­zung von Smart­phone, Fern­se­hen und Co. immer wie­der Anlass für Streit und Dis­kus­si­on — meis­tens geht es um Dau­er, Häu­fig­keit und genutz­te Inhal­te. Aus Sicht der LMS hel­fen dabei nicht Kom­plett­ver­bo­te oder eine Abkehr von der digi­ta­len Welt, son­dern nur mehr Medi­en­kom­pe­tenz, die den bes­se­ren Umgang mit Medi­en ermög­licht. Ein Teil davon sind gemein­sam geleb­te Medienregeln.“

(mehr …)

PM 25/2018

ParabolschüsselnSaar­brü­cken, 29. August 2018: Die saar­land­wei­te UKW-Frequenzkette (101,7 MHz u. a.), über die der­zeit das Pro­gramm „Radio Salü“ aus­ge­strahlt wird, wird neu ausgeschrieben.
Die UKW-Frequenzkette setzt sich aus fol­gen­den Fre­quen­zen zusam­men: Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz, Blies­tal 100,0 MHz, Mos­el­tal 100,3 MHz, Mer­zig 103,0 MHz und Mett­lach, 104,2 MHz.

Die Frist zur Ein­rei­chung von Anträ­gen star­tet am mor­gi­gen Don­ners­tag, der Aus­schrei­bungs­text wird auf der Web­site der LMS (www.lmsaar.de) veröffentlicht.

Die Antrags­frist endet am 27. Sep­tem­ber 2018, 12 Uhr. Die Ent­schei­dung über die zukünf­ti­ge Nut­zung der Fre­quen­zen soll noch im lau­fen­den Jahr fal­len. (mehr …)

Am kom­men­den Sonn­tag von 12 bis 18 Uhr fin­det das Lern­fest Saar­brü­cken 2018 im Deutsch-Französischen Gar­ten in Saar­brü­cken statt.
Die LMS ist neben dem Medi­en­kom­pe­tenz­Zen­trum auch mit dem Pro­jekt Das ERBE on Tour vor Ort.

Wir laden Sie herz­lich ein, uns an unse­ren Infor­ma­ti­ons­stän­den zu besu­chen. Das Pro­gramm­heft fin­den Sie hier.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Lern­fest fin­den Sie auch unter www.lernfest-saar.de.

 

PM 24/2018

Saar­brü­cken, 10. August 2018: Nach­wuchs­pro­gram­mie­rer des Coder­Do­jo Saar tref­fen sich zukünf­tig in den Räu­men der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) im Medi­en­zen­trum auf den Saar­ter­ras­sen. LMS-Direktor Uwe Con­radt und die Initia­to­ren des Coder­Do­jo Saar, Kers­tin Ree­se und Andre­as San­der, haben einen Koope­ra­ti­ons­ver­trag unter­schrie­ben, der die künf­ti­ge Zusam­men­ar­beit regelt.

Coder­Do­jo ist eine Initia­ti­ve, die es Kin­dern und Jugend­li­chen zwi­schen 7 und 17 Jah­ren ermög­licht, pro­gram­mie­ren zu ler­nen. Die CoderDojo-Mentoren arbei­ten ehren­amt­lich, das Ange­bot ist für die Kin­der und Jugend­li­chen bzw. deren Fami­li­en kos­ten­frei, Lern­ma­te­ri­al wird zur Ver­fü­gung gestellt. Die Kin­der und Jugend­li­chen brin­gen einen pri­va­ten Lap­top zu den Ter­mi­nen mit. Inhalt­lich ist das Coder­Do­jo Saar offen gestal­tet und jedes Kind arbei­tet mit dem Mate­ri­al, für das es sich inter­es­siert. Die Ange­bo­te rei­chen von Ozo­bot, Makey Makey, Scratch und Cal­lio­pe über LEGO Mind­s­torms bis hin zu HTML, Python und der Ent­wick­lung von Android Apps. (mehr …)

Plausch im virtuellen Hausflur

PM MNS

18 Bewer­bun­gen für vier neue Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser. Über 100 Inter­es­sier­te haben sich bis Ende Mai zur Teil­nah­me am Pro­jekt bewor­ben. Der ältes­te Teil­neh­mer mit 90 Jah­ren kommt aus Frei­sen und die jüngs­te Teil­neh­me­rin kommt aus Wadern und ist 10 Jah­re alt. In den neu­en Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­sern im Land­kreis St. Wendel/Ortsteil Frei­sen, Heus­wei­ler, Illin­gen und Hom­burg kom­men 70 Teil­neh­mer aus ver­schie­dens­ten Gene­ra­tio­nen zusam­men, um gemein­sam das Inter­net zu erkun­den und via inter­ak­ti­ver Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ap­ps mit­ein­an­der zu plaudern.

Saar­brü­cken, 08.08.2018: Wie kann ich den Gene­ra­tio­nen­zu­sam­men­halt und die Nach­bar­schafts­hil­fe in der Kom­mu­ne via Smart­phone und Tablet stär­ken? Das war die Aus­gangs­fra­ge für das 2016 gestar­te­te Modell­pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ der Kam­pa­gne Onliner­land Saar. Zwei Jah­re und über 150 Ver­an­stal­tun­gen spä­ter spie­gelt sich der Erfolg des deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­gen Modell­pro­jekts in der Eröff­nung von vier neu­en Pro­jekt­kom­mu­nen im Land­kreis St. Wendel/Ortsteil Frei­sen, in der Gemein­de Heus­wei­ler, der Gemein­de Illin­gen und der Universitäts- und Kreis­stadt Hom­burg wider. (mehr …)

Fit in die digitale Zukunft!

PM 23/2018

Saar­brü­cken, 02. August 2018: Ab sofort ist das Semi­nar­pro­gramm des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land für den Zeit­raum August bis Dezem­ber 2018 online und in Print­form erhältlich.In mehr als 80 Semi­na­ren, Work­shops und Fach­vor­trä­gen rund um das The­ma Medi­en kön­nen sich Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der aller Alters­stu­fen wei­ter­bil­den und informieren.

Neue Ver­an­stal­tun­gen im Pro­gramm­an­ge­bot sind unter anderem:

• Stu­dio Digi­tal – voll geni­al! (Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung)
• Impres­sums­pflicht: FAQ (für Website-Betreiber)
• Medi­en­welt heu­te: Digi­ta­le Spie­le (Online-Elternabend)
• Berufs­wunsch Influen­cer: Uto­pie oder Rea­li­tät? (für Eltern und päd. Fachkräfte)
• How 2 twitch: Live­strea­ming für Jugendliche

(mehr …)

Abschlussbericht des Forschungsprojekts „#Datenspende“ publiziert

PM 22/2018

Saar­brü­cken, 25. Juli 2018: Wer sieht was bei einer Google-Recherche zu poli­ti­schen The­men? Inwie­weit wird bei den gezeig­ten Ergeb­nis­sen per­so­na­li­siert? Und spielt die Regi­on, aus der die Such­an­fra­gen kom­men, eine Rolle?
Die viel­zi­tier­te Fil­ter­bla­se ist gerin­ger als ange­nom­men – das ist zusam­men­ge­fasst die Ant­wort auf die­se Fra­gen, die aus dem heu­te ver­öf­fent­lich­ten Abschluss­be­richt des For­schungs­pro­jekts „#Daten­spen­de: Goog­le und die Bun­des­tags­wahl 2017“ hervorgeht.
Das Pro­jekt wur­de im Auf­trag der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und fünf wei­te­rer Lan­des­me­di­en­an­stal­ten unter Feder­füh­rung der Baye­ri­schen Lan­des­zen­tra­le für neue Medi­en (BLM) durch­ge­führt. Die Pro­jekt­lei­tung lag bei der Informatik-Professorin Katha­ri­na Zweig von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern, die Daten­ana­ly­se erfolg­te in Koope­ra­ti­on mit der gemein­nüt­zi­gen Initia­ti­ve für die Kon­trol­le algo­rith­mi­scher Ent­schei­dungs­fin­dung AlgorithmWatch.

Sucht man mit Goog­le nach den Namen von Par­tei­en, zeigt die ers­te Such­ergeb­nis­sei­te vor allem Web­sei­ten, deren Inhal­te die Par­tei­en selbst kon­trol­lie­ren. Bei 34 Pro­zent der Tref­fer han­delt es sich unmit­tel­bar um Web­sei­ten von Par­tei­en, Par­tei­an­ge­hö­ri­gen oder Orts­ver­bän­den. Wei­te­re 17 Pro­zent der Such­ergeb­nis­se sind Social-Media-Profile der Par­tei­en. Medi­en­an­ge­bo­te machen dem­ge­gen­über 26 Pro­zent der Ergeb­nis­se bei der Google-Suche nach Par­tei­en aus. (mehr …)

Mit einem neuen Kurs und dem Terminkalender 2018/2 startet die Kampagne Onlinerland Saar ins 2. Halbjahr 2018!

Saar­brü­cken, 11. Juli 2018: Der aktu­el­le Ter­min­ka­len­der der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ mit über 100 Kur­sen, Semi­na­ren und Ver­an­stal­tun­gen zum The­ma mobi­les Inter­net kann ab sofort ange­for­dert wer­den. Außer­dem erfah­ren Inter­es­sier­te im neu­en Ter­min­ka­len­der alles zum neu­en Auf­bau­kurs “Sicher Ein­kau­fen und Bezah­len mit Tablets” der Kam­pa­gne von Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. und Lan­des­me­di­en­an­stalt Saarland.

Der Kalen­der lis­tet die Tablet-Kurse der Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“, “Kaffee-Kuchen-Tablet” und “Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Tablets” sowie die Tablet­sprech­stun­den, mit Ter­mi­nen von Juli bis ein­schließ­lich Dezem­ber 2018 im gan­zen Saar­land. Durch die Glie­de­rung des Ter­min­ka­len­ders nach Land­krei­sen ist die Suche nach pas­sen­den Kurs­an­ge­bo­ten ein­fach und schnell. (mehr …)

ZDF — Net­work­mo­vie — Caro­lin Ubl

Saar­brück­en, 02. Juli 2018: Film­schaf­fen­de auf­ge­passt! Die Saar­land Medi­en GmbH schreibt wie­der ihre jähr­li­che Film­förderung aus, um ins­beson­dere jun­ge Filmemach­er aus der Regi­on zu unter­stützen. Im Jahr 2018 ste­hen hier­für 80.000 Euro als Pro­jek­t­förderung im Film­bere­ich für Stoff- und Pro­jek­ten­twick­lung, Pro­duk­tion, Präsen­ta­tion und Ver­mit­tlung sowie für Fes­ti­vals bereit.

Ich freue mich über mög­lichst vie­le Bewer­bun­gen auf unse­re Auss­chrei­bung. Es hat sich in der Ver­gan­gen­heit gezeigt, dass wir im Saar­land tol­le Pro­jek­te mit Hil­fe unser­er För­de­rung umset­zen kon­nten“, so Uwe Con­radt, Geschäfts­führer der Saar­land Medien.

Die Anträ­ge kön­nen bis zum Fre­itag, 14. Sep­tem­ber 2018, 12.00 Uhr, unter fol­gen­der Postan­schrift ein­gere­icht werden:

Saar­land Medi­en GmbH
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saar­brück­en
(mehr …)

Frequenzausschreibung, Datenschutzbeauftragte, Kostensatzung der Landesmedienanstalten — Ergebnisse der Medienratssitzung

PM 21/2018

Saar­brü­cken, 22. Juni 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat in sei­ner Sit­zung vom 21. Juni 2018 fol­gen­de Beschlüs­se gefasst (Fre­quenz­aus­schrei­bung, Daten­schutz­be­auf­trag­te, Kos­ten­sat­zung der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten ). :

Aus­schrei­bung der UKW-Frequenzkette 101,7 MHz u. a. (der­zeit „Radio Salü“)

Die saar­land­wei­te UKW-Frequenzkette (101,7 MHz u. a.), über die der­zeit das Pro­gramm „Radio Salü“ aus­ge­strahlt wird, wird ent­spre­chend einem Grund­satz­be­schluss des Medi­en­ra­tes der LMS aus 2017 neu aus­ge­schrie­ben. Die Aus­schrei­bung star­tet am 30. August 2018, der Aus­schrei­bungs­text wird auf der Web­site der LMS (www.lmsaar.de) ver­öf­fent­licht. Die Antrags­frist wird am 27. Sep­tem­ber 2018, 12 Uhr enden. Die Ent­schei­dung über die zukünf­ti­ge Nut­zung der Fre­quen­zen soll noch im lau­fen­den Jahr fallen.

In sei­ner Sit­zung vom 31. August 2017 hat­te der Medi­en­rat beschlos­sen, dass aus Grün­den der Viel­falts­si­che­rung die Zuwei­sung von UKW-Hörfunkfrequenzen künf­tig nur noch ein­mal ohne neue Aus­schrei­bung ver­län­gert wird. (mehr …)

Bildung in digitalen Welten

PM 20/2018

Saar­brü­cken, 20. Juni 2018: Bil­dungs­mi­nis­ter Ulrich Com­mer­çon und LMS-Direktor Uwe Con­radt haben heu­te in der Ganz­tags­grund­schu­le Wied­heck im Saar­brü­cker Stadt­teil Bre­bach zum fünf­ten Mal saar­län­di­sche Grund­schu­len mit dem Internet-ABC-Siegel aus­ge­zeich­net. 43 Schu­len (etwa jede vier­te im Land) haben im aktu­el­len Schul­jahr die Sie­gel­vor­aus­set­zun­gen erfüllt. 10 der Schu­len erhiel­ten das Gol­de­ne Sie­gel für nach­hal­ti­ge digi­ta­le Bil­dung, indem sie das Pro­jekt zum vier­ten Mal in Fol­ge durch­ge­führt haben. Sie beka­men neben dem Sie­gel einen Sach­preis überreicht.

Mir ist es wich­tig, dass unse­re Kin­der im Schul­un­ter­richt auf das Leben in der digi­ta­len Welt vor­be­rei­tet wer­den“, sagt Minis­ter Ulrich Com­mer­çon. „Um die digi­ta­le Bil­dung in Schu­len vor­an­zu­brin­gen, haben wir bereits im März 2017 mit dem Lan­des­kon­zept Medi­en­bil­dung eine Gesamt­stra­te­gie des Lan­des für die Wei­ter­ent­wick­lung des Leh­rens und Ler­nens in der digi­ta­len Welt vor­ge­stellt. Die­ses Kon­zept wird durch das Internet-ABC berei­chert. Es lie­fert einen wich­ti­gen zusätz­li­chen Bei­trag, weil es die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dabei unter­stützt, kri­tisch und reflek­tiert mit dem Inter­net umzugehen“.
(mehr …)

Sprache in den Medien zwischen Political Correctness und Verrohung

PM 19/2018

Saar­brü­cken, 13. Juni 2018: Beim LMS-Mediengespräch „Das wird man doch noch sagen dür­fen“ haben Dr. Alex­an­der Fili­po­vić von der Hoch­schu­le für Phi­lo­so­phie in Mün­chen, Kir­chen­rat Frank-Matthias Hof­mann und LMS-Direktor Uwe Con­radt gemein­sam mit Prof. Axel Buch­holz über Spra­che in den Medi­en zwi­schen Poli­ti­cal Cor­rect­ness und Ver­ro­hung diskutiert.

Prof. Fili­po­vić wies in sei­nem Impuls­vor­trag dar­auf hin, dass es Lüge und Täu­schung schon immer gege­ben hat. Neu sei­en Hate Speech und Fake News daher nicht, ledig­lich die Unver­fro­ren­heit, Laut­stär­ke und Schnel­lig­keit, mit der Lügen und Hass im digi­ta­len Zeit­al­ter ver­brei­tet wer­den. „Die Spra­che lässt sich für vie­les gebrau­chen, wir reden in ver­schie­de­nen Situa­tio­nen ganz unter­schied­lich. Das Reden in der Öffent­lich­keit steht aber unter beson­de­rer Beob­ach­tung: Wir müs­sen auf­pas­sen, dass wir im Zuge der Digi­ta­li­sie­rung wei­ter­hin auf unse­re Spra­che ach­ten, sie sorg­fäl­tig gebrau­chen. Denn nur so kön­nen wir die zen­tra­len Zie­le öffent­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on errei­chen: die Zie­le der Ver­stän­di­gung und gemein­sa­men Pro­blem­lö­sung“, so Filipović.

(mehr …)

LMS und Bildungsministerium zeichnen 5 Schulen für Social Media‑, Coding- und Podcast-Projekte aus

PM 18/2018

Saar­brü­cken, 12. Juni 2018: Bei einer offi­zi­el­len Preis­ver­lei­hung haben die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur des Saar­lan­des (MBK) die inno­va­tivs­ten Medi­en­pro­jek­te des 1. Medi­en­wett­be­werbs Digi­SAAR aus­ge­zeich­net. Schu­len und außer­schu­li­sche Ein­rich­tun­gen, die sich für Medi­en­kom­pe­tenz und Medi­en­bil­dung stark machen, waren auf­ge­ru­fen, ihre Medi­en­pro­jek­te ein­zu­rei­chen. Eine Jury bewer­te­te die Ein­rei­chun­gen in den Kate­go­rien Coding sowie Par­ti­zi­pa­ti­on und Mitbestimmung.

Par­ti­zi­pa­ti­on und Mitbestimmung:

Mit ihrem Social Media Pro­jekt #heyge­sell­schaf­tich­h­ab­dir­was­zu­sa­gen wur­de die Eichen­laub­schu­le Weis­kir­chen mit dem ers­ten Platz aus­ge­zeich­net und gewann einen Besuch im Saar­län­di­schen Land­tag. Die Kurz­bei­trä­ge der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 8 und 10 sen­si­bi­li­sie­ren auf ganz beson­de­re Wei­se für The­men wie Tole­ranz, Respekt, Mob­bing oder Ras­sis­mus und sind auch durch die Fokus­sie­rung auf Social Media Kanä­len wie You­Tube und Insta­gram ganz nah an der Lebens­welt von Jugendlichen.

Den zwei­ten Platz und einen Akti­ons­tag mit dem Pro­jekt Das ERBE on Tour erhielt das Online-Magazin Camälé­on des Deutsch-Französischen Gym­na­si­ums für sei­ne Podcast-Produktionen. Das Redak­ti­ons­team bestehend aus Sechst- bis Neunt­kläss­lern wid­met sich in den Audio­bei­trä­gen mal auf Deutsch, mal auf Fran­zö­sisch oder Eng­lisch unter­schied­lichs­ten Schwer­punk­ten, wie z. B. Bio-Limo, dem Gallier-Abend am DFG oder auch loka­len The­men wie dem Saar­brü­cker Käl­te­bus. (mehr …)

LMS: Anbieter großer sozialer Netzwerke nun im Saarland zur Berufung eines inländischen Zustellungsbevollmächtigten verpflichtet

PM 17/2018

Saar­brü­cken, 04. Juni 2018: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat auf ihrer Inter­net­sei­te eine kon­so­li­dier­te Fas­sung des Saar­län­di­schen Medi­en­ge­set­zes (SMG) ver­öf­fent­licht. In die­se Fas­sung sind die umfang­rei­chen Ände­run­gen ein­ge­flos­sen, die das SMG jüngst durch den saar­län­di­schen Gesetz­ge­ber anläss­lich der Umset­zung des soge­nann­ten Medi­en­pri­vi­legs der Datenschutz-Grundverordnung der EU erfah­ren hat. „Ich bin dem saar­län­di­schen Gesetz­ge­ber dank­bar, dass er ein neu­es Instru­ment zur Durch­set­zung des Lan­des­rech­tes auch gegen­über Inter­me­diä­ren geschaf­fen hat“, beton­te der Direk­tor der LMS, Uwe Conradt.

Einen Bestand­teil die­ser Novel­le stellt die neu begrün­de­te Pflicht für die Anbie­ter sozia­ler Netz­wer­ke, deren Ange­bo­te sich auch auf das Saar­land rich­tet und die im Saar­land min­des­tens 50.000 regis­trier­te Nut­zer haben, dar, im Inland einen Zustellungs­bevollmächtigten zu benen­nen und auf ihrer Platt­form in leicht erkenn­ba­rer und unmit­tel­bar erreich­ba­rer Wei­se auf ihn auf­merk­sam zu machen. An die­se Per­son kön­nen Zustel­lun­gen in Ver­fah­ren nach dem Saar­län­di­schen Medi­en­ge­setz, dem Rundfunk­staatsvertrag oder dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wegen der Ver­brei­tung rechts­wid­ri­ger Inhal­te bewirkt wer­den. „Wir wer­den zeit­nah die gro­ßen Anbie­ter sozia­ler Netz­wer­ke wie Goog­le, Face­book, Twit­ter und Insta­gram auf die­se Rechts­pflicht auf­merk­sam machen, die zur effek­ti­ven Durch­set­zung nicht zuletzt auch des Jugend­schut­zes im Inter­net in beson­de­rer Wei­se bedeut­sam ist. Eine Ver­let­zung die­ser Pflicht kann sei­tens der LMS als Ord­nungs­wid­rig­keit mit einer Geld­bu­ße bis zu 500.000 Euro geahn­det wer­den“, unter­strich Conradt.

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

Wir laden Sie herz­lich zu einem medi­en­ethi­schen Dia­log mit Kir­chen­rat Frank-Matthias Hof­mann, Prof. Dr. Alex­an­der Fili­po­vic und Uwe Con­radt ein:

Das wird man doch noch sagen dür­fen“ – Spra­che in den Medi­en zwi­schen Poli­ti­cal Cor­rect­ness und Ver­ro­hung

Mitt­woch, 13. Juni 2018, 16 Uhr

Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken

Spra­che in den Medi­en ist Spra­che in der Öffent­lich­keit und setzt damit Nor­men der Ver­stän­di­gung. Mit Begrif­fen wer­den The­men nicht nur benannt son­dern oft auch gleich mit Ten­den­zen und Wer­tun­gen ver­bun­den. (mehr …)

Ministerpräsident Tobias Hans fordert „New deal“

PM 16/2018

Saar­brü­cken, 24. Mai 2018: Unter dem Mot­to „Digi­ta­li­sie­rung: Mut und Ver­ant­wor­tung“ fand am 23. Mai 2018 der drit­te LMS-Medienabend in Saar­brü­cken statt. In der Bel éta­ge am Deutsch-Französischen Gar­ten konn­ten der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Uwe Con­radt, und Prof. Dr. Ste­phan Ory, Vor­sit­zen­der des Medi­en­ra­tes, den Minis­ter­prä­si­den­ten des Saar­lan­des, Tobi­as Hans, die Saar­land­bot­schaf­te­rin und Google-Managerin Annet­te Kroeber-Riel und zahl­rei­che Gäs­te aus Medi­en, Kul­tur, Poli­tik und Gesell­schaft begrüßen.

Am Ver­fas­sungs­tag erscheint es mir beson­ders wich­tig, in der Tra­di­ti­on unse­rer Medi­en­aben­de die Funk­ti­on der Medi­en für die Demo­kra­tie zu beto­nen. Demo­kra­tie ist das Basis-Betriebssystem unse­rer Gesell­schaft. Auf die­ser Grund­la­ge wol­len wir heu­te erneut zu einem Dia­log zwi­schen Medi­en­un­ter­neh­men und Poli­tik bei­tra­gen, der auch die beson­de­ren Inter­es­sen des Saar­lan­des beleuch­tet“, so Uwe Con­radt. Mit Bezug auf die Regie­rungs­er­klä­rung des neu­en Minis­ter­prä­si­den­ten und die jüngs­ten Ent­schei­dun­gen des Land­ta­ges zeig­te sich Con­radt zuver­sicht­lich, dass das Saar­land eine gute Zukunft in den Berei­chen Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und media­le Anwen­dun­gen (z. B. Games­för­de­rung) erwar­ten kön­ne. (mehr …)

Ausschreibung landesweiter Hörfunk-Frequenzkette im Saarland (derzeit Radio Salü)

PM 15/2018

Saar­brü­cken, 23. Mai 2018: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat­te in sei­ner Sit­zung vom 31. August 2017 beschlos­sen, dass aus Grün­den der Viel­falts­si­che­rung die Zuwei­sung von UKW-Hörfunkfrequenzen künf­tig nur noch ein­mal ohne neue Aus­schrei­bung ver­län­gert wird. Da die lan­des­wei­te Fre­quenz­ket­te, die aktu­ell von der RADIO SALÜ — Euro-Radio Saar GmbH für das Pro­gramm „Radio Salü“ genutzt wird, nach der ers­ten Lizenz vor drei­ßig Jah­ren bereits zwei­mal ver­län­gert wor­den war, muss sie recht­zei­tig vor dem Aus­lau­fen der aktu­el­len Lizenz­pe­ri­ode am 7. April 2019 neu aus­ge­schrie­ben wer­den. (mehr …)

PM 14/2018

v.l.n.r.: Mari­us Schnei­der, Sil­ke Bur­mes­ter, Flo­ri­an May­er, Theo­phil Gal­lo, Ulli Wag­ner, Uwe Conradt

Saarbrücken/Homburg, 04. Mai 2018: Der Saar­län­di­sche Jour­na­lis­ten­ver­band (SJV), die Siebenpfeiffer-Stiftung und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) haben anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Tages der Pres­se­frei­heit am 03. Mai 2018 zur Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tung „Demo­kra­tie und Medi­en – Jour­na­lis­mus in der digi­ta­len Welt“ eingeladen.

Der Vor­sit­zen­de der Siebenpfeiffer-Stiftung, Dr. Theo­phil Gal­lo, konn­te zahl­rei­che Besu­cher aus Poli­tik und Gesell­schaft sowie Medi­en­schaf­fen­de zu die­sem Dia­log begrü­ßen, den er in einen his­to­ri­schen Bezug zur deut­schen Demo­kra­tie­ge­schich­te und zur Geschich­te der Pres­se­frei­heit stellte.

Durch den Abend führ­ten der Jour­na­list Flo­ri­an May­er und die Vor­sit­zen­de des SJV, Ulli Wag­ner, die auch in einem ein­füh­ren­den Vor­trag anhand aktu­el­ler Daten über die Lage der Pres­se­frei­heit in Euro­pa ein­schließ­lich der Tür­kei infor­mier­te. Ulli Wag­ner stell­te fest: „Was die Pres­se­frei­heit in Euro­pa angeht, müs­sen wir von einem aku­ten Not­fall spre­chen und ‚SOS Pres­se­frei­heit‘ aus­ge­ben. Vier der fünf Staa­ten, die sich welt­weit am meis­ten ver­schlech­tert haben in der Rang­lis­te von Repor­ter ohne Gren­zen, lie­gen in Euro­pa. Es gibt immer mehr Het­ze gegen Jour­na­lis­ten und gegen kri­ti­sche Medi­en — unlieb­sa­me Jour­na­lis­ten wer­den mund­tot gemacht, weg­ge­sperrt, aus dem Weg geräumt. Wir brau­chen ein ‚Stand up for jour­na­lism‘ und ein Bewusst­sein für die Bedeu­tung der frei­en Pres­se für unse­re Gesell­schaft.“ (mehr …)

#Spitzenforschung #EstA #DoppelEinhorn #RAP #Games #DasErbe onTour

PM 13/2018

Berlin/Saarbrücken, 02. Mai 2018: “Das Saar­land ist ein kraft­vol­ler Impuls­ge­ber der digi­ta­len Gesell­schaft“, mit die­ser Kern­bot­schaft haben der saar­län­di­sche Medi­en­staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz und LMS-Direktor Uwe Con­radt auf Euro­pas größ­ter Internet- und Digital-Konferenz re:publica für den hie­si­gen Digi­tal­stand­ort gewor­ben und zahl­rei­che Pro­jek­te und Initia­ti­ven aus dem Saar­land präsentiert.

Das Saar­land ist zum drit­ten Mal auf der viel­be­ach­te­ten Kon­fe­renz in Ber­lin mit einem eige­nen Emp­fang vor Ort. Der gro­ße Zuspruch von hoch­ran­gi­gen Ver­tre­tern der Digi­tal­wirt­schaft, der Gesell­schaft und der Bun­des­po­li­tik zeigt, dass das Saar­land auch auf der re:publica eine erst­klas­si­ge Adres­se ist, um mit Men­schen ins Gespräch zu kommen.

Jür­gen Lenn­artz: “Die exzel­len­te saar­län­di­sche For­schungs­land­schaft im Bereich der IT ist ein Aus­hän­ge­schild für die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Es spricht für sich, dass auch die Helm­holtz Gesell­schaft ihr Zen­trum für Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit (i.G.) ins Saar­land gelegt hat. Wir sind mit dem Haupt­sitz des Deut­schen For­schungs­zen­trums für Künst­li­che Intel­li­genz (DFKI) und zwei Max-Planck-Instituten im Bereich der IT ein Top-Forschungsstandort der IT-Welt. Auch vor die­sem Hin­ter­grund gilt es die Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung zu nut­zen und neue Geschäfts­fel­der für die Ansied­lung und Grün­dung von Unter­neh­men zu for­cie­ren. Dies gilt auch für unse­re jüngs­te Initia­ti­ve im Saar­land, eine Games­för­de­rung bei der Saar­land Medi­en GmbH einzurichten.”
DAS SAARLAND IST AUCH JUNG, KREATIV, LAUT UND DIGITAL. (mehr …)

Austausch über Medienregulierung, Pressefreiheit, Digitalisierung und Projekte zur Förderung der Medienkompetenz 

PM 12/2018

Saar­brü­cken, 27. April 2018: US-Generalkonsul James W. Her­man war heu­te mit Ver­tre­tern des ame­ri­ka­ni­schen Gene­ral­kon­su­lats und des Deutsch-Amerikanischen Insti­tuts Saar­land zu Gast in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS).

LMS-Direktor Uwe Con­radt und Prof. Dr. Ste­phan Ory, Vor­sit­zen­der des Medi­en­ra­tes der LMS, tausch­ten sich mit den Gäs­ten über aktu­el­le The­men der Medi­en­po­li­tik aus. Im Fokus stan­den ins­be­son­de­re Fra­gen der Medi­en­re­gu­lie­rung, Viel­falts­si­che­rung und Pres­se­frei­heit. Her­man zeig­te sich dabei als Befür­wor­ter einer ange­mes­se­nen Medi­en­re­gu­lie­rung, die nicht Zen­sur bedeu­tet, son­dern in einem gewis­sen Rah­men Frei­hei­ten und Chan­cen für die Medi­en­schaf­fen­den bie­tet. Die LMS freut sich mit Gene­ral­kon­sul Her­man einen wei­te­ren Part­ner im trans­at­lan­ti­schen Dia­log gefun­den zu haben. (mehr …)

Landesmedienanstalt und Staatskanzlei mit Rapper EstA, Bergbau-Erbe und dem #DoppelEinhorn auf Europas größter Digitalkonferenz

PM 11/2018

Saar­brü­cken, 27. April 2018: Am 2. Mai 2018 beginnt die re:publica in Ber­lin. Sie ist die größ­te Kon­fe­renz zu den The­men Digi­ta­li­sie­rung und Gesell­schaft in Euro­pa. Gleich­zei­tig gehört die re:publica zu den welt­weit außer­ge­wöhn­lichs­ten Fes­ti­vals für digi­ta­le Kultur.

Auch das Saar­land wird auf der re:publica prä­sent sein. Medi­en­staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz sowie Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, laden am Mitt­woch, dem 2. Mai 2018, um 19 Uhr zum Saar­land­emp­fang auf die re:publica (Media Cube) ein.

Das Saar­land ist ein jun­ges und digi­ta­les Land. Auch die­ses Jahr wie­der setzt das Saar­land daher Impul­se auf der re:publica. Mit dabei hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt das Dop­pel­Ein­horn, das sich in sozia­len Medi­en und im öffent­li­chen Raum für Demo­kra­tie und Mei­nungs­frei­heit und gegen Hass und Het­ze ein­setzt. Und natür­lich hof­fen wir, dass unser Fabel­tier auf der re:publica vie­le neue Fans fin­den wird“, so Uwe Con­radt. (mehr …)

Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Tages der Pres­se­frei­heit laden wir Sie ein zu einem Dia­log mit Exper­tin­nen und Exper­ten über Lage und Per­spek­ti­ve frei­er, plu­ra­lis­ti­scher und unab­hän­gi­ger Medi­en und ihre Bedeu­tung für die demo­kra­ti­sche Gesellschaft.

Wir wür­den uns freu­en, am 3. Mai 2018 gemein­sam mit Ihnen den Wert von Pres­se­frei­heit und Qua­li­täts­jour­na­lis­mus zu würdigen.

 

Demo­kra­tie und Medi­en – Jour­na­lis­mus in der digi­ta­len Welt
Don­ners­tag, 3. Mai 2018, ab 17:00 Uhr
Saarpfalz-Kreis, Gro­ßer Saal im FORUM, Am Forum 1, 66424 Homburg
Ver­an­stal­tung der Siebenpfeiffer-Stiftung, des Saar­län­di­schen Jour­na­lis­ten­ver­bands (SJV) und der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS)

Mit­wir­ken­de u.a.: Sil­ke Bur­mes­ter (Jour­na­lis­tin und Autorin), Uwe Con­radt (Direk­tor LMS), Dr. Theo­phil Gal­lo (Vor­sit­zen­der Siebenpfeiffer-Stiftung), Flo­ri­an May­er (Stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der SJV), Marc Hoff­mann (USA-Korrespondent des ARD-Hörfunks, aus Washing­ton zuge­schal­tet), Dr. Mari­us Schnei­der (Geschäfts­füh­rung TV WeltN24), Ulli Wag­ner (Vor­sit­zen­de SJV)

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie hier.

Wir bit­ten um Anmel­dung per Mail an doerp@LMSaar.de oder unter Tele­fon 0681–3 89 88 54.

 

Die re:publica in Ber­lin ist die welt­weit wich­tigs­te Digitalisierungskonferenz.

Medi­en­staats­se­kre­tär und Chef der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des Jür­gen Lenn­artz sowie der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Uwe Con­radt wer­den durch den Abend füh­ren. Außer­dem wird das #Dop­pel­Ein­horn (www.doppeleinhorn.org) die Pre­mie­re des Songs „Nicht per­fekt“ von dem saar­län­di­schen Rap­per EstA, bekannt durch den „Saar­land­song“ sowie dem Pro­du­zen­ten und Sän­ger Eric Phil­ip­pi präsentieren.

Was wäre das Saar­land ohne Berg­bau? Das Pro­jekt ERBE on Tour (www.das-erbe-ontour.de) lädt zudem auf eine vir­tu­el­le Rei­se durch 250 Jah­re Berg­bau im Saar­land ein.

 02. Mai von 19.00 bis 21.00 Uhr

Ein­lass ist bereits ab 18.00 Uhr.

Für die Ver­an­stal­tung kön­nen Sie sich online anmel­den über Xing Events: https://de.xing-events.com/IZSPWEC

Wir freu­en uns auf Ihren Besuch!

Alle wei­te­ren Infor­ma­tio­nen ent­neh­men Sie bit­te der bei­gefüg­ten Ein­la­dung.

und suchen interessierte Teilnehmer

Saar­brü­cken, 23. April 2018: Mit gro­ßem Erfolg wur­den 2016 und 2017 bereits sechs Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser mit jeweils 15 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern saar­land­weit ein­ge­rich­tet wur­den. Die­ser Erfolg hat das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V., die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie dazu ver­an­lasst, vier neue Part­ner in das Pro­jekt mit­auf­zu­neh­men. Neu dabei sind die Gemein­de Heus­wei­ler, die Kreis­stadt Hom­burg, die Gemein­de Illin­gen und der Land­kreis St. Wen­del. Sie wur­den unter den 17 ein­ge­reich­ten Bewer­bun­gen aus allen Land­krei­sen des Saar­lan­des ausgewählt.

In den letz­ten Jah­ren haben sich Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser als Zen­tren generationen-übergreifender Begeg­nun­gen eta­bliert. Ziel des Pro­jekts ist es, den Begeg­nungs­raum vor Ort um inter­ak­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu erwei­tern. Dadurch sol­len sich Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der im rea­len wie im vir­tu­el­len Leben generationen-übergreifend mit­ein­an­der ver­net­zen. Der Schlüs­sel in die digi­ta­le Welt, ein Tablet-PC, wird den Teil­neh­mern dabei zur Ver­fü­gung gestellt. (mehr …)

Appell an gemeinsame Verantwortung für den UKW-Hörfunk

PM 10/2018

Saar­brü­cken, 06. April 2018: Wie aus Medi­en­be­rich­ten zu ent­neh­men war, droht der Sen­de­netz­be­trei­ber Media Broad­cast GmbH meh­re­ren Radio­ver­an­stal­tern an, die­sen kom­men­de Woche die UKW-Sender abzu­schal­ten, wenn die­se eine Über­gangs­ver­ein­ba­rung bis Mon­tag nicht unter­zeich­net haben. Hin­ter­grund ist ein Ver­kauf der Sende- und Anten­nen­an­la­gen durch die Media Broadcast.

LMS-Direktor Con­radt erklär­te hierzu:

Wir ste­hen seit über einem Jahr in einem inten­si­ven Aus­tausch mit den saar­län­di­schen Ver­an­stal­tern und kön­nen daher erklä­ren, dass alle pri­va­ten Radio­ver­an­stal­ter von einer etwa­igen UKW-Abschaltung am kom­men­den Mitt­woch nicht betrof­fen sein wer­den. Unge­ach­tet des­sen wird sich die LMS im Kon­zert der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten auch wei­ter­hin für Lösun­gen ein­set­zen, die loka­le und regio­na­le Radio-Vielfalt auch außer­halb des Saar­lan­des unein­ge­schränkt sicher­stel­len. Ich appel­lie­re an alle Betei­lig­ten, bei ihren Ent­schei­dun­gen die Inter­es­sen ins­be­son­de­re der Radio­hö­rer an einer viel­fäl­ti­gen Hör­funk­land­schaft nicht aus dem Blick zu verlieren.“

Kon­takt für Presseanfragen:
Vio­la Betz
Pres­se­spre­che­rin / Lei­te­rin des Büros des Direktors

Zahlreiche Reaktionen auf LMS-Leitfaden zur Impressumspflicht auf Facebook & Co.

PM 09/2018

Saar­brü­cken, 20. März 2018: Vie­le pri­va­te Nut­zer von Face­book, You­Tube, Twit­ter, Insta­gram und Co. wis­sen nicht, dass auch sie der Anbie­ter­kenn­zeich­nung unter­lie­gen kön­nen. Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat hier­zu kürz­lich einen Leit­fa­den zur Impres­sums­pflicht in sozia­len Medi­en und auf Web­sei­ten ver­öf­fent­licht und zahl­rei­che Reak­tio­nen unter ande­rem auch von Platt­form­an­bie­tern wie Goog­le erhalten.

Vor­aus­set­zung für die Siche­rung der Frei­heit im Netz ist, dass wir für Trans­pa­renz und Ver­ant­wor­tung sor­gen. Wer Medi­en im Netz anbie­tet, muss sich im Rah­men der gesetz­li­chen Rege­lun­gen als Anbie­ter zu erken­nen geben“, stellt der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt fest. „Unser Leit­fa­den hat eine Dis­kus­si­on ange­sto­ßen. Wir freu­en uns über zahl­rei­che Reak­tio­nen und Anre­gun­gen. Vie­le Men­schen begrü­ßen, dass mit der Maß­nah­me der LMS ein Bei­trag gegen Aggres­si­vi­tät und Rück­sichts­lo­sig­keit im Netz geleis­tet wird. Ande­re Men­schen, die bis­lang anonym im Netz unter­wegs waren, emp­fin­den es als pro­ble­ma­tisch, dass sie aus recht­li­chen Grün­den ihren Namen und ihre Anschrift ein­tra­gen bzw. ver­lin­ken müs­sen, um die soge­nann­te ein­fa­che Impres­sums­pflicht ein­zu­hal­ten.“ (mehr …)

LMS-Direktor Conradt erinnert Anbieter von Webseiten, Fanpages und Channels an die Einhaltung der Impressumspflichten, Geldbuße bzw. Verwarngeld drohen

PM 04/2018

Saar­brü­cken, 14. Febru­ar 2018: Anläss­lich eines Urteils des Land­ge­richts Ber­lin, das eine Klau­sel auf Face­book für unzu­läs­sig erklärt hat, wonach Nut­zer sich ver­pflich­ten, auf Face­book nur ihre ech­ten Namen und Daten zu ver­wen­den, weist die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) auf die bestehen­den gesetz­li­chen Impres­sums­pflich­ten hin.

Wer Medi­en im Netz anbie­tet, muss sich als Anbie­ter zu erken­nen geben. Die Anbie­ter­kenn­zeich­nung bzw. Impres­sums­pflicht stärkt die Trans­pa­renz im Inter­net und ist Aus­druck der frei­heit­lich demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung“, stellt der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt fest, und wei­ter: (mehr …)

Sie sind Stars der sozia­len Medi­en, nen­nen sich Blog­ger, Influen­cer oder You­tuber und errei­chen ein Mil­lio­nen­pu­bli­kum. Ler­nen Sie die „Reich­wei­ten­stars“ der Sozia­len Medi­en ken­nen und reden Sie mit, wenn es um die geht, die für vie­le jun­ge Men­schen auch ein wich­ti­ger Bezugs­punkt und Infor­ma­ti­ons­quel­le sind.

Wer hat heu­te kein Smart­phone? Was ein digi­ta­ler Alles­kön­ner tat­säch­lich leis­tet wird durch Apps bestimmt. Blei­ben Sie mit den App-Charts auf dem Laufenden.

Web­sei­ten sind der Ursprung der digi­ta­len Welt, in der wir heu­te leben. So viel­fäl­tig das Ange­bot einer­seits ins­ge­samt ist, haben sich ande­rer­seits domi­nie­ren­de Online-Plattformen her­aus­ge­bil­det, die Teil­märk­te domi­nie­ren. Die pro­mi­nen­tes­ten dar­un­ter hei­ßen sicher­lich Goog­le, Face­book und Ama­zon. In unse­rem Web­re­port infor­mie­ren wir über die Zugriffs­zah­len auf Web­an­ge­bo­te, sowohl im deut­schen Gesamt­markt, als auch in Teilmärkten.

Unser Ziel ist es, Sie mit unse­ren Kurz­in­for­ma­tio­nen auf dem aktu­el­len Stand in Sachen Digi­ta­li­sie­rung zu hal­ten. Wir brau­chen gemein­sa­me Kennt­nis­se, Erkennt­nis­se und Erfah­rung in der digi­ta­len Welt, um den Wan­del zu ver­ste­hen und zu begleiten.

Den SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report vom März 2018 fin­den Sie hier.

Vergabe von zwei lokalen UKW-Frequenzen in Saarlouis und St. Wendel an die Funkhaus Saar GmbH

PM 08/2018

Saar­brü­cken, 09. März 2018: Der Medi­en­rat der LMS hat in sei­ner gest­ri­gen Sit­zung der Funk­haus Saar GmbH die loka­len UKW-Hörfunkfrequenzen Saar­lou­is (vor­aus­sicht­lich) 99,0 MHz und St. Wen­del (vor­aus­sicht­lich) 92,6 MHz zuge­wie­sen. Die Ver­an­stal­te­rin wird über die Fre­quen­zen die Pro­gram­me „Radio Saar­lou­is“ bzw. „Radio St. Wen­del“ verbreiten.

Die Städ­te Saar­lou­is bzw. St. Wen­del und deren umlie­gen­de Regi­on sol­len bei den Pro­gram­men jeweils im Mit­tel­punkt ste­hen. Loka­le und regio­na­le Mel­dun­gen aus der Stadt­po­li­tik, Berich­te über Ver­ei­ne, Kon­zer­te, Sport­ver­an­stal­tun­gen und Vor­trä­ge der jewei­li­gen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen vor Ort sol­len im Fokus der Redak­ti­on von „Radio Saar­lou­is“ bzw. „Radio St. Wen­del“ ste­hen. Auch aktu­el­le natio­na­le und inter­na­tio­na­le Nach­rich­ten wer­den gesen­det. Beim Musik­for­mat ist ein Mix aus Musik der 80er und 90er Jah­re bis hin zu aktu­el­len Titeln und regio­na­ler Musik geplant. (mehr …)

Start von CORRECTIV-Reporterfabrik Lokaltermin in LMS

PM 07/2018

Saar­brü­cken, 08. März 2018: Ges­tern fiel in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) der Start­schuss für die Ver­an­stal­tungs­rei­he Lokal­ter­min der Repor­ter­fa­brik des Recher­che­zen­trums CORRECTIV. The­ma des Vor-Ort-Termins in Saar­brü­cken war „Recher­che, die Gren­zen über­schrei­tet – Cross-Border-Journalismus in Euro­pa und im Saarland.“

Ziel der Repor­ter­fa­brik ist es zum einen, jour­na­lis­ti­sches Wis­sen online als Web­ak­a­de­mie an alle zu ver­mit­teln, zum ande­ren per­sön­lich vor Ort. So soll eine redak­tio­nel­le Gesell­schaft auf­ge­baut wer­den, in der mün­di­ge Bür­ger an der gesell­schaft­li­chen Debat­te teilnehmen.

Tho­mas Schned­ler, Pro­jekt­lei­ter Repor­ter­fa­brik, erklärt, war­um CORRECTIV Saar­brü­cken als ers­ten Lokal­ter­min aus­ge­wählt hat: „Grenz­über­schrei­ten­de Recher­che ist ein Zukunfts­the­ma des Jour­na­lis­mus gewor­den. Wenn man auf einer Land­kar­te auf Saar­brü­cken schaut, sieht es so aus, als lie­ge es am Rand von Deutsch­land. Ich glau­be aber viel­mehr, dass es im Her­zen von Euro­pa ist. Wir wol­len hier über Cross-Border-Journalismus spre­chen, da hier der Grenz­über­tritt zum all­täg­li­chen Leben gehört.“ (mehr …)

Online-Beratung und Web-Tipps von Jugendlichen für Jugendliche

PM 06/2018

Saar­brü­cken, 02. März 2018: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) betei­ligt sich seit Janu­ar 2018 als För­der­mit­glied an der bun­des­wei­ten Bera­tungs­platt­form www.JUUUPORT.de. Ver­tre­te­rin­nen der Platt­form haben das Pro­jekt dem Fach­aus­schuss Medi­en­kom­pe­tenz der LMS vorgestellt.

JUUUPORT e. V. ist ein gemein­nüt­zi­ger Ver­ein, der jun­ge Men­schen bei Pro­ble­men im Web unter­stützt und sich für einen respekt­vol­len Umgang in der Online­kom­mu­ni­ka­ti­on ein­setzt. Hier­für bil­det der Ver­ein so genann­te JUUUPORT-Scouts aus. Sie sind zwi­schen 15 und 19 Jah­re alt, arbei­ten ehren­amt­lich und beant­wor­ten Gleich­alt­ri­gen über die Internet-Plattform Fra­gen zu The­men wie Cyber­mob­bing, Abzo­cke, Daten­si­cher­heit oder Tech­nik. Die Nut­zung von JUUUPORT ist kos­ten­frei und kann auch anonym erfol­gen. Den JUUUPORT-Scouts ste­hen psy­cho­lo­gisch und päd­ago­gisch geschul­te Betreu­er zur Sei­te. (mehr …)