PM 35/2019
Saarbrücken, 29. November 2019: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 28. November 2019 u.a. folgende Beschlüsse gefasst:
Ausschreibung einer Hörfunk-Programmanalyse 2020
2020 wird erneut eine Programmanalyse der im Saarland durch die LMS zugelassenen und über UKW zu empfangenden Hörfunkprogramme bigFM Saarland, City-Radio Saarlouis, Classic Rock Radio, Radio Homburg, Radio Neunkirchen, Radio Saarbrücken, Radio Saarschleifenland, Radio Salü und Radio St. Wendel durchgeführt. Die Ergebnisse dienen dem Medienrat zur Einschätzung des Gesamtangebots und werden jeweils auch von den für die Programme Verantwortlichen als sehr informativ und hilfreich für die Bewertung der Entwicklung der Radiolandschaft eingeschätzt. Die Programmanalyse wird künftig alle 3 Jahre durchgeführt. Die jüngste Erhebung aus dem Jahr 2018 ist hier abrufbar. (mehr …)
PM 34/2019
Saarbrücken, 29. November 2019: Meinungsfreiheit und ‑vielfalt bleiben im digitalen Zeitalter unverzichtbar für das demokratische Zusammenleben. Aber Meinungsfreiheit ist auch im Zeitalter öffentlicher Kommunikation über eine Vielzahl neuer digitaler Netzwerke nicht schrankenlos. Falsche Tatsachenbehauptungen sind von der Meinungsfreiheit ebenso wenig geschützt wie Hasskommentare und Hetze im Netz.
Um derartige Phänomene zu bekämpfen, hat der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) eine Resolution gegen Hass und Hetze in den Medien verabschiedet.
„Unsere Rechtsordnung im Netz durchzusetzen, ist auch Aufgabe der Medienaufsicht in den Ländern“, so Prof. Dr. Stephan Ory, Medienratsvorsitzender der LMS. „Den Gremien der Landesmedienanstalten als Vertretungen gesellschaftlicher Vielfalt kommt dabei besondere Bedeutung zu. Der Medienrat der LMS wendet sich deshalb entschieden gegen eine Spirale des Hasses und der Hetze im Netz“. (mehr …)
PM 33/2019
Saarbrücken, 19. November 2019: Anlässlich des morgigen Weltkindertages, an dem in diesem Jahr auch an den 30. Jahrestag der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen erinnert wird, hat der stellvertretende Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, auf fortdauernde Lücken des Kinderschutzes in der Online-Welt aufmerksam gemacht.
PM 32/2019
Saarbrücken, 31. Oktober 2019: Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau, der Vorstandsvorsitzende des MNS e. V., Dr. Gerd Bauer, und der Vorsitzende des Medienrats der LMS, Prof. Dr. Stephan Ory, haben im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes Media & Me – Backstage bei Medienberufen die Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen des 3. Jahrgangs übergeben. 15 junge Erwachsene haben in den letzten sieben Monaten die unterschiedlichen Facetten des Journalismus und der verschiedenen Medienberufe in der Großregion kennengelernt.
Media & Me – Backstage bei Medienberufen ist ein Projekt von 23 (Medien-) Unternehmen aus dem Saarland, Ostbelgien, Lothringen und Luxemburg. Ziel des Projektes ist es, jungen Erwachsenen der Großregion in sieben mehrtägigen Modulen einen Einblick in verschiedene Medienberufe zu geben, ihnen bei der Berufsorientierung zu helfen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und praktische Übungen unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. (mehr …)
PM 31/2019
Saarbrücken, 28. Oktober 2019: Anlässlich des historischen Jubiläums der Verabschiedung des Grundgesetzes 1949, der Montagsdemonstrationen und des Mauerfalls 1989 hatten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die Siebenpfeiffer-Stiftung und der Saarländische Journalistenverband (SJV) eingeladen, im Rahmen der Reihe #Pressefreiheit die heutige Funktion von Journalismus und freien Medien für die Demokratie und die Bedeutung von Qualitätsjournalismus und Pressefreiheit als Grundlage für die Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt zu beleuchten.
Die Vorsitzende der Saarländischen Journalistenverbandes (SJV), Ulli Wagner, konnte zahlreiche Besucher aus Politik und Gesellschaft sowie Medienschaffende zu diesem Dialog über die Rolle freier Medien für die Demokratie begrüßen und erklärte, „Artikel 5 des Grundgesetzes ist bis heute ein unschätzbares Privileg und auch in digitalen Zeiten eine Verpflichtung für Journalistinnen und Journalisten“.
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Aktion „bürgernaher Landtag“ statt. Dessen Präsident, Gastgeber Stephan Toscani, erklärte: „Journalistinnen und Journalisten zeigen Bürgerinnen und Bürgern die Defizite und Fehlentwicklungen, die auch in unserem demokratischen System entstehen können. Freie Medien helfen Bürgerinnen und Bürgern dabei, politische Zusammenhänge zu verstehen. Die Stärke der parlamentarischen Demokratie besteht darin, Fehlentwicklungen zu korrigieren und aus Fehlern zu lernen. Das ist ein entscheidender Unterschied gegenüber anderen politischen Systemen.“
PM 30/2019
Saarbrücken, 25. Oktober 2019: Fernsehen gibt es seit diesem Jahr auch im Saarland nur noch digital. Die analoge Fernsehübertragung gehört im Saarland der Geschichte an. Davon unbeeindruckt ist der Fernsehmarkt weiterhin im Umbruch, was die aktuellen Zahlen des 15. Digitalisierungsberichts Video der Landesmedienanstalten zeigen. Zwar liegt die Fernsehübertragung über Satellit in Rheinland-Pfalz und im Saarland mit 60,5 % weiterhin deutlich über dem Bundesdurchschnitt (44,8 %) und die Fernsehnutzung über Kabel mit 30,9 % weiterhin deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (44,7 %). Allerdings ist in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein weitgehender Gleichschritt mit Entwicklungen im Bundesdurchschnitt festzustellen, wenn es um die fortschreitende Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten des Fernsehgeräts geht.
- 82 % der TV-Haushalte verfügen über ein HDTV-Gerät.
— 74 % der TV-Haushalte verfügen über HDTV-Empfang.
— 56 % der Fernsehgeräte sind Smart-TV-Geräte, also internetfähige TV-Geräte. Von ihnen sind 38 % ans Internet angeschlossen.
PM 29/2019
Saarbrücken, 1. Oktober 2019: Anlässlich des heutigen, von der UNO ausgerufenen „Tages der älteren Menschen“ hat sich der stellvertretende Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, gegen die fortdauernde Missachtung älterer Menschen in der deutschen Werbewirtschaft ausgesprochen.
„Die Gleichsetzung der sogenannten ‚werberelevanten Zielgruppe‘ im Fernsehen und im Radio mit der Altersgruppe 14 bis 49 Jahre ist ein fortdauernder Skandal in der deutschen Werbewirtschaft. Denn auch Menschen ab 50 konsumieren und nehmen Dienstleistungen in Anspruch. Gerade ältere berufstätige Personen verfügen über die höchste Kaufkraft. Langfristige Vergleiche zeigen, dass ältere Menschen gegenüber früher deutlich offener für Innovationen geworden sind. Auch die Akzeptanz der Werbung ist keine Frage der Altersgruppe. (mehr …)
PM 28/2019
Saarbrücken, 24. September 2019: Anlässlich des morgigen Aktionstages gegen Glücksspielsucht hat der Direktor der LMS, Uwe Conradt, eine konsequente Beachtung bestehender Werbebeschränkungen für Anbieter von Glücksspiel angemahnt:
„Schleswig-Holstein selbst hat beim Wiederaufleben seiner Online-Casino-Lizenzen eine Begrenzung der Werbung für diese Angebote zugesichert. Insbesondere sollten die Anbieter mit einer Schleswig-Holstein-Lizenz auf die Verhältnismäßigkeit von solcher Werbung in Form bundesweit empfangbarer Kommunikationsmittel zur regionalen kommerziellen Kommunikation achten. (mehr …)
PM 27/2019
Saarbrücken, 17. September 2019: Ferienzeit – Zeit zum Programmieren! Am 08. und 09. Oktober 2019 können Kinder und Jugendliche des Theresienheims Ideen für Games entwickeln und umsetzen. Der zweitägige Workshop der Initiative „Stärker mit Games“ der Stiftung Digitale Spielekultur findet in der Landesmedienanstalt statt. Die Kinder und Jugendlichen werden professionell an das Thema „Spieleentwicklung“ herangeführt. Sie können selbst kreativ tätig werden und z.B. mit Bloxels durch das Anordnen bunter Klötzchen Level für ein eigenes Jump’n‘Run entwickeln. Wer mehr Wert auf die Geschichte legt, kann mit Twine oder Bitsy interaktive Textadventures erstellen. (mehr …)
PM 26/2019
Saarbrücken, 13. September 2019: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH die Übertragungskapazitäten auf dem landesweiten DAB+ Frequenzblock 11 C zur Nutzung als Plattformanbieterin für zehn Jahre zugewiesen. Die Bewerberin hat mit allen anderen Bewerbern auf eine Gesamteinigung hingearbeitet und der LMS einen entsprechenden Letter of Intent (LOI) vorgelegt. Die Zuweisung steht unter dem Vorbehalt der Vorlage rechtsverbindlicher Einzelverträge der DIVICON MEDIA HOLDING mit allen Antragsstellern bis zum 14. November 2019.
„Das Saarland übernimmt mit diesem Beschluss eine Vorbildfunktion. Es ist uns gelungen, dass sich zwei Konkurrenten im Bereich des Sendebetriebs auf eine Antennenmitbenutzung verständigt haben. Dies ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Die Verständigung aller Bewerber auf dieses Ergebnis ist eine ideale Startvoraussetzung für das neue private DAB+-Angebot im Saarland“, so Uwe Conradt, Direktor der LMS. (mehr …)
PM 25/2019
Saarbrücken, 12. September 2019: „Kurz und erfolgreich“, so beschreibt Uwe Conradt seine Amtszeit als Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die am 1. Mai 2016 begonnen hat und Ende September endet, weil er zum 1. Oktober 2019 das Amt als Oberbürgermeister von Saarbrücken antreten wird. „Der Rückblick zeigt: Es konnten zahlreiche neue Impulse für die Digitalisierung, die Medienkompetenz, die Medienstandortförderung, aber auch im Bereich der Aufsicht über Rundfunkveranstalter, Glücksspielanbieter und bei den großen Plattformbetreibern gesetzt und unsere bisherigen Projekte erfolgreich fortgeführt werden. Dies war möglich dank eines starken Teams, der guten Zusammenarbeit mit dem Medienrat und zahlreichen Partnern. Insbesondere im Bereich der Medienkompetenz und der Medienstandortförderung konnten neue Projekte mit Unterstützung des Landtags und der Landesregierung, an deren Spitze Ministerpräsident Tobias Hans, initiiert werden“. (mehr …)
Saarbrücken, 28. August 2019: Fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser gehen in den kommenden Wochen „ans Netz“. Der Startschuss fiel gestern in Saarlouis. Neu dabei sind außerdem die Gemeinde Gersheim, der Stadtteil und Gemeindebezirk Leitersweiler, die Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken und die Stadt Wadern.
Die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sind ein gemeinsames Projekt von der Landesmedienanstalt Saarland, dem MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Sie führen in die digitale Welt des World Wide Webs ein, vermitteln neueste Technologien und deren Einsatz im Alltag.
Ziel darüber hinaus ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und Generationen zu verbinden. „Deshalb freut es mich außerordentlich, dass wir in dieser Runde Generationen von 11 bis 82 Jahren miteinander verbinden und in einen Dialog setzen können“, so Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes. „Wir haben in dieser Modellphase darauf geachtet, dass wir sowohl in den Ballungsräumen des Saarlandes als auch auf dem Land ein attraktives Angebot zur digitalen Teilhabe schaffen, damit auch jeder die Möglichkeit der Teilnahme hat.“ (mehr …)
PM 23/2019
Dillingen, 22. August 2019: Zum Schuljahresbeginn haben Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur, und LMS-Direktor Uwe Conradt Plakate mit den Goldenen Medienregeln an die Kinder der Römerschule Dillingen verteilt. Die Landesmedienanstalt Saarland und das Ministerium für Bildung und Kultur unterstützen mit ihrer Verteilaktion Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei der Mediennutzung.
„Der Umgang mit Medien braucht Regeln – für Kinder, aber auch für Erwachsene. Immer wieder erreichen uns Anfragen besorgter Eltern, die wissen möchten, was für ihr Kind geeignet oder wie viel Bildschirmzeit erlaubt ist. Aus diesem Grund haben wir ‚Die Goldenen Medienregeln’ verfasst“, erklärt LMS-Direktor Uwe Conradt und fügt hinzu: „Sie dienen als Leitfaden, an dem sich Kinder und Eltern orientieren können. Wichtig ist aber vor allem die
Vorbildfunktion Erwachsener, allen voran natürlich der Eltern. Aus diesem Grund gibt es auch ein extra Plakat mit Regeln für sie.“
„Digitale Medien sind allgegenwärtig. Selbst die Kleinsten benutzen schon wie selbstverständlich Smartphones und Tablets. Doch Nutzen und verantwortlicher Umgang sind unterschiedliche Dinge. Wir brauchen Medienkompetenz in allen Teilen unserer Gesellschaft. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, betont Bildungsminister Ulrich Commerçon. „Wir haben uns dieser Aufgabe gestellt und frühzeitig einen Schwerpunkt auf die digitale Bildung gesetzt. Mit dem Landeskonzept ‚Medienbildung in saarländischen Schulen’ und dem anstehenden Digitalpakt haben wir die Grundlagen für eine erfolgreiche Bildung im und für das digitale Zeitalter gelegt.“ (mehr …)
PM 22/2019
Saarbrücken, 12. August 2019: Zum LMS-Mediensommer am Samstag hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) ihre Türen geöffnet und rund 250 Gästen mit einem abwechslungsreichen Programm gezeigt, was eine Landesmedienanstalt eigentlich alles macht.
„Die LMS ist Motor für den Medienstandort. Sie ist Medienkompetenzzentrum, Zentrum für digitale Kompetenz, Games- & Filmförderung. Darüber hinaus ist sie zuständig für die Aufsicht über den privaten Rundfunk im Saarland und das Glücksspiel im Internet. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern setzen wir uns für die Medienvielfalt und Meinungsfreiheit und den Jugendschutz auch im Internet ein“, betont Uwe Conradt, Direktor der LMS. (mehr …)
PM 21/2019
Saarbrücken, 9. August 2019: Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben am Freitag Medienexperten nach Saarbrücken eingeladen, um über neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz zu diskutieren und Best-Practice Beispiele im Bereich Medienkompetenz vorzustellen.
Ministerin Monika Bachmann und LMS-Direktor Uwe Conradt nahmen bei dieser Fachkonferenz die anstehende Novellierung des Jugendmedienschutzstaatsvertrags zum Anlass, die Kooperationsvereinbarung „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, souverän, geschützt“ vorzustellen und zu unterzeichnen. Die Kooperationspartner kommen überein, im Hinblick auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren im digitalen Raum sowie bei der Vermittlung von Medienkompetenz noch intensiver zusammenzuarbeiten.
Ministerin Monika Bachmann: „Die heutige Medienwelt eröffnet einerseits vielfältige Potenziale, die eine souveräne Lebensführung unterstützen, andererseits konfrontiert sie Kinder, Jugendliche und Familien häufig mit neuen Herausforderungen und Problemlagen. Daher dient diese Kooperationsvereinbarung dazu, deren Unterstützungsbedarf Rechnung zu tragen, um die Potenziale einer vernetzten Medienwelt sicher, souverän und geschützt nutzen zu können.“
(mehr …)
PM 20/2019
Saarbrücken, 02. August 2019: Das MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat sein aktuelles Seminarprogramm veröffentlicht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Seminarprogramm mit rund 100 Angeboten von August bis Dezember.
In Veranstaltungen zu Social Media, Augmented- und Virtual Reality, Sprachassistenten, Coding oder Gaming können verschiedene Bereiche der Digitalisierung vorgestellt, ausprobiert und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft diskutiert werden. Aber auch beliebte Seminarklassiker wie Digitale Bildbearbeitung, Internet-Einsteigerkurse oder Video-Seminare stehen wieder auf der Agenda.
(mehr …)
PM 19/2019
Saarbrücken, 29. Juli 2019: Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) laden nach Saarbrücken ein, um über neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz zu diskutieren und Best-Practice Beispiele im Bereich Medienkompetenz vorzustellen.
Freigabepraxis und Schutzkonzepte in Europa, Regulierung und Selbstkontrolle, die Zukunft des technischen Jugendmedienschutzes und die Umsetzung der AVMD-Richtlinie in einem novellierten Jugendmedienschutzstaatsvertrag sind brandaktuelle Themen. Literacy und Medienmündigkeit sind nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang jenseits klassischer Regulierung bedeutsam sind.
(mehr …)
PM 18/2019
Saarbrücken, 23.07.2019: Der stellvertretende Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, hat zu der jüngsten Presseberichterstattung zu dem Beitrag wie folgt Stellung genommen:
„1. Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) leitet die zu diesem am 15. Juli 2019 ausgestrahlten Beitrag bei ihr eingehenden Beschwerden an die für die Aufsicht über das Programm RTL, in dessen Rahmen das Fensterprogramm „Spiegel TV“ verbreitet wird, zuständige Landesmedienanstalt, die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), weiter. Die LMS selbst ist weder für RTL noch für Spiegel TV originär zuständige Landesmedienanstalt. (mehr …)
Freigabepraxis und Schutzkonzepte in Europa, Regulierung und Selbstkontrolle, die Zukunft des technischen Jugendmedienschutzes und die Umsetzung der AVMD-Richtlinie in einem novellierten Jugendmedienschutzstaatsvertrag sind brandaktuelle Themen. Literacy und Medienmündigkeit sind nur einige Schlagworte, die in diesem Zusammenhang jenseits klassischer Regulierung bedeutsam sind.
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und die Landesmedienanstalt Saarland laden Sie am 09. August 2019 ab 11 Uhr nach Saarbrücken ein, um über neue Herausforderungen für den Jugendmedienschutz zu diskutieren und Best‐Practice Beispiele im Bereich Medienkompetenz vorzustellen. (mehr …)
Die LMS ist Medienkompetenzzentrum, Games- & Filmförderung. Viele von Ihnen wissen, dass wir auch für die Aufsicht über den privaten Rundfunk im Saarland und das Glücksspiel im Internet zuständig sind und uns für Medienvielfalt und Meinungsfreiheit sowie den Jugendschutz auch im Internet einsetzen.
Beim LMS-Mediensommer öffnen wir unsere Türen und zeigen Ihnen mit einem abwechslungsreichen Programm, was eine Landesmedienanstalt eigentlich alles macht.
Anmeldung unter: www.tinyurl.com/LMS-mediensommer19
PM 17/2019
Saarbrücken, 14. Juni 2019:
Gebührensatzung/ Gebührenverzeichnis
Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat eine Aktualisierung der Gebührensatzung und des Gebührenverzeichnisses der LMS beschlossen. Die LMS erhebt für Amtshandlungen wie z. B. die Zulassung von privaten Rundfunkveranstaltern, die Zuweisung von Übertragungskapazitäten, aber auch für die Untersagung von Werbung für unerlaubtes Glückspiel Gebühren. Die vorgenommenen Änderungen tragen Entwicklungen wie der zunehmenden Konvergenz der Medien, der angestrebten Digitalisierung aller Rundfunkübertragungswege sowie bundesweiten Entwicklungen bei der Gebührenerhebung Rechnung.
(mehr …)PM 16/2019
Saarbrücken, 13. Juni 2019: Bildungsminister Ulrich Commerçon und LMS-Direktor Uwe Conradt haben heute in der Grundschule Viktoria in Püttlingen zum sechsten Mal saarländische Grundschulen mit dem Internet-ABC-Siegel ausgezeichnet. 54 Schulen (etwa jede dritte im Land) haben im aktuellen Schuljahr die Siegelvoraussetzungen erfüllt. 6 der Schulen erhielten das Goldene Siegel für nachhaltige digitale Bildung, indem sie das Projekt zum vierten Mal in Folge durchgeführt haben.
„Die Digitalisierung gehört zur Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler. Moderne Bildung muss diese Situation nicht nur berücksichtigen, sondern die Kinder und Jugendlichen auf dem Weg zu einem kritisch-konstruktiven Umgang mit digitalen Medien begleiten und ihnen die Entwicklung von Medienkompetenz ermöglichen. Dazu gehört es zum Beispiel, Quellen aus dem Netz kritisch zu hinterfragen und Inhalten nicht blind zu vertrauen. Mit unserem umfassenden „Landeskonzept Medienbildung an saarländischen Schulen“ sind wir da auf einem sehr guten Weg. Das Internet-ABC liefert dazu ebenfalls einen wichtigen Beitrag“, so Bildungsminister Ulrich Commerçon.
LMS-Direktor Uwe Conradt betonte: „Das Internet verändert drastisch die Welt, in der Kinder und Jugendliche aufwachsen. Digitale Bildung ist heute notwendige Allgemeinbildung, die möglichst früh beginnen sollte. Gerade deshalb setzt unser Angebot in der Grundschule an, weil es dort alle Kinder erreicht. Die Nachfrage nach dem Projekt zeigt, dass wir damit genau den Zeitgeist treffen. Derzeit nimmt ungefähr jede dritte Grundschule teil. Hinzu kommen Schulen, die das Siegelprogramm vier Mal absolviert haben und das Projekt jetzt eigenständig weiterführen. Nirgendwo gibt es eine so hohe Dichte an Internet-ABC-Schulen wie bei uns.“ (mehr …)
PM 15/2019
Saarbrücken, 16. Mai 2019: Auf die landesweiten Übertragungskapazitäten im Standard DAB+, die die Landesmedienanstalt Saarland durch amtliche Bekanntmachung vom 16. April 2019 ausgeschrieben hatte, haben sich folgende Interessenten und Interessentinnen fristgerecht beworben:
für die Zuweisung an einen privaten Rundfunkveranstalter
• die bigFM Programmproduktionsgesellschaft S.W. GmbH für „Big FM Saarland“
• die Funkhaus Saar GmbH für „CityRadio Saarland“
• die KRIX.fm UG für „Krix.fm“
• die Medien Saarland GmbH für „Saarfunk 1“ und „Saarfunk 2“
• die RADIO SALÜ Euro-Radio Saar GmbH für „RADIO SALÜ” und „CLASSIC ROCK RADIO”
• die RMNradio GmbH für „Kuschel.fm“ sowie
• Herr Wilfried Eckel für „Kraftpaket — das Radio“
für einen privaten Plattformbetrieb
• die DIVICON MEDIA HOLDING GmbH
• die MEDIA BROADCAST GmbH
Neu dabei: Gersheim, Leitersweiler, Saarlouis, Wadern, Saarbrücken
Saarbrücken, 10. Mai 2019: Für seine fünf neuen „Virtuellen Mehrgenerationenhäuser“ sucht das Projekt Onlinerland Saar Bewohnerinnen und Bewohner. Eröffnet werden die Häuser in der Gemeinde Gersheim, im Stadtteil und Gemeindebezirk Leitersweiler, in der Kreisstadt Saarlouis, in der Stadt Wadern und in der Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken.
In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes etabliert. Ziel des Projektes, das von der Landesmedienanstalt Saarland, dem MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie durchgeführt wird, ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und Generationen zu verbinden. (mehr …)
PM 14/2019
#Pressefreiheit #freedeniz #deletefacebook #FakeNews #DSGVO
Saarbrücken, 2. Mai 2019: Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am morgigen 3. Mai 2019 wird die Landesmedienanstalt Saarland ein Themenspecial auf ihrem Portal Saarbrücker Medienimpulse veröffentlichen. Persönlichkeiten aus Medien und Kultur berichten, was für sie im vergangenen Jahr in Sachen Presse- und Meinungsfreiheit die bedeutendsten Ereignisse waren.
Themen sind dabei u.a. die Anfeindungen, Inhaftierungen oder gar die Tötung von Journalistinnen und Journalisten weltweit. Aber auch positive Entwicklungen z.B. in manchen afrikanischen Staaten, die in der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen große Sprünge nach vorne machten, wurden genannt. (mehr …)
1. Die Ausschreibung von Übertragungskapazitäten im Standard DAB+ durch Amtliche Bekanntmachung der LMS vom 16. April 2019 auf der Webseite der LMS — lmsaar.de – wird korrigiert, indem folgende rein informatorische Passagen zum Sendernetzbetrieb für den Digitalradio-Betrieb im DAB+ Frequenzblock 11C gestrichen werden:
(1) „Der Sendernetzbetrieb für den Digitalradio-Betrieb im DAB+ Frequenzblock 11C wird auf Grundlage einer entsprechenden telekommunikationsrechtlichen Zuteilung der BNetzA durch die Media Broadcast erfolgen. Diese Zuteilung ist befristet bis zum 31. Dezember 2030. Auskunftsersuchen zu den Kosten je CU sind an die Sendernetzbetreiberin zu richten.
(2) „Hinzuweisen ist ferner auf den Ausbauplan des Netzes, der für die Media Broadcast GmbH als telekommunikationsrechtliche Lizenznehmerin verpflichtend ist. Diese Ausbauplanung hat ihren Ursprung in der Bedarfsanmeldung des Saarlandes. Über Einzelheiten der Ausbaustufen informiert der Sendernetzbetreiber, die Media Broadcast GmbH, Erna-Scheffler-Str. l, 51103 Köln“.
2. Zur Begründung fristgerecht eingereichter Anträge können nach Ablauf der Antragsfrist Ergänzungen eingereicht werden.
PM 13/2019
Saarbrücken, 16. April 2019: Für die digitale terrestrische Verbreitung von landesweiten privaten Angeboten im Standard DAB+ schreibt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Übertragungskapazitäten im Umfang von 864 CU auf dem DAB+ Frequenzblock 11C aus.
Bewerben können sich private Hörfunkveranstalter, Anbieter von Telemedien und Plattformanbieter.
Ende der Bewerbungsfrist ist der 16. Mai 2019, 12 Uhr.
Der Ausschreibungstext kann unter https://www.lmsaar.de/die-lms/ausschreibungen/ abgerufen werden. (mehr …)
Saarbrücken, 11. April 2019: Im Rahmen der Programmreihe Bürgernaher Landtag lud das saarländische Parlament zusammen mit der Saarland Medien GmbH die hiesige Filmbranche ein, um aktuelle Projekte vorzustellen und die Situation des Saarlandes als Filmstandort zu diskutieren. Landtagspräsident Stephan Toscani begrüßte an die 100 Filmemacher und betonte die Bedeutung des Films als wichtiges narratives Instrument zur Überlieferung der eigenen, saarländischen Geschichte und Identität. Er verwies außerdem auf die überregionale Ausstrahlung zahlreicher Veranstaltungen. Beispielhaft nannte er das Filmfestival Max Ophüls Preis: „Durch dieses facettenreiche und zukunftsträchtige Festival wird Saarbrücken einmal im Jahr zur wahren Pilgerstadt für Filmfans.“ Außerdem würdigte er den grenzüberschreitenden Videowettbewerb Créajeune bei dem sich „die Jugendlichen stets durch großen Ideenreichtum, hohe Motivation und Sichtweisen auszeichnen.“ (mehr …)
Saarbrücken, 11. April 2019: In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes etabliert. Ziel der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser — ein gemeinsames Projekt von Landesmedienanstalt Saarland, MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie — ist es, den Begegnungsraum vor Ort um interaktive Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern und Generationen zu verbinden.
„Das Projekt der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser ist innovativ und kommt gut an. Deshalb freue ich mich, dass nun fünf weitere saarländische Kommunen mitmachen und den Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit bieten, über die neuen Medien aktiv am Leben teilzuhaben“, so Familienministerin Monika Bachmann. (mehr …)
PM 12/2019
Saarbrücken, 27. März 2019: Die aktuellen Reichweitenzahlen der Media Analyse (ma 2019/I) belegen, wie sich die privaten Hörfunksender im Saarland gegenüber der starken Konkurrenz des öffentlich-rechtlichen Hörfunkangebots im Saarland behaupten wie auch gegenüber Angeboten, die aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg einstrahlen. Radio Salü ist mit einer Tagesreichweite an Werktagen von 23,4 % bei der Bevölkerung ab 14 Jahren an der Spitze, gefolgt von SR 3 Saarlandwelle mit einer Tagesreichweite von 23,0 % und SR 1 Europawelle von 22,7 %. Die RADIO SALÜ plus KOMBI, die in der Media-Analyse mit den Programmen RADIO SALÜ und CLASSIC ROCK RADIO ausgewiesen wird, kommt auf eine konvergente Reichweite (Radio und Online-Audio) in der Gesamtzielgruppe 14+ auf 25,8 %. bigFM Saarland erreichte eine Tagesreichweite (Mo-Fr) von 5,2 %. Die Radio Group konnte einen Zuwachs der Hörerschaft um 0,9 % auf 3,2 % für sich verbuchen. Radio Schlagerparadies, das bundesweit über DAB+ zu empfangen ist, erreicht eine Tagesreichweite an Werktagen im Saarland von 0,5 % und bundesweit von 0,4 %. Das SR 2 Kulturradio verzeichnet eine Reichweite von 3,0 % an Werktagen. (mehr …)
PM 11/2019
Saarbrücken, 22. März 2019: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 21. März 2019 von der Skyline Medien Saarland GmbH angezeigte gesellschaftsrechtliche Veränderungen und beabsichtigte programmliche Änderungen beim Programm „bigFM Saarland“ als medienrechtlich unbedenklich bestätigt. Die Saarbrücker Zeitung zieht sich danach aus der Gesellschaft zurück; diese wird zukünftig allein von der in Mannheim ansässigen Big FM Programmproduktionsgesellschaft S.W. GmbH beherrscht. Ein saarländischer Programmanteil stündlich im Tagesprogramm, regionale Informationen, regionale Anmutung und Personal vor Ort sollen ebenso wie die jugendliche Musikansprache erhalten bleiben, die Präsenz des Saarlandes im Mantelprogramm von BigFM gestärkt werden. Videos für die Webseite von bigFM sollen ebenso wie sämtliche Social Media Accounts von bigFM durch die Redaktion im Saarland produziert werden, ein „bigFM Saarland Zukunftsforum & Digitalisierungsbeirat“ den Digitalisierungsprozess des Unternehmens und im Saarland unterstützen. (mehr …)
Saarbrücken, 08. März 2019: Ein Beruf in den Medien fasziniert viele junge Menschen. Deshalb bieten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Verein Mediennetzwerk SaarLorLux das Nachwuchsqualifizierungsprogramm „Media & Me — Backstage bei Medienberufen“ in diesem Jahr wieder an. Bei dem interregionalen Projekt bekommen Nachwuchstalente nachhaltige Impulse für einen grenzüberschreitenden Journalismus und lernen die Medienvielfalt in der europäischen Kernregion kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des aktuellen Jahrgangs haben sich heute im Zylinder der LMS den Partnern und Gästen vorgestellt.
„Media & Me ist ein gutes Beispiel dafür, wie das Zusammenwachsen von Europa gefördert und gelebt werden kann. Als Europaminister freue ich mich, dass das Projekt die jungen Medienmacher auf eine Medienarbeit vorbereitet, die keine geografischen und sprachlichen Grenzen kennt“, so Peter Strobel MdL, Minister für Finanzen und Europa. (mehr …)
PM 10/2019
Saarbrücken, 20. Februar 2019: In den letzten drei Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes und als deutschlandweit einzigartiges Leuchtturmprojekt im Bereich der digitalen Teilhabe etabliert. Deshalb startet nun die Ausschreibung für fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser im Saarland.
Ministerin Monika Bachmann stockt die Fördersumme auf, um noch mehr Landkreisen und Kommunen die Möglichkeit zu eröffnen am Projekt teilzuhaben: „Die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sind ein großer Erfolg und das Saarland hat mit dem Projekt ein einzigartiges Konzept erstellt Kommunen und Bürger gemeinsam in die digitale Welt zu erleichtern. Mir ist deshalb sehr wichtig, dass wir statt den ursprünglich geplanten zwei nun fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser ausschreiben können.“
(mehr …)
Berlin / Saarbrücken, 15. Februar 2019: Saarland Medien Geschäftsführer Uwe Conradt und Staatssekretär Jürgen Lennartz haben am Berlinalemittwoch zahlreiche Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik in der saarländischen Landesvertretung in Berlin begrüßt. Beim traditionellen Max Ophüls Empfang der Saarland Medien wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Saarbrücker Filmfestivals Max Ophüls Preis einem internationalen Publikum vorgestellt.
Staatssekretär Jürgen Lennartz, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund, konnte bei dieser Gelegenheit gleich zwei Jubilaren Glückwünsche aussprechen: „Ich gratuliere dem Max Ophüls Filmfestival zu 40 Jahren. Das Festival ist ein kultureller Leuchtturm unseres Bundeslandes, der weit über die Landesgrenzen hinausstrahlt. Ebenso gratuliere ich der Saarland Medien zu 20 Jahren. Sie ist eine der facettenreichsten Filmförderungen in Deutschland und konnte mit engagierter Arbeit viele Projekte ins Saarland lotsen.“ (mehr …)
PM 09/2019
Saarbrücken, 11. Februar 2019: Die Landesmedienanstalt Saarland bietet in ihrem LMS-Betaraum einmal im Monat während der offiziellen Besuchszeiten ein Themenspecial für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Am Mittwoch, den 13. Februar 2019, von 15 bis 19 Uhr steht das Thema Augmented Reality (AR) im Mittelpunkt. Mit der AR-Technik können Bilder oder Gegenstände mittels einer App mit weiterführenden Informationen angereichert werden. Dafür wird das Smartphone auf einen so genannten „Marker“ gehalten, im Anschluss werden zusätzliche Informationen wie Bilder, Text, Videos, Musik oder Geräusche auf dem Bildschirm angezeigt. Im LMS-Betaraum können die Gäste verschiedene AR-Anwendungen selbst testen: Ausmalbilder zum Leben erwecken, passende Videos zu Zeitungsartikeln abrufen, Bilderbücher vorlesen lassen, das Sonnensystem erkunden oder Waschbecken im Raum platzieren.
(mehr …)
PM 08/2019
Saarbrücken, 06. Februar 2019: Die saarländischen Kunden von Vodafone Kabel Deutschland können sich freuen: Beim nächsten Update des Kabelnetzbetreibers werden France 3 und France 5 im Saarland wieder unverschlüsselt zu empfangen sein. Seit der Abschaltung des analogen Kabelempfangs durch Vodafone Mitte Januar waren die beiden französischen Sender nicht mehr ohne Decoder bzw. Zusatzpaket zu empfangen.
Die Landesmedienanstalt Saarland hatte sich diesbezüglich an Vodafone Kabel Deutschland gewandt um insbesondere mit Blick auf die Frankreichstrategie des Saarlandes weiterhin einen Empfang der betroffenen Programme ohne Zusatzkosten für die saarländischen Kunden zu erreichen. Ein solcher freier Empfang ist nach Unternehmensangaben ab der 9. Kalenderwoche wieder möglich. (mehr …)
PM 07/2019
Saarbrücken, 05.02.2019: Digitale Assistenten, Smartphones und Social Bots — die Technologie der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren bereits in manchen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten, egal ob im privaten oder im beruflichen Alltag. Im Rahmen des Safer Internet Days diskutierten daher die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Arbeitskammer Saarland (AK) medienethische Fragen mit Timo Speith, Philosoph und Informatker von der Universität des Saarlandes.
Uwe Conradt, Direktor der LMS, plädierte für einen chancen- und risikobewussten Umgang mit KI: „Für die Entwickler von Systemen der Künstlichen Intelligenz stehen die Innovation und die damit verbundenen Chancen im Vordergrund. Es handelt sich um einen globalen Megatrend, die Erwartungen sind hoch. Auf der anderen Seite müssen jedoch auch die Verbraucher informiert und mündig gemacht werden. Man kann einer Sache nur vertrauen, wenn zumindest die Systematik versteht. Daher freuen wir uns, junge und mutige Wissenschaftler im Saarland zu haben, die nicht nur KI-Systeme entwickeln, sondern sich auch kritisch mit KI auseinandersetzen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Gesellschaft, indem sie Systeme, Algorithmen und Netzwerke hinterfragen und so für die breite Öffentlichkeit transparent machen.“
Saarbrücken, 31. Januar 2019: Das deutschlandweit einzigartige Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ der Kampagne Onlinerland Saar lud gestern ein zum großen Netzwerktreffen. Neben der Smart Home Experience im LMS-Betaraum – Zentrum für digitale Kompetenz konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der mittlerweile zehn im Saarland eingerichteten Virtuellen Mehrgenerationenhäuser sich über das Projekt austauschen und eine Tabletsprechstunde besuchen. Highlight war die Ehrung der engagierten Teilnehmer der im Sommer 2017 gestarteten Virtuellen Mehrgenerationenhäuser der Gemeinden Saarwellingen und Schwalbach, welche auch nach dem offiziellen Projektende weiterhin bestehen bleiben.
Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), und Dr. Gerd Bauer, Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V., stellten das Projekt vor und ehrten die Teilnehmer der 2. Projektphase.
Ministerin Monika Bachmann: „Als wir 2016 das Projekt als Modell mutig mit unseren Partnern ins Leben riefen, konnten wir nicht davon ausgehen, dass die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser für die Gemeinden, Kommunen und Landkreise des Saarlandes von einem solchen Erfolg begleitet sein würden. Wir erhalten mittlerweile aus ganz Deutschland und sogar Österreich Anfragen zur Umsetzung und Adaption des digitalen Modellprojekts.“
„Das Ergebnis des D21-Digital-Index 2018/2019, welcher letzte Woche veröffentlicht wurde, zeigt, dass das Saarland mit Hochdruck an der Digitalisierung arbeitet und dabei die Bevölkerung mitnimmt. Die LMS sieht sich als Vermittler digitaler Kompetenzen und als Kompass im Digitalisierungsgeschehen“, so Uwe Conradt. Der LMS-Direktor betonte die Stellung des Modellprojekts Virtuelles Mehrgenerationenhaus in diesem Rahmen als Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes.
Dr. Gerd Bauer ehrte die Teilnehmer der 2. Projektphase aus Saarwellingen und Schwalbach für ihr Engagement. Insgesamt wurden in den Modellkommunen Saarwellingen und Schwalbach knapp 50 Veranstaltungen und Kurse durchgeführt: „Ganz besonders freut es mich zu hören, dass die Teilnehmer aus Saarwellingen und Schwalbach und auch aus den ersten Modellkommunen, welche wir bereits 2016 ans Netz gebracht haben, auch noch über den eigentlichen Projektzeitraum hinaus Lust haben sich weiterhin zu treffen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen.“
Im Anschluss an die Ehrung wurden im LMS-Betaraum — Zentrum für digitale Kompetenz einige Beispiele für Smart Home-Anwendungen präsentiert. Passend zum Virtuellen Mehrgenerationenhaus wurde der LMS-Betaraum zu einem Smart Home umgestaltet, indem die Teilnehmer die smarte Technik gleich selbst ausprobieren konnten. Die Basis für ein Smart Home besitzen die Teilnehmer bereits: Zum Projektstart wurden allen Teilnehmern Tablets ausgehändigt als Schüssel in die digitale Welt – und dieser passt eben auch perfekt in ein Smart Home.
Interessierte können sich ab sofort immer mittwochs zwischen 15 und 19 Uhr neben weiteren 20 Stationen der digitalen Welt im LMS-Betaraum zum Thema Smart Home informieren.
Für weitere Informationen steht Ihnen Ina Goedert, Projektleiterin der Kampagne Onlineland Saar, telefonisch unter der 0681–3898821 bzw. per E‑Mail an goedert@LMSaar.de zur Verfügung.
PM 06/2019
Saarbrücken, 25. Januar 2019: In seiner konstituierenden Sitzung in der 9. Amtsperiode hat der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Prof. Dr. Stephan Ory einstimmig zum Vorsitzenden wiedergewählt.
Stephan Ory ist Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR), Vorsitzender des Deutschen EDV-Gerichtstags und Honorar-Professor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes. Als Medienratsvorsitzender vertritt er die Interessen der LMS in der Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten auch bundesweit. Der Medienjurist ist seit Anfang 2005 Vorsitzender des Medienrates, dem er bereits seit 2000 angehört. (mehr …)
PM 05/2019
Saarbrücken, 23. Januar 2019: „Das Ergebnis des D21-Digital-Index 2018/2019 zeigt, dass das Saarland mit Hochdruck an der Digitalisierung arbeitet und dabei die Bevölkerung mitnimmt“, zu diesem Fazit kommt der Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Uwe Conradt mit Blick auf die genannte Studie. Um 6 Prozentpunkte auf nun 83% ist die Internetnutzung im Saarland gestiegen – wesentlich stärker als in den übrigen Bundesländern.
Uwe Conradt: „Mit dem Ergebnis der gestern vorgestellten Studie fühlen wir uns in unserer Arbeit bestätigt. Das Saarland ist seit einigen Jahren auf der Überholspur, hat sich von Platz 15 auf Platz 11 unter den Bundesländern vorgearbeitet und schließt nun in der Nutzungsquote erstmals zum Bundesdurchschnitt auf. Das Saarland liegt mit nur noch einen Prozentpunkt hinter Bayern. Die LMS leistet vielfältige Beiträge zur Medienkompetenzförderung. Mit dem MedienKompetenzZentrum, dem LMS-Betaraum, der Internetkampagne Onlinerland Saar und dem Projekt Das ERBE on Tour bietet die LMS bereits ein breites Spektrum der Fortbildung in allen Bereichen der Digitalisierung von jung bis alt. Im Rahmen ihrer gesetzlichen und finanziellen Möglichkeiten wird die LMS weitere Beiträge zur Steigerung der Digitalisierungsquote leisten.“ (mehr …)
Saarbrücken, 21.01.2019: Die dritte Bewerbungsphase für das Projekt Media & Me — Backstage bei Medienberufen ist gestartet. Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau, der seine Fernsehkarriere beim Saarländischen Rundfunk begann, übernimmt auch weiterhin die Schirmherrschaft.
Bis zum 09.02.2019 können sich Interessenten aus der Großregion mit einem Motivationsschreiben, Video‑, Audiobeitrag oder auf andere kreative Weise beim MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. bewerben.
Informationen zum Projekt und dem Bewerbungsprozess finden sich auf der Internetseite www.media-and-me.de. (mehr …)
PM 04/2019
Saarbrücken, 15. Januar 2019: Das Portal www.programmbeschwerde.de der für privaten Rundfunk und die Aufsicht über Online-Angebote zuständigen Medienanstalten erfuhr im Jahr 2018 den höchsten Zuspruch seit Bestehen. Das Beschwerdeteam bei der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die das Portal seit seiner Gründung 2004 für die Gemeinschaft der Medienanstalten in Deutschland betreibt, bearbeitete insgesamt 2.122 Fälle, im Vorjahr waren es noch 1.185.
„Dieser Anstieg verdeutlicht einen steigenden Bedarf des Fernsehpublikums, der Radiohörerschaft aber auch von Nutzerinnen und Nutzern Sozialer Medien an einer übergreifend agierenden Anlaufstelle für Beschwerden und Fragen zu Medieninhalten. Audiovisuelle Inhalte werden zunehmend als konvergente Medienöffentlichkeit begriffen, unabhängig von bestimmten Verbreitungswegen, der Herkunft von verschiedenen Anbietern (private Veranstalter, Plattformbetreiber oder öffentlich-rechtliche Anstalten) oder von der Art der Endgeräte. Die Entwicklung des Portals Programmbeschwerde.de spiegelt damit eindrucksvoll die Wahrnehmung des Medienwandels aus der Sicht des Publikums“, so LMS-Direktor Uwe Conradt. (mehr …)
PM 03/2019
Saarbrücken, 11. Januar 2019: Fernsehempfang ist im Saarland je nach Gemeinde ab dem 15. oder 16. Januar 2019 nicht mehr in analoger Form möglich. Sämtliche Übertragungswege — ob Satellit, Antenne, Kabel oder IPTV — sind ab diesem Datum umfassend digital.
„Die vollständige Umstellung von analoger auf digitale Technik im TV-Kabel ist eine Voraussetzung, um über 200.000 saarländische Haushalte zukünftig mit Gigabit-Internet über das Glasfaser-TV-Kabel zu versorgen. Zudem bringt sie für die betroffenen Haushalte verbesserte Bild- und Tonqualität der übertragenen Angebote und mehr Programmvielfalt. Die LMS begleitet die Digitalisierung, bietet Angebote zur Schulung und nimmt auch ihre Aufgaben zum Nutzer- und Verbraucherschutz wahr“, betont Uwe Conradt, Direktor der LMS. (mehr …)
PM 02/2019
Saarbrücken, 3. Januar 2019: Als „bedauerlichen Ausdruck fehlender Recherche“ hat der Direktor der LMS, Uwe Conradt, die jüngste Kritik der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, an der Glücksspielaufsicht der Länder eingestuft. Mortler hatte in einem Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland zum Jahreswechsel ausgeführt: „Im Moment ist das Online-Glücksspiel in Deutschland verboten – und doch wird im Netz wie verrückt gespielt, ohne dass irgendjemand etwas dagegen tut.“
Hierzu führte der Direktor der LMS, die im Saarland auch für die Aufsicht über illegales Glücksspiel im Internet zuständig ist, aus:
„Auch die LMS bedauert die wachsende Bedeutung illegalen Online-Glückspiels in Deutschland. Sie ist allerdings selbst in eine ganze Reihe von Aktivitäten eingebunden, um dieser gesellschaftlichen Fehlentwicklung entgegenzuwirken. (mehr …)
PM 01/2019
Saarbrücken, 03. Januar 2019: Wie sicher sind selbstfahrende Autos oder sprechende Kühlschränke? Wie zaubert man mit Film? Und welche Vor- und Nachteile bieten Musikstreaming-Dienste wie Spotify oder Deezer?
Über ganz unterschiedliche Themen aus dem Bereich der digitalen Medien können sich Saarländerinnen und Saarländer bei der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) informieren und dort auch selbst kreativ werden. Mit 110 Informationsveranstaltungen und Kursen bietet das MedienKompetenzZentrum der LMS von Januar bis August 2019 ein vielfältiges Fortbildungsprogramm. Zu den bewährten Seminaren kommen zahlreiche neue Angebote, zum Beispiel:
- Digitale Assistenten in Verbindung mit Smart Home: bequem oder leichtsinnig?
— DSGVO: Infos rund um Foto- und Filmaufnahmen
— Musikstreaming: Spotify, Deezer, Amazon Music & Co.
— So geht Twitter! oder Wie funktionieren Instagram und Snapchat?
— Online-Elternabend zum Thema Medien im Familienalltag
— Gaming-Plattform Twitch: Herausforderung Livestreaming (für päd. Fachkräfte)
— Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel! (Ferienkurs für Kinder) (mehr …)