Saarbrücken, 19. Dezember 2018: Bei der Preisverleihung zum ersten Game Award Saar wurden 45.ooo Euro an die besten Spieleentwicklerinnen und Entwickler im Saarland verliehen und damit vier von insgesamt elf zulässigen eingereichten Projekten ausgezeichnet.
„Wir möchten das Saarland zum Gamesstandort machen. Heute haben wir dazu ein weiteres Kapitel aufgeschlagen“, so Uwe Conradt, Geschäftsführer der Saarland Medien und Initiator der saarländischen Gamesförderung „Game Base Saar“. Er freut sich über die zahlreichen kreativen Einreichungen in den unterschiedlichen Kategorien: „Wir zeichnen nicht nur das beste Spiel und den besten Prototyp aus, sondern fördern zudem mit unserem Gründerpreis und dem Sonderpreis der Sparkasse Saarbrücken, vertreten durch Vorstandsmitglied Uwe Johmann, die Start-Up-Szene im Saarland“.
„Geschwindigkeit im Zeitalter der Digitalisierung ist einer der wichtigen Parameter“, betonte Ammar Alkassar, Bevollmächtigter für Innovation und Strategie des Saarlandes. „Als wir im August mit einer kleinen Delegation – unter der Führung unseres Ministerpräsidenten – auf der Gamescom in Köln waren, stand die saarländische Games Förderung quasi in den Startlöchern. Heute, keine 4 Monate später hat die Saarland Medien in vorbildlicher Weise mit dem Games Award den ersten echten Meilenstein erreicht. Und das Land wird sich committen die 2018 gestartete Förderung auch im kommenden Jahr fortzusetzen und moderat auszubauen.“ (mehr …)
PM 38/2018
Saarbrücken, 18. Dezember 2018: Nach Satellit und Antenne wird künftig auch das Kabelfernsehen im Saarland ausschließlich digital angeboten. Das Ende der analogen Programmverbreitung betrifft nicht nur das Fernsehen, sondern auch die analogen Hörfunksignale im Kabel. Der Anbieter Vodafone hat angekündigt, die analoge Verbreitung von Fernseh- und Radioprogrammen im gesamten Kabelnetz der saarländischen Städte und Gemeinden Mitte Januar 2019 innerhalb von zwei Tagen abzuschalten – und zwar am Dienstag, 15. Januar, und Mittwoch, 16. Januar. Da zu den angegebenen Terminen gleichzeitig die digitalen Sender im Kabel neu sortiert werden, ist auch an den bereits vorhandenen digitalen Empfangsgeräten ein Suchlauf notwendig. (mehr …)
PM 37/2018
Saarbrücken, 7. Dezember 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 6. Dezember 2018 u.a. folgende Beschlüsse gefasst, u.a. die Zuweisung der UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg an die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH.
Vergabe der UKW-Hörfunkfrequenzkette Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz u.a. an Radio Salü
Das Programm „Radio Salü“ wird auch weiterhin u.a. über die UKW-Hörfunkfrequenz 101,7 MHz Saarbrücken-Schoksberg im gesamten Saarland zu hören sein. Da die aktuelle Zuweisung an die Radio SALÜ-Euro Radio Saar GmbH im April 2019 ausläuft, hatte der Medienrat die von Radio SALÜ derzeit genutzten UKW-Frequenzen im August 2018 neu ausgeschrieben. Diese Frequenzen werden der Veranstalterin nun für weitere 10 Jahre zugewiesen. Da nur eine einzige Bewerbung, nämlich die der Radio SALÜ – Euro Radio Saar GmbH, bei der LMS einging, war ein Auswahlverfahren nicht notwendig. (mehr …)
PM 36/2018
Saarbrücken, 7. Dezember 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat sich mit der aktuellen Analyse der sieben im Saarland zugelassenen und über UKW verbreiteten Radioprogramme befasst. Prof. Dr. Andreas Vlasic (Medien-Institut Mannheim) präsentierte die Ergebnisse einer Stichprobe von 588 Programmstunden , die im April und Mai 2018 aufgezeichnet worden waren. Die Programmleistungen der drei regionalen Sender bigFM Saarland, Classic Rock Radio und Radio Salü wurden ebenso analysiert wie die lokalen Radios Homburg, Neunkirchen, Saarbrücken und Radio Saarschleifenland.
Insgesamt konnte Vlasic für den Wortanteil über alle Sender hinweg betrachtet feststellen, dass gut zwei Fünftel des Wortanteils einen erkennbaren Regionalbezug für das Saarland aufweisen und zu 54% des Wortanteils einen „publizistisch exklusiven“ Charakter aufweisen. D. h. die darin angesprochenen Themen und Inhalte finden sich nicht in der Berichterstattung der parallel ausgewerteten (lokalen) Tageszeitung. Auch bei den Nachrichtenbeiträgen werden in rund 40 Prozent der Sendezeit Themen und Ereignisse angesprochen, über die in der Tageszeitung nicht berichterstattet wird. Weitere 30 Prozent der Nachrichtenbeiträge sind zwar nicht exklusiv, jedoch aktueller (d. h. Berichterstattung der Tageszeitung erfolgt erst am folgenden Tag). (mehr …)
Saarland Medien feiert am Mittwoch (28.11.2018) in der LMS in Saarbrücken ihr 20jähriges Bestehen.
Saarbrücken, 30. November 2018: „Das Saarland hat eigene Geschichten zu erzählen. Es hat großartige Filmschaffende hervorgebracht. Es ist ein erfolgreicher Filmstandort und wir haben noch viel vor“, dieses Fazit zog Uwe Conradt, Chef der saarländischen Filmförderung, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Saarland Medien GmbH. „Mit zahlreichen Filmfestivals und einer Filmtradition, die durch Größen wie zum Beispiel Max Ophüls oder Günter Rohrbach begründet ist, steckt im Saarland trotz eines kleinen Förderbudgets ein filmkultureller Geist, der durch das Engagement der Filmschaffenden lebendig gehalten wird. Die Saarland Medien unterstützt diese Leidenschaft, indem sie die Filmschaffenden mit wichtigen Partnern, auch über die Grenzen hinaus, vernetzt, bei der Locationsuche unterstützt und ihnen als Filmcommission zur Seite steht“. (mehr …)
PM 35/2018
Saarbrücken, 16. November 2018: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) weist erneut auf die bestehenden gesetzlichen Impressumspflichten hin. Sie kündigt an, Verstöße gegen die Pflicht zur Anbieterkennzeichnung ab dem 01.01.2019 konsequent nach Bekanntwerden zu sanktionieren.
„Anbieter von Telemedien, also von Webseiten, aber — was häufig vergessen wird – auch von Social Media Profilen, Fan-Seiten oder Webkanälen müssen sich als Anbieter zu erkennen geben. Sie unterfallen in der Regel der sogenannten Anbieterkennzeichnung bzw. Impressumspflicht. Ein Verstoß gegen diese Pflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar“, erklärte Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland. Dr. Ukrow führt weiter aus: „Sinn der Impressumspflicht ist es, eine Anbietertransparenz zu schaffen und damit auch das Vertrauen in die Kommunikation über das Internet zu stärken. Erst die Bekanntgabe der Informationen im Impressum macht die Durchsetzung von Ansprüchen Privater gegenüber dem Anbieter sowie eine staatliche Rechtsdurchsetzung möglich.“ (mehr …)
PM 34/2018
Saarbrücken, 09. November 2018: Anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht hat die Landesmedienanstalt Saarland am 9. November 2018 zu einer Fachveranstaltung eingeladen.
Uwe Conradt, Direktor der LMS, zog in seiner Begrüßung eine direkte Linie vom 9. November 1938 zu Artikel 5 des Grundgesetzes und damit zum Aufgabengebiet der LMS: „Meinungsfreiheit, Presse- und Rundfunkfreiheit sind Eckpfeiler der Demokratie. Sie sind Kernbestandteil unserer Verfassungsordnung und diese ist eine Antwort auf die Diktatur des Nationalsozialismus und den Holocaust. In diesem Sinne ist der 9. November für uns Mahnung und Auftrag für die Zukunft.“ (mehr …)
PM 33/2018
Saarbrücken, 08. November 2018: Computerspiele standen im Focus des Online-Elternabends der LMS am gestrigen Abend. Bei reger Beteiligung wurde auch viel gefragt: Was sollen Jugendliche spielen dürfen? Was macht Fortnite, Minecraft und FIFA so erfolgreich? Welche Rolle spielt dabei der Flow-Kanal? Wie lange soll mein Kind Sims spielen dürfen? Was sind sinnvolle Vereinbarungen zur Spielenutzung zwischen Eltern und Kind? Welche Spiele sind für welches Alter empfehlenswert? Wo finde ich gute Informationen rund um das Thema Games?
Antworten kamen hierzu von LMS-Direktor Uwe Conradt, der Leiterin der Abteilung Medienkompetenz, Karin Bickelmann, und LMS-Mitarbeiter, Grundschullehrer und Gamer Sebastian Connette. (mehr …)
Sehr geehrte Damen und Herren,
im November 1938 tobte sich ein von oben gelenkter antisemitischer und rassistischer Mob auf den Straßen auch des Saarlandes aus. Jüdische Geschäfte wurden geplündert, Synagogen brannten und jüdische Bürger wurden misshandelt, getötet oder in den Suizid getrieben. Gleichgeschaltete Medien unterstützten diesen Weg in die Barbarei. Viele Menschen beteiligten sich daran, noch mehr sahen weg. (mehr …)
PM 32/2018
Saarbrücken, 02. Oktober 2018: Die Landesmedienanstalt Saarland wird voraussichtlich im 1. Quartal 2019 einen ersten landesweiten DAB+-Multiplex ausschreiben. Sie hat hierfür eine erste Bedarfsanmeldung des Saarlandes für Rundfunkdienste im DAB+-Standard ausgearbeitet und in Abstimmung mit der Landesregierung der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgelegt. Dieser Versorgungsbedarf ist bereits in- und ausländisch koordiniert, so dass von einer zeitnahen Zuteilung durch die BNetzA ausgegangen werden kann. Die Ausschreibung kann nach einer entsprechenden Zuordnung der Übertragungskapazitäten durch die Landesregierung an die LMS erfolgen. (mehr …)
PM 31/2018
Saarbrücken, 28. September 2018: Auf die landesweite UKW-Frequenzkette mit dem Hauptnetzsender Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz hat sich fristgerecht als einzige Antragstellerin die RADIO SALÜ – Euro Radio Saar GmbH mit dem Programm „Radio Salü“ beworben. „Radio Salü“ wird über diese Frequenzkette bereits seit dem 31. Dezember 1989 ausgestrahlt. (mehr …)
PM 30/2018
Saarbrücken, 27. September 2018: Die aktuelle Amtszeit des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) endet mit Ablauf des 31. Dezember 2018. Für die folgende Amtsperiode können die im Saarländischen Mediengesetz festgelegten Organisationen jeweils ein Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied benennen. (mehr …)
PM 29/2018
Saarbrücken, 25. September 2018: In Deutschland haben rund 500.000 Menschen Probleme mit übermäßigem Glücksspielen. Hinzu kommen zahlreiche Angehörige, die von dieser Problematik mitbetroffen sind.
Um auf das hohe Suchtpotenzial von Glücksspielen aufmerksam zu machen, haben sich die 16 Bundesländer darauf verständigt, einmal im Jahr, jeweils am letzten Mittwoch im September, den „Bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht“ durchzuführen. (mehr …)
PM 28/2018
Saarbrücken, 12. September 2018: Experten aus den Bereichen Politik, Medien und Wirtschaft haben gestern bei der Fachveranstaltung „Medienkompetenz in Zeiten von Fake News und Algorithmen“ darüber diskutiert, ob der Verbraucher in der digitalen Welt geschützt werden muss und wie eine sinnvolle und zukunftsorientierte Medienregulierung in Zeiten von Algorithmen und Fake News aussehen könnte. (mehr …)
Die Nutzung von Online-Diensten ist heute bei Verbraucherinnen und Verbrauchern weit verbreitet. Doch die Unbeständigkeit und der schiere Umfang von Informationen in der digitalen Welt machen es Verbraucherinnen und Verbrauchern oft schwer, die Relevanz von Informationen objektiv zu beurteilen bzw. Fehlinformationen zu erkennen. Der saarländische Verbraucherschutzminister Reinhold Jost lädt deshalb gemeinsam mit Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, am Dienstag, 11. September, zu einem Verbändegespräch in Berlin ein.
PM 27/2018
Saarbrücken, 06. September 2018: Der Minister für Bildung und Kultur Ulrich Commerҫon und der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Uwe Conradt haben zum Schulstart eine landesweite Verteilaktion von Medientipps für Schüler und Eltern gestartet. In der Grundschule Rehlingen wurden die beiden Broschüren Flimmo und Internet ABC heute verteilt.
Für die Eltern der etwa 7.800 saarländischen Erstklässler gibt es das Magazin „FLIMMO – Programmberatung für Eltern“. Die Familien der knapp 8.000 Drittklässler erhalten die komplett überarbeitete Broschüre „Wissen, wie’s geht! – Internet gemeinsam entdecken“ vom Verein Internet-ABC. (mehr …)
Saarbrücken, 30. August 2018: Statt auf „Smartphone- und Fernsehverbote“ setzt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) auf „gemeinsam gelebte Medienregeln“ in Familien. Hierzu startet Sie nun ihre neue Medienkompetenzkampagne Die Goldenen Medienregeln.
„Die Idee der Kampagne basiert darauf, Regeln zur Mediennutzung so attraktiv zu gestalten, dass Eltern und Kinder diese gerne zu Hause, z. B. im Kinderzimmer oder in der Nähe des Fernsehens aufhängen“, erklärt der Direktor der LMS, Uwe Conradt, die Kampagne. Die LMS hat im Gespräch mit Eltern festgestellt, dass viele Informationsbroschüren sehr textlastig sind und zudem im Haus nicht dort präsent, wo Medien genutzt werden.
Sie hat daraufhin die neue Kampagne Die Goldenen Medienregeln entwickelt.
Zentrales Gestaltungselement sind dafür die Identifikationsfiguren Medienmieze und Medientaucher. Zwei illustrierte Wesen der digitalen Welt, die Kindern und ihren Eltern Orientierung in der digitalen Medienwelt geben. Zudem wurden die wichtigsten Regeln zur besseren Mediennutzung thematisch sortiert und zusammengefasst. Zum Start der Kampagne sind vier Poster erhältlich: Mediennutzung allgemein, Fernsehen und Smartphone. Eltern haben zudem ein eigenes Regelposter. Die Angebote sollen in Kürze um weitere Angebote ergänzt werden.
„Eltern und Kinder leben in einer Lebenswirklichkeit, die immer stärker von digitalen Medien geprägt wird. In vielen Familien ist die Nutzung von Smartphone, Fernsehen und Co. immer wieder Anlass für Streit und Diskussion — meistens geht es um Dauer, Häufigkeit und genutzte Inhalte. Aus Sicht der LMS helfen dabei nicht Komplettverbote oder eine Abkehr von der digitalen Welt, sondern nur mehr Medienkompetenz, die den besseren Umgang mit Medien ermöglicht. Ein Teil davon sind gemeinsam gelebte Medienregeln.“
PM 25/2018
Saarbrücken, 29. August 2018: Die saarlandweite UKW-Frequenzkette (101,7 MHz u. a.), über die derzeit das Programm „Radio Salü“ ausgestrahlt wird, wird neu ausgeschrieben.
Die UKW-Frequenzkette setzt sich aus folgenden Frequenzen zusammen: Saarbrücken-Schoksberg 101,7 MHz, Bliestal 100,0 MHz, Moseltal 100,3 MHz, Merzig 103,0 MHz und Mettlach, 104,2 MHz.
Die Frist zur Einreichung von Anträgen startet am morgigen Donnerstag, der Ausschreibungstext wird auf der Website der LMS (www.lmsaar.de) veröffentlicht.
Die Antragsfrist endet am 27. September 2018, 12 Uhr. Die Entscheidung über die zukünftige Nutzung der Frequenzen soll noch im laufenden Jahr fallen. (mehr …)
Am kommenden Sonntag von 12 bis 18 Uhr findet das Lernfest Saarbrücken 2018 im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken statt.
Die LMS ist neben dem MedienkompetenzZentrum auch mit dem Projekt Das ERBE on Tour vor Ort.
Wir laden Sie herzlich ein, uns an unseren Informationsständen zu besuchen. Das Programmheft finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Lernfest finden Sie auch unter www.lernfest-saar.de.
PM 24/2018
Saarbrücken, 10. August 2018: Nachwuchsprogrammierer des CoderDojo Saar treffen sich zukünftig in den Räumen der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) im Medienzentrum auf den Saarterrassen. LMS-Direktor Uwe Conradt und die Initiatoren des CoderDojo Saar, Kerstin Reese und Andreas Sander, haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben, der die künftige Zusammenarbeit regelt.
CoderDojo ist eine Initiative, die es Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 17 Jahren ermöglicht, programmieren zu lernen. Die CoderDojo-Mentoren arbeiten ehrenamtlich, das Angebot ist für die Kinder und Jugendlichen bzw. deren Familien kostenfrei, Lernmaterial wird zur Verfügung gestellt. Die Kinder und Jugendlichen bringen einen privaten Laptop zu den Terminen mit. Inhaltlich ist das CoderDojo Saar offen gestaltet und jedes Kind arbeitet mit dem Material, für das es sich interessiert. Die Angebote reichen von Ozobot, Makey Makey, Scratch und Calliope über LEGO Mindstorms bis hin zu HTML, Python und der Entwicklung von Android Apps. (mehr …)
PM MNS
18 Bewerbungen für vier neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser. Über 100 Interessierte haben sich bis Ende Mai zur Teilnahme am Projekt beworben. Der älteste Teilnehmer mit 90 Jahren kommt aus Freisen und die jüngste Teilnehmerin kommt aus Wadern und ist 10 Jahre alt. In den neuen Virtuellen Mehrgenerationenhäusern im Landkreis St. Wendel/Ortsteil Freisen, Heusweiler, Illingen und Homburg kommen 70 Teilnehmer aus verschiedensten Generationen zusammen, um gemeinsam das Internet zu erkunden und via interaktiver Kommunikationsapps miteinander zu plaudern.
Saarbrücken, 08.08.2018: Wie kann ich den Generationenzusammenhalt und die Nachbarschaftshilfe in der Kommune via Smartphone und Tablet stärken? Das war die Ausgangsfrage für das 2016 gestartete Modellprojekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ der Kampagne Onlinerland Saar. Zwei Jahre und über 150 Veranstaltungen später spiegelt sich der Erfolg des deutschlandweit einzigartigen Modellprojekts in der Eröffnung von vier neuen Projektkommunen im Landkreis St. Wendel/Ortsteil Freisen, in der Gemeinde Heusweiler, der Gemeinde Illingen und der Universitäts- und Kreisstadt Homburg wider. (mehr …)
PM 23/2018
Saarbrücken, 02. August 2018: Ab sofort ist das Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums der Landesmedienanstalt Saarland für den Zeitraum August bis Dezember 2018 online und in Printform erhältlich.In mehr als 80 Seminaren, Workshops und Fachvorträgen rund um das Thema Medien können sich Saarländerinnen und Saarländer aller Altersstufen weiterbilden und informieren.
Neue Veranstaltungen im Programmangebot sind unter anderem:
• Studio Digital – voll genial! (Informationsveranstaltung)
• Impressumspflicht: FAQ (für Website-Betreiber)
• Medienwelt heute: Digitale Spiele (Online-Elternabend)
• Berufswunsch Influencer: Utopie oder Realität? (für Eltern und päd. Fachkräfte)
• How 2 twitch: Livestreaming für Jugendliche
PM 22/2018
Saarbrücken, 25. Juli 2018: Wer sieht was bei einer Google-Recherche zu politischen Themen? Inwieweit wird bei den gezeigten Ergebnissen personalisiert? Und spielt die Region, aus der die Suchanfragen kommen, eine Rolle?
Die vielzitierte Filterblase ist geringer als angenommen – das ist zusammengefasst die Antwort auf diese Fragen, die aus dem heute veröffentlichten Abschlussbericht des Forschungsprojekts „#Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017“ hervorgeht.
Das Projekt wurde im Auftrag der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und fünf weiterer Landesmedienanstalten unter Federführung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) durchgeführt. Die Projektleitung lag bei der Informatik-Professorin Katharina Zweig von der Technischen Universität Kaiserslautern, die Datenanalyse erfolgte in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative für die Kontrolle algorithmischer Entscheidungsfindung AlgorithmWatch.
Sucht man mit Google nach den Namen von Parteien, zeigt die erste Suchergebnisseite vor allem Webseiten, deren Inhalte die Parteien selbst kontrollieren. Bei 34 Prozent der Treffer handelt es sich unmittelbar um Webseiten von Parteien, Parteiangehörigen oder Ortsverbänden. Weitere 17 Prozent der Suchergebnisse sind Social-Media-Profile der Parteien. Medienangebote machen demgegenüber 26 Prozent der Ergebnisse bei der Google-Suche nach Parteien aus. (mehr …)
Saarbrücken, 11. Juli 2018: Der aktuelle Terminkalender der Kampagne „Onlinerland Saar“ mit über 100 Kursen, Seminaren und Veranstaltungen zum Thema mobiles Internet kann ab sofort angefordert werden. Außerdem erfahren Interessierte im neuen Terminkalender alles zum neuen Aufbaukurs “Sicher Einkaufen und Bezahlen mit Tablets” der Kampagne von MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und Landesmedienanstalt Saarland.
Der Kalender listet die Tablet-Kurse der Kampagne „Onlinerland Saar“, “Kaffee-Kuchen-Tablet” und “Kommunikation mit Tablets” sowie die Tabletsprechstunden, mit Terminen von Juli bis einschließlich Dezember 2018 im ganzen Saarland. Durch die Gliederung des Terminkalenders nach Landkreisen ist die Suche nach passenden Kursangeboten einfach und schnell. (mehr …)
Saarbrücken, 02. Juli 2018: Filmschaffende aufgepasst! Die Saarland Medien GmbH schreibt wieder ihre jährliche Filmförderung aus, um insbesondere junge Filmemacher aus der Region zu unterstützen. Im Jahr 2018 stehen hierfür 80.000 Euro als Projektförderung im Filmbereich für Stoff- und Projektentwicklung, Produktion, Präsentation und Vermittlung sowie für Festivals bereit.
„Ich freue mich über möglichst viele Bewerbungen auf unsere Ausschreibung. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass wir im Saarland tolle Projekte mit Hilfe unserer Förderung umsetzen konnten“, so Uwe Conradt, Geschäftsführer der Saarland Medien.
Die Anträge können bis zum Freitag, 14. September 2018, 12.00 Uhr, unter folgender Postanschrift eingereicht werden:
Saarland Medien GmbH
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken (mehr …)
PM 21/2018
Saarbrücken, 22. Juni 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat in seiner Sitzung vom 21. Juni 2018 folgende Beschlüsse gefasst (Frequenzausschreibung, Datenschutzbeauftragte, Kostensatzung der Landesmedienanstalten ). :
Ausschreibung der UKW-Frequenzkette 101,7 MHz u. a. (derzeit „Radio Salü“)
Die saarlandweite UKW-Frequenzkette (101,7 MHz u. a.), über die derzeit das Programm „Radio Salü“ ausgestrahlt wird, wird entsprechend einem Grundsatzbeschluss des Medienrates der LMS aus 2017 neu ausgeschrieben. Die Ausschreibung startet am 30. August 2018, der Ausschreibungstext wird auf der Website der LMS (www.lmsaar.de) veröffentlicht. Die Antragsfrist wird am 27. September 2018, 12 Uhr enden. Die Entscheidung über die zukünftige Nutzung der Frequenzen soll noch im laufenden Jahr fallen.
In seiner Sitzung vom 31. August 2017 hatte der Medienrat beschlossen, dass aus Gründen der Vielfaltssicherung die Zuweisung von UKW-Hörfunkfrequenzen künftig nur noch einmal ohne neue Ausschreibung verlängert wird. (mehr …)
PM 20/2018
Saarbrücken, 20. Juni 2018: Bildungsminister Ulrich Commerçon und LMS-Direktor Uwe Conradt haben heute in der Ganztagsgrundschule Wiedheck im Saarbrücker Stadtteil Brebach zum fünften Mal saarländische Grundschulen mit dem Internet-ABC-Siegel ausgezeichnet. 43 Schulen (etwa jede vierte im Land) haben im aktuellen Schuljahr die Siegelvoraussetzungen erfüllt. 10 der Schulen erhielten das Goldene Siegel für nachhaltige digitale Bildung, indem sie das Projekt zum vierten Mal in Folge durchgeführt haben. Sie bekamen neben dem Siegel einen Sachpreis überreicht.
„Mir ist es wichtig, dass unsere Kinder im Schulunterricht auf das Leben in der digitalen Welt vorbereitet werden“, sagt Minister Ulrich Commerçon. „Um die digitale Bildung in Schulen voranzubringen, haben wir bereits im März 2017 mit dem Landeskonzept Medienbildung eine Gesamtstrategie des Landes für die Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt vorgestellt. Dieses Konzept wird durch das Internet-ABC bereichert. Es liefert einen wichtigen zusätzlichen Beitrag, weil es die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, kritisch und reflektiert mit dem Internet umzugehen“.
(mehr …)
PM 19/2018
Saarbrücken, 13. Juni 2018: Beim LMS-Mediengespräch „Das wird man doch noch sagen dürfen“ haben Dr. Alexander Filipović von der Hochschule für Philosophie in München, Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann und LMS-Direktor Uwe Conradt gemeinsam mit Prof. Axel Buchholz über Sprache in den Medien zwischen Political Correctness und Verrohung diskutiert.
Prof. Filipović wies in seinem Impulsvortrag darauf hin, dass es Lüge und Täuschung schon immer gegeben hat. Neu seien Hate Speech und Fake News daher nicht, lediglich die Unverfrorenheit, Lautstärke und Schnelligkeit, mit der Lügen und Hass im digitalen Zeitalter verbreitet werden. „Die Sprache lässt sich für vieles gebrauchen, wir reden in verschiedenen Situationen ganz unterschiedlich. Das Reden in der Öffentlichkeit steht aber unter besonderer Beobachtung: Wir müssen aufpassen, dass wir im Zuge der Digitalisierung weiterhin auf unsere Sprache achten, sie sorgfältig gebrauchen. Denn nur so können wir die zentralen Ziele öffentlicher Kommunikation erreichen: die Ziele der Verständigung und gemeinsamen Problemlösung“, so Filipović.
PM 18/2018
Saarbrücken, 12. Juni 2018: Bei einer offiziellen Preisverleihung haben die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes (MBK) die innovativsten Medienprojekte des 1. Medienwettbewerbs DigiSAAR ausgezeichnet. Schulen und außerschulische Einrichtungen, die sich für Medienkompetenz und Medienbildung stark machen, waren aufgerufen, ihre Medienprojekte einzureichen. Eine Jury bewertete die Einreichungen in den Kategorien Coding sowie Partizipation und Mitbestimmung.
Partizipation und Mitbestimmung:
Mit ihrem Social Media Projekt #heygesellschaftichhabdirwaszusagen wurde die Eichenlaubschule Weiskirchen mit dem ersten Platz ausgezeichnet und gewann einen Besuch im Saarländischen Landtag. Die Kurzbeiträge der Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 10 sensibilisieren auf ganz besondere Weise für Themen wie Toleranz, Respekt, Mobbing oder Rassismus und sind auch durch die Fokussierung auf Social Media Kanälen wie YouTube und Instagram ganz nah an der Lebenswelt von Jugendlichen.
Den zweiten Platz und einen Aktionstag mit dem Projekt Das ERBE on Tour erhielt das Online-Magazin Camäléon des Deutsch-Französischen Gymnasiums für seine Podcast-Produktionen. Das Redaktionsteam bestehend aus Sechst- bis Neuntklässlern widmet sich in den Audiobeiträgen mal auf Deutsch, mal auf Französisch oder Englisch unterschiedlichsten Schwerpunkten, wie z. B. Bio-Limo, dem Gallier-Abend am DFG oder auch lokalen Themen wie dem Saarbrücker Kältebus. (mehr …)
PM 17/2018
Saarbrücken, 04. Juni 2018: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat auf ihrer Internetseite eine konsolidierte Fassung des Saarländischen Mediengesetzes (SMG) veröffentlicht. In diese Fassung sind die umfangreichen Änderungen eingeflossen, die das SMG jüngst durch den saarländischen Gesetzgeber anlässlich der Umsetzung des sogenannten Medienprivilegs der Datenschutz-Grundverordnung der EU erfahren hat. „Ich bin dem saarländischen Gesetzgeber dankbar, dass er ein neues Instrument zur Durchsetzung des Landesrechtes auch gegenüber Intermediären geschaffen hat“, betonte der Direktor der LMS, Uwe Conradt.
Einen Bestandteil dieser Novelle stellt die neu begründete Pflicht für die Anbieter sozialer Netzwerke, deren Angebote sich auch auf das Saarland richtet und die im Saarland mindestens 50.000 registrierte Nutzer haben, dar, im Inland einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen und auf ihrer Plattform in leicht erkennbarer und unmittelbar erreichbarer Weise auf ihn aufmerksam zu machen. An diese Person können Zustellungen in Verfahren nach dem Saarländischen Mediengesetz, dem Rundfunkstaatsvertrag oder dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag wegen der Verbreitung rechtswidriger Inhalte bewirkt werden. „Wir werden zeitnah die großen Anbieter sozialer Netzwerke wie Google, Facebook, Twitter und Instagram auf diese Rechtspflicht aufmerksam machen, die zur effektiven Durchsetzung nicht zuletzt auch des Jugendschutzes im Internet in besonderer Weise bedeutsam ist. Eine Verletzung dieser Pflicht kann seitens der LMS als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 500.000 Euro geahndet werden“, unterstrich Conradt.
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors
Wir laden Sie herzlich zu einem medienethischen Dialog mit Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann, Prof. Dr. Alexander Filipovic und Uwe Conradt ein:
„Das wird man doch noch sagen dürfen“ – Sprache in den Medien zwischen Political Correctness und Verrohung
Mittwoch, 13. Juni 2018, 16 Uhr
Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken
Sprache in den Medien ist Sprache in der Öffentlichkeit und setzt damit Normen der Verständigung. Mit Begriffen werden Themen nicht nur benannt sondern oft auch gleich mit Tendenzen und Wertungen verbunden. (mehr …)
PM 16/2018
Saarbrücken, 24. Mai 2018: Unter dem Motto „Digitalisierung: Mut und Verantwortung“ fand am 23. Mai 2018 der dritte LMS-Medienabend in Saarbrücken statt. In der Bel étage am Deutsch-Französischen Garten konnten der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Uwe Conradt, und Prof. Dr. Stephan Ory, Vorsitzender des Medienrates, den Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans, die Saarlandbotschafterin und Google-Managerin Annette Kroeber-Riel und zahlreiche Gäste aus Medien, Kultur, Politik und Gesellschaft begrüßen.
„Am Verfassungstag erscheint es mir besonders wichtig, in der Tradition unserer Medienabende die Funktion der Medien für die Demokratie zu betonen. Demokratie ist das Basis-Betriebssystem unserer Gesellschaft. Auf dieser Grundlage wollen wir heute erneut zu einem Dialog zwischen Medienunternehmen und Politik beitragen, der auch die besonderen Interessen des Saarlandes beleuchtet“, so Uwe Conradt. Mit Bezug auf die Regierungserklärung des neuen Ministerpräsidenten und die jüngsten Entscheidungen des Landtages zeigte sich Conradt zuversichtlich, dass das Saarland eine gute Zukunft in den Bereichen Informationstechnologie, Künstliche Intelligenz (KI) und mediale Anwendungen (z. B. Gamesförderung) erwarten könne. (mehr …)
PM 15/2018
Saarbrücken, 23. Mai 2018: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hatte in seiner Sitzung vom 31. August 2017 beschlossen, dass aus Gründen der Vielfaltssicherung die Zuweisung von UKW-Hörfunkfrequenzen künftig nur noch einmal ohne neue Ausschreibung verlängert wird. Da die landesweite Frequenzkette, die aktuell von der RADIO SALÜ — Euro-Radio Saar GmbH für das Programm „Radio Salü“ genutzt wird, nach der ersten Lizenz vor dreißig Jahren bereits zweimal verlängert worden war, muss sie rechtzeitig vor dem Auslaufen der aktuellen Lizenzperiode am 7. April 2019 neu ausgeschrieben werden. (mehr …)
PM 14/2018
v.l.n.r.: Marius Schneider, Silke Burmester, Florian Mayer, Theophil Gallo, Ulli Wagner, Uwe Conradt
Saarbrücken/Homburg, 04. Mai 2018: Der Saarländische Journalistenverband (SJV), die Siebenpfeiffer-Stiftung und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 03. Mai 2018 zur Diskussionsveranstaltung „Demokratie und Medien – Journalismus in der digitalen Welt“ eingeladen.
Der Vorsitzende der Siebenpfeiffer-Stiftung, Dr. Theophil Gallo, konnte zahlreiche Besucher aus Politik und Gesellschaft sowie Medienschaffende zu diesem Dialog begrüßen, den er in einen historischen Bezug zur deutschen Demokratiegeschichte und zur Geschichte der Pressefreiheit stellte.
Durch den Abend führten der Journalist Florian Mayer und die Vorsitzende des SJV, Ulli Wagner, die auch in einem einführenden Vortrag anhand aktueller Daten über die Lage der Pressefreiheit in Europa einschließlich der Türkei informierte. Ulli Wagner stellte fest: „Was die Pressefreiheit in Europa angeht, müssen wir von einem akuten Notfall sprechen und ‚SOS Pressefreiheit‘ ausgeben. Vier der fünf Staaten, die sich weltweit am meisten verschlechtert haben in der Rangliste von Reporter ohne Grenzen, liegen in Europa. Es gibt immer mehr Hetze gegen Journalisten und gegen kritische Medien — unliebsame Journalisten werden mundtot gemacht, weggesperrt, aus dem Weg geräumt. Wir brauchen ein ‚Stand up for journalism‘ und ein Bewusstsein für die Bedeutung der freien Presse für unsere Gesellschaft.“ (mehr …)
PM 13/2018
Berlin/Saarbrücken, 02. Mai 2018: “Das Saarland ist ein kraftvoller Impulsgeber der digitalen Gesellschaft“, mit dieser Kernbotschaft haben der saarländische Medienstaatssekretär Jürgen Lennartz und LMS-Direktor Uwe Conradt auf Europas größter Internet- und Digital-Konferenz re:publica für den hiesigen Digitalstandort geworben und zahlreiche Projekte und Initiativen aus dem Saarland präsentiert.
Das Saarland ist zum dritten Mal auf der vielbeachteten Konferenz in Berlin mit einem eigenen Empfang vor Ort. Der große Zuspruch von hochrangigen Vertretern der Digitalwirtschaft, der Gesellschaft und der Bundespolitik zeigt, dass das Saarland auch auf der re:publica eine erstklassige Adresse ist, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen.
Jürgen Lennartz: “Die exzellente saarländische Forschungslandschaft im Bereich der IT ist ein Aushängeschild für die Bundesrepublik Deutschland. Es spricht für sich, dass auch die Helmholtz Gesellschaft ihr Zentrum für Informationssicherheit (i.G.) ins Saarland gelegt hat. Wir sind mit dem Hauptsitz des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und zwei Max-Planck-Instituten im Bereich der IT ein Top-Forschungsstandort der IT-Welt. Auch vor diesem Hintergrund gilt es die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und neue Geschäftsfelder für die Ansiedlung und Gründung von Unternehmen zu forcieren. Dies gilt auch für unsere jüngste Initiative im Saarland, eine Gamesförderung bei der Saarland Medien GmbH einzurichten.”
DAS SAARLAND IST AUCH JUNG, KREATIV, LAUT UND DIGITAL. (mehr …)
PM 12/2018
Saarbrücken, 27. April 2018: US-Generalkonsul James W. Herman war heute mit Vertretern des amerikanischen Generalkonsulats und des Deutsch-Amerikanischen Instituts Saarland zu Gast in der Landesmedienanstalt Saarland (LMS).
LMS-Direktor Uwe Conradt und Prof. Dr. Stephan Ory, Vorsitzender des Medienrates der LMS, tauschten sich mit den Gästen über aktuelle Themen der Medienpolitik aus. Im Fokus standen insbesondere Fragen der Medienregulierung, Vielfaltssicherung und Pressefreiheit. Herman zeigte sich dabei als Befürworter einer angemessenen Medienregulierung, die nicht Zensur bedeutet, sondern in einem gewissen Rahmen Freiheiten und Chancen für die Medienschaffenden bietet. Die LMS freut sich mit Generalkonsul Herman einen weiteren Partner im transatlantischen Dialog gefunden zu haben. (mehr …)
PM 11/2018
Saarbrücken, 27. April 2018: Am 2. Mai 2018 beginnt die re:publica in Berlin. Sie ist die größte Konferenz zu den Themen Digitalisierung und Gesellschaft in Europa. Gleichzeitig gehört die re:publica zu den weltweit außergewöhnlichsten Festivals für digitale Kultur.
Auch das Saarland wird auf der re:publica präsent sein. Medienstaatssekretär Jürgen Lennartz sowie Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, laden am Mittwoch, dem 2. Mai 2018, um 19 Uhr zum Saarlandempfang auf die re:publica (Media Cube) ein.
„Das Saarland ist ein junges und digitales Land. Auch dieses Jahr wieder setzt das Saarland daher Impulse auf der re:publica. Mit dabei hat die Landesmedienanstalt das DoppelEinhorn, das sich in sozialen Medien und im öffentlichen Raum für Demokratie und Meinungsfreiheit und gegen Hass und Hetze einsetzt. Und natürlich hoffen wir, dass unser Fabeltier auf der re:publica viele neue Fans finden wird“, so Uwe Conradt. (mehr …)
Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit laden wir Sie ein zu einem Dialog mit Expertinnen und Experten über Lage und Perspektive freier, pluralistischer und unabhängiger Medien und ihre Bedeutung für die demokratische Gesellschaft.
Wir würden uns freuen, am 3. Mai 2018 gemeinsam mit Ihnen den Wert von Pressefreiheit und Qualitätsjournalismus zu würdigen.
Demokratie und Medien – Journalismus in der digitalen Welt
Donnerstag, 3. Mai 2018, ab 17:00 Uhr
Saarpfalz-Kreis, Großer Saal im FORUM, Am Forum 1, 66424 Homburg
Veranstaltung der Siebenpfeiffer-Stiftung, des Saarländischen Journalistenverbands (SJV) und der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Mitwirkende u.a.: Silke Burmester (Journalistin und Autorin), Uwe Conradt (Direktor LMS), Dr. Theophil Gallo (Vorsitzender Siebenpfeiffer-Stiftung), Florian Mayer (Stellvertretender Vorsitzender SJV), Marc Hoffmann (USA-Korrespondent des ARD-Hörfunks, aus Washington zugeschaltet), Dr. Marius Schneider (Geschäftsführung TV WeltN24), Ulli Wagner (Vorsitzende SJV)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an doerp@LMSaar.de oder unter Telefon 0681–3 89 88 54.
Die re:publica in Berlin ist die weltweit wichtigste Digitalisierungskonferenz.
Medienstaatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Saarlandes Jürgen Lennartz sowie der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Uwe Conradt werden durch den Abend führen. Außerdem wird das #DoppelEinhorn (www.doppeleinhorn.org) die Premiere des Songs „Nicht perfekt“ von dem saarländischen Rapper EstA, bekannt durch den „Saarlandsong“ sowie dem Produzenten und Sänger Eric Philippi präsentieren.
Was wäre das Saarland ohne Bergbau? Das Projekt ERBE on Tour (www.das-erbe-ontour.de) lädt zudem auf eine virtuelle Reise durch 250 Jahre Bergbau im Saarland ein.
02. Mai von 19.00 bis 21.00 Uhr
Einlass ist bereits ab 18.00 Uhr.
Für die Veranstaltung können Sie sich online anmelden über Xing Events: https://de.xing-events.com/IZSPWEC
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Einladung.
Saarbrücken, 23. April 2018: Mit großem Erfolg wurden 2016 und 2017 bereits sechs Virtuelle Mehrgenerationenhäuser mit jeweils 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmern saarlandweit eingerichtet wurden. Dieser Erfolg hat das MedienNetzwerk SaarLorLux e. V., die Landesmedienanstalt Saarland und das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie dazu veranlasst, vier neue Partner in das Projekt mitaufzunehmen. Neu dabei sind die Gemeinde Heusweiler, die Kreisstadt Homburg, die Gemeinde Illingen und der Landkreis St. Wendel. Sie wurden unter den 17 eingereichten Bewerbungen aus allen Landkreisen des Saarlandes ausgewählt.
In den letzten Jahren haben sich Mehrgenerationenhäuser als Zentren generationen-übergreifender Begegnungen etabliert. Ziel des Projekts ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern. Dadurch sollen sich Saarländerinnen und Saarländer im realen wie im virtuellen Leben generationen-übergreifend miteinander vernetzen. Der Schlüssel in die digitale Welt, ein Tablet-PC, wird den Teilnehmern dabei zur Verfügung gestellt. (mehr …)
PM 10/2018
Saarbrücken, 06. April 2018: Wie aus Medienberichten zu entnehmen war, droht der Sendenetzbetreiber Media Broadcast GmbH mehreren Radioveranstaltern an, diesen kommende Woche die UKW-Sender abzuschalten, wenn diese eine Übergangsvereinbarung bis Montag nicht unterzeichnet haben. Hintergrund ist ein Verkauf der Sende- und Antennenanlagen durch die Media Broadcast.
LMS-Direktor Conradt erklärte hierzu:
„Wir stehen seit über einem Jahr in einem intensiven Austausch mit den saarländischen Veranstaltern und können daher erklären, dass alle privaten Radioveranstalter von einer etwaigen UKW-Abschaltung am kommenden Mittwoch nicht betroffen sein werden. Ungeachtet dessen wird sich die LMS im Konzert der Landesmedienanstalten auch weiterhin für Lösungen einsetzen, die lokale und regionale Radio-Vielfalt auch außerhalb des Saarlandes uneingeschränkt sicherstellen. Ich appelliere an alle Beteiligten, bei ihren Entscheidungen die Interessen insbesondere der Radiohörer an einer vielfältigen Hörfunklandschaft nicht aus dem Blick zu verlieren.“
Kontakt für Presseanfragen:
Viola Betz
Pressesprecherin / Leiterin des Büros des Direktors
PM 09/2018
Saarbrücken, 20. März 2018: Viele private Nutzer von Facebook, YouTube, Twitter, Instagram und Co. wissen nicht, dass auch sie der Anbieterkennzeichnung unterliegen können. Die Landesmedienanstalt Saarland hat hierzu kürzlich einen Leitfaden zur Impressumspflicht in sozialen Medien und auf Webseiten veröffentlicht und zahlreiche Reaktionen unter anderem auch von Plattformanbietern wie Google erhalten.
„Voraussetzung für die Sicherung der Freiheit im Netz ist, dass wir für Transparenz und Verantwortung sorgen. Wer Medien im Netz anbietet, muss sich im Rahmen der gesetzlichen Regelungen als Anbieter zu erkennen geben“, stellt der Direktor der LMS, Uwe Conradt fest. „Unser Leitfaden hat eine Diskussion angestoßen. Wir freuen uns über zahlreiche Reaktionen und Anregungen. Viele Menschen begrüßen, dass mit der Maßnahme der LMS ein Beitrag gegen Aggressivität und Rücksichtslosigkeit im Netz geleistet wird. Andere Menschen, die bislang anonym im Netz unterwegs waren, empfinden es als problematisch, dass sie aus rechtlichen Gründen ihren Namen und ihre Anschrift eintragen bzw. verlinken müssen, um die sogenannte einfache Impressumspflicht einzuhalten.“ (mehr …)
PM 04/2018
Saarbrücken, 14. Februar 2018: Anlässlich eines Urteils des Landgerichts Berlin, das eine Klausel auf Facebook für unzulässig erklärt hat, wonach Nutzer sich verpflichten, auf Facebook nur ihre echten Namen und Daten zu verwenden, weist die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) auf die bestehenden gesetzlichen Impressumspflichten hin.
„Wer Medien im Netz anbietet, muss sich als Anbieter zu erkennen geben. Die Anbieterkennzeichnung bzw. Impressumspflicht stärkt die Transparenz im Internet und ist Ausdruck der freiheitlich demokratischen Grundordnung“, stellt der Direktor der LMS, Uwe Conradt fest, und weiter: (mehr …)
Sie sind Stars der sozialen Medien, nennen sich Blogger, Influencer oder Youtuber und erreichen ein Millionenpublikum. Lernen Sie die „Reichweitenstars“ der Sozialen Medien kennen und reden Sie mit, wenn es um die geht, die für viele junge Menschen auch ein wichtiger Bezugspunkt und Informationsquelle sind.
Wer hat heute kein Smartphone? Was ein digitaler Alleskönner tatsächlich leistet wird durch Apps bestimmt. Bleiben Sie mit den App-Charts auf dem Laufenden.
Webseiten sind der Ursprung der digitalen Welt, in der wir heute leben. So vielfältig das Angebot einerseits insgesamt ist, haben sich andererseits dominierende Online-Plattformen herausgebildet, die Teilmärkte dominieren. Die prominentesten darunter heißen sicherlich Google, Facebook und Amazon. In unserem Webreport informieren wir über die Zugriffszahlen auf Webangebote, sowohl im deutschen Gesamtmarkt, als auch in Teilmärkten.
Unser Ziel ist es, Sie mit unseren Kurzinformationen auf dem aktuellen Stand in Sachen Digitalisierung zu halten. Wir brauchen gemeinsame Kenntnisse, Erkenntnisse und Erfahrung in der digitalen Welt, um den Wandel zu verstehen und zu begleiten.
Den SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report vom März 2018 finden Sie hier.
PM 08/2018
Saarbrücken, 09. März 2018: Der Medienrat der LMS hat in seiner gestrigen Sitzung der Funkhaus Saar GmbH die lokalen UKW-Hörfunkfrequenzen Saarlouis (voraussichtlich) 99,0 MHz und St. Wendel (voraussichtlich) 92,6 MHz zugewiesen. Die Veranstalterin wird über die Frequenzen die Programme „Radio Saarlouis“ bzw. „Radio St. Wendel“ verbreiten.
Die Städte Saarlouis bzw. St. Wendel und deren umliegende Region sollen bei den Programmen jeweils im Mittelpunkt stehen. Lokale und regionale Meldungen aus der Stadtpolitik, Berichte über Vereine, Konzerte, Sportveranstaltungen und Vorträge der jeweiligen Bildungseinrichtungen vor Ort sollen im Fokus der Redaktion von „Radio Saarlouis“ bzw. „Radio St. Wendel“ stehen. Auch aktuelle nationale und internationale Nachrichten werden gesendet. Beim Musikformat ist ein Mix aus Musik der 80er und 90er Jahre bis hin zu aktuellen Titeln und regionaler Musik geplant. (mehr …)
PM 07/2018
Saarbrücken, 08. März 2018: Gestern fiel in der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) der Startschuss für die Veranstaltungsreihe Lokaltermin der Reporterfabrik des Recherchezentrums CORRECTIV. Thema des Vor-Ort-Termins in Saarbrücken war „Recherche, die Grenzen überschreitet – Cross-Border-Journalismus in Europa und im Saarland.“
Ziel der Reporterfabrik ist es zum einen, journalistisches Wissen online als Webakademie an alle zu vermitteln, zum anderen persönlich vor Ort. So soll eine redaktionelle Gesellschaft aufgebaut werden, in der mündige Bürger an der gesellschaftlichen Debatte teilnehmen.
Thomas Schnedler, Projektleiter Reporterfabrik, erklärt, warum CORRECTIV Saarbrücken als ersten Lokaltermin ausgewählt hat: „Grenzüberschreitende Recherche ist ein Zukunftsthema des Journalismus geworden. Wenn man auf einer Landkarte auf Saarbrücken schaut, sieht es so aus, als liege es am Rand von Deutschland. Ich glaube aber vielmehr, dass es im Herzen von Europa ist. Wir wollen hier über Cross-Border-Journalismus sprechen, da hier der Grenzübertritt zum alltäglichen Leben gehört.“ (mehr …)
PM 06/2018
Saarbrücken, 02. März 2018: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) beteiligt sich seit Januar 2018 als Fördermitglied an der bundesweiten Beratungsplattform www.JUUUPORT.de. Vertreterinnen der Plattform haben das Projekt dem Fachausschuss Medienkompetenz der LMS vorgestellt.
JUUUPORT e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der junge Menschen bei Problemen im Web unterstützt und sich für einen respektvollen Umgang in der Onlinekommunikation einsetzt. Hierfür bildet der Verein so genannte JUUUPORT-Scouts aus. Sie sind zwischen 15 und 19 Jahre alt, arbeiten ehrenamtlich und beantworten Gleichaltrigen über die Internet-Plattform Fragen zu Themen wie Cybermobbing, Abzocke, Datensicherheit oder Technik. Die Nutzung von JUUUPORT ist kostenfrei und kann auch anonym erfolgen. Den JUUUPORT-Scouts stehen psychologisch und pädagogisch geschulte Betreuer zur Seite. (mehr …)