PM 35/2019
Saarbrücken, 29. November 2019: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 28. November 2019 u.a. folgende Beschlüsse gefasst:
Ausschreibung einer Hörfunk-Programmanalyse 2020
2020 wird erneut eine Programmanalyse der im Saarland durch die LMS zugelassenen und über UKW zu empfangenden Hörfunkprogramme bigFM Saarland, City-Radio Saarlouis, Classic Rock Radio, Radio Homburg, Radio Neunkirchen, Radio Saarbrücken, Radio Saarschleifenland, Radio Salü und Radio St. Wendel durchgeführt. Die Ergebnisse dienen dem Medienrat zur Einschätzung des Gesamtangebots und werden jeweils auch von den für die Programme Verantwortlichen als sehr informativ und hilfreich für die Bewertung der Entwicklung der Radiolandschaft eingeschätzt. Die Programmanalyse wird künftig alle 3 Jahre durchgeführt. Die jüngste Erhebung aus dem Jahr 2018 ist hier abrufbar. (mehr …)
PM 34/2019
Saarbrücken, 29. November 2019: Meinungsfreiheit und ‑vielfalt bleiben im digitalen Zeitalter unverzichtbar für das demokratische Zusammenleben. Aber Meinungsfreiheit ist auch im Zeitalter öffentlicher Kommunikation über eine Vielzahl neuer digitaler Netzwerke nicht schrankenlos. Falsche Tatsachenbehauptungen sind von der Meinungsfreiheit ebenso wenig geschützt wie Hasskommentare und Hetze im Netz.
Um derartige Phänomene zu bekämpfen, hat der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) eine Resolution gegen Hass und Hetze in den Medien verabschiedet.
„Unsere Rechtsordnung im Netz durchzusetzen, ist auch Aufgabe der Medienaufsicht in den Ländern“, so Prof. Dr. Stephan Ory, Medienratsvorsitzender der LMS. „Den Gremien der Landesmedienanstalten als Vertretungen gesellschaftlicher Vielfalt kommt dabei besondere Bedeutung zu. Der Medienrat der LMS wendet sich deshalb entschieden gegen eine Spirale des Hasses und der Hetze im Netz“. (mehr …)
PM 33/2019
Saarbrücken, 19. November 2019: Anlässlich des morgigen Weltkindertages, an dem in diesem Jahr auch an den 30. Jahrestag der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen erinnert wird, hat der stellvertretende Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, auf fortdauernde Lücken des Kinderschutzes in der Online-Welt aufmerksam gemacht.
PM 32/2019
Saarbrücken, 31. Oktober 2019: Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau, der Vorstandsvorsitzende des MNS e. V., Dr. Gerd Bauer, und der Vorsitzende des Medienrats der LMS, Prof. Dr. Stephan Ory, haben im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes Media & Me – Backstage bei Medienberufen die Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen des 3. Jahrgangs übergeben. 15 junge Erwachsene haben in den letzten sieben Monaten die unterschiedlichen Facetten des Journalismus und der verschiedenen Medienberufe in der Großregion kennengelernt.
Media & Me – Backstage bei Medienberufen ist ein Projekt von 23 (Medien-) Unternehmen aus dem Saarland, Ostbelgien, Lothringen und Luxemburg. Ziel des Projektes ist es, jungen Erwachsenen der Großregion in sieben mehrtägigen Modulen einen Einblick in verschiedene Medienberufe zu geben, ihnen bei der Berufsorientierung zu helfen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und praktische Übungen unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. (mehr …)
PM 31/2019
Saarbrücken, 28. Oktober 2019: Anlässlich des historischen Jubiläums der Verabschiedung des Grundgesetzes 1949, der Montagsdemonstrationen und des Mauerfalls 1989 hatten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die Siebenpfeiffer-Stiftung und der Saarländische Journalistenverband (SJV) eingeladen, im Rahmen der Reihe #Pressefreiheit die heutige Funktion von Journalismus und freien Medien für die Demokratie und die Bedeutung von Qualitätsjournalismus und Pressefreiheit als Grundlage für die Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt zu beleuchten.
Die Vorsitzende der Saarländischen Journalistenverbandes (SJV), Ulli Wagner, konnte zahlreiche Besucher aus Politik und Gesellschaft sowie Medienschaffende zu diesem Dialog über die Rolle freier Medien für die Demokratie begrüßen und erklärte, „Artikel 5 des Grundgesetzes ist bis heute ein unschätzbares Privileg und auch in digitalen Zeiten eine Verpflichtung für Journalistinnen und Journalisten“.
Diese Veranstaltung fand im Rahmen der Aktion „bürgernaher Landtag“ statt. Dessen Präsident, Gastgeber Stephan Toscani, erklärte: „Journalistinnen und Journalisten zeigen Bürgerinnen und Bürgern die Defizite und Fehlentwicklungen, die auch in unserem demokratischen System entstehen können. Freie Medien helfen Bürgerinnen und Bürgern dabei, politische Zusammenhänge zu verstehen. Die Stärke der parlamentarischen Demokratie besteht darin, Fehlentwicklungen zu korrigieren und aus Fehlern zu lernen. Das ist ein entscheidender Unterschied gegenüber anderen politischen Systemen.“
PM 30/2019
Saarbrücken, 25. Oktober 2019: Fernsehen gibt es seit diesem Jahr auch im Saarland nur noch digital. Die analoge Fernsehübertragung gehört im Saarland der Geschichte an. Davon unbeeindruckt ist der Fernsehmarkt weiterhin im Umbruch, was die aktuellen Zahlen des 15. Digitalisierungsberichts Video der Landesmedienanstalten zeigen. Zwar liegt die Fernsehübertragung über Satellit in Rheinland-Pfalz und im Saarland mit 60,5 % weiterhin deutlich über dem Bundesdurchschnitt (44,8 %) und die Fernsehnutzung über Kabel mit 30,9 % weiterhin deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (44,7 %). Allerdings ist in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein weitgehender Gleichschritt mit Entwicklungen im Bundesdurchschnitt festzustellen, wenn es um die fortschreitende Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten des Fernsehgeräts geht.
- 82 % der TV-Haushalte verfügen über ein HDTV-Gerät.
— 74 % der TV-Haushalte verfügen über HDTV-Empfang.
— 56 % der Fernsehgeräte sind Smart-TV-Geräte, also internetfähige TV-Geräte. Von ihnen sind 38 % ans Internet angeschlossen.
PM 29/2019
Saarbrücken, 1. Oktober 2019: Anlässlich des heutigen, von der UNO ausgerufenen „Tages der älteren Menschen“ hat sich der stellvertretende Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, gegen die fortdauernde Missachtung älterer Menschen in der deutschen Werbewirtschaft ausgesprochen.
„Die Gleichsetzung der sogenannten ‚werberelevanten Zielgruppe‘ im Fernsehen und im Radio mit der Altersgruppe 14 bis 49 Jahre ist ein fortdauernder Skandal in der deutschen Werbewirtschaft. Denn auch Menschen ab 50 konsumieren und nehmen Dienstleistungen in Anspruch. Gerade ältere berufstätige Personen verfügen über die höchste Kaufkraft. Langfristige Vergleiche zeigen, dass ältere Menschen gegenüber früher deutlich offener für Innovationen geworden sind. Auch die Akzeptanz der Werbung ist keine Frage der Altersgruppe. (mehr …)
PM 28/2019
Saarbrücken, 24. September 2019: Anlässlich des morgigen Aktionstages gegen Glücksspielsucht hat der Direktor der LMS, Uwe Conradt, eine konsequente Beachtung bestehender Werbebeschränkungen für Anbieter von Glücksspiel angemahnt:
„Schleswig-Holstein selbst hat beim Wiederaufleben seiner Online-Casino-Lizenzen eine Begrenzung der Werbung für diese Angebote zugesichert. Insbesondere sollten die Anbieter mit einer Schleswig-Holstein-Lizenz auf die Verhältnismäßigkeit von solcher Werbung in Form bundesweit empfangbarer Kommunikationsmittel zur regionalen kommerziellen Kommunikation achten. (mehr …)
PM 27/2019
Saarbrücken, 17. September 2019: Ferienzeit – Zeit zum Programmieren! Am 08. und 09. Oktober 2019 können Kinder und Jugendliche des Theresienheims Ideen für Games entwickeln und umsetzen. Der zweitägige Workshop der Initiative „Stärker mit Games“ der Stiftung Digitale Spielekultur findet in der Landesmedienanstalt statt. Die Kinder und Jugendlichen werden professionell an das Thema „Spieleentwicklung“ herangeführt. Sie können selbst kreativ tätig werden und z.B. mit Bloxels durch das Anordnen bunter Klötzchen Level für ein eigenes Jump’n‘Run entwickeln. Wer mehr Wert auf die Geschichte legt, kann mit Twine oder Bitsy interaktive Textadventures erstellen. (mehr …)
PM 26/2019
Saarbrücken, 13. September 2019: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH die Übertragungskapazitäten auf dem landesweiten DAB+ Frequenzblock 11 C zur Nutzung als Plattformanbieterin für zehn Jahre zugewiesen. Die Bewerberin hat mit allen anderen Bewerbern auf eine Gesamteinigung hingearbeitet und der LMS einen entsprechenden Letter of Intent (LOI) vorgelegt. Die Zuweisung steht unter dem Vorbehalt der Vorlage rechtsverbindlicher Einzelverträge der DIVICON MEDIA HOLDING mit allen Antragsstellern bis zum 14. November 2019.
„Das Saarland übernimmt mit diesem Beschluss eine Vorbildfunktion. Es ist uns gelungen, dass sich zwei Konkurrenten im Bereich des Sendebetriebs auf eine Antennenmitbenutzung verständigt haben. Dies ist die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Die Verständigung aller Bewerber auf dieses Ergebnis ist eine ideale Startvoraussetzung für das neue private DAB+-Angebot im Saarland“, so Uwe Conradt, Direktor der LMS. (mehr …)