Ergebnisse der Sitzung des Medienrates der LMS vom 28. November 2019

PM 35/2019

Saar­brü­cken, 29. Novem­ber 2019: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner Sit­zung vom 28. Novem­ber 2019 u.a. fol­gen­de Beschlüs­se gefasst:

Aus­schrei­bung einer Hörfunk-Programmanalyse 2020
2020 wird erneut eine Pro­gramm­ana­ly­se der im Saar­land durch die LMS zuge­las­se­nen und über UKW zu emp­fan­gen­den Hör­funk­pro­gram­me bigFM Saar­land, City-Radio Saar­lou­is, Clas­sic Rock Radio, Radio Hom­burg, Radio Neun­kir­chen, Radio Saar­brü­cken, Radio Saar­schlei­fen­land, Radio Salü und Radio St. Wen­del durch­ge­führt. Die Ergeb­nis­se die­nen dem Medi­en­rat zur Ein­schät­zung des Gesamt­an­ge­bots und wer­den jeweils auch von den für die Pro­gram­me Ver­ant­wort­li­chen als sehr infor­ma­tiv und hilf­reich für die Bewer­tung der Ent­wick­lung der Radio­land­schaft ein­ge­schätzt. Die Pro­gramm­ana­ly­se wird künf­tig alle 3 Jah­re durch­ge­führt. Die jüngs­te Erhe­bung aus dem Jahr 2018 ist hier abruf­bar. (mehr …)

Konsequent gegen Hass und Hetze

PM 34/2019

Saar­brü­cken, 29. Novem­ber 2019: Mei­nungs­frei­heit und ‑viel­falt blei­ben im digi­ta­len Zeit­al­ter unver­zicht­bar für das demo­kra­ti­sche Zusam­men­le­ben. Aber Mei­nungs­frei­heit ist auch im Zeit­al­ter öffent­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on über eine Viel­zahl neu­er digi­ta­ler Netz­wer­ke nicht schran­ken­los. Fal­sche Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen sind von der Mei­nungs­frei­heit eben­so wenig geschützt wie Hass­kom­men­ta­re und Het­ze im Netz.

Um der­ar­ti­ge Phä­no­me­ne zu bekämp­fen, hat der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) eine Reso­lu­ti­on gegen Hass und Het­ze in den Medi­en verabschiedet.

Unse­re Rechts­ord­nung im Netz durch­zu­set­zen, ist auch Auf­ga­be der Medi­en­auf­sicht in den Län­dern“, so Prof. Dr. Ste­phan Ory, Medi­en­rats­vor­sit­zen­der der LMS. „Den Gre­mi­en der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten als Ver­tre­tun­gen gesell­schaft­li­cher Viel­falt kommt dabei beson­de­re Bedeu­tung zu. Der Medi­en­rat der LMS wen­det sich des­halb ent­schie­den gegen eine Spi­ra­le des Has­ses und der Het­ze im Netz“. (mehr …)

LMS weist auf Lücken im medialen Kinderschutz hin

PM 33/2019

Saar­brü­cken, 19. Novem­ber 2019: Anläss­lich des mor­gi­gen Welt­kin­der­ta­ges, an dem in die­sem Jahr auch an den 30. Jah­res­tag der Ver­ab­schie­dung der Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on durch die Ver­ein­ten Natio­nen erin­nert wird, hat der stell­ver­tre­ten­de Direk­tor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, auf fort­dau­ern­de Lücken des Kin­der­schut­zes in der Online-Welt auf­merk­sam gemacht.


(mehr …)

Tagesschausprecher Jan Hofer verabschiedet 3. Jahrgang und gibt Startschuss für Alumni-Netzwerk

PM 32/2019

Saar­brü­cken, 31. Okto­ber 2019: Jan Hofer, Chef­spre­cher der ARD-Tagesschau, der Vor­stands­vor­sit­zen­de des MNS e. V., Dr. Gerd Bau­er, und der Vor­sit­zen­de des Medi­en­rats der LMS, Prof. Dr. Ste­phan Ory, haben im Rah­men der Abschluss­ver­an­stal­tung des Pro­jek­tes Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen die Zer­ti­fi­ka­te an die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des 3. Jahr­gangs über­ge­ben. 15 jun­ge Erwach­se­ne haben in den letz­ten sie­ben Mona­ten die unter­schied­li­chen Facet­ten des Jour­na­lis­mus und der ver­schie­de­nen Medi­en­be­ru­fe in der Groß­re­gi­on kennengelernt.

Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen ist ein Pro­jekt von 23 (Medien-) Unter­neh­men aus dem Saar­land, Ost­bel­gi­en, Loth­rin­gen und Luxem­burg. Ziel des Pro­jek­tes ist es, jun­gen Erwach­se­nen der Groß­re­gi­on in sie­ben mehr­tä­gi­gen Modu­len einen Ein­blick in ver­schie­de­ne Medi­en­be­ru­fe zu geben, ihnen bei der Berufs­ori­en­tie­rung zu hel­fen, inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen zu stär­ken und prak­ti­sche Übun­gen unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung zu ermög­li­chen. (mehr …)

PM 31/2019 

Saar­brü­cken, 28. Okto­ber 2019: Anläss­lich des his­to­ri­schen Jubi­lä­ums der Ver­ab­schie­dung des Grund­ge­set­zes 1949, der Mon­tags­de­mons­tra­tio­nen und des Mau­er­falls 1989 hat­ten die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), die Siebenpfeiffer-Stiftung und der Saar­län­di­sche Jour­na­lis­ten­ver­band (SJV) ein­ge­la­den, im Rah­men der Rei­he #Pres­se­frei­heit die heu­ti­ge Funk­ti­on von Jour­na­lis­mus und frei­en Medi­en für die Demo­kra­tie und die Bedeu­tung von Qua­li­täts­jour­na­lis­mus und Pres­se­frei­heit als Grund­la­ge für die Mei­nungs­frei­heit und Mei­nungs­viel­falt zu beleuchten.

Die Vor­sit­zen­de der Saar­län­di­schen Jour­na­lis­ten­ver­ban­des (SJV), Ulli Wag­ner, konn­te zahl­rei­che Besu­cher aus Poli­tik und Gesell­schaft sowie Medi­en­schaf­fen­de zu die­sem Dia­log über die Rol­le frei­er Medi­en für die Demo­kra­tie begrü­ßen und erklär­te, „Arti­kel 5 des Grund­ge­set­zes ist bis heu­te ein unschätz­ba­res Pri­vi­leg und auch in digi­ta­len Zei­ten eine Ver­pflich­tung für Jour­na­lis­tin­nen und Journalisten“.

Die­se Ver­an­stal­tung fand im Rah­men der Akti­on „bür­ger­na­her Land­tag“ statt. Des­sen Prä­si­dent, Gast­ge­ber Ste­phan Tos­ca­ni, erklär­te: „Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten zei­gen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern die Defi­zi­te und Fehl­ent­wick­lun­gen, die auch in unse­rem demo­kra­ti­schen Sys­tem ent­ste­hen kön­nen. Freie Medi­en hel­fen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern dabei, poli­ti­sche Zusam­men­hän­ge zu ver­ste­hen. Die Stär­ke der par­la­men­ta­ri­schen Demo­kra­tie besteht dar­in, Fehl­ent­wick­lun­gen zu kor­ri­gie­ren und aus Feh­lern zu ler­nen. Das ist ein ent­schei­den­der Unter­schied gegen­über ande­ren poli­ti­schen Systemen.“

(mehr …)

Fernsehen und Hörfunk werden auch im Saarland immer digitaler

PM 30/2019

Saar­brü­cken, 25. Okto­ber 2019: Fernse­hen gibt es seit die­sem Jahr auch im Saar­land nur noch digi­tal. Die ana­lo­ge Fern­seh­über­tra­gung gehört im Saar­land der Geschich­te an. Davon unbe­ein­druckt ist der Fern­seh­markt wei­ter­hin im Umbruch, was die aktu­el­len Zah­len des 15. Digi­ta­li­sie­rungs­be­richts Video der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten zei­gen. Zwar liegt die Fern­seh­über­tra­gung über Satel­lit in Rheinland-Pfalz und im Saar­land mit 60,5 % wei­ter­hin deut­lich über dem Bun­des­durch­schnitt (44,8 %) und die Fern­seh­nut­zung über Kabel mit 30,9 % wei­ter­hin deut­lich unter dem Bun­des­durch­schnitt (44,7 %). Aller­dings ist in Rheinland-Pfalz und dem Saar­land ein weit­ge­hen­der Gleich­schritt mit Ent­wick­lun­gen im Bun­des­durch­schnitt fest­zu­stel­len, wenn es um die fort­schrei­ten­de Erwei­te­rung von Nut­zungs­mög­lich­kei­ten des Fern­seh­ge­räts geht.

- 82 % der TV-Haushalte ver­fü­gen über ein HDTV-Gerät.
— 74 % der TV-Haushalte ver­fü­gen über HDTV-Empfang.
— 56 % der Fern­seh­ge­rä­te sind Smart-TV-Geräte, also inter­net­fä­hi­ge TV-Geräte. Von ihnen sind 38 % ans Inter­net angeschlossen.

(mehr …)

Stellvertretender Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, gegen fortdauernde Altersdiskriminierung in der Werbewirtschaft

PM 29/2019

Saar­brü­cken, 1. Okto­ber 2019: Anläss­lich des heu­ti­gen, von der UNO aus­ge­ru­fe­nen „Tages der älte­ren Men­schen“ hat sich der stell­ver­tre­ten­de Direk­tor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, gegen die fort­dau­ern­de Miss­ach­tung älte­rer Men­schen in der deut­schen Wer­be­wirt­schaft ausgesprochen.

Die Gleich­set­zung der soge­nann­ten ‚wer­be­re­le­van­ten Ziel­grup­pe‘ im Fern­se­hen und im Radio mit der Alters­grup­pe 14 bis 49 Jah­re ist ein fort­dau­ern­der Skan­dal in der deut­schen Wer­be­wirt­schaft. Denn auch Men­schen ab 50 kon­su­mie­ren und neh­men Dienst­leis­tun­gen in Anspruch. Gera­de älte­re berufs­tä­ti­ge Per­so­nen ver­fü­gen über die höchs­te Kauf­kraft. Lang­fris­ti­ge Ver­glei­che zei­gen, dass älte­re Men­schen gegen­über frü­her deut­lich offe­ner für Inno­va­tio­nen gewor­den sind. Auch die Akzep­tanz der Wer­bung ist kei­ne Fra­ge der Alters­grup­pe. (mehr …)

Die massive Glücksspielwerbung aus Schleswig-Holstein gefährdet eine wirksame Bekämpfung von Glücksspielsucht

PM 28/2019

Saar­brü­cken, 24. Sep­tem­ber 2019: Anläss­lich des mor­gi­gen Akti­ons­ta­ges gegen Glücks­spiel­sucht hat der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, eine kon­se­quen­te Beach­tung bestehen­der Wer­be­be­schrän­kun­gen für Anbie­ter von Glücks­spiel angemahnt:

Schleswig-Holstein selbst hat beim Wie­der­auf­le­ben sei­ner Online-Casino-Lizenzen eine Begren­zung der Wer­bung für die­se Ange­bo­te zuge­si­chert. Ins­be­son­de­re soll­ten die Anbie­ter mit einer Schleswig-Holstein-Lizenz auf die Ver­hält­nis­mä­ßig­keit von sol­cher Wer­bung in Form bun­des­weit emp­fang­ba­rer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel zur regio­na­len kom­mer­zi­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on ach­ten. (mehr …)

Stiftung Digitale Spielekultur, LMS und cts-Theresienheim starten Kooperation im Games-Bereich

PM 27/2019

Saar­brü­cken, 17. Sep­tem­ber 2019: Feri­en­zeit – Zeit zum Pro­gram­mie­ren! Am 08. und 09. Okto­ber 2019 kön­nen Kin­der und Jugend­li­che des The­re­si­en­heims Ideen für Games ent­wi­ckeln und umset­zen. Der zwei­tä­gi­ge Work­shop der Initia­ti­ve „Stär­ker mit Games“ der Stif­tung Digi­ta­le Spie­le­kul­tur fin­det in der Lan­des­me­di­en­an­stalt statt. Die Kin­der und Jugend­li­chen wer­den pro­fes­sio­nell an das The­ma „Spie­le­ent­wick­lung“ her­an­ge­führt. Sie kön­nen selbst krea­tiv tätig wer­den und z.B. mit Blo­xels durch das Anord­nen bun­ter Klötz­chen Level für ein eige­nes Jump’n‘Run ent­wi­ckeln. Wer mehr Wert auf die Geschich­te legt, kann mit Twi­ne oder Bit­sy inter­ak­ti­ve Text­ad­ven­tures erstel­len. (mehr …)

Medienrat weist DIVICON MEDIA HOLDING Übertragungskapazitäten auf landesweitem DAB+ Frequenzblock zu

PM 26/2019

Saar­brü­cken, 13. Sep­tem­ber 2019: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat der DIVICON MEDIA HOLDING GmbH die Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten auf dem lan­des­wei­ten DAB+ Fre­quenz­block 11 C zur Nut­zung als Platt­form­an­bie­te­rin für zehn Jah­re zuge­wie­sen. Die Bewer­be­rin hat mit allen ande­ren Bewer­bern auf eine Gesamt­ei­ni­gung hin­ge­ar­bei­tet und der LMS einen ent­spre­chen­den Let­ter of Intent (LOI) vor­ge­legt. Die Zuwei­sung steht unter dem Vor­be­halt der Vor­la­ge rechts­ver­bind­li­cher Ein­zel­ver­trä­ge der DIVICON MEDIA HOLDING mit allen Antrags­stel­lern bis zum 14. Novem­ber 2019.

Das Saar­land über­nimmt mit die­sem Beschluss eine Vor­bild­funk­ti­on. Es ist uns gelun­gen, dass sich zwei Kon­kur­ren­ten im Bereich des Sen­de­be­triebs auf eine Anten­nen­mit­be­nut­zung ver­stän­digt haben. Dies ist die wirt­schaft­lich sinn­volls­te Lösung. Die Ver­stän­di­gung aller Bewer­ber auf die­ses Ergeb­nis ist eine idea­le Start­vor­aus­set­zung für das neue pri­va­te DAB+-Angebot im Saar­land“, so Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS. (mehr …)

Kurz und erfolgreich”

PM 25/2019

Saar­brü­cken, 12. Sep­tem­ber 2019: „Kurz und erfolg­reich“, so beschreibt Uwe Con­radt sei­ne Amts­zeit als Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), die am 1. Mai 2016 begon­nen hat und Ende Sep­tem­ber endet, weil er zum 1. Okto­ber 2019 das Amt als Ober­bür­ger­meis­ter von Saar­brü­cken antre­ten wird. „Der Rück­blick zeigt: Es konn­ten zahl­rei­che neue Impul­se für die Digi­ta­li­sie­rung, die Medi­en­kom­pe­tenz, die Medi­en­stand­ort­för­de­rung, aber auch im Bereich der Auf­sicht über Rund­funk­ver­an­stal­ter, Glücks­spiel­an­bie­ter und bei den gro­ßen Platt­form­be­trei­bern gesetzt und unse­re bis­he­ri­gen Pro­jek­te erfolg­reich fort­ge­führt wer­den. Dies war mög­lich dank eines star­ken Teams, der guten Zusam­men­ar­beit mit dem Medi­en­rat und zahl­rei­chen Part­nern. Ins­be­son­de­re im Bereich der Medi­en­kom­pe­tenz und der Medi­en­stand­ort­för­de­rung konn­ten neue Pro­jek­te mit Unter­stüt­zung des Land­tags und der Lan­des­re­gie­rung, an deren Spit­ze Minis­ter­prä­si­dent Tobi­as Hans, initi­iert wer­den“. (mehr …)

Montag, 28. Oktober 2019, ab 17.30 Uhr, Landtag des Saarlandes

Anmel­dung

für fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser

Digitales Leuchtturmprojekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ geht in die neue Runde

Saar­brü­cken, 28. August 2019: Fünf neue Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser gehen in den kom­men­den Wochen „ans Netz“. Der Start­schuss fiel ges­tern in Saar­lou­is. Neu dabei sind außer­dem die Gemein­de Gers­heim, der Stadt­teil und Gemein­de­be­zirk Lei­ters­wei­ler, die Evan­ge­li­sche Fami­li­en­bil­dungs­stät­te Saar­brü­cken in Koope­ra­ti­on mit dem Senio­ren­bei­rat der Lan­des­haupt­stadt Saar­brü­cken und die Stadt Wadern.

Die Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser sind ein gemein­sa­mes Pro­jekt von der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, dem Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. und dem saar­län­di­schen Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie. Sie füh­ren in die digi­ta­le Welt des World Wide Webs ein, ver­mit­teln neu­es­te Tech­no­lo­gien und deren Ein­satz im Alltag.

Ziel dar­über hin­aus ist es, den Begeg­nungs­raum vor Ort um inter­ak­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu erwei­tern und Gene­ra­tio­nen zu ver­bin­den. „Des­halb freut es mich außer­or­dent­lich, dass wir in die­ser Run­de Gene­ra­tio­nen von 11 bis 82 Jah­ren mit­ein­an­der ver­bin­den und in einen Dia­log set­zen kön­nen“, so Moni­ka Bach­mann, Minis­te­rin für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie des Saar­lan­des. „Wir haben in die­ser Modell­pha­se dar­auf geach­tet, dass wir sowohl in den Bal­lungs­räu­men des Saar­lan­des als auch auf dem Land ein attrak­ti­ves Ange­bot zur digi­ta­len Teil­ha­be schaf­fen, damit auch jeder die Mög­lich­keit der Teil­nah­me hat.“ (mehr …)

Landesmedienanstalt Saarland und Ministerium für Bildung und Kultur verteilen Goldene Medienregeln an Grundschulen

PM 23/2019

Dil­lin­gen, 22. August 2019: Zum Schul­jah­res­be­ginn haben Ulrich Com­mer­çon, Minis­ter für Bil­dung und Kul­tur, und LMS-Direktor Uwe Con­radt Pla­ka­te mit den Gol­de­nen Medi­en­re­geln an die Kin­der der Römer­schu­le Dil­lin­gen ver­teilt. Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur unter­stüt­zen mit ihrer Ver­teil­ak­ti­on Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie deren Eltern bei der Mediennutzung.

Der Umgang mit Medi­en braucht Regeln – für Kin­der, aber auch für Erwach­se­ne. Immer wie­der errei­chen uns Anfra­gen besorg­ter Eltern, die wis­sen möch­ten, was für ihr Kind geeig­net oder wie viel Bild­schirm­zeit erlaubt ist. Aus die­sem Grund haben wir ‚Die Gol­de­nen Medi­en­re­geln’ ver­fasst“, erklärt LMS-Direktor Uwe Con­radt und fügt hin­zu: „Sie die­nen als Leit­fa­den, an dem sich Kin­der und Eltern ori­en­tie­ren kön­nen. Wich­tig ist aber vor allem die

v.l.n.r. Franz-Josef Berg, Uwe Con­radt,  Ulrich Commerçon

Vor­bild­funk­ti­on Erwach­se­ner, allen vor­an natür­lich der Eltern. Aus die­sem Grund gibt es auch ein extra Pla­kat mit Regeln für sie.“

Digi­ta­le Medi­en sind all­ge­gen­wär­tig. Selbst die Kleins­ten benut­zen schon wie selbst­ver­ständ­lich Smart­phones und Tablets. Doch Nut­zen und ver­ant­wort­li­cher Umgang sind unter­schied­li­che Din­ge. Wir brau­chen Medi­en­kom­pe­tenz in allen Tei­len unse­rer Gesell­schaft. Das ist eine gesamt­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­be“, betont Bil­dungs­mi­nis­ter Ulrich Com­mer­çon. „Wir haben uns die­ser Auf­ga­be gestellt und früh­zei­tig einen Schwer­punkt auf die digi­ta­le Bil­dung gesetzt. Mit dem Lan­des­kon­zept ‚Medi­en­bil­dung in saar­län­di­schen Schu­len’ und dem anste­hen­den Digi­tal­pakt haben wir die Grund­la­gen für eine erfolg­rei­che Bil­dung im und für das digi­ta­le Zeit­al­ter gelegt.“ (mehr …)

Landesmedienanstalt gibt Einblicke in ihre Arbeit

PM 22/2019

Saar­brü­cken, 12. August 2019: Zum LMS-Mediensommer am Sams­tag hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) ihre Türen geöff­net und rund 250 Gäs­ten mit einem abwechs­lungs­rei­chen Pro­gramm gezeigt, was eine Lan­des­me­di­en­an­stalt eigent­lich alles macht.

Die LMS ist Motor für den Medi­en­stand­ort. Sie ist Medi­en­kom­pe­tenz­zen­trum, Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz, Games- & Film­för­de­rung. Dar­über hin­aus ist sie zustän­dig für die Auf­sicht über den pri­va­ten Rund­funk im Saar­land und das Glücks­spiel im Inter­net. Gemein­sam mit zahl­rei­chen Part­nern set­zen wir uns für die Medi­en­viel­falt und Mei­nungs­frei­heit und den Jugend­schutz auch im Inter­net ein“, betont Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS. (mehr …)

Sozialministerin Monika Bachmann und LMS-Direktor Uwe Conradt unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

PM 21/2019

Saar­brü­cken, 9. August 2019: Das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) haben am Frei­tag Medi­en­ex­per­ten nach Saar­brü­cken ein­ge­la­den, um über neue Her­aus­for­de­run­gen für den Jugend­me­di­en­schutz zu dis­ku­tie­ren und Best-Practice Bei­spie­le im Bereich Medi­en­kom­pe­tenz vorzustellen.
Minis­te­rin Moni­ka Bach­mann und LMS-Direktor Uwe Con­radt nah­men bei die­ser Fach­kon­fe­renz die anste­hen­de Novel­lie­rung des Jugend­me­di­en­schutz­staats­ver­trags zum Anlass, die Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung „JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, sou­ve­rän, geschützt“ vor­zu­stel­len und zu unter­zeich­nen. Die Koope­ra­ti­ons­part­ner kom­men über­ein, im Hin­blick auf den Schutz von Kin­dern und Jugend­li­chen vor Gefah­ren im digi­ta­len Raum sowie bei der Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz noch inten­si­ver zusammenzuarbeiten.

Minis­te­rin Moni­ka Bach­mann: „Die heu­ti­ge Medi­en­welt eröff­net einer­seits viel­fäl­ti­ge Poten­zia­le, die eine sou­ve­rä­ne Lebens­füh­rung unter­stüt­zen, ande­rer­seits kon­fron­tiert sie Kin­der, Jugend­li­che und Fami­li­en häu­fig mit neu­en Her­aus­for­de­run­gen und Pro­blem­la­gen. Daher dient die­se Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung dazu, deren Unter­stüt­zungs­be­darf Rech­nung zu tra­gen, um die Poten­zia­le einer ver­netz­ten Medi­en­welt sicher, sou­ve­rän und geschützt nut­zen zu können.“
(mehr …)

MedienKompetenzZentrum veröffentlicht neues Seminarprogramm 2/2019

PM 20/2019

Saar­brücken, 02. August 2019: Das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) hat sein aktu­el­les Semi­nar­pro­gramm veröffentlicht.
Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer erwar­tet ein umfang­rei­ches Semi­nar­pro­gramm mit rund 100 Ange­bo­ten von August bis Dezember.

In Ver­an­stal­tun­gen zu Social Media, Augmented- und Vir­tu­al Rea­li­ty, Sprach­as­sis­ten­ten, Coding oder Gam­ing kön­nen ver­schie­de­ne Berei­che der Digi­ta­li­sie­rung vor­ge­stellt, aus­pro­biert und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Gesell­schaft dis­ku­tiert wer­den. Aber auch belieb­te Semi­nar­klas­si­ker wie Digi­ta­le Bild­be­ar­bei­tung, Internet-Einsteigerkurse oder Video-Seminare ste­hen wie­der auf der Agenda.
(mehr …)

JUGEND UND FAMILIE IM NETZ – sicher, souverän, geschützt

PM 19/2019

Saar­brü­cken, 29. Juli 2019: Das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) laden nach Saar­brü­cken ein, um über neue Her­aus­for­de­run­gen für den Jugend­me­di­en­schutz zu dis­ku­tie­ren und Best-Practice Bei­spie­le im Bereich Medi­en­kom­pe­tenz vorzustellen.
Frei­ga­be­pra­xis und Schutz­kon­zep­te in Euro­pa, Regu­lie­rung und Selbst­kon­trol­le, die Zukunft des tech­ni­schen Jugend­me­di­en­schut­zes und die Umset­zung der AVMD-Richtlinie in einem novel­lier­ten Jugend­me­di­en­schutz­staats­ver­trag sind brand­ak­tu­el­le The­men. Liter­acy und Medi­en­mün­dig­keit sind nur eini­ge Schlag­wor­te, die in die­sem Zusam­men­hang jen­seits klas­si­scher Regu­lie­rung bedeut­sam sind.
(mehr …)

PM 18/2019

Saar­brü­cken, 23.07.2019: Der stell­ver­tre­ten­de Direk­tor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, hat zu der jüngs­ten Pres­se­be­richt­erstat­tung zu dem Bei­trag wie folgt Stel­lung genommen:

1. Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) lei­tet die zu die­sem am 15. Juli 2019 aus­ge­strahl­ten Bei­trag bei ihr ein­ge­hen­den Beschwer­den an die für die Auf­sicht über das Pro­gramm RTL, in des­sen Rah­men das Fens­ter­pro­gramm „Spie­gel TV“ ver­brei­tet wird, zustän­di­ge Lan­des­me­di­en­an­stalt, die Nie­der­säch­si­sche Lan­des­me­di­en­an­stalt (NLM), wei­ter. Die LMS selbst ist weder für RTL noch für Spie­gel TV ori­gi­när zustän­di­ge Lan­des­me­di­en­an­stalt. (mehr …)

Verantwortung statt Wegsehen

Frei­ga­be­pra­xis und Schutz­kon­zep­te in Euro­pa, Regu­lie­rung und Selbst­kon­trol­le, die Zukunft des tech­ni­schen Jugend­me­di­en­schut­zes und die Umset­zung der AVMD-Richtlinie in einem novel­lier­ten Jugend­me­di­en­schutz­staats­ver­trag sind brand­ak­tu­el­le The­men. Liter­acy und Medi­en­mün­dig­keit sind nur eini­ge Schlag­wor­te, die in die­sem Zusam­men­hang jen­seits klas­si­scher Regu­lie­rung bedeut­sam sind.

Das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land laden Sie am 09. August 2019 ab 11 Uhr nach Saar­brü­cken ein, um über neue Her­aus­for­de­run­gen für den Jugend­me­di­en­schutz zu dis­ku­tie­ren und Best‐Practice Bei­spie­le im Bereich Medi­en­kom­pe­tenz vor­zu­stel­len. (mehr …)

Samstag, 10. August 2019, 10 bis 15 Uhr

Die LMS ist Medi­en­kom­pe­tenz­zen­trum, Games- & Film­för­de­rung. Vie­le von Ihnen wis­sen, dass wir auch für die Auf­sicht über den pri­va­ten Rund­funk im Saar­land und das Glücks­spiel im Inter­net zustän­dig sind und uns für Medi­en­viel­falt und Mei­nungs­frei­heit sowie den Jugend­schutz auch im Inter­net einsetzen.

Beim LMS-Mediensommer öff­nen wir unse­re Türen und zei­gen Ihnen mit einem abwechs­lungs­rei­chen Pro­gramm, was eine Lan­des­me­di­en­an­stalt eigent­lich alles macht.

Anmel­dung unter: www.tinyurl.com/LMS-mediensommer19

Hier geht’s zum Pro­gramm.                

Gebührensatzung der LMS aktualisiert

PM 17/2019

Saar­brü­cken, 14. Juni 2019:

Gebührensatzung/ Gebüh­ren­ver­zeich­nis

Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat eine Aktua­li­sie­rung der Gebüh­ren­sat­zung und des Gebüh­ren­ver­zeich­nis­ses der LMS beschlos­sen. Die LMS erhebt für Amts­hand­lun­gen wie z. B. die Zulas­sung von pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­tern, die Zuwei­sung von Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten, aber auch für die Unter­sa­gung von Wer­bung für uner­laub­tes Glück­spiel Gebüh­ren. Die vor­ge­nom­me­nen Ände­run­gen tra­gen Ent­wick­lun­gen wie der zuneh­men­den Kon­ver­genz der Medi­en, der ange­streb­ten Digi­ta­li­sie­rung aller Rundfunk­übertragungswege sowie bun­des­wei­ten Ent­wick­lun­gen bei der Gebüh­ren­er­he­bung Rechnung. 

(mehr …)

LMS und MBK verleihen Internet-ABC-Siegel

PM 16/2019

Saar­brü­cken, 13. Juni 2019: Bil­dungs­mi­nis­ter Ulrich Commerçon und LMS-Direktor Uwe Con­radt haben heu­te in der Grund­schu­le Vik­to­ria in Pütt­lin­gen zum sechs­ten Mal saar­län­di­sche Grund­schu­len mit dem Internet-ABC-Siegel aus­ge­zeich­net. 54 Schu­len (etwa jede drit­te im Land) haben im aktu­el­len Schul­jahr die Sie­gel­vor­aus­set­zun­gen erfüllt. 6 der Schu­len erhiel­ten das Gol­de­ne Sie­gel für nach­hal­ti­ge digi­ta­le Bil­dung, indem sie das Pro­jekt zum vier­ten Mal in Fol­ge durch­ge­führt haben.

Die Digi­ta­li­sie­rung gehört zur Lebens­wirk­lich­keit unse­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Moder­ne Bil­dung muss die­se Situa­ti­on nicht nur berück­sich­ti­gen, son­dern die Kin­der und Jugend­li­chen auf dem Weg zu einem kritisch-konstruktiven Umgang mit digi­ta­len Medi­en beglei­ten und ihnen die Ent­wick­lung von Medi­en­kom­pe­tenz ermög­li­chen. Dazu gehört es zum Bei­spiel, Quel­len aus dem Netz kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und Inhal­ten nicht blind zu ver­trau­en. Mit unse­rem umfas­sen­den „Lan­des­kon­zept Medi­en­bil­dung an saar­län­di­schen Schu­len“ sind wir da auf einem sehr guten Weg. Das Internet-ABC lie­fert dazu eben­falls einen wich­ti­gen Bei­trag“, so Bil­dungs­mi­nis­ter Ulrich Commerçon.

LMS-Direktor Uwe Con­radt beton­te: „Das Inter­net ver­än­dert dras­tisch die Welt, in der Kin­der und Jugend­li­che auf­wach­sen. Digi­ta­le Bil­dung ist heu­te not­wen­di­ge All­ge­mein­bil­dung, die mög­lichst früh begin­nen soll­te. Gera­de des­halb setzt unser Ange­bot in der Grund­schu­le an, weil es dort alle Kin­der erreicht. Die Nach­fra­ge nach dem Pro­jekt zeigt, dass wir damit genau den Zeit­geist tref­fen. Der­zeit nimmt unge­fähr jede drit­te Grund­schu­le teil. Hin­zu kom­men Schu­len, die das Sie­gel­pro­gramm vier Mal absol­viert haben und das Pro­jekt jetzt eigen­stän­dig wei­ter­füh­ren. Nir­gend­wo gibt es eine so hohe Dich­te an Internet-ABC-Schulen wie bei uns.“ (mehr …)

PM 15/2019

Saar­brü­cken, 16. Mai 2019: Auf die lan­des­wei­ten Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten im Stan­dard DAB+, die die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land durch amt­li­che Bekannt­ma­chung vom 16. April 2019 aus­ge­schrie­ben hat­te, haben sich fol­gen­de Inter­es­sen­ten und Inter­es­sen­tin­nen frist­ge­recht beworben:

für die Zuwei­sung an einen pri­va­ten Rundfunkveranstalter
• die bigFM Pro­gramm­pro­duk­ti­ons­ge­sell­schaft S.W. GmbH für „Big FM Saarland“
• die Funk­haus Saar GmbH für „City­Ra­dio Saarland“
• die KRIX.fm UG für „Krix.fm“
• die Medi­en Saar­land GmbH für „Saar­funk 1“ und „Saar­funk 2“
• die RADIO SALÜ Euro-Radio Saar GmbH für „RADIO SALÜ” und „CLASSIC ROCK RADIO”
• die RMN­ra­dio GmbH für „Kuschel.fm“ sowie
• Herr Wil­fried Eckel für „Kraft­pa­ket — das Radio“

für einen pri­va­ten Plattformbetrieb
• die DIVICON MEDIA HOLDING GmbH
• die MEDIA BROADCAST GmbH

(mehr …)

und suchen interessierte Teilnehmer

Neu dabei: Gers­heim, Lei­ters­wei­ler, Saar­lou­is, Wadern, Saarbrücken

Saar­brü­cken, 10. Mai 2019: Für sei­ne fünf neu­en „Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser“ sucht das Pro­jekt Onliner­land Saar Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner. Eröff­net wer­den die Häu­ser in der Gemein­de Gers­heim, im Stadt­teil und Gemein­de­be­zirk Lei­ters­wei­ler, in der Kreis­stadt Saar­lou­is, in der Stadt Wadern und in der Evan­ge­li­sche Fami­li­en­bil­dungs­stät­te Saar­brü­cken in Koope­ra­ti­on mit dem Senio­ren­bei­rat der Lan­des­haupt­stadt Saarbrücken.

In den letz­ten drei Jah­ren hat sich das Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ als wich­ti­ger Pfei­ler der Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Saar­lan­des eta­bliert. Ziel des Pro­jek­tes, das von der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, dem Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. und dem saar­län­di­schen Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie durch­ge­führt wird, ist es, den Begeg­nungs­raum vor Ort um inter­ak­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu erwei­tern und Gene­ra­tio­nen zu ver­bin­den. (mehr …)

zum Internationalen Tag der Pressefreiheit

PM 14/2019

#Pres­se­frei­heit #free­de­niz #dele­te­face­book #FakeN­ews #DSGVO

Saar­brü­cken, 2. Mai 2019: Zum Inter­na­tio­na­len Tag der Pres­se­frei­heit am mor­gi­gen 3. Mai 2019 wird die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ein The­men­spe­cial auf ihrem Por­tal Saar­brü­cker Medi­en­im­pul­se ver­öf­fent­li­chen. Per­sön­lich­kei­ten aus Medi­en und Kul­tur berich­ten, was für sie im ver­gan­ge­nen Jahr in Sachen Presse- und Mei­nungs­frei­heit die bedeu­tends­ten Ereig­nis­se waren.

The­men sind dabei u.a. die Anfein­dun­gen, Inhaf­tie­run­gen oder gar die Tötung von Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten welt­weit. Aber auch posi­ti­ve Ent­wick­lun­gen z.B. in man­chen afri­ka­ni­schen Staa­ten, die in der Rang­lis­te der Pres­se­frei­heit von Repor­ter ohne Gren­zen gro­ße Sprün­ge nach vor­ne mach­ten, wur­den genannt. (mehr …)

LMS schreibt landesweite Übertragungskapazitäten aus

Korrekturhinweis zur DAB+-Ausschreibung vom 16. April 2019

1. Die Aus­schrei­bung von Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten im Stan­dard DAB+ durch Amt­li­che Bekannt­ma­chung der LMS vom 16. April 2019 auf der Web­sei­te der LMS — lmsaar.de – wird kor­ri­giert, indem fol­gen­de rein infor­ma­to­ri­sche Pas­sa­gen zum Sen­der­netz­be­trieb für den Digitalradio-Betrieb im DAB+ Fre­quenz­block 11C gestri­chen werden:
(1) „Der Sen­der­netz­be­trieb für den Digitalradio-Betrieb im DAB+ Fre­quenz­block 11C wird auf Grund­la­ge einer ent­spre­chen­den tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­recht­li­chen Zutei­lung der BNetzA durch die Media Broad­cast erfol­gen. Die­se Zutei­lung ist befris­tet bis zum 31. Dezem­ber 2030. Aus­kunfts­er­su­chen zu den Kos­ten je CU sind an die Sen­der­netz­be­trei­be­rin zu richten.
(2) „Hin­zu­wei­sen ist fer­ner auf den Aus­bau­plan des Net­zes, der für die Media Broad­cast GmbH als tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­recht­li­che Lizenz­neh­me­rin ver­pflich­tend ist. Die­se Aus­bau­pla­nung hat ihren Ursprung in der Bedarfs­an­mel­dung des Saar­lan­des. Über Ein­zel­hei­ten der Aus­bau­stu­fen infor­miert der Sen­der­netz­be­trei­ber, die Media Broad­cast GmbH, Erna-Scheffler-Str. l, 51103 Köln“.
2. Zur Begrün­dung frist­ge­recht ein­ge­reich­ter Anträ­ge kön­nen nach Ablauf der Antrags­frist Ergän­zun­gen ein­ge­reicht werden.

PM 13/2019

Saar­brü­cken, 16. April 2019: Für die digi­ta­le ter­res­tri­sche Ver­brei­tung von lan­des­wei­ten pri­va­ten Ange­bo­ten im Stan­dard DAB+ schreibt die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten im Umfang von 864 CU auf dem DAB+ Fre­quenz­block 11C aus.
Bewer­ben kön­nen sich pri­va­te Hör­funk­ver­an­stal­ter, Anbie­ter von Tele­me­di­en und Plattformanbieter.

Ende der Bewer­bungs­frist ist der 16. Mai 2019, 12 Uhr.

Der Aus­schrei­bungs­text kann unter https://www.lmsaar.de/die-lms/ausschreibungen/ abge­ru­fen wer­den. (mehr …)

Saar­brü­cken, 11. April 2019: Im Rah­men der Pro­gramm­rei­he Bür­ger­na­her Land­tag lud das saar­län­di­sche Par­la­ment zusam­men mit der Saar­land Medi­en GmbH die hie­si­ge Film­bran­che ein, um aktu­el­le Pro­jek­te vor­zu­stel­len und die Situa­ti­on des Saar­lan­des als Film­stand­ort zu dis­ku­tie­ren. Land­tags­prä­si­dent Ste­phan Tos­ca­ni begrüß­te an die 100 Fil­me­ma­cher und beton­te die Bedeu­tung des Films als wich­ti­ges nar­ra­ti­ves Instru­ment zur Über­lie­fe­rung der eige­nen, saar­län­di­schen Geschich­te und Iden­ti­tät. Er ver­wies außer­dem auf die über­re­gio­na­le Aus­strah­lung zahl­rei­cher Ver­an­stal­tun­gen. Bei­spiel­haft nann­te er das Film­fes­ti­val Max Ophüls Preis: „Durch die­ses facet­ten­rei­che und zukunfts­träch­ti­ge Fes­ti­val wird Saar­brü­cken ein­mal im Jahr zur wah­ren Pil­ger­stadt für Film­fans.“ Außer­dem wür­dig­te er den grenz­über­schrei­ten­den Video­wett­be­werb Cré­a­jeu­ne bei dem sich „die Jugend­li­chen stets durch gro­ßen Ideen­reich­tum, hohe Moti­va­ti­on und Sicht­wei­sen aus­zeich­nen.“ (mehr …)

15 Gemeinden und Kommunen hatten sich für das digitale Leuchtturmprojekt des Saarlandes beworben

Saar­brü­cken, 11. April 2019: In den letz­ten drei Jah­ren hat sich das Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus als wich­ti­ger Pfei­ler der Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Saar­lan­des eta­bliert. Ziel der Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser — ein gemein­sa­mes Pro­jekt von Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. und dem saar­län­di­schen Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie — ist es, den Begeg­nungs­raum vor Ort um inter­ak­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten zu erwei­tern und Gene­ra­tio­nen zu verbinden.

Das Pro­jekt der Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser ist inno­va­tiv und kommt gut an. Des­halb freue ich mich, dass nun fünf wei­te­re saar­län­di­sche Kom­mu­nen mit­ma­chen und den Senio­rin­nen und Senio­ren die Mög­lich­keit bie­ten, über die neu­en Medi­en aktiv am Leben teil­zu­ha­ben“, so Fami­li­en­mi­nis­te­rin Moni­ka Bach­mann. (mehr …)

PM 12/2019

Saar­brü­cken, 27. März 2019: Die aktu­el­len Reich­wei­ten­zah­len der Media Ana­ly­se (ma 2019/I) bele­gen, wie sich die pri­va­ten Hör­funk­sen­der im Saar­land gegen­über der star­ken Kon­kur­renz des öffentlich-rechtlichen Hör­funk­an­ge­bots im Saar­land behaup­ten wie auch gegen­über Ange­bo­ten, die aus Rheinland-Pfalz und Luxem­burg ein­strah­len. Radio Salü ist mit einer Tages­reich­wei­te an Werk­ta­gen von 23,4 % bei der Bevöl­ke­rung ab 14 Jah­ren an der Spit­ze, gefolgt von SR 3 Saar­land­wel­le mit einer Tages­reich­wei­te von 23,0 % und SR 1 Euro­pa­wel­le von 22,7 %. Die RADIO SALÜ plus KOMBI, die in der Media-Analyse mit den Pro­gram­men RADIO SALÜ und CLASSIC ROCK RADIO aus­ge­wie­sen wird, kommt auf eine kon­ver­gen­te Reich­wei­te (Radio und Online-Audio) in der Gesamt­ziel­grup­pe 14+ auf 25,8 %. bigFM Saar­land erreich­te eine Tages­reich­wei­te (Mo-Fr) von 5,2 %. Die Radio Group konn­te einen Zuwachs der Hörer­schaft um 0,9 % auf 3,2 % für sich ver­bu­chen. Radio Schla­ger­pa­ra­dies, das bun­des­weit über DAB+ zu emp­fan­gen ist, erreicht eine Tages­reich­wei­te an Werk­ta­gen im Saar­land von 0,5 % und bun­des­weit von 0,4 %. Das SR 2 Kul­tur­ra­dio ver­zeich­net eine Reich­wei­te von 3,0 % an Werk­ta­gen. (mehr …)

von angezeigten Veränderungen bei bigFM Saarland, „Radio Saarbrücken“, „Radio Homburg“, „Radio Neunkirchen“, „City Radio Saarlouis“ und „Radio St. Wendel“

PM 11/2019

Radiomikrofon vor BildschirmSaar­brü­cken, 22. März 2019: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner Sit­zung vom 21. März 2019 von der Sky­line Medi­en Saar­land GmbH ange­zeig­te gesell­schafts­recht­li­che Ver­än­de­run­gen und beab­sich­tig­te pro­gramm­li­che Ände­run­gen beim Pro­gramm „bigFM Saar­land“ als medi­en­recht­lich unbe­denk­lich bestä­tigt. Die Saar­brü­cker Zei­tung zieht sich danach aus der Gesell­schaft zurück; die­se wird zukünf­tig allein von der in Mann­heim ansäs­si­gen Big FM Pro­gramm­pro­duk­ti­ons­ge­sell­schaft S.W. GmbH beherrscht. Ein saar­län­di­scher Pro­gramm­an­teil stünd­lich im Tages­pro­gramm, regio­na­le Infor­ma­tio­nen, regio­na­le Anmu­tung und Per­so­nal vor Ort sol­len eben­so wie die jugend­li­che Musik­an­spra­che erhal­ten blei­ben, die Prä­senz des Saar­lan­des im Man­tel­pro­gramm von BigFM gestärkt wer­den. Vide­os für die Web­sei­te von bigFM sol­len eben­so wie sämt­li­che Social Media Accounts von bigFM durch die Redak­ti­on im Saar­land pro­du­ziert wer­den, ein „bigFM Saar­land Zukunfts­fo­rum & Digi­ta­li­sie­rungs­bei­rat“ den Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zess des Unter­neh­mens und im Saar­land unter­stüt­zen. (mehr …)

Saar­brü­cken, 08. März 2019: Ein Beruf in den Medi­en fas­zi­niert vie­le jun­ge Men­schen. Des­halb bie­ten die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Ver­ein Medi­en­netz­werk Saar­Lor­Lux das Nach­wuchs­qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm „Media & Me — Back­stage bei Medien­berufen“ in die­sem Jahr wie­der an. Bei dem inter­re­gio­na­len Pro­jekt bekom­men Nach­wuchs­ta­len­te nach­hal­ti­ge Impul­se für einen grenz­über­schrei­ten­den Jour­na­lis­mus und ler­nen die Medi­en­viel­falt in der euro­päi­schen Kern­re­gi­on ken­nen. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer des aktu­el­len Jahr­gangs haben sich heu­te im Zylin­der der LMS den Part­nern und Gäs­ten vorgestellt.

Media & Me ist ein gutes Bei­spiel dafür, wie das Zusam­men­wach­sen von Euro­pa geför­dert und gelebt wer­den kann. Als Euro­pa­mi­nis­ter freue ich mich, dass das Pro­jekt die jun­gen Medi­en­ma­cher auf eine Medi­en­ar­beit vor­be­rei­tet, die kei­ne geo­gra­fi­schen und sprach­li­chen Gren­zen kennt“, so Peter Stro­bel MdL, Minis­ter für Finan­zen und Euro­pa. (mehr …)

Ausschreibung für fünf neue Virtuelle Mehrgenerationenhäuser endet am 25. März 2019

PM 10/2019

Saar­brü­cken, 20. Febru­ar 2019: In den letz­ten drei Jah­ren hat sich das Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus als wich­ti­ger Pfei­ler der Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Saar­lan­des und als deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ges Leucht­turm­pro­jekt im Bereich der digi­ta­len Teil­ha­be eta­bliert. Des­halb star­tet nun die Aus­schrei­bung für fünf neue Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser im Saarland.

Minis­te­rin Moni­ka Bach­mann stockt die För­der­sum­me auf, um noch mehr Land­krei­sen und Kom­mu­nen die Mög­lich­keit zu eröff­nen am Pro­jekt teil­zu­ha­ben: „Die Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser sind ein gro­ßer Erfolg und das Saar­land hat mit dem Pro­jekt ein ein­zig­ar­ti­ges Kon­zept erstellt Kom­mu­nen und Bür­ger gemein­sam in die digi­ta­le Welt zu erleich­tern. Mir ist des­halb sehr wich­tig, dass wir statt den ursprüng­lich geplan­ten zwei nun fünf neue Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser aus­schrei­ben können.“
(mehr …)

Ber­lin / Saar­brü­cken, 15. Febru­ar 2019: Saar­land Medi­en Geschäfts­füh­rer Uwe Con­radt und Staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz haben am Ber­li­nal­emitt­woch zahl­rei­che Gäs­te aus Kul­tur, Wirt­schaft und Poli­tik in der saar­län­di­schen Lan­des­ver­tre­tung in Ber­lin begrüßt. Beim tra­di­tio­nel­len Max Ophüls Emp­fang der Saar­land Medi­en wur­den die Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger des Saar­brü­cker Film­fes­ti­vals Max Ophüls Preis einem inter­na­tio­na­len Publi­kum vorgestellt.

Staats­se­kre­tär Jür­gen Lenn­artz, Chef der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des und Bevoll­mäch­tig­ter des Saar­lan­des beim Bund, konn­te bei die­ser Gele­gen­heit gleich zwei Jubi­la­ren Glück­wün­sche aus­spre­chen: „Ich gra­tu­lie­re dem Max Ophüls Film­fes­ti­val zu 40 Jah­ren. Das Fes­ti­val ist ein kul­tu­rel­ler Leucht­turm unse­res Bun­des­lan­des, der weit über die Lan­des­gren­zen hin­aus­strahlt. Eben­so gra­tu­lie­re ich der Saar­land Medi­en zu 20 Jah­ren. Sie ist eine der facet­ten­reichs­ten Film­för­de­run­gen in Deutsch­land und konn­te mit enga­gier­ter Arbeit vie­le Pro­jek­te ins Saar­land lot­sen.“ (mehr …)

Themenspecial im Betaraum der Landesmedienanstalt Saarland

PM 09/2019

Saar­brü­cken, 11. Febru­ar 2019: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land bie­tet in ihrem LMS-Betaraum ein­mal im Monat wäh­rend der offi­zi­el­len Besuchs­zei­ten ein The­men­spe­cial für alle inter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bürger.

Am Mitt­woch, den 13. Febru­ar 2019, von 15 bis 19 Uhr steht das The­ma Aug­men­ted Rea­li­ty (AR) im Mit­tel­punkt. Mit der AR-Technik kön­nen Bil­der oder Gegen­stän­de mit­tels einer App mit wei­ter­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen ange­rei­chert wer­den. Dafür wird das Smart­phone auf einen so genann­ten „Mar­ker“ gehal­ten, im Anschluss wer­den zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen wie Bil­der, Text, Vide­os, Musik oder Geräu­sche auf dem Bild­schirm ange­zeigt. Im LMS-Betaraum kön­nen die Gäs­te ver­schie­de­ne AR-Anwendungen selbst tes­ten: Aus­mal­bil­der zum Leben erwe­cken, pas­sen­de Vide­os zu Zei­tungs­ar­ti­keln abru­fen, Bil­der­bü­cher vor­le­sen las­sen, das Son­nen­sys­tem erkun­den oder Wasch­be­cken im Raum platzieren.
(mehr …)

Änderung für Kalenderwoche 9 vorgesehen

PM 08/2019

Saar­brü­cken, 06. Febru­ar 2019: Die saar­län­di­schen Kun­den von Voda­fone Kabel Deutsch­land kön­nen sich freu­en: Beim nächs­ten Update des Kabel­netz­be­trei­bers wer­den France 3 und France 5 im Saar­land wie­der unver­schlüs­selt zu emp­fan­gen sein. Seit der Abschal­tung des ana­lo­gen Kabel­emp­fangs durch Voda­fone Mit­te Janu­ar waren die bei­den fran­zö­si­schen Sen­der nicht mehr ohne Deco­der bzw. Zusatz­pa­ket zu empfangen.

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat­te sich dies­be­züg­lich an Voda­fone Kabel Deutsch­land gewandt um ins­be­son­de­re mit Blick auf die Frank­reich­stra­te­gie des Saar­lan­des wei­ter­hin einen Emp­fang der betrof­fe­nen Pro­gram­me ohne Zusatz­kos­ten für die saar­län­di­schen Kun­den zu errei­chen. Ein sol­cher frei­er Emp­fang ist nach Unter­neh­mens­an­ga­ben ab der 9. Kalen­der­wo­che wie­der mög­lich. (mehr …)

LMS und Arbeitskammer diskutierten im Rahmen des Safer Internet Day 2019 mit Nachwuchsforscher der Universität des Saarlandes

PM 07/2019

Saar­brü­cken, 05.02.2019: Digi­ta­le Assis­ten­ten, Smart­phones und Social Bots — die Tech­no­lo­gie der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) hat in den letz­ten Jah­ren bereits in man­chen Berei­chen unse­res Lebens Ein­zug gehal­ten, egal ob im pri­va­ten oder im beruf­li­chen All­tag.  Im Rah­men des Safer Inter­net Days dis­ku­tier­ten daher die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und die Arbeits­kam­mer Saar­land (AK) medi­en­ethi­sche Fra­gen mit Timo Speith, Phi­lo­soph und Infor­mat­ker von der Uni­ver­si­tät des Saarlandes.

Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS, plä­dier­te für einen chancen- und risi­ko­be­wuss­ten Umgang mit KI: „Für die Ent­wick­ler von Sys­te­men der Künst­li­chen Intel­li­genz ste­hen die Inno­va­ti­on und die damit ver­bun­de­nen Chan­cen im Vor­der­grund. Es han­delt sich um einen glo­ba­len Mega­trend, die Erwar­tun­gen sind hoch. Auf der ande­ren Sei­te müs­sen jedoch auch die Ver­brau­cher infor­miert und mün­dig gemacht wer­den. Man kann einer Sache nur ver­trau­en, wenn zumin­dest die Sys­te­ma­tik ver­steht. Daher freu­en wir uns, jun­ge und muti­ge Wis­sen­schaft­ler im Saar­land zu haben, die nicht nur KI-Systeme ent­wi­ckeln, son­dern sich auch kri­tisch mit KI aus­ein­an­der­set­zen. Sie leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag zur demo­kra­ti­schen Gesell­schaft, indem sie Sys­te­me, Algo­rith­men und Netz­wer­ke hin­ter­fra­gen und so für die brei­te Öffent­lich­keit trans­pa­rent machen.“

(mehr …)

Ministerin Bachmann ehrt 30 Teilnehmer der 2. Projektphase. Start in die 4. Projektphase

Saar­brü­cken, 31. Janu­ar 2019: Das deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ge Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ der Kam­pa­gne Onliner­land Saar lud ges­tern ein zum gro­ßen Netz­werktref­fen. Neben der Smart Home Expe­ri­ence im LMS-Betaraum – Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz konn­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der mitt­ler­wei­le zehn im Saar­land ein­ge­rich­te­ten Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser sich über das Pro­jekt aus­tau­schen und eine Tablet­sprech­stun­de besu­chen. High­light war die Ehrung der enga­gier­ten Teil­neh­mer der im Som­mer 2017 gestar­te­ten Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser der Gemein­den Saar­wel­lin­gen und Schwal­bach, wel­che auch nach dem offi­zi­el­len Pro­jek­ten­de wei­ter­hin bestehen bleiben.

Moni­ka Bach­mann, Minis­te­rin für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie, Uwe Con­radt, Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), und Dr. Gerd Bau­er, Vor­stands­vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e. V., stell­ten das Pro­jekt vor und ehr­ten die Teil­neh­mer der 2. Projektphase.

Minis­te­rin Moni­ka Bach­mann: „Als wir 2016 das Pro­jekt als Modell mutig mit unse­ren Part­nern ins Leben rie­fen, konn­ten wir nicht davon aus­ge­hen, dass die Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser für die Gemein­den, Kom­mu­nen und Land­krei­se des Saar­lan­des von einem sol­chen Erfolg beglei­tet sein wür­den. Wir erhal­ten mitt­ler­wei­le aus ganz Deutsch­land und sogar Öster­reich Anfra­gen zur Umset­zung und Adap­ti­on des digi­ta­len Modellprojekts.“

Das Ergeb­nis des D21-Digital-Index 2018/2019, wel­cher letz­te Woche ver­öf­fent­licht wur­de, zeigt, dass das Saar­land mit Hoch­druck an der Digi­ta­li­sie­rung arbei­tet und dabei die Bevöl­ke­rung mit­nimmt. Die LMS sieht sich als Ver­mitt­ler digi­ta­ler Kom­pe­ten­zen und als Kom­pass im Digi­ta­li­sie­rungs­ge­sche­hen“, so Uwe Con­radt. Der LMS-Direktor beton­te die Stel­lung des Modell­pro­jekts Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus in die­sem Rah­men als Leucht­turm­pro­jekt der Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Saarlandes.

Dr. Gerd Bau­er ehr­te die Teil­neh­mer der 2. Pro­jekt­pha­se aus Saar­wel­lin­gen und Schwal­bach für ihr Enga­ge­ment. Ins­ge­samt wur­den in den Modell­kom­mu­nen Saar­wel­lin­gen und Schwal­bach knapp 50 Ver­an­stal­tun­gen und Kur­se durch­ge­führt: „Ganz beson­ders freut es mich zu hören, dass die Teil­neh­mer aus Saar­wel­lin­gen und Schwal­bach und auch aus den ers­ten Modell­kom­mu­nen, wel­che wir bereits 2016 ans Netz gebracht haben, auch noch über den eigent­li­chen Pro­jekt­zeit­raum hin­aus Lust haben sich wei­ter­hin zu tref­fen und ihre digi­ta­len Kom­pe­ten­zen auszubauen.“

Im Anschluss an die Ehrung wur­den im LMS-Betaraum — Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz eini­ge Bei­spie­le für Smart Home-Anwendungen prä­sen­tiert. Pas­send zum Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus wur­de der LMS-Betaraum zu einem Smart Home umge­stal­tet, indem die Teil­neh­mer die smar­te Tech­nik gleich selbst aus­pro­bie­ren konn­ten. Die Basis für ein Smart Home besit­zen die Teil­neh­mer bereits: Zum Pro­jekt­start wur­den allen Teil­neh­mern Tablets aus­ge­hän­digt als Schüs­sel in die digi­ta­le Welt – und die­ser passt eben auch per­fekt in ein Smart Home.

Inter­es­sier­te kön­nen sich ab sofort immer mitt­wochs zwi­schen 15 und 19 Uhr neben wei­te­ren 20 Sta­tio­nen der digi­ta­len Welt im LMS-Betaraum zum The­ma Smart Home informieren.

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen steht Ihnen Ina Goe­dert, Pro­jekt­lei­te­rin der Kam­pa­gne Online­land Saar, tele­fo­nisch unter der 0681–3898821 bzw. per E‑Mail an goedert@LMSaar.de zur Verfügung.

 

• Isolde Ries MdL als stellvertretende Vorsitzende wiedergewählt
• Medienrat der LMS neu konstituiert für 9. Amtsperiode

PM 06/2019

Saar­brü­cken, 25. Janu­ar 2019: In sei­ner kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung in der 9. Amts­pe­ri­ode hat der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) Prof. Dr. Ste­phan Ory ein­stim­mig zum Vor­sit­zen­den wiedergewählt.

Ste­phan Ory ist Direk­tor des Insti­tuts für Euro­päi­sches Medi­en­recht (EMR), Vor­sit­zen­der des Deut­schen EDV-Gerichtstags und Honorar-Professor der Rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des. Als Medi­en­rats­vor­sit­zen­der ver­tritt er die Inter­es­sen der LMS in der Gre­mi­en­vor­sit­zen­den­kon­fe­renz der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten auch bun­des­weit. Der Medi­en­ju­rist ist seit Anfang 2005 Vor­sit­zen­der des Medi­en­ra­tes, dem er bereits seit 2000 ange­hört. (mehr …)

Das Saarland verzeichnet höchstes Wachstum bei der
Internetnutzung und schließt erstmals zum Bundesdurchschnitt auf.

PM 05/2019

Saar­brü­cken, 23. Janu­ar 2019: „Das Ergeb­nis des D21-Digital-Index 2018/2019 zeigt, dass das Saar­land mit Hoch­druck an der Digi­ta­li­sie­rung arbei­tet und dabei die Bevöl­ke­rung mit­nimmt“, zu die­sem Fazit kommt der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Uwe Con­radt mit Blick auf die genann­te Stu­die. Um 6 Pro­zent­punk­te auf nun 83% ist die Inter­net­nut­zung im Saar­land gestie­gen – wesent­lich stär­ker als in den übri­gen Bundesländern.

Uwe Con­radt: „Mit dem Ergeb­nis der ges­tern vor­ge­stell­ten Stu­die füh­len wir uns in unse­rer Arbeit bestä­tigt. Das Saar­land ist seit eini­gen Jah­ren auf der Über­hol­spur, hat sich von Platz 15 auf Platz 11 unter den Bun­des­län­dern vor­ge­ar­bei­tet und schließt nun in der Nut­zungs­quo­te erst­mals zum Bun­des­durch­schnitt auf. Das Saar­land liegt mit nur noch einen Pro­zent­punkt hin­ter Bay­ern. Die LMS leis­tet viel­fäl­ti­ge Bei­trä­ge zur Medi­en­kom­pe­tenz­för­de­rung. Mit dem Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum, dem LMS-Betaraum, der Inter­net­kam­pa­gne Onliner­land Saar und dem Pro­jekt Das ERBE on Tour bie­tet die LMS bereits ein brei­tes Spek­trum der Fort­bil­dung in allen Berei­chen der Digi­ta­li­sie­rung von jung bis alt. Im Rah­men ihrer gesetz­li­chen und finan­zi­el­len Mög­lich­kei­ten wird die LMS wei­te­re Bei­trä­ge zur Stei­ge­rung der Digi­ta­li­sie­rungs­quo­te leis­ten.“ (mehr …)

Bewerbungsphase für 2019 gestartet – Bewerbungsfrist 09.02.2019

Saar­brü­cken, 21.01.2019: Die drit­te Bewer­bungs­pha­se für das Pro­jekt Media & Me — Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen ist gestar­tet. Jan Hofer, Chef­spre­cher der ARD-Tagesschau, der sei­ne Fern­seh­kar­rie­re beim Saar­län­di­schen Rund­funk begann, über­nimmt auch wei­ter­hin die Schirmherrschaft.

Bis zum 09.02.2019 kön­nen sich Inter­es­sen­ten aus der Groß­re­gi­on mit einem Moti­va­ti­ons­schrei­ben, Video‑, Audio­bei­trag oder auf ande­re krea­ti­ve Wei­se beim Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V. bewerben.

Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und dem Bewer­bungs­pro­zess fin­den sich auf der Inter­net­sei­te www.media-and-me.de. (mehr …)

Höchster Zuspruch seit Bestehen

PM 04/2019

Saar­brü­cken, 15. Janu­ar 2019: Das Por­tal www.programmbeschwerde.de der für pri­va­ten Rund­funk und die Auf­sicht über Online-Angebote zustän­di­gen Medi­en­an­stal­ten erfuhr im Jahr 2018 den höchs­ten Zuspruch seit Bestehen. Das Beschwer­de­team bei der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), die das Por­tal seit sei­ner Grün­dung 2004 für die Gemein­schaft der Medi­en­an­stal­ten in Deutsch­land betreibt, bear­bei­te­te ins­ge­samt 2.122 Fäl­le, im Vor­jahr waren es noch 1.185.

Die­ser Anstieg ver­deut­licht einen stei­gen­den Bedarf des Fern­seh­pu­bli­kums, der Radio­hö­rer­schaft aber auch von Nut­ze­rin­nen und Nut­zern Sozia­ler Medi­en an einer über­grei­fend agie­ren­den Anlauf­stel­le für Beschwer­den und Fra­gen zu Medi­en­in­hal­ten. Audio­vi­su­el­le Inhal­te wer­den zuneh­mend als kon­ver­gen­te Medi­en­öf­fent­lich­keit begrif­fen, unab­hän­gig von bestimm­ten Ver­brei­tungs­we­gen, der Her­kunft von ver­schie­de­nen Anbie­tern (pri­va­te Ver­an­stal­ter, Platt­form­be­trei­ber oder öffentlich-rechtliche Anstal­ten) oder von der Art der End­ge­rä­te. Die Ent­wick­lung des Por­tals Programmbeschwerde.de spie­gelt damit ein­drucks­voll die Wahr­neh­mung des Medi­en­wan­dels aus der Sicht des Publi­kums“, so LMS-Direktor Uwe Con­radt. (mehr …)

Bahn frei für Gigabit-Internet im saarländischen TV-Kabel

PM 03/2019

Saar­brü­cken, 11. Janu­ar 2019: Fern­seh­emp­fang ist im Saar­land je nach Gemein­de ab dem 15. oder 16. Janu­ar 2019 nicht mehr in ana­lo­ger Form mög­lich. Sämt­li­che Über­tra­gungs­we­ge — ob Satel­lit, Anten­ne, Kabel oder IPTV — sind ab die­sem Datum umfas­send digital.

Die voll­stän­di­ge Umstel­lung von ana­lo­ger auf digi­ta­le Tech­nik im TV-Kabel ist eine Vor­aus­set­zung, um über 200.000 saar­län­di­sche Haus­hal­te zukünf­tig mit Gigabit-Internet über das Glasfaser-TV-Kabel zu ver­sor­gen. Zudem bringt sie für die betrof­fe­nen Haus­hal­te ver­bes­ser­te Bild- und Ton­qua­li­tät der über­tra­ge­nen Ange­bo­te und mehr Pro­gramm­viel­falt. Die LMS beglei­tet die Digi­ta­li­sie­rung, bie­tet Ange­bo­te zur Schu­lung und nimmt auch ihre Auf­ga­ben zum Nutzer- und Ver­brau­cher­schutz wahr“, betont Uwe Con­radt, Direk­tor der LMS. (mehr …)

LMS-Direktor weist Kritik der Drogenbeauftragten der Bundesregierung an vermeintlicher Untätigkeit der Länder zurück

PM 02/2019

Saar­brü­cken, 3. Janu­ar 2019: Als „bedau­er­li­chen Aus­druck feh­len­der Recher­che“ hat der Direk­tor der LMS, Uwe Con­radt, die jüngs­te Kri­tik der Dro­gen­be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung, Mar­le­ne Mor­tler, an der Glücks­spiel­auf­sicht der Län­der ein­ge­stuft. Mor­tler hat­te in einem Gespräch mit dem Redak­ti­ons­netz­werk Deutsch­land zum Jah­res­wech­sel aus­ge­führt: „Im Moment ist das Online-Glücksspiel in Deutsch­land ver­bo­ten – und doch wird im Netz wie ver­rückt gespielt, ohne dass irgend­je­mand etwas dage­gen tut.“

Hier­zu führ­te der Direk­tor der LMS, die im Saar­land auch für die Auf­sicht über ille­ga­les Glücks­spiel im Inter­net zustän­dig ist, aus:

Auch die LMS bedau­ert die wach­sen­de Bedeu­tung ille­ga­len Online-Glückspiels in Deutsch­land. Sie ist aller­dings selbst in eine gan­ze Rei­he von Akti­vi­tä­ten ein­ge­bun­den, um die­ser gesell­schaft­li­chen Fehl­ent­wick­lung ent­ge­gen­zu­wir­ken. (mehr …)

multimedial — digital — kreativ

PM 01/2019

Saar­brü­cken, 03. Janu­ar 2019: Wie sicher sind selbst­fah­ren­de Autos oder spre­chen­de Kühl­schrän­ke? Wie zau­bert man mit Film? Und wel­che Vor- und Nach­tei­le bie­ten Musikstreaming-Dienste wie Spo­ti­fy oder Deezer?

Über ganz unter­schied­li­che The­men aus dem Bereich der digi­ta­len Medi­en kön­nen sich Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der bei der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) infor­mie­ren und dort auch selbst krea­tiv wer­den. Mit 110 Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen und Kur­sen bie­tet das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der LMS von Janu­ar bis August 2019 ein viel­fäl­ti­ges Fort­bil­dungs­pro­gramm. Zu den bewähr­ten Semi­na­ren kom­men zahl­rei­che neue Ange­bo­te, zum Beispiel:

- Digi­ta­le Assis­ten­ten in Ver­bin­dung mit Smart Home: bequem oder leichtsinnig?
— DSGVO: Infos rund um Foto- und Filmaufnahmen
— Musik­strea­ming: Spo­ti­fy, Deezer, Ama­zon Music & Co.
— So geht Twit­ter! oder Wie funk­tio­nie­ren Insta­gram und Snapchat?
— Online-Elternabend zum The­ma Medi­en im Familienalltag
— Gaming-Plattform Twitch: Her­aus­for­de­rung Live­strea­ming (für päd. Fachkräfte)
— Ohren auf: Gestal­te Dein eige­nes Hör­spiel! (Feri­en­kurs für Kin­der) (mehr …)