Vor­he­ri­ge Ter­min­ver­ein­ba­rung erfor­der­lich: tele­fo­nisch unter 0681 / 3 89 88–12 oder unter mkz@LMSaar.de.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum LMS-Betaraum hier.

Manch­mal ste­hen die Din­ge Kopf und die­ses Jahr hat beson­ders viel auf den Kopf gestellt! Auch in der media­len Welt erle­ben wir zuneh­mend, dass Din­ge ver­dreht oder falsch dar­ge­stellt wer­den. Umso wich­ti­ger sind Momen­te der Besin­nung und des Inne­hal­tens. Das Team der LMS wünscht allen ein fried­vol­les Weih­nachts­fest und einen guten Start in das neue Jahr.

PM 35/2020

Saar­brü­cken, 22. Dezem­ber 2020: Bis zu 200.000 Euro ste­hen im Nach­trags­haus­halt des Saar­lan­des als Sta­bi­li­sie­rungs­pa­ket für den pri­va­ten Rund­funk bereit. Damit sol­len die coro­nabe­ding­ten finan­zi­el­len Ein­bu­ßen der pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­ter teil­wei­se kom­pen­siert und abge­fe­dert werden.

Der pri­va­te loka­le Rund­funk spielt gera­de in der aktu­el­len Kri­se eine wich­ti­ge Rol­le. Denn er sorgt mit sei­nen unter­schied­li­chen Ange­bo­ten für die media­le Viel­falt und trägt mit bür­ger­na­hen For­ma­ten zur täg­li­chen Infor­ma­ti­ons­ver­sor­gung der Saarländer*innen bei. Gleich­zei­tig lei­det die Bran­che zur­zeit unter teils exis­tenz­be­dro­hen­den Rück­gän­gen der Wer­be­um­sät­ze. (mehr …)

Staatskanzlei des Saarlandes und Saarland Medien zahlen 200.000 Euro aus.

Saar­brü­cken, 08. Dezem­ber 2020: Die Kinos im Saar­land ban­gen aktu­ell um ihre Exis­tenz. Bereits zum zwei­ten Mal in die­sem Jahr muss­ten sie ihre Häu­ser schlie­ßen. Zur Unter­stüt­zung zahlt die Saar­land Medi­en GmbH in Zusam­men­ar­beit mit der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des ins­ge­samt 200.000 Euro für pan­de­mie­be­ding­te Umsatz­aus­fäl­le an die saar­län­di­sche Kino­bran­che aus. Von dem eigens dafür ein­ge­rich­te­ten Sta­bi­li­sie­rungs­pa­ket Kino pro­fi­tie­ren 18 saar­län­di­sche Kinos. (mehr …)

Ergebnisse der 153. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

PM 34/2020

Saar­brü­cken, 04. Dezem­ber 2020

Ers­te Sat­zun­gen zum neu­en Medi­en­staats­ver­trags (MStV) verabschiedet

Ein zen­tra­les The­ma der letz­ten Medi­en­rats­sit­zung in 2020 stell­te die wei­te­re Aus­ge­stal­tung des neu­en Medi­en­staats­ver­tra­ges (MStV) in Form ers­ter Sat­zun­gen dar. Die­se Sat­zun­gen regeln die Durch­füh­rung zahl­rei­cher zen­tra­ler Aufsichts- und Regu­lie­rungs­auf­ga­ben, die den Lan­des­me­di­en­an­stal­ten neu­er­dings für die digi­ta­len Medi­en oblie­gen. So kon­kre­ti­siert bei­spiels­wei­se die Wer­be­sat­zung den Umgang mit adres­sier­ba­rer Wer­bung, Pro­dukt­plat­zie­rung oder poli­ti­scher Wer­bung, wenn die­se auf digi­ta­len Platt­for­men und Benut­zer­ober­flä­chen erfolgt. Der Medi­en­rat hat nach aus­führ­li­cher Bera­tung vier ers­ten Sat­zun­gen zuge­stimmt. Wei­te­re Sat­zun­gen wer­den im Lau­fe des ers­ten Halb­jah­res 2021 folgen.

 

(mehr …)

Interaktive Webkonferenz „Meinung – Macht – Medien“ am 13.11.20
diskutierte den Einfluss digitaler Medien auf Demokratie und Meinungsbildung

PM 33/2020

Saar­brü­cken, 13. Novem­ber 2020:

Inwie­weit wer­den freie Mei­nungs­bil­dung und Mei­nungs­viel­falt durch Medi­en­kon­zen­tra­ti­on, Tech­no­lo­gie und Algo­rith­men beein­träch­tigt? Wel­che Rol­le kön­nen Auf­sichts­be­hör­den und euro­päi­sche Insti­tu­tio­nen gegen­über den Big Five der US-amerikanischen Technologie-Unternehmen spie­len? Im Rah­men der bun­des­wei­ten Akti­ons­ta­ge Netz­po­li­tik & Demo­kra­tie bot die Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung gemein­sam mit der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) in einer inter­ak­ti­ven Web­kon­fe­renz ein Forum, um sich über die­se aktu­el­len Fra­ge­stel­lun­gen auszutauschen.
(mehr …)

Seit heute (07.11.20) ist der neue Medienstaatsvertrag (MStV) in Kraft und gibt den Landesmedienanstalten neue Aufsichtsaufgaben über die digitalen Medien.

PM 32/2020

Saar­brü­cken, 07. Novem­ber 2020:
Ein streng regu­lier­ter Radio- und Fern­seh­markt auf der einen und auf der ande­ren Sei­te ein nur bruch­stück­haft ins Visier genom­me­nes Inter­net mit sei­nen täg­lich wach­sen­den Diens­ten, Platt­for­men und End­ge­rä­ten — das pass­te schon län­ger nicht mehr zusammen.

Ein gesetz­li­cher Rah­men für mehr Trans­pa­renz und Chancengleichheit
Die neu­en Auf­ga­ben der LMS betref­fen Such­ma­schi­nen wie Goog­le, Social-Media-Plattformen wie Face­book und Sprach­as­sis­ten­ten wie Ale­xa eben­so wie Smart-TVs und vie­le ande­re soge­nann­te „Inter­me­diä­re“. Dort sol­len Grund­sät­ze wie Trans­pa­renz, Chan­cen­gleich­heit und Dis­kri­mi­nie­rungs­frei­heit durch­ge­setzt wer­den, um – ana­log zu den klas­si­schen Medi­en – Mei­nungs­frei­heit und ‑viel­falt zu gewäh­ren. Zudem soll für Video- und Strea­ming­diens­te wie You­Tube und Net­flix ein bes­se­rer Jugend­schutz geschaf­fen wer­den. Da die­se Platt­for­men und Diens­te oft im Aus­land ver­ant­wor­tet wer­den, steht die deut­sche Medi­en­auf­sicht vor einer beson­de­ren Her­aus­for­de­rung. „Wir sind als Direktor*innen der Medi­en­an­stal­ten im direk­ten Aus­tausch mit den unter­schied­li­chen Anbie­tern der Bran­che und erar­bei­ten Vor­ga­ben zu deren Selbst­re­gu­lie­rung. Dazu kommt dann ko-regulierend unse­re Kon­trol­le und Auf­sicht“, so die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Ruth Mey­er. „Es muss trans­pa­rent sein, nach wel­chen Kri­te­ri­en Ange­bo­te inner­halb von Such­ma­schi­nen und sozia­len Netz­wer­ken auf­find­bar sind, sor­tiert und ange­zeigt wer­den. Ein wei­te­res Augen­merk gilt ille­ga­len und schäd­li­chen Ange­bo­ten, von Hass­bot­schaf­ten über jugend­ge­fähr­den­de Ange­bo­te bis hin zu Social Bots.“ (mehr …)

Webkonferenz „Weibliche Rollenbilder, KI und Social Media“ am 05.11.20 beleuchtete ein aktuelles Medienthema aus pädagogischer, ethischer und rechtlicher Sicht

PM 31/2020

Saar­brü­cken, 05. Novem­ber 2020:

Geht “blond” auch in “schlau”? Oder kön­nen Influen­ce­rin­nen tat­säch­lich nur Mode und Beau­ty? Mit sol­chen Ste­reo­ty­pen haben Frau­en heu­te immer noch zu kämp­fen, wenn sie sich im Netz oder auch off­line bewegen.

Teilnehmer*innen aus ganz Deutsch­land waren heu­te bei der drei­stün­di­gen Web­kon­fe­renz „Weib­li­che Rol­len­bil­der, KI und Social Media“ online und haben live mit ver­folgt, wie kom­plex Frau­sein in der media­len Welt heut­zu­ta­ge sein kann. Sie nutz­ten die Gele­gen­heit, sich mit nam­haf­ten Expert*innen aus den Berei­chen For­schung, Ethik und Recht sowie Influen­ce­rin­nen und pro­mi­nen­ten Frau­en per­sön­lich auszutauschen.

Die gemein­sa­me Ver­an­stal­tung der LMS und des Minis­te­ri­ums für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­li­en bot mit ihrer hoch­ka­rä­ti­gen Beset­zung ein bun­des­wei­tes Forum für eine fach­lich fun­dier­te Debat­te zu kli­schee­ar­ti­gen Rol­len­bil­dern und den damit ver­bun­de­nen gesell­schaft­li­chen Pro­blem­la­gen. “Weib­li­che Rol­len­bil­der in der digi­ta­len Welt in die­ser dif­fe­ren­zier­ten Form zu beleuch­ten war längst über­fäl­lig. Es geht hier nicht dar­um, einen intel­lek­tu­el­len Dis­kurs zu füh­ren, son­dern die­ses The­ma ist gene­ra­ti­ons­über­grei­fend und geht uns alle an. Denn Cyber­g­roo­ming, Cyber­mob­bing und Hass­kom­men­ta­re sind nicht nur Pro­ble­me von berühm­ten Influen­ce­rin­nen und Influen­cern,” so Frau­en­mi­nis­te­rin Moni­ka Bach­mann. (mehr …)

Saarländische Grundschulen verteilen über 13.000 Exemplare der Goldenen Medienregeln in ihren Klassen

PM 30/2020

Saar­brü­cken, 29. Okto­ber 2020:

Im Jahr 2018 hat die LMS die Medi­en­kom­pe­tenz­kam­pa­gne „Die gol­de­nen Medi­en­re­geln“ ins Leben geru­fen. Mit Her­aus­for­de­run­gen wie Home­schoo­ling und der zuneh­men­den Inter­net­nut­zung von Kin­dern im Grund­schul­al­ter stößt die Kam­pa­gne die­ses Jahr auf beson­ders gro­ße Reso­nanz: Rund 40 saar­län­di­sche Grund­schu­len haben über 13.000 Pos­ter ange­for­dert. Das saar­län­di­sche Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur und die LMS ver­tei­len jedes Jahr im Herbst an die saar­län­di­schen Schu­len moti­vie­ren­de Mate­ria­li­en zur För­de­rung der digi­ta­len Kompetenz.

Die Regeln zur Medi­en­nut­zung sind so gestal­tet, dass Erzie­hen­de und Kin­der die­se ger­ne nut­zen und ein­set­zen: In kind­ge­rech­ter Spra­che und mit pas­sen­den Bil­dern ver­mit­teln die bei­den Comic-Figuren „Medi­en­mie­ze“ und „Medi­en­tau­cher“ auf unter­schied­li­chen Pos­tern, was Kin­der bei der Nut­zung von Smart­phone, Fern­se­hen, Inter­net und Games beach­ten sol­len – dazu müs­sen Eltern Vor­bild sein: wie, das ver­ra­ten die Medi­en­re­geln für Eltern. (mehr …)

Neu dabei: Eppel­born, Mer­zig und Nonnweiler

Saar­brü­cken, 27.10.2020: Für drei neue „Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser“ sucht die Kam­pa­gne „Onliner­land Saar“ inter­es­sier­te Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer. Eröff­net wer­den die Häu­ser im SOS Kin­der­dorf Mer­zig für das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus der Stadt Mer­zig, in der Gemein­de Eppel­born und der Gemein­de Nonnweiler.

In den letz­ten vier Jah­ren hat sich das Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ als wich­ti­ger Pfei­ler der Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Saar­lan­des eta­bliert. Ziel der Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser — ein gemein­sa­mes Pro­jekt des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V. in Zusam­men­ar­beit mit der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und dem saar­län­di­schen Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Fami­lie — ist es, die Saarländer*innen mit neu­en inter­ak­ti­ven Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten ver­traut zu machen und dadurch Gene­ra­tio­nen zu ver­bin­den. Im Gene­ra­tio­nen­dia­log ver­mit­telt das Pro­jekt Anwen­dungs­wis­sen all­tags­nah, sodass neue, digi­ta­le Her­aus­for­de­run­gen gemein­sam gemeis­tert wer­den. (mehr …)

Internet-ABC hilft beim sicheren Umgang mit dem Internet

PM 29/2020

Saar­brü­cken, 13.10.2020

Wo muss ich denn jetzt kli­cken Mama?“ fragt der acht­jäh­ri­ge Sven sei­ne Mut­ter und blickt sie fra­gend an. Bei­de ver­tie­fen sich gemein­sam in eines der inter­ak­ti­ven Lern­mo­du­le für Kin­der auf der Sei­te www.internet-ABC.de.

Es sind Herbst­fe­ri­en und Vie­le blei­ben wegen der aktu­el­len Corona-Pandemie die­ses Jahr zu Hau­se. Eine geziel­te und spie­le­ri­sche Ver­mitt­lung von Inter­net­kom­pe­ten­zen kann gera­de jetzt eine sinn­vol­le Beschäf­ti­gungs­al­ter­na­ti­ve für Fami­li­en mit Kin­dern dar­stel­len. Dabei geht es nicht um unkon­trol­lier­ten Medi­en­kon­sum; viel­mehr sol­len Kin­der in einer alters­ge­recht begrenz­ten Zeit befä­higt wer­den, sich sicher und kom­pe­tent im Netz zu bewe­gen. (mehr …)

Tagesschausprecher Jan Hofer verabschiedet 4. Jahrgang und gibt Ausblick auf die Zukunft des Projektes

Saar­brü­cken, 12.10.2020: Im Rah­men der Abschluss­ver­an­stal­tung des grenz­über­schrei­ten­den Pro­jek­tes Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen haben die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des vier­ten Jahr­gangs ver­gan­ge­nen Frei­tag ihre Zer­ti­fi­ka­te erhal­ten. Zwölf jun­ge Erwach­se­ne haben in den letz­ten sie­ben Mona­ten unter­schied­li­che Facet­ten des Jour­na­lis­mus und  ver­schie­de­ner Medi­en­be­ru­fe in der Groß­re­gi­on kennengelernt.Geehrt wur­den die Teilnehmer*innen von Jan Hofer, Chef­spre­cher der ARD-Tagesschau, dem Vor­stands­vor­sit­zen­den des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e. V., Dr. Gerd Bau­er, und der Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Ruth Mey­er. (mehr …)

Vorgehen gegen Desinformation ist fundamental für die kommunikative Basis unserer Gesellschaft

PM 28/2020

Über­nah­me der Pres­se­mit­tei­lung der Medi­en­an­stal­ten 14/2020 | 01.10.2020

Wäh­rend der Corona-Kri­se hat sich das Phä­no­men der Des­in­for­ma­ti­on im Inter­net spür­bar ver­stärkt. Die Sor­ge dar­über geht von der Irre­füh­rung in Gesund­heits­the­men bis zur Fra­ge, ob die Legi­ti­mi­tät von Wah­len durch Des­in­for­ma­ti­on in Fra­ge gestellt wer­den könn­te. Doch wie las­sen sich ein­zel­ne Phä­no­me­ne der Des­in­for­ma­ti­on kate­go­ri­sie­ren und wie begeg­net man fal­schen und bewusst irre­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen im Netz? Die Medi­en­an­stal­ten stel­len in ihrem jetzt ver­öf­fent­lich­ten Gut­ach­ten „Typen von Des­in­for­ma­ti­on und Mis­in­for­ma­ti­on“ eine kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­che Sys­te­ma­ti­sie­rung der Begriff­lich­kei­ten sowie kon­kre­te rechts­wis­sen­schaft­li­che Hand­lungs­emp­feh­lun­gen vor.

(mehr …)

PM 27/2020

Saar­brü­cken, 05. Oktober 2020: Heu­te ist Sen­de­start für die zwei­te natio­na­le DAB+ Platt­form, über die bis zu 16 bun­des­wei­te pri­va­te Hör­funk­pro­gram­me emp­fan­gen wer­den kön­nen. Platt­form­be­trei­be­rin ist die Anten­ne Deutsch­land GmbH. Zum heu­ti­gen Start nimmt die Sen­der­netz­be­trei­be­rin Media Broad­cast GmbH bun­des­weit 64 Sen­der­stand­or­te in Betrieb. Sie­ben wei­te­re sol­len bis April 2021 fol­gen. Das Saar­land ist mit dem Sen­der Saarbrücken-Schoksberg vom Start an mit dabei. Vor­aus­set­zung für den Emp­fang ist sowohl sta­tio­när als auch im Fahr­zeug ein DAB+ taug­li­ches End­ge­rät. (mehr …)

Ergebnisse der 152. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

PM 26/2020

Saar­brü­cken, 29. Sep­tem­ber 2020:

Der neue Medi­en­staats­ver­trag (MStV)
Ein zen­tra­les The­ma der Sit­zung stell­te der neue Medi­en­staats­ver­trag und sei­ne Impli­ka­tio­nen für die zukünf­ti­ge Arbeit der Lan­des­me­di­en­an­stalt dar. Ruth Mey­er, Direk­to­rin der LMS, beton­te die gro­ße Bedeu­tung die­ses neu­en Regel­wer­kes für den Erhalt der Mei­nungs­viel­falt in einer kom­ple­xen Medi­en­welt, die es für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger trans­pa­rent und rechts­si­cher zu gestal­ten gilt. Der Medi­en­rat konn­te sich ein ers­tes Bild über die Neue­run­gen sowie den Sach­stand ein­zel­ner Sat­zun­gen machen, die nach Inkraft­tre­ten des MStV auch im Saar­land durch den Medi­en­rat zu beschlie­ßen sind. (mehr …)

Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) verteilen ‚Goldene Medienregeln‘ an Grundschüler*innen und Eltern

PM 25/2020

Saar­brü­cken, 09. Sep­tem­ber 2020: Den von der LMS ent­wi­ckel­ten ‚Gol­de­nen Medi­en­re­geln’ für Grund­schü­ler und Eltern kommt in der Coro­na­zeit eine beson­de­re Bedeu­tung zu: Das Schul­jahr 2019/2020 war über­schat­tet von der Pan­de­mie und der vor­über­ge­hen­den Schlie­ßung von Kitas, Schu­len und Spiel­plät­zen. In einer Zeit, in der sich das Leben weit­ge­hend in den eige­nen vier Wän­den abspiel­te, wur­den die digi­ta­le Teil­ha­be und die Kom­pe­ten­zen im Umgang mit inter­net­ba­sier­ter Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung wich­ti­ger als jemals zuvor. Um Eltern und Kin­dern einen Weg­wei­ser für den Umgang mit digi­ta­len Medi­en an die Hand zu geben, ver­teil­ten die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land Ruth Mey­er und die Bil­dungs­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Streichert-Clivot heu­te an der Lin­den­schu­le Rie­gels­berg die ‚Gol­de­nen Medi­en­re­geln‘. (mehr …)

PM 24/2020

Saar­brü­cken, 02. Sep­tem­ber 2020: Hen­rik Eitel, Chef der Staats­kanz­lei des Saar­lan­des und Bevoll­mäch­tig­ter des Saar­lan­des beim Bund, sowie Ruth Mey­er, Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), unter­zeich­ne­ten eine Durch­füh­rungs­ver­ein­ba­rung, mit der das För­der­pro­gramm des Bun­des „Neu­start Kul­tur“ für pri­va­te Radio­sen­der im Saar­land auf den Weg gebracht wird.

Damit kön­nen pri­va­te Rund­funk­ver­an­stal­ter aus dem Saar­land finan­zi­el­le Unter­stüt­zung des Bun­des abru­fen, um damit „lang­fris­tig irrepa­ra­ble Schä­den der Hör­funk­land­schaft abzu­wen­den“, wie es in der Ver­ein­ba­rung lau­tet. Die saar­län­di­sche Staats­kanz­lei und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land sind über­ein­ge­kom­men, dass die LMS die För­de­rung als Bewil­li­gungs­stel­le für die pri­va­ten Hör­funk­an­bie­ter voll­zieht. (mehr …)

Saar­brü­cken, 30.08.2020: Die Game Base Saar ver­an­stal­tet am Abend des 31.08.20 ein Streaming-Event zum Regio­nal­tag der games­com mit Vertreter*innen aus Poli­tik und Wirt­schaft. An dem Live­stream neh­men unter ande­rem der saar­län­di­sche Bevoll­mäch­tig­te für Inno­va­ti­on und Stra­te­gie Ammar Alkas­sar, der auch die Digi­tal­stra­te­gie des Lan­des ver­ant­wor­tet, sowie die Geschäfts­füh­re­rin der Saar­land Medi­en GmbH Ruth Mey­er teil. Die­ser Stream bil­det den Abschluss eines ganz­tä­gi­gen Community-Treffs der Games-Szene in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saarland.

In die­sem Jahr hat­ten die Veranstalter*innen der games­com coro­nabe­dingt vom 27. bis 30.08.2020 zu einem aus­schließ­lich digi­ta­len Bran­chen­tref­fen gela­den. In Ergän­zung dazu hat der game-Verband der deut­schen Games­bran­che beschlos­sen, einen Regio­nal­tag zur Vor­stel­lung aller Bun­des­län­der mit Games-Expertise durch­zu­füh­ren. Der saar­län­di­sche Teil des offi­zi­el­len Streaming-Events am 31.08.20 beginnt ab 18.30 Uhr und wird neben der poli­ti­schen Dis­kus­si­on zum Gam­es­stand­ort Saar­land auch exem­pla­ri­sche Ein­bli­cke in die Arbeit von zwei saar­län­di­schen Ent­wick­ler­stu­di­os geben. (mehr …)

Webseminar-Offensive, Rundfunk-Hilfsprogramme und Kinorettungsschirm, Glücksspielregulierung, Medienstandortförderung, neuer Medienstaatsvertrag, Jugend- und Nutzerschutz — eine Zwischenbilanz

PM 23/2020

Saar­brü­cken, 07. August 2020: Ruth Mey­er hat am 01. Mai 2020 ihr Amt als Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) ange­tre­ten und zieht nun nach 100 Tagen im Amt eine ers­te Zwischenbilanz.

Neben den ohne­hin viel­fäl­ti­gen The­men und Auf­ga­ben der LMS, erwar­te­ten mich bei mei­nem Amts­an­tritt auf­grund der Corona-Krise eini­ge Her­aus­for­de­run­gen, wel­che wir in den letz­ten Wochen und Mona­ten als Team gemein­sam ange­gan­gen sind und gute Lösun­gen fin­den konn­ten.“, berich­tet Ruth Mey­er. So wur­de im Mai unter dem Mot­to „Medi­en­kom­pe­tenz trotz(t) Coro­na“ eine Webseminar-Offensive gestar­tet und ein gro­ßer Teil der für Mai geplan­ten Medienkompetenz-Fortbildungen von Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen zu Web­se­mi­na­ren umge­stellt. „Sel­ten ist die Bedeu­tung der regu­la­to­ri­schen und gestal­ten­den Kraft unse­rer Lan­des­me­di­en­an­stalt deut­li­cher her­vor­ge­tre­ten, als in die­sen Zei­ten. Wir erle­ben einen unge­ahn­ten Digi­ta­li­sie­rungs­schub mit dem zwangs­läu­fig Regu­lie­rungs­er­for­der­nis­se und Fort­bil­dungs­be­dar­fe ein­her­ge­hen: z. B. erzeugt die Inten­si­tät, mit der Video­kon­fe­ren­zen und Strea­ming­diens­te seit Mit­te März genutzt wer­den, enor­me Schu­lungs­an­for­de­run­gen. Wir haben schnell mit neu­en Online­an­ge­bo­ten reagiert und kön­nen uns vor Nach­fra­gen kaum ret­ten.“ (mehr …)

Das Pro­gramm­heft Herbst/Winter 2020 des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums ist da

PM 22/2020

Saar­brü­cken, 03. August 2020: Beim Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Landesme-dienanstalt Saar­land (LMS) ist das Semi­nar­pro­gramm 2/2020 ab sofort auch als gedruck­te Bro­schü­re kos­ten­frei bestellbar.

Mehr als 80 Semi­nar­ter­mi­ne rund um das The­ma Medi­en­kom­pe­tenz war­ten von August bis Dezem­ber auf inter­es­sier­te Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der aller Altersstufen.
Kom­pe­ten­te und erfah­re­ne Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten freu­en sich auf neu­gie­ri­ge Teilnehmer*innen und auf inter­es­san­te, pra­xis­na­he Semi­na­re, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Feri­en­kur­se, Work­shops und Web(sem)inare!
(mehr …)

mit dem Experten Dr. Swen Jacobs, CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit

Saar­brü­cken, 09.07.2020: Die Corona-Warn-App wur­de am 13. Juni in den Apps­to­res von Goog­le und Apple ver­öf­fent­licht und seit­dem mehr als 14 Mil­lio­nen Mal auf Smart­phones bzw. Tablets instal­liert. Vie­le Men­schen fra­gen sich noch immer, wie die App funk­tio­niert, was sie leis­tet und ob sie sie nut­zen sollen.

Am Mitt­woch, 15.07.2020 um 18 Uhr ver­an­stal­ten die saar­län­di­schen Digi­tal Kompass-Standorte Onliner­land Saar und die Ev. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te in Koope­ra­ti­on mit dem Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land ein zwei­stün­di­ges Online­se­mi­nar zu die­ser App. (mehr …)

Das digitale Fabelwesen setzt sich auf einer neuen Social Media-Plattform gegen Hate Speech ein

Saar­brü­cken, 08. Juli 2020: Seit rund einer Woche ist das Dop­pel­Ein­horn auf dem Social Media-Kanal Tik­Tok unter­wegs. Das Pro­jekt „#Dop­pel­Ein­horn“ wirbt in den sozia­len Medi­en und im öffent­li­chen Raum für Demo­kra­tie und Mei­nungs­frei­heit und setzt gleich­zei­tig ein Zei­chen gegen Hass und Het­ze. Mit dem Hash­tag #Dop­pel­Ein­horn kön­nen Nutzer*innen Hate Speech und Cyber­mob­bing als sol­ches kenn­zeich­nen und so um Hil­fe und Unter­stüt­zung bei dem digi­ta­len Fabel­we­sen bit­ten. Ziel ist es, jun­ge Men­schen dort zu errei­chen, wo sie die größ­te Zeit ihres All­tags ver­brin­gen, näm­lich auf Social Media-Plattformen. (mehr …)

Neues Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums der LMS mit virtuellen und Präsenzangeboten ab sofort online!

PM 21/2020

Saar­brü­cken, 02. Juli 2020: Pünkt­lich vor den Som­mer­fe­ri­en hat das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum (MKZ) der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land sein Semi­nar­pro­gramm für das zwei­te Halb­jahr online veröffentlicht.

Mit dem mehr als 80 Ver­an­stal­tun­gen umfas­sen­den Pro­gramm hat das MKZ fle­xi­bel auf die Her­aus­for­de­run­gen der Corona-Pandemie reagiert. Neben neu­en Semi­na­ren wer­den die im März und April virus­be­dingt abge­sag­ten Ver­an­stal­tun­gen nach­ge­holt. (mehr …)

Moderne Medienlandschaft verlangt neue Medienordnung — diese enthält zahlreiche neue Aufgaben für die Landesmedienanstalt Saarland

PM 20/2020

Saar­brü­cken, 24. Juni 2020: Nach­dem alle Ministerpräsidenten*innen der Bun­des­län­der ihre Unter­schrift unter den „Staats­ver­trag zur Moder­ni­sie­rung der Medi­en­ord­nung in Deutsch­land“ gesetzt haben, erfolgt nun das par­la­men­ta­ri­sche Rati­fi­zie­rungs­ver­fah­ren in den ein­zel­nen Land­ta­gen. Der Medi­en­staats­ver­trag (MStV) soll zukünf­tig den seit 1991 gel­ten­den Rund­funk­staats­ver­trag ablö­sen und nicht mehr nur Radio- und Fern­seh­sen­der erfas­sen, son­dern zusätz­lich auch Tele­me­di­en, Medi­en­platt­for­men und Medi­en­in­ter­me­diä­re. Hier­zu zäh­len etwa Onlineaudio- und –video­the­ken, Internet-Suchmaschinen, Streaming-Anbieter oder sozia­le Online-Netzwerke. (mehr …)

MedienKompetenzZentrum und Onlinerland Saar bieten zwei interessante Veranstaltungen zum 1. bundesweiten Digitaltag

PM 19/2020

Saar­brü­cken, 17. Juni 2020: „Digi­ta­li­sie­rung gemein­sam gestal­ten“ lau­tet das Mot­to des 1. bun­des­wei­ten Digi­tal­tags am 19. Juni 2020. Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) ist die­sem Mot­to seit Jah­ren ver­bun­den: Als Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz bie­tet die LMS das gan­ze Jahr Ver­an­stal­tun­gen, Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te und Semi­na­re zum digi­ta­li­sier­ten All­tag an. Und das Ange­bot von Onliner­land Saar mit dem Modul „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ könn­te nicht pas­sen­der zum Hash­tag #digi­tal­mit­ein­an­der sein. (mehr …)

LMS empfiehlt Internet-ABC und JUUUPORT-Onlineberatung

PM 18/2020

Saar­brü­cken, 12. Juni 2020: Ange­sichts der coro­nabe­ding­ten Kon­takt­be­schrän­kun­gen ist ein kom­pe­ten­ter Umgang mit Medi­en ent­schei­dend, um an digi­ta­len Ange­bo­ten teil­ha­ben zu kön­nen. Die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Ruth Mey­er, weist des­halb auf zwei außer­or­dent­lich emp­feh­lens­wer­te Pro­jek­te hin. Eltern und Lehr­kräf­te bzw. Kin­der und Jugend­li­che kön­nen die­se „on demand“ nut­zen, also bei Bedarf jeder­zeit abru­fen: (mehr …)

Die massive Glücksspielwerbung aus Schleswig-Holstein gefährdet eine wirksame Bekämpfung von Glücksspielsucht

PM 17/2020

Saar­brü­cken, 10. Juni 2020: Die LMS hat als ers­te Glücks­spiel­auf­sichts­be­hör­de auf der Grund­la­ge des gel­ten­den Glücks­spiel­staats­ver­tra­ges Unter­sa­gungs­ver­fü­gun­gen gegen zwei markt­star­ke Anbie­ter von Online-Casino-Spielen mit Lizenz des Lan­des Schleswig-Holstein erlas­sen. Mit die­sen wird es den bei­den Anbie­tern unter­sagt, im Saar­land für im Inter­net im Saar­land nicht erlaub­nis­fä­hi­ges öffent­li­ches Glücks­spiel zu wer­ben. (mehr …)

Privater und öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Saarland

© SR

Die neue LMS-Direktorin, Ruth Mey­er, und der Inten­dant des SR, Prof. Tho­mas Kleist, tra­fen sich, um über die Zukunft des pri­va­ten und öffentlich-rechtlichen Rund­funks im Saar­land zu spre­chen. Der Aus­tausch der für den pri­va­ten Rund­funk zustän­di­gen Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land mit der öffentlich-rechtlichen Rund­funk­an­stalt SR ist ein bewähr­tes Mit­tel des Mit­ein­an­ders im Saar­land in Aner­ken­nung der abge­grenz­ten Ver­ant­wor­tungs­be­rei­che und soll auch unter der LMS-Direktorin Ruth Mey­er fort­ge­setzt und ver­ste­tigt wer­den. „An ers­ter Stel­le auf der Agen­da der LMS und des SR steht der Erhalt der regio­na­len und loka­len Viel­falt im Rund­funk. Die Viel­falts­si­che­rung garan­tiert die im Grund­ge­setzt ver­an­ker­te Presse- und Mei­nungs­frei­heit“, so Ruth Meyer.

Ein wei­te­res gemein­sa­mes Inter­es­se ist die kom­men­de Gebüh­ren­er­hö­hung auf Grund­la­ge der KEF-Entscheidung ab 2021: „Die Gebüh­ren­er­hö­hung um 86 Cent pro Monat kommt den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern im Land zu Gute, da die Siche­rung loka­ler Ange­bo­te hier­von abhängt und sonst das Enga­ge­ment in der Über­tra­gung z.B. von sport­li­chen Groß­ereig­nis­sen oder kul­tu­rel­len Events weg­fällt. Im Sin­ne gleich­wer­ti­ger Viel­falts­ver­hält­nis­se ist es wich­tig, dass die Län­der­par­la­men­te, die der Gebüh­ren­er­hö­hung zustim­men müs­sen, den Weg hier­für frei machen.“

Branche plant erste Wiedereröffnungen im Juni 2020

PM 16/2020

Saar­brü­cken, 15. Mai 2020: Mit der kom­men­den Rechts­ver­ord­nung, die am 18. Mai 2020 in Kraft tre­ten soll, dür­fen auch die saar­län­di­schen Kino­be­trei­ber wie­der öff­nen. Eine Ent­schei­dung, die aus epi­de­mio­lo­gi­schen Gesichts­punk­ten nach­voll­zieh­bar und begrü­ßens­wert ist. Die Kino­bran­che arbei­tet unter­des­sen unter Hoch­druck an den Vor­be­rei­tun­gen der Wie­der­eröff­nung. Ers­te Kinos wer­den zum 01. Juni 2020 wie­der öff­nen, wie es Bran­chen­spre­che­rin Clau­dia Zieg­ler auch im Vor­feld der Regie­rung mit­ge­teilt hatte.

Die neue Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) Ruth Mey­er begrüßt die Ent­schei­dung der Lan­des­re­gie­rung und plä­diert nun für ein wei­te­res trans­pa­ren­tes Vor­ge­hen aller Akteu­re: „Das Ende des Eröff­nungs­ver­bo­tes ist ein wich­ti­ges Signal für die Kino­be­trei­ber und Kino­be­trei­be­rin­nen, die damit wie­der hand­lungs­fä­hig wer­den. Dabei for­dert die Kino­bran­che aber zurecht, dass eine Öff­nung nur unter sinn­vol­len wirt­schaft­li­chen Bedin­gun­gen, die vor dem Hin­ter­grund eines not­wen­di­gen Sicherheits- und Hygie­ne­kon­zepts gege­ben sein müs­sen, erfol­gen kann.“ (mehr …)

Ein zentrales Grundrecht ist akut bedroht:
Systemrelevanter Privatfunk droht wegzubrechen

PM 15/2020

Saar­brü­cken, 3. Mai 2020: Den heu­ti­gen Tag der Pres­se­frei­heit nimmt die neue Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Ruth Mey­er, zum Anlass auf die äußerst kri­ti­sche Situa­ti­on der pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­ter im Land hinzuweisen:

Gera­de durch die Ein­schrän­kun­gen auf­grund der Corona-Pandemie sind uns unse­re selbst­ver­ständ­lich gewor­de­nen Grund­rech­te wie­der sehr bewusst gewor­den. Jedes für sich ist von unschätz­ba­rem Wert und sichert unser demo­kra­ti­sches System.

Beim The­ma Pres­se­frei­heit den­ken wir zuerst an die not­wen­di­ge Frei­heit der jour­na­lis­ti­schen Arbeit, an die Ver­hin­de­rung von Zen­sur oder staat­li­cher Gleich­schal­tung. Trotz welt­wei­ter Ver­net­zung, trotz nahe­zu gren­zen­lo­ser Mobi­li­tät und trotz Inter­net ist die Presse- und Mei­nungs­frei­heit aber auch heu­te noch in all­zu vie­len Staa­ten ein Men­schen­recht, wofür mit Leben bezahlt wird. Die vie­len Auf­ru­fe zum heu­ti­gen Gedenk­tag, wie der von Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter Hei­ko Maas, sind daher von unge­bro­che­ner Bedeutung.

(mehr …)

PM 14/2020

Saar­brü­cken, 1. Mai 2020: Ruth Mey­er M.A. hat heu­te ihr Amt als Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) ange­tre­ten. Ruth Mey­er möch­te die bis­he­ri­gen Pro­jek­te und Auf­ga­ben der LMS fort­füh­ren, die LMS als Kom­pe­tenz­zen­trum für Digitalisierung- und Medi­en­bil­dung wei­ter aus­bau­en und eine moder­ne kon­ver­gen­te Medi­en­ord­nung mitgestalten.

Ruth Mey­er kün­dig­te an, die erfolg­rei­che Arbeit der LMS im Bereich der Medi­en­kom­pe­tenz­för­de­rung aus­zu­bau­en, neue The­men und Ziel­grup­pen anzu­spre­chen und aktu­el­le Ent­wick­lun­gen der Digi­ta­li­sie­rung auf­zu­grei­fen. „Gera­de haben uns die coro­nabe­ding­ten Beschrän­kun­gen gezeigt, was neue Medi­en zu leis­ten ver­mö­gen: sie haben Groß­el­tern und Enkel zusam­men­ge­bracht, Gre­mi­en über Video­kon­fe­ren­zen arbeits­fä­hig gehal­ten oder Kon­zer­te über den hal­ben Erd­ball zugäng­lich gemacht. Wir haben dafür zu sor­gen, dass die Kri­te­ri­en, die für ein ter­res­tri­sches Rund­funk­pro­gramm gel­ten, auch im Netz Beach­tung fin­den. Ent­wick­lun­gen wie die zuneh­men­de Durch­drin­gung des All­tags durch Sys­te­me der künst­li­chen Intel­li­genz ver­stär­ken das Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis in der Bevöl­ke­rung. Durch maß­ge­schnei­der­te Ange­bo­te wol­len wir für die Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der auch in Zukunft DER Ansprech­part­ner in Sachen Medi­en­kom­pe­tenz­ver­mitt­lung sein. In Zei­ten der weit­rei­chen­den Kon­takt­be­schrän­kun­gen, hat die LMS bereits reagiert und stellt ihr Pro­gramm auf soge­nann­te Web­i­na­re um, also auf Semi­na­re, denen man von zuhau­se aus über Inter­net fol­gen kann. Wir wol­len unse­re Ver­ei­ne, Ein­rich­tun­gen und Insti­tu­tio­nen dabei unter­stüt­zen, eige­ne Video­kon­fe­ren­zen und Online-Angebote bereit­zu­stel­len“, so die neue LMS-Direktorin. (mehr …)

Medienkompetenz trotz(t) Corona

PM 13/2020

Saar­brü­cken, 28.04.2020: Ange­sichts der pan­de­mie­be­ding­ten Ein­schrän­kun­gen hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) einen gro­ßen Teil ihrer für Mai geplan­ten Medienkompetenz-Fortbildungen von Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen zu Web­i­na­ren umge­stellt. Damit ermög­licht die LMS den Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­dern die Teil­nah­me an Wei­ter­bil­dun­gen rund um das The­ma Medi­en­kom­pe­tenz auch ohne sich dem aktu­el­len Infek­ti­ons­ri­si­ko aus­set­zen zu müssen.

Inter­es­sen­ten kön­nen bequem von zu Hau­se aus an den Video­kon­fe­ren­zen teil­neh­men. Benö­tigt wer­den dafür ledig­lich ein Inter­net­zu­gang, ein mobi­les Gerät (Smartphone/Tablet) oder ein sta­tio­nä­rer Rech­ner mit Mikro­fon und Web­cam. Die Semi­nar­län­ge wur­de für die Webinar-Variante teil­wei­se gekürzt, um der spe­zi­el­len Form der digi­ta­len Wis­sens­ver­mitt­lung Rech­nung zu tra­gen. (mehr …)

Gemeinsamer Appell der privaten Rundfunkveranstalter im Saarland und der LMS an Landtag und Regierung des Saarlandes

PM 12/2020

Saar­brü­cken, 03. April 2020: Mit einem gemein­sa­men Appell haben sich die im Saar­land zuge­las­se­nen pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­ter und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) heu­te an Land­tag und Regie­rung des Saar­lan­des gerich­tet und auf die beson­de­ren Pro­blem­la­gen des pri­va­ten Rund­funks im Saar­land auf­merk­sam gemacht. Um eine exis­ten­zi­el­le Bedro­hung der der­zei­ti­gen Rund­funk­viel­falt für das Saar­land abzu­wen­den spre­chen sich die Betei­lig­ten für beson­de­re, zeit­nah umge­setz­te und über die bis­he­ri­gen all­ge­mei­nen Hilfs­pa­ke­te hin­aus­rei­chen­de Unter­stüt­zungs­maß­nah­men aus. (mehr …)

Vie­le geplan­te Medi­en­ver­an­stal­tun­gen, wie bei­spiels­wei­se Film­fes­ti­vals, suchen auf­grund der Corona-Krise ihren Weg von der rea­len Welt in die vir­tu­el­le. Das Strea­men von sol­chen Onlin­ever­an­stal­tun­gen könn­te unter ver­schie­de­nen Vor­aus­set­zun­gen recht­lich als Rund­funk­sen­dung ein­ge­stuft wer­den, wes­we­gen die Medi­en­an­stal­ten nun ein ver­ein­fach­tes Anzei­ge­ver­fah­ren für sol­che Streaming-Angebote bereit stel­len. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Home­page der Medi­en­an­stal­ten.

Ein For­mu­lar zur Online-Anzeige von Live-Streaming-Angeboten kann hier abge­ru­fen werden.

PM 11/2020

Saar­brü­cken, 19. März 2020: Wegen der Aus­brei­tung des Coro­na­vi­rus sind Schu­len, Kin­der­ta­ges­stät­ten, Spiel­plät­ze und Sport­an­la­gen geschlos­sen, Kin­der sol­len über­wie­gend zuhau­se betreut werden.

Die Ver­su­chung, Medi­en­an­ge­bo­te zur Kin­der­be­treu­ung ein­zu­set­zen, ist groß. Unse­re „Gol­de­nen Medi­en­re­geln“ geben Eltern Tipps und Hil­fe­stel­lun­gen für einen Umgang mit Medi­en in der Fami­lie, der allen Betei­lig­ten mög­lichst nutzt.

Gol­de­ne Regeln zur Medi­en­nut­zung für Eltern in Corona-Zeiten

Kon­takt für Presseanfragen:
Dr. Jörg Ukrow
stv. Direktor
E‑Mail: ukrow@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–50

Bis Ende April fin­den sämt­li­che Ver­an­stal­tun­gen der LMS, der Saar­land Medi­en und des Medi­en­netz­werks Saar­Lor­Lux mit Blick auf die aktu­el­le Situa­ti­on und zur Unter­stüt­zung der Bemü­hun­gen, die Ver­brei­tung des Corona-Virus ein­zu­gren­zen, nicht statt.

Wie ande­re Ein­rich­tun­gen auch, stel­len die LMS, die Saar­land Medi­en und das Medi­en­netz­werk Saar­Lor­Lux ver­stärkt auf mobi­les Arbei­ten um.

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, wenn Anfra­gen per Email oder Tele­fon erst nach einer gewis­sen Zeit beant­wor­tet werden.

Bit­te ach­ten Sie auf sich und Ihre Mit­men­schen und blei­ben Sie gesund!

Dr. Jörg Ukrow
Stv. Direktor

Im Hin­blick auf die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen im Saar­land und auf der Grund­la­ge der Beschlüs­se der Lan­des­po­li­tik zur Ver­mei­dung der Aus­brei­tung des Coro­na­vi­rus wer­den – par­al­lel zur Schlie­ßung der Schu­len – alle Ver­an­stal­tun­gen des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums der LMS vor­erst bis Ende April abgesagt.

Dies betrifft sowohl die ter­mi­nier­ten Ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­te aus unse­rem Semi­nar­pro­gramm 1/2020, als auch alle zusätz­lich ver­ein­bar­ten Kur­se sowie Unter­richts­pro­jek­te. Der LMS-Betaraum — Zen­trum für digi­ta­le Kom­pe­tenz bleibt eben­falls bis Ende April geschlossen.

Die aus­ge­fal­le­nen Kur­se und Pro­jek­te wer­den nach Mög­lich­keit ins 2. Halb­jahr ver­legt, bereits gezahl­te Kurs­ge­büh­ren wer­den zurück erstattet.

Blei­ben Sie gesund!
Ihr Team des MedienKompetenzZentrums

14 junge Erwachsene aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxemburg sind dabei!

Media & Me Teilnehmer*innen mit Dr. Jörg Ukrow (rechts)

Saar­brü­cken, 12. März 2020: Ein Beruf in den Medi­en fas­zi­niert vie­le jun­ge Men­schen. Des­halb bie­ten die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Ver­ein Medi­en­netz­werk Saar­Lor­Lux das Nach­wuchs­qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm „Media & Me — Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen“ im Jahr 2020 erneut an. Bei dem inter­re­gio­na­len Pro­jekt bekom­men dies­mal 14 Nach­wuchs­ta­len­te aus Bel­gi­en, Frank­reich, Luxem­burg und Deutsch­land nach­hal­ti­ge Impul­se für einen grenz­über­schrei­ten­den Jour­na­lis­mus und ler­nen die Medi­en­viel­falt in der euro­päi­schen Kern­re­gi­on kennen.

Bei Media & Me zeigt sich im Klei­nen, wie das Zusam­men­wach­sen von Euro­pa geför­dert und gelebt wer­den kann. Unse­re 24 Part­ner aus der Medi­en­bran­che leis­ten durch ihre Exper­ti­se einen wich­ti­gen Bei­trag zu einer zukunfts­fä­hi­gen Siche­rung des Medi­en­stand­or­tes Groß­re­gi­on. Ich freue mich, als Vor­stands­vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V. gemein­sam mit dem Pro­jekt in die vier­te Run­de zu gehen“, so Dr. Gerd Bauer.

Im Zuge von Phä­no­me­nen wie Fake News und Hate Speech hat die Erstel­lung und Ver­mitt­lung media­ler Inhal­te in der Gesell­schaft in den ver­gan­ge­nen Jah­ren enorm an Bedeu­tung gewon­nen. Daher freue ich mich sehr, dass Jugend­li­chen mit Media & Me erneut eine Platt­form gebo­ten wird, um für klas­si­sche und moder­ne Bericht­erstat­tung aus ers­ter Hand sen­si­bi­li­siert zu wer­den. Die LMS freut sich, dass sich auch in die­sem Jahr eine För­der­kon­stel­la­ti­on aus Part­nern ver­schie­de­ner Län­der erge­ben hat, die die Zie­le und Inhal­te von Media & Me unter­stüt­zen und gemein­sam mit allen Betei­lig­ten wei­ter­ent­wi­ckeln möch­ten“, so Dr. Jörg Ukrow, stell­ver­tre­ten­der Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. (mehr …)

Sog. Zweitlotterien sind verbotenes illegales Glücksspiel

PM 10/2020

Saar­brü­cken, 09. März 2020: Die Lot­to­land Limi­t­ed hat am 6. März 2020 gegen­über dem Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ihre Revi­si­on gegen das Urteil des Ober­ver­wal­tungs­ge­richts des Saar­lan­des zur Unter­sa­gungs­ver­fü­gung der LMS gegen die Ange­bo­te „www.Lottoland.com“ und „www.lottoland.de“ zurück­ge­nom­men. Damit ist die­se Ent­schei­dung rechts­kräf­tig. Der Lot­to­land Ltd. ist damit rechts­kräf­tig unter­sagt, im Inter­net nicht erlaub­nis­fä­hi­ges öffent­li­ches Glücks­spiel gemäß § 3 Glücks­spiel­staats­ver­trag (GlüStV) im Saar­land mit den unter den Domainen www.lottoland.com bzw. www.lottoland.de auf­ruf­ba­ren Glücks­spiel­an­ge­bo­ten in Form von Wet­ten auf den Aus­gang von Lot­te­rien wie z.B. auf LOTTO 6aus49, Spiel77, SUPER6, Glücks­Spi­ra­le, Euro­jack­pot, Euro­Mil­li­ons, MegaMil­li­ons und Power­Ball, zu ver­mit­teln oder dafür zu wer­ben. (mehr …)

Klischeeartige Rollenbilder in Social Media gilt es im Interesse einer qualitativen Vielfaltsförderung zu durchbrechen

PM 09/2020

Saar­brü­cken, 6. März 2020: Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März hat der stell­ver­tre­ten­de Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), Dr. Jörg Ukrow, eine stär­ke­re Sen­si­bi­li­sie­rung für ein diskriminierungs- und vor­ur­teils­frei­es Mit­ein­an­der in Social-Media-Kanälen ange­mahnt: „Online-Plattformen wie You­Tube und Insta­gram bie­ten erst ein­mal jedem und jeder neue Chan­cen, sich dar­zu­stel­len, die eige­ne Iden­ti­tät zu zei­gen und sich ein Pro­fil zu geben. Doch blickt man genau­er hin, so las­sen sich ste­reo­ty­pe Rol­len­bil­der v.a. in der Insze­nie­rung von weib­li­chen Influen­ce­rin­nen schnell erkennen“.

Der Inter­na­tio­na­le Frau­en­tag erin­nert jähr­lich an den welt­wei­ten Kampf um die Gleich­stel­lung der Frau. Dr. Jörg Ukrow: „Die­ser Kampf hat auch eine digi­ta­le media­le Kom­po­nen­te. Die Geschlech­ter­dar­stel­lun­gen in den erfolg­reichs­ten YouTube- und Instagram-Profilen basie­ren auf ver­al­tet anmu­ten­den Rol­len­bil­dern: Wäh­rend Frau­en sich über­wie­gend im pri­va­ten Raum zei­gen, Schmink­tipps geben und ihre Hob­bies prä­sen­tie­ren (Bas­teln, Nähen, Kochen), bedie­nen Män­ner deut­lich mehr The­men: von Unter­hal­tung über Musik bis zu Games, Come­dy und Poli­tik. (mehr …)

von angezeigten Programmstrukturveränderungen bei „RADIO SALÜ“ und
„CLASSIC ROCK RADIO“ und verlängert Frequenzzuweisungen für
„City Radio Homburg“ und „City Radio Neunkirchen“

PM 08/2020

Saar­brü­cken, 6. März 2020: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner Sit­zung vom 5. März 2020 von der RADIO SALÜ – Euro Radio Saar GmbH ange­zeig­te beab­sich­tig­te pro­gramm­li­che Ände­run­gen bei den Pro­gram­men „RADIO SALÜ“ und „CLASSIC ROCK RADIO“ als medi­en­recht­lich unbe­denk­lich bestätigt.

Die geplan­ten Ver­än­de­run­gen sol­len mit Blick auf die Ent­wick­lun­gen des Hör­funk­mark­tes dazu die­nen, durch den opti­ma­len Ein­satz per­so­nel­ler und inhalt­li­cher Kapa­zi­tä­ten die Eigen­stän­dig­keit der bei­den Pro­gram­me zu erhal­ten, zu opti­mie­ren und nach Mög­lich­keit wei­ter aus­zu­bau­en und damit dem Anspruch nach unab­hän­gi­ger Bericht­erstat­tung sowie hoher jour­na­lis­ti­scher Qua­li­tät auch in wirt­schaft­lich schwie­ri­gen Zei­ten wei­ter­hin gerecht zu wer­den. (mehr …)

Probleme im Bereich der Auslandskoordinierung

PM 07/2020

Saar­brü­cken, 6. März 2020: In sei­ner gest­ri­gen Sit­zung hat sich der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land mit dem aktu­el­len Stand der Ein­füh­rung eines lan­des­wei­ten pri­va­ten DAB+-Multiplexes im Saar­land (Lan­des­mux) befasst.

Die durch den Medi­en­rat der LMS für einen Platt­form­be­trieb aus­ge­wähl­te Anbie­te­rin, die DIVICON MEDIA HOLDING GmbH, hat der LMS mit­ge­teilt, dass sie vor Kur­zem bei der Bun­des­netz­agen­tur (BNetzA) einen Antrag auf Fre­quenz­zu­tei­lung für den Sen­der Saar­brü­cken Schoks­berg im Fre­quenz­block 11C ein­ge­reicht habe. Aus der bis­he­ri­gen Beant­wor­tung der Bun­des­netz­agen­tur sei zu schlie­ßen, dass der Fre­quenz­block 11C am Stand­ort Schoks­berg unter Nut­zung der Bestands­an­ten­ne der Media Broad­cast inter­na­tio­nal hoch­wahr­schein­lich nicht zu koor­di­nie­ren sei. (mehr …)

Ausprobieren“ bleibt häufigste Form digitaler Wissensaneignung

PM 06/2020

Saar­brü­cken, 25. Febru­ar 2020: „Das Ergeb­nis des D21-Digital-Index 2019/2020 zeigt, dass das Saar­land in Sachen Digi­ta­li­sie­rung den Anschluss an die übri­gen Bun­des­län­der gefun­den hat, dass Daten­sou­ve­rä­ni­tät für die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung trotz ver­bes­ser­tem Daten­schutz nicht gege­ben ist und dass vie­le Men­schen den digi­ta­len Fort­schritt hin­sicht­lich Sicher­heit und Zukunfts­fä­hig­keit von Arbeits­plät­zen und gan­zen Berufs­fel­dern mit Sor­ge sehen“, zu die­sem Fazit kommt der stell­ver­tre­ten­de Direk­tor der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Dr. Jörg Ukrow, mit Blick auf die genann­te Studie.
(mehr …)

LMS verlängert Zuweisungsentscheidungen für private Anbieter

PM 05/2020

Saar­brü­cken, 12. Febru­ar 2020: Am 13. Febru­ar ist Welt­ra­dio­tag. Radio ist das Infor­ma­ti­ons­me­di­um, das welt­weit die meis­ten Men­schen erreicht. Es leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag für die Demo­kra­tie und eine unab­hän­gi­ge Mei­nungs­bil­dung. Ein frei­er Radio­emp­fang stellt sicher, dass wei­te Tei­le der Welt­be­völ­ke­rung dis­kri­mi­nie­rungs­frei Zugang zu Infor­ma­tio­nen haben.

Die bedeu­ten­de Rol­le, die Radio für die Gesell­schaft spielt, zeigt sich auch im Ver­trau­en für die­ses Medi­um. Die Men­schen schät­zen den Rund­funk als ver­läss­li­che Quel­le für rele­van­te Nach­rich­ten und seriö­se Infor­ma­tio­nen. Auch in Deutsch­land nut­zen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Radio häu­fi­ger als jedes ande­re Medi­um: 94 Pro­zent der Bevöl­ke­rung schal­ten regel­mä­ßig ein. Die durch­schnitt­li­che Hör­dau­er liegt bei über drei Stun­den pro Tag. (mehr …)

LMS und Arbeitskammer diskutierten am Safer Internet Day 2020 mit Ammar Alkassar, dem Bevollmächtigten des Saarlandes für Innovation und Strategie und Chief Information Officer (CIO)

PM 04/2020

Foto LMS (v.l.n.r.): Ammar Alkas­sar, Bea­tri­ce Zei­ger, Dr. Gerd Bauer

Saar­brü­cken, 11.02.2020: Die Digi­ta­li­sie­rung berührt zuneh­mend alle Berei­che des gesell­schaft­li­chen Lebens und wirt­schaft­li­cher Wert­schöp­fung. Sie voll­zieht sich in einem Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Offen­heit und Schutz­an­for­de­run­gen, Daten­s­ha­ring und Daten­si­cher­heit. Die Bereit­stel­lung und das Tei­len von Daten ist ele­men­ta­rer Bestand­teil zen­tra­ler Digi­ta­li­sie­rungs­be­rei­che, zugleich müs­sen sen­si­ble Daten, Sys­te­me und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le vor uner­wünsch­ten Zugrif­fen geschützt werden.

Beim Auf­takt der dies­jäh­ri­gen Safer Inter­net Day-Aktionstage leg­ten die Kam­pa­gne Onliner­land Saar, die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), und die Arbeits­kam­mer Saar­land (AK) den Schwer­punkt auf das Ver­hält­nis von Digi­ta­li­sie­rung und Sicher­heit sowie die damit ein­her­ge­hen­den Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für das Saar­land. (mehr …)

Bewerbungsphase für 2020 gestartet – Bewerbungsfrist 12.02.2020

Das grenz­über­schrei­ten­de Pro­jekt Media & Me — Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen hat am 15. Janu­ar 2020 sei­ne Bewer­bungs­pha­se 2020 gestartet.
Das Pro­jekt fin­det bereits zum vier­ten Mal statt und gibt im aktu­el­len Pro­jekt­jahr 18 jun­gen Men­schen aus Deutsch­land, Frank­reich, Luxem­burg und Bel­gi­en die Mög­lich­keit, die Medi­en­land­schaft der Groß­re­gi­on ken­nen zu ler­nen, sich beruf­lich zu ori­en­tie­ren, Pra­xis­er­fah­run­gen zu sam­meln und Bran­chen­kon­tak­te zu knüpfen.
Jan Hofer, Chef­spre­cher der ARD-Tagesschau, der sei­ne Fern­seh­kar­rie­re beim Saar­län­di­schen Rund­funk begann, über­nimmt 2020 erneut die Schirmherrschaft.

Bis zum 12.02.2020 kön­nen sich Inter­es­sen­ten aus der Groß­re­gi­on mit einem Moti­va­ti­ons­schrei­ben, Video‑, Audio­bei­trag oder auf ande­re krea­ti­ve Wei­se beim Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e. V. bewer­ben. Eine unab­hän­gi­ge Jury wird bis zu 18 Teil­neh­men­de aus­wäh­len. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. (mehr …)

Digitalisierung und Sicherheit – ein Widerspruch?

Die Digi­ta­li­sie­rung steht in einem Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Offen­heit und Schutz­an­for­de­run­gen, Daten­nut­zung und –sha­ring und Daten­si­cher­heit. Die Bereit­stel­lung und das Tei­len von Daten ist ele­men­ta­rer Bestand­teil zen­tra­ler Digi­ta­li­sie­rungs­be­rei­che, zugleich müs­sen sen­si­ble Daten, Sys­te­me und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le vor uner­wünsch­ten Zugrif­fen geschützt werden.

Anläss­lich des Safer Inter­net Day 2020 laden die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und die Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des gemein­sam mit ihren Kam­pa­gnen Onliner­land Saar und Arbeit­neh­mer ans Netz herz­lich ein zur Informationsveranstaltung:

Digi­ta­li­sie­rung und Sicher­heit — ein Widerspruch?
Diens­tag, 11. Febru­ar 2020, 14 bis 16 Uhr.

Mit einer Key­note von Ammar Alkas­sar, Bevoll­mäch­tig­ter des Saar­lan­des für Inno­va­ti­on und Strategie.

Die Teil­nah­me ist kostenfrei.

Ver­an­stal­tungs­ort: Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach.

Die Anzahl der Plät­ze ist begrenzt, bit­te mel­den Sie sich früh­zei­tig an!

Anmel­dun­gen zur Ver­an­stal­tung wer­den tele­fo­nisch unter 0681 / 38988–12, per E‑Mail unter mkz@LMSaar.de oder direkt online ent­ge­gen genommen.

Die Ver­an­stal­tung bil­det den Auf­takt zu unse­ren Akti­ons­ta­gen Inter­net: mit Sicher­heit!, die über das Jahr ver­teilt in den saar­län­di­schen Land­krei­sen statt­fin­den und in denen wir über aktu­el­le Sicher­heits­the­men infor­mie­ren. Wei­te­re Infos fin­den Sie auch in unse­rem Infor­ma­ti­ons­fly­er.

AG Medienkompetenz aktualisiert Faltblätter für Eltern, Lehrkräfte und Grundschulkinder

Saar­brü­cken, 28. Janu­ar 2020: Anläss­lich des Euro­päi­schen Daten­schutz­ta­ges ver­öf­fent­licht die Arbeits­ge­mein­schaft Medi­en­kom­pe­tenz die aktua­li­sier­te Fas­sung ihrer Faltblatt-Reihe Mei­ne Daten!.

Kin­der und Jugend­li­che nut­zen mobi­le Medi­en heu­te ganz selbst­ver­ständ­lich und sind – meis­tens mit dem Smart­phone – stän­dig und über­all online. Sie rufen bevor­zugt Vide­os oder Bil­der auf, ver­sen­den sie, schrei­ben Nach­rich­ten oder pos­ten Bei­trä­ge und Clips. Dabei hin­ter­las­sen sie Spu­ren und geben (unbe­ab­sich­tigt) vie­le per­sön­li­che Daten preis. Daten­schutz im Inter­net ist und bleibt ein wich­ti­ges Thema!

Mit den drei Falt­blät­tern Mei­ne Daten! sen­si­bi­li­siert die AG Medi­en­kom­pe­tenz im Saar­land Grund­schul­kin­der, Eltern und Lehr­kräf­te für einen kri­ti­schen und bewuss­ten Umgang mit den eige­nen Daten und den Daten ande­rer. (mehr …)

Programmbeschwerde.de bietet Service, Information und Orientierung in 2058 Fällen

PM 03/2020

Saar­brü­cken, 27. Janu­ar 2020: Das Por­tal www.programmbeschwerde.de, der für pri­va­ten Rund­funk und die Auf­sicht über Online-Angebote zustän­di­gen Lan­des­me­di­en­an­stal­ten, erfuhr im Jahr 2019 nach dem Rekord­jahr 2018 mit 2.122 Beschwer­den erneut einen hohen Zuspruch. Das Beschwer­de­team bei der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), die das Por­tal seit sei­ner Grün­dung 2004 für die Gemein­schaft der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten in Deutsch­land betreibt, bear­bei­te­te ins­ge­samt 2.058 Fäl­le, unter Aus­klam­me­rung des Rekord­jah­res 2018 waren zuvor im Schnitt nur rund 1.000 Beschwer­den jähr­lich eingegangen.

Die­se Ver­fes­ti­gung der Anzahl an Beschwer­den ver­deut­licht einen stei­gen­den Bedarf der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger an einer über­grei­fend agie­ren­den Anlauf­stel­le für Beschwer­den und Fra­gen zu Medi­en­in­hal­ten. Dabei spie­geln die Beschwer­den aktu­el­le medi­en­recht­li­che Fra­ge­stel­lun­gen sowie gesell­schaft­lich dis­ku­tier­te Pro­blem­la­gen in der Ent­wick­lung und Nut­zung einer kon­ver­gen­ten Medi­en­öf­fent­lich­keit wider. So sind ver­mehrt Beschwer­den zu Ange­bo­ten von Streaming-Diensten und Glücks­spiel­wer­bung von Online-Casinos 2019 bei der Pro­gramm­be­schwer­de der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten ein­ge­gan­gen. Auch die Zahl der Beschwer­den über Tele­me­di­en­an­ge­bo­te hat sich wie­der erhöht. Schwer­punk­te sind haupt­säch­lich ein feh­len­des Impres­sum und feh­len­de Wer­be­kenn­zeich­nung“, so der stell­ver­tre­ten­de LMS-Direktor Dr. Jörg Ukrow. (mehr …)

Eine deutsch-französische Medien-Plattform ist ein wichtiger Beitrag für Europas digitale Souveränität

Saar­brü­cken, 21. Janu­ar 2020: Anläss­lich des mor­gi­gen Deutsch-Französischen Tages, an dem an die Unter­zeich­nung des Élysée-Vertrages über die deutsch-französische Zusam­men­ar­beit 1963 erin­nert wird, hat der stell­ver­tre­ten­de Direk­tor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, auf die Bedeu­tung des vor einem Jahr unter­zeich­ne­ten Ver­tra­ges von Aachen über die deutsch-französische Zusam­men­ar­beit und Inte­gra­ti­on auch für die Mei­nungs­viel­falt auf­merk­sam gemacht.

Um immer enge­re Bezie­hun­gen in allen Berei­chen des kul­tu­rel­len Wir­kens zu för­dern, wol­len Deutsch­land und Frank­reich eine digi­ta­le Platt­form für audio­vi­su­el­le Inhal­te und Infor­ma­ti­ons­an­ge­bo­te ein­rich­ten, die sich ins­be­son­de­re an jun­ge Men­schen rich­tet. Eine sol­che Platt­form bie­tet nicht nur die Chan­ce, die kul­tu­rel­le Viel­falt Euro­pas zu wah­ren und zu schüt­zen. (mehr …)