Vorherige Terminvereinbarung erforderlich: telefonisch unter 0681 / 3 89 88–12 oder unter mkz@LMSaar.de.
Weitere Informationen zum LMS-Betaraum hier.
Manchmal stehen die Dinge Kopf und dieses Jahr hat besonders viel auf den Kopf gestellt! Auch in der medialen Welt erleben wir zunehmend, dass Dinge verdreht oder falsch dargestellt werden. Umso wichtiger sind Momente der Besinnung und des Innehaltens. Das Team der LMS wünscht allen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.
PM 35/2020
Saarbrücken, 22. Dezember 2020: Bis zu 200.000 Euro stehen im Nachtragshaushalt des Saarlandes als Stabilisierungspaket für den privaten Rundfunk bereit. Damit sollen die coronabedingten finanziellen Einbußen der privaten Rundfunkveranstalter teilweise kompensiert und abgefedert werden.
Der private lokale Rundfunk spielt gerade in der aktuellen Krise eine wichtige Rolle. Denn er sorgt mit seinen unterschiedlichen Angeboten für die mediale Vielfalt und trägt mit bürgernahen Formaten zur täglichen Informationsversorgung der Saarländer*innen bei. Gleichzeitig leidet die Branche zurzeit unter teils existenzbedrohenden Rückgängen der Werbeumsätze. (mehr …)
Saarbrücken, 08. Dezember 2020: Die Kinos im Saarland bangen aktuell um ihre Existenz. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr mussten sie ihre Häuser schließen. Zur Unterstützung zahlt die Saarland Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei des Saarlandes insgesamt 200.000 Euro für pandemiebedingte Umsatzausfälle an die saarländische Kinobranche aus. Von dem eigens dafür eingerichteten Stabilisierungspaket Kino profitieren 18 saarländische Kinos. (mehr …)
PM 34/2020
Saarbrücken, 04. Dezember 2020
Erste Satzungen zum neuen Medienstaatsvertrags (MStV) verabschiedet
Ein zentrales Thema der letzten Medienratssitzung in 2020 stellte die weitere Ausgestaltung des neuen Medienstaatsvertrages (MStV) in Form erster Satzungen dar. Diese Satzungen regeln die Durchführung zahlreicher zentraler Aufsichts- und Regulierungsaufgaben, die den Landesmedienanstalten neuerdings für die digitalen Medien obliegen. So konkretisiert beispielsweise die Werbesatzung den Umgang mit adressierbarer Werbung, Produktplatzierung oder politischer Werbung, wenn diese auf digitalen Plattformen und Benutzeroberflächen erfolgt. Der Medienrat hat nach ausführlicher Beratung vier ersten Satzungen zugestimmt. Weitere Satzungen werden im Laufe des ersten Halbjahres 2021 folgen.
PM 33/2020
Saarbrücken, 13. November 2020:
Inwieweit werden freie Meinungsbildung und Meinungsvielfalt durch Medienkonzentration, Technologie und Algorithmen beeinträchtigt? Welche Rolle können Aufsichtsbehörden und europäische Institutionen gegenüber den Big Five der US-amerikanischen Technologie-Unternehmen spielen? Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie bot die Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in einer interaktiven Webkonferenz ein Forum, um sich über diese aktuellen Fragestellungen auszutauschen.
(mehr …)
PM 32/2020
Saarbrücken, 07. November 2020:
Ein streng regulierter Radio- und Fernsehmarkt auf der einen und auf der anderen Seite ein nur bruchstückhaft ins Visier genommenes Internet mit seinen täglich wachsenden Diensten, Plattformen und Endgeräten — das passte schon länger nicht mehr zusammen.
Ein gesetzlicher Rahmen für mehr Transparenz und Chancengleichheit
Die neuen Aufgaben der LMS betreffen Suchmaschinen wie Google, Social-Media-Plattformen wie Facebook und Sprachassistenten wie Alexa ebenso wie Smart-TVs und viele andere sogenannte „Intermediäre“. Dort sollen Grundsätze wie Transparenz, Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit durchgesetzt werden, um – analog zu den klassischen Medien – Meinungsfreiheit und ‑vielfalt zu gewähren. Zudem soll für Video- und Streamingdienste wie YouTube und Netflix ein besserer Jugendschutz geschaffen werden. Da diese Plattformen und Dienste oft im Ausland verantwortet werden, steht die deutsche Medienaufsicht vor einer besonderen Herausforderung. „Wir sind als Direktor*innen der Medienanstalten im direkten Austausch mit den unterschiedlichen Anbietern der Branche und erarbeiten Vorgaben zu deren Selbstregulierung. Dazu kommt dann ko-regulierend unsere Kontrolle und Aufsicht“, so die Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Ruth Meyer. „Es muss transparent sein, nach welchen Kriterien Angebote innerhalb von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken auffindbar sind, sortiert und angezeigt werden. Ein weiteres Augenmerk gilt illegalen und schädlichen Angeboten, von Hassbotschaften über jugendgefährdende Angebote bis hin zu Social Bots.“ (mehr …)
PM 31/2020
Saarbrücken, 05. November 2020:
Geht “blond” auch in “schlau”? Oder können Influencerinnen tatsächlich nur Mode und Beauty? Mit solchen Stereotypen haben Frauen heute immer noch zu kämpfen, wenn sie sich im Netz oder auch offline bewegen.
Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland waren heute bei der dreistündigen Webkonferenz „Weibliche Rollenbilder, KI und Social Media“ online und haben live mit verfolgt, wie komplex Frausein in der medialen Welt heutzutage sein kann. Sie nutzten die Gelegenheit, sich mit namhaften Expert*innen aus den Bereichen Forschung, Ethik und Recht sowie Influencerinnen und prominenten Frauen persönlich auszutauschen.
Die gemeinsame Veranstaltung der LMS und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien bot mit ihrer hochkarätigen Besetzung ein bundesweites Forum für eine fachlich fundierte Debatte zu klischeeartigen Rollenbildern und den damit verbundenen gesellschaftlichen Problemlagen. “Weibliche Rollenbilder in der digitalen Welt in dieser differenzierten Form zu beleuchten war längst überfällig. Es geht hier nicht darum, einen intellektuellen Diskurs zu führen, sondern dieses Thema ist generationsübergreifend und geht uns alle an. Denn Cybergrooming, Cybermobbing und Hasskommentare sind nicht nur Probleme von berühmten Influencerinnen und Influencern,” so Frauenministerin Monika Bachmann. (mehr …)
PM 30/2020
Saarbrücken, 29. Oktober 2020:
Im Jahr 2018 hat die LMS die Medienkompetenzkampagne „Die goldenen Medienregeln“ ins Leben gerufen. Mit Herausforderungen wie Homeschooling und der zunehmenden Internetnutzung von Kindern im Grundschulalter stößt die Kampagne dieses Jahr auf besonders große Resonanz: Rund 40 saarländische Grundschulen haben über 13.000 Poster angefordert. Das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur und die LMS verteilen jedes Jahr im Herbst an die saarländischen Schulen motivierende Materialien zur Förderung der digitalen Kompetenz.
Die Regeln zur Mediennutzung sind so gestaltet, dass Erziehende und Kinder diese gerne nutzen und einsetzen: In kindgerechter Sprache und mit passenden Bildern vermitteln die beiden Comic-Figuren „Medienmieze“ und „Medientaucher“ auf unterschiedlichen Postern, was Kinder bei der Nutzung von Smartphone, Fernsehen, Internet und Games beachten sollen – dazu müssen Eltern Vorbild sein: wie, das verraten die Medienregeln für Eltern. (mehr …)
Neu dabei: Eppelborn, Merzig und Nonnweiler
Saarbrücken, 27.10.2020: Für drei neue „Virtuellen Mehrgenerationenhäuser“ sucht die Kampagne „Onlinerland Saar“ interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eröffnet werden die Häuser im SOS Kinderdorf Merzig für das Mehrgenerationenhaus der Stadt Merzig, in der Gemeinde Eppelborn und der Gemeinde Nonnweiler.
In den letzten vier Jahren hat sich das Projekt „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ als wichtiger Pfeiler der Digitalisierungsstrategie des Saarlandes etabliert. Ziel der Virtuellen Mehrgenerationenhäuser — ein gemeinsames Projekt des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. in Zusammenarbeit mit der Landesmedienanstalt Saarland und dem saarländischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie — ist es, die Saarländer*innen mit neuen interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten vertraut zu machen und dadurch Generationen zu verbinden. Im Generationendialog vermittelt das Projekt Anwendungswissen alltagsnah, sodass neue, digitale Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden. (mehr …)
PM 29/2020
„Wo muss ich denn jetzt klicken Mama?“ fragt der achtjährige Sven seine Mutter und blickt sie fragend an. Beide vertiefen sich gemeinsam in eines der interaktiven Lernmodule für Kinder auf der Seite www.internet-ABC.de.
Es sind Herbstferien und Viele bleiben wegen der aktuellen Corona-Pandemie dieses Jahr zu Hause. Eine gezielte und spielerische Vermittlung von Internetkompetenzen kann gerade jetzt eine sinnvolle Beschäftigungsalternative für Familien mit Kindern darstellen. Dabei geht es nicht um unkontrollierten Medienkonsum; vielmehr sollen Kinder in einer altersgerecht begrenzten Zeit befähigt werden, sich sicher und kompetent im Netz zu bewegen. (mehr …)
Saarbrücken, 12.10.2020: Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des grenzüberschreitenden Projektes Media & Me – Backstage bei Medienberufen haben die Absolventinnen und Absolventen des vierten Jahrgangs vergangenen Freitag ihre Zertifikate erhalten. Zwölf junge Erwachsene haben in den letzten sieben Monaten unterschiedliche Facetten des Journalismus und verschiedener Medienberufe in der Großregion kennengelernt.Geehrt wurden die Teilnehmer*innen von Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau, dem Vorstandsvorsitzenden des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V., Dr. Gerd Bauer, und der Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland, Ruth Meyer. (mehr …)
PM 28/2020
Übernahme der Pressemitteilung der Medienanstalten 14/2020 | 01.10.2020
Während der Corona-Krise hat sich das Phänomen der Desinformation im Internet spürbar verstärkt. Die Sorge darüber geht von der Irreführung in Gesundheitsthemen bis zur Frage, ob die Legitimität von Wahlen durch Desinformation in Frage gestellt werden könnte. Doch wie lassen sich einzelne Phänomene der Desinformation kategorisieren und wie begegnet man falschen und bewusst irreführenden Informationen im Netz? Die Medienanstalten stellen in ihrem jetzt veröffentlichten Gutachten „Typen von Desinformation und Misinformation“ eine kommunikationswissenschaftliche Systematisierung der Begrifflichkeiten sowie konkrete rechtswissenschaftliche Handlungsempfehlungen vor.
PM 27/2020
Saarbrücken, 05. Oktober 2020: Heute ist Sendestart für die zweite nationale DAB+ Plattform, über die bis zu 16 bundesweite private Hörfunkprogramme empfangen werden können. Plattformbetreiberin ist die Antenne Deutschland GmbH. Zum heutigen Start nimmt die Sendernetzbetreiberin Media Broadcast GmbH bundesweit 64 Senderstandorte in Betrieb. Sieben weitere sollen bis April 2021 folgen. Das Saarland ist mit dem Sender Saarbrücken-Schoksberg vom Start an mit dabei. Voraussetzung für den Empfang ist sowohl stationär als auch im Fahrzeug ein DAB+ taugliches Endgerät. (mehr …)
PM 26/2020
Saarbrücken, 29. September 2020:
Der neue Medienstaatsvertrag (MStV)
Ein zentrales Thema der Sitzung stellte der neue Medienstaatsvertrag und seine Implikationen für die zukünftige Arbeit der Landesmedienanstalt dar. Ruth Meyer, Direktorin der LMS, betonte die große Bedeutung dieses neuen Regelwerkes für den Erhalt der Meinungsvielfalt in einer komplexen Medienwelt, die es für Bürgerinnen und Bürger transparent und rechtssicher zu gestalten gilt. Der Medienrat konnte sich ein erstes Bild über die Neuerungen sowie den Sachstand einzelner Satzungen machen, die nach Inkrafttreten des MStV auch im Saarland durch den Medienrat zu beschließen sind. (mehr …)
PM 25/2020
Saarbrücken, 09. September 2020: Den von der LMS entwickelten ‚Goldenen Medienregeln’ für Grundschüler und Eltern kommt in der Coronazeit eine besondere Bedeutung zu: Das Schuljahr 2019/2020 war überschattet von der Pandemie und der vorübergehenden Schließung von Kitas, Schulen und Spielplätzen. In einer Zeit, in der sich das Leben weitgehend in den eigenen vier Wänden abspielte, wurden die digitale Teilhabe und die Kompetenzen im Umgang mit internetbasierter Informationsvermittlung wichtiger als jemals zuvor. Um Eltern und Kindern einen Wegweiser für den Umgang mit digitalen Medien an die Hand zu geben, verteilten die Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland Ruth Meyer und die Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot heute an der Lindenschule Riegelsberg die ‚Goldenen Medienregeln‘. (mehr …)
PM 24/2020
Saarbrücken, 02. September 2020: Henrik Eitel, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund, sowie Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), unterzeichneten eine Durchführungsvereinbarung, mit der das Förderprogramm des Bundes „Neustart Kultur“ für private Radiosender im Saarland auf den Weg gebracht wird.
Damit können private Rundfunkveranstalter aus dem Saarland finanzielle Unterstützung des Bundes abrufen, um damit „langfristig irreparable Schäden der Hörfunklandschaft abzuwenden“, wie es in der Vereinbarung lautet. Die saarländische Staatskanzlei und die Landesmedienanstalt Saarland sind übereingekommen, dass die LMS die Förderung als Bewilligungsstelle für die privaten Hörfunkanbieter vollzieht. (mehr …)
Saarbrücken, 30.08.2020: Die Game Base Saar veranstaltet am Abend des 31.08.20 ein Streaming-Event zum Regionaltag der gamescom mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. An dem Livestream nehmen unter anderem der saarländische Bevollmächtigte für Innovation und Strategie Ammar Alkassar, der auch die Digitalstrategie des Landes verantwortet, sowie die Geschäftsführerin der Saarland Medien GmbH Ruth Meyer teil. Dieser Stream bildet den Abschluss eines ganztägigen Community-Treffs der Games-Szene in der Landesmedienanstalt Saarland.
In diesem Jahr hatten die Veranstalter*innen der gamescom coronabedingt vom 27. bis 30.08.2020 zu einem ausschließlich digitalen Branchentreffen geladen. In Ergänzung dazu hat der game-Verband der deutschen Gamesbranche beschlossen, einen Regionaltag zur Vorstellung aller Bundesländer mit Games-Expertise durchzuführen. Der saarländische Teil des offiziellen Streaming-Events am 31.08.20 beginnt ab 18.30 Uhr und wird neben der politischen Diskussion zum Gamesstandort Saarland auch exemplarische Einblicke in die Arbeit von zwei saarländischen Entwicklerstudios geben. (mehr …)
PM 23/2020
Saarbrücken, 07. August 2020: Ruth Meyer hat am 01. Mai 2020 ihr Amt als Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) angetreten und zieht nun nach 100 Tagen im Amt eine erste Zwischenbilanz.
„Neben den ohnehin vielfältigen Themen und Aufgaben der LMS, erwarteten mich bei meinem Amtsantritt aufgrund der Corona-Krise einige Herausforderungen, welche wir in den letzten Wochen und Monaten als Team gemeinsam angegangen sind und gute Lösungen finden konnten.“, berichtet Ruth Meyer. So wurde im Mai unter dem Motto „Medienkompetenz trotz(t) Corona“ eine Webseminar-Offensive gestartet und ein großer Teil der für Mai geplanten Medienkompetenz-Fortbildungen von Präsenzveranstaltungen zu Webseminaren umgestellt. „Selten ist die Bedeutung der regulatorischen und gestaltenden Kraft unserer Landesmedienanstalt deutlicher hervorgetreten, als in diesen Zeiten. Wir erleben einen ungeahnten Digitalisierungsschub mit dem zwangsläufig Regulierungserfordernisse und Fortbildungsbedarfe einhergehen: z. B. erzeugt die Intensität, mit der Videokonferenzen und Streamingdienste seit Mitte März genutzt werden, enorme Schulungsanforderungen. Wir haben schnell mit neuen Onlineangeboten reagiert und können uns vor Nachfragen kaum retten.“ (mehr …)
Das Programmheft Herbst/Winter 2020 des MedienKompetenzZentrums ist da
PM 22/2020
Saarbrücken, 03. August 2020: Beim MedienKompetenzZentrum der Landesme-dienanstalt Saarland (LMS) ist das Seminarprogramm 2/2020 ab sofort auch als gedruckte Broschüre kostenfrei bestellbar.
Mehr als 80 Seminartermine rund um das Thema Medienkompetenz warten von August bis Dezember auf interessierte Saarländerinnen und Saarländer aller Altersstufen.
Kompetente und erfahrene Referentinnen und Referenten freuen sich auf neugierige Teilnehmer*innen und auf interessante, praxisnahe Seminare, Informationsveranstaltungen, Ferienkurse, Workshops und Web(sem)inare!
(mehr …)
Saarbrücken, 09.07.2020: Die Corona-Warn-App wurde am 13. Juni in den Appstores von Google und Apple veröffentlicht und seitdem mehr als 14 Millionen Mal auf Smartphones bzw. Tablets installiert. Viele Menschen fragen sich noch immer, wie die App funktioniert, was sie leistet und ob sie sie nutzen sollen.
Am Mittwoch, 15.07.2020 um 18 Uhr veranstalten die saarländischen Digital Kompass-Standorte Onlinerland Saar und die Ev. Familienbildungsstätte in Kooperation mit dem MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland ein zweistündiges Onlineseminar zu dieser App. (mehr …)
Saarbrücken, 08. Juli 2020: Seit rund einer Woche ist das DoppelEinhorn auf dem Social Media-Kanal TikTok unterwegs. Das Projekt „#DoppelEinhorn“ wirbt in den sozialen Medien und im öffentlichen Raum für Demokratie und Meinungsfreiheit und setzt gleichzeitig ein Zeichen gegen Hass und Hetze. Mit dem Hashtag #DoppelEinhorn können Nutzer*innen Hate Speech und Cybermobbing als solches kennzeichnen und so um Hilfe und Unterstützung bei dem digitalen Fabelwesen bitten. Ziel ist es, junge Menschen dort zu erreichen, wo sie die größte Zeit ihres Alltags verbringen, nämlich auf Social Media-Plattformen. (mehr …)
PM 21/2020
Saarbrücken, 02. Juli 2020: Pünktlich vor den Sommerferien hat das MedienKompetenzZentrum (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland sein Seminarprogramm für das zweite Halbjahr online veröffentlicht.
Mit dem mehr als 80 Veranstaltungen umfassenden Programm hat das MKZ flexibel auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie reagiert. Neben neuen Seminaren werden die im März und April virusbedingt abgesagten Veranstaltungen nachgeholt. (mehr …)
PM 20/2020
Saarbrücken, 24. Juni 2020: Nachdem alle Ministerpräsidenten*innen der Bundesländer ihre Unterschrift unter den „Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland“ gesetzt haben, erfolgt nun das parlamentarische Ratifizierungsverfahren in den einzelnen Landtagen. Der Medienstaatsvertrag (MStV) soll zukünftig den seit 1991 geltenden Rundfunkstaatsvertrag ablösen und nicht mehr nur Radio- und Fernsehsender erfassen, sondern zusätzlich auch Telemedien, Medienplattformen und Medienintermediäre. Hierzu zählen etwa Onlineaudio- und –videotheken, Internet-Suchmaschinen, Streaming-Anbieter oder soziale Online-Netzwerke. (mehr …)
PM 19/2020
Saarbrücken, 17. Juni 2020: „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ lautet das Motto des 1. bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020. Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) ist diesem Motto seit Jahren verbunden: Als Zentrum für digitale Kompetenz bietet die LMS das ganze Jahr Veranstaltungen, Fortbildungsangebote und Seminare zum digitalisierten Alltag an. Und das Angebot von Onlinerland Saar mit dem Modul „Virtuelles Mehrgenerationenhaus“ könnte nicht passender zum Hashtag #digitalmiteinander sein. (mehr …)
PM 18/2020
Saarbrücken, 12. Juni 2020: Angesichts der coronabedingten Kontaktbeschränkungen ist ein kompetenter Umgang mit Medien entscheidend, um an digitalen Angeboten teilhaben zu können. Die Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Ruth Meyer, weist deshalb auf zwei außerordentlich empfehlenswerte Projekte hin. Eltern und Lehrkräfte bzw. Kinder und Jugendliche können diese „on demand“ nutzen, also bei Bedarf jederzeit abrufen: (mehr …)
PM 17/2020
Saarbrücken, 10. Juni 2020: Die LMS hat als erste Glücksspielaufsichtsbehörde auf der Grundlage des geltenden Glücksspielstaatsvertrages Untersagungsverfügungen gegen zwei marktstarke Anbieter von Online-Casino-Spielen mit Lizenz des Landes Schleswig-Holstein erlassen. Mit diesen wird es den beiden Anbietern untersagt, im Saarland für im Internet im Saarland nicht erlaubnisfähiges öffentliches Glücksspiel zu werben. (mehr …)
Die neue LMS-Direktorin, Ruth Meyer, und der Intendant des SR, Prof. Thomas Kleist, trafen sich, um über die Zukunft des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Saarland zu sprechen. Der Austausch der für den privaten Rundfunk zuständigen Landesmedienanstalt Saarland mit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt SR ist ein bewährtes Mittel des Miteinanders im Saarland in Anerkennung der abgegrenzten Verantwortungsbereiche und soll auch unter der LMS-Direktorin Ruth Meyer fortgesetzt und verstetigt werden. „An erster Stelle auf der Agenda der LMS und des SR steht der Erhalt der regionalen und lokalen Vielfalt im Rundfunk. Die Vielfaltssicherung garantiert die im Grundgesetzt verankerte Presse- und Meinungsfreiheit“, so Ruth Meyer.
Ein weiteres gemeinsames Interesse ist die kommende Gebührenerhöhung auf Grundlage der KEF-Entscheidung ab 2021: „Die Gebührenerhöhung um 86 Cent pro Monat kommt den Bürgerinnen und Bürgern im Land zu Gute, da die Sicherung lokaler Angebote hiervon abhängt und sonst das Engagement in der Übertragung z.B. von sportlichen Großereignissen oder kulturellen Events wegfällt. Im Sinne gleichwertiger Vielfaltsverhältnisse ist es wichtig, dass die Länderparlamente, die der Gebührenerhöhung zustimmen müssen, den Weg hierfür frei machen.“
PM 16/2020
Saarbrücken, 15. Mai 2020: Mit der kommenden Rechtsverordnung, die am 18. Mai 2020 in Kraft treten soll, dürfen auch die saarländischen Kinobetreiber wieder öffnen. Eine Entscheidung, die aus epidemiologischen Gesichtspunkten nachvollziehbar und begrüßenswert ist. Die Kinobranche arbeitet unterdessen unter Hochdruck an den Vorbereitungen der Wiedereröffnung. Erste Kinos werden zum 01. Juni 2020 wieder öffnen, wie es Branchensprecherin Claudia Ziegler auch im Vorfeld der Regierung mitgeteilt hatte.
Die neue Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Ruth Meyer begrüßt die Entscheidung der Landesregierung und plädiert nun für ein weiteres transparentes Vorgehen aller Akteure: „Das Ende des Eröffnungsverbotes ist ein wichtiges Signal für die Kinobetreiber und Kinobetreiberinnen, die damit wieder handlungsfähig werden. Dabei fordert die Kinobranche aber zurecht, dass eine Öffnung nur unter sinnvollen wirtschaftlichen Bedingungen, die vor dem Hintergrund eines notwendigen Sicherheits- und Hygienekonzepts gegeben sein müssen, erfolgen kann.“ (mehr …)
PM 15/2020
Saarbrücken, 3. Mai 2020: Den heutigen Tag der Pressefreiheit nimmt die neue Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland, Ruth Meyer, zum Anlass auf die äußerst kritische Situation der privaten Rundfunkveranstalter im Land hinzuweisen:
„Gerade durch die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie sind uns unsere selbstverständlich gewordenen Grundrechte wieder sehr bewusst geworden. Jedes für sich ist von unschätzbarem Wert und sichert unser demokratisches System.
Beim Thema Pressefreiheit denken wir zuerst an die notwendige Freiheit der journalistischen Arbeit, an die Verhinderung von Zensur oder staatlicher Gleichschaltung. Trotz weltweiter Vernetzung, trotz nahezu grenzenloser Mobilität und trotz Internet ist die Presse- und Meinungsfreiheit aber auch heute noch in allzu vielen Staaten ein Menschenrecht, wofür mit Leben bezahlt wird. Die vielen Aufrufe zum heutigen Gedenktag, wie der von Bundesaußenminister Heiko Maas, sind daher von ungebrochener Bedeutung.
PM 14/2020
Saarbrücken, 1. Mai 2020: Ruth Meyer M.A. hat heute ihr Amt als Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) angetreten. Ruth Meyer möchte die bisherigen Projekte und Aufgaben der LMS fortführen, die LMS als Kompetenzzentrum für Digitalisierung- und Medienbildung weiter ausbauen und eine moderne konvergente Medienordnung mitgestalten.
Ruth Meyer kündigte an, die erfolgreiche Arbeit der LMS im Bereich der Medienkompetenzförderung auszubauen, neue Themen und Zielgruppen anzusprechen und aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung aufzugreifen. „Gerade haben uns die coronabedingten Beschränkungen gezeigt, was neue Medien zu leisten vermögen: sie haben Großeltern und Enkel zusammengebracht, Gremien über Videokonferenzen arbeitsfähig gehalten oder Konzerte über den halben Erdball zugänglich gemacht. Wir haben dafür zu sorgen, dass die Kriterien, die für ein terrestrisches Rundfunkprogramm gelten, auch im Netz Beachtung finden. Entwicklungen wie die zunehmende Durchdringung des Alltags durch Systeme der künstlichen Intelligenz verstärken das Informationsbedürfnis in der Bevölkerung. Durch maßgeschneiderte Angebote wollen wir für die Saarländerinnen und Saarländer auch in Zukunft DER Ansprechpartner in Sachen Medienkompetenzvermittlung sein. In Zeiten der weitreichenden Kontaktbeschränkungen, hat die LMS bereits reagiert und stellt ihr Programm auf sogenannte Webinare um, also auf Seminare, denen man von zuhause aus über Internet folgen kann. Wir wollen unsere Vereine, Einrichtungen und Institutionen dabei unterstützen, eigene Videokonferenzen und Online-Angebote bereitzustellen“, so die neue LMS-Direktorin. (mehr …)
PM 13/2020
Saarbrücken, 28.04.2020: Angesichts der pandemiebedingten Einschränkungen hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) einen großen Teil ihrer für Mai geplanten Medienkompetenz-Fortbildungen von Präsenzveranstaltungen zu Webinaren umgestellt. Damit ermöglicht die LMS den Saarländerinnen und Saarländern die Teilnahme an Weiterbildungen rund um das Thema Medienkompetenz auch ohne sich dem aktuellen Infektionsrisiko aussetzen zu müssen.
Interessenten können bequem von zu Hause aus an den Videokonferenzen teilnehmen. Benötigt werden dafür lediglich ein Internetzugang, ein mobiles Gerät (Smartphone/Tablet) oder ein stationärer Rechner mit Mikrofon und Webcam. Die Seminarlänge wurde für die Webinar-Variante teilweise gekürzt, um der speziellen Form der digitalen Wissensvermittlung Rechnung zu tragen. (mehr …)
PM 12/2020
Saarbrücken, 03. April 2020: Mit einem gemeinsamen Appell haben sich die im Saarland zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) heute an Landtag und Regierung des Saarlandes gerichtet und auf die besonderen Problemlagen des privaten Rundfunks im Saarland aufmerksam gemacht. Um eine existenzielle Bedrohung der derzeitigen Rundfunkvielfalt für das Saarland abzuwenden sprechen sich die Beteiligten für besondere, zeitnah umgesetzte und über die bisherigen allgemeinen Hilfspakete hinausreichende Unterstützungsmaßnahmen aus. (mehr …)
Viele geplante Medienveranstaltungen, wie beispielsweise Filmfestivals, suchen aufgrund der Corona-Krise ihren Weg von der realen Welt in die virtuelle. Das Streamen von solchen Onlineveranstaltungen könnte unter verschiedenen Voraussetzungen rechtlich als Rundfunksendung eingestuft werden, weswegen die Medienanstalten nun ein vereinfachtes Anzeigeverfahren für solche Streaming-Angebote bereit stellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Medienanstalten.
Ein Formular zur Online-Anzeige von Live-Streaming-Angeboten kann hier abgerufen werden.
PM 11/2020
Saarbrücken, 19. März 2020: Wegen der Ausbreitung des Coronavirus sind Schulen, Kindertagesstätten, Spielplätze und Sportanlagen geschlossen, Kinder sollen überwiegend zuhause betreut werden.
Die Versuchung, Medienangebote zur Kinderbetreuung einzusetzen, ist groß. Unsere „Goldenen Medienregeln“ geben Eltern Tipps und Hilfestellungen für einen Umgang mit Medien in der Familie, der allen Beteiligten möglichst nutzt.
Goldene Regeln zur Mediennutzung für Eltern in Corona-Zeiten
Kontakt für Presseanfragen:
Dr. Jörg Ukrow
stv. Direktor
E‑Mail: ukrow@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–50
Bis Ende April finden sämtliche Veranstaltungen der LMS, der Saarland Medien und des Mediennetzwerks SaarLorLux mit Blick auf die aktuelle Situation und zur Unterstützung der Bemühungen, die Verbreitung des Corona-Virus einzugrenzen, nicht statt.
Wie andere Einrichtungen auch, stellen die LMS, die Saarland Medien und das Mediennetzwerk SaarLorLux verstärkt auf mobiles Arbeiten um.
Wir bitten um Verständnis, wenn Anfragen per Email oder Telefon erst nach einer gewissen Zeit beantwortet werden.
Bitte achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen und bleiben Sie gesund!
Dr. Jörg Ukrow
Stv. Direktor
Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen im Saarland und auf der Grundlage der Beschlüsse der Landespolitik zur Vermeidung der Ausbreitung des Coronavirus werden – parallel zur Schließung der Schulen – alle Veranstaltungen des MedienKompetenzZentrums der LMS vorerst bis Ende April abgesagt.
Dies betrifft sowohl die terminierten Veranstaltungsangebote aus unserem Seminarprogramm 1/2020, als auch alle zusätzlich vereinbarten Kurse sowie Unterrichtsprojekte. Der LMS-Betaraum — Zentrum für digitale Kompetenz bleibt ebenfalls bis Ende April geschlossen.
Die ausgefallenen Kurse und Projekte werden nach Möglichkeit ins 2. Halbjahr verlegt, bereits gezahlte Kursgebühren werden zurück erstattet.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team des MedienKompetenzZentrums
Saarbrücken, 12. März 2020: Ein Beruf in den Medien fasziniert viele junge Menschen. Deshalb bieten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Verein Mediennetzwerk SaarLorLux das Nachwuchsqualifizierungsprogramm „Media & Me — Backstage bei Medienberufen“ im Jahr 2020 erneut an. Bei dem interregionalen Projekt bekommen diesmal 14 Nachwuchstalente aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland nachhaltige Impulse für einen grenzüberschreitenden Journalismus und lernen die Medienvielfalt in der europäischen Kernregion kennen.
„Bei Media & Me zeigt sich im Kleinen, wie das Zusammenwachsen von Europa gefördert und gelebt werden kann. Unsere 24 Partner aus der Medienbranche leisten durch ihre Expertise einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Sicherung des Medienstandortes Großregion. Ich freue mich, als Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. gemeinsam mit dem Projekt in die vierte Runde zu gehen“, so Dr. Gerd Bauer.
„Im Zuge von Phänomenen wie Fake News und Hate Speech hat die Erstellung und Vermittlung medialer Inhalte in der Gesellschaft in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Daher freue ich mich sehr, dass Jugendlichen mit Media & Me erneut eine Plattform geboten wird, um für klassische und moderne Berichterstattung aus erster Hand sensibilisiert zu werden. Die LMS freut sich, dass sich auch in diesem Jahr eine Förderkonstellation aus Partnern verschiedener Länder ergeben hat, die die Ziele und Inhalte von Media & Me unterstützen und gemeinsam mit allen Beteiligten weiterentwickeln möchten“, so Dr. Jörg Ukrow, stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland. (mehr …)
PM 10/2020
Saarbrücken, 09. März 2020: Die Lottoland Limited hat am 6. März 2020 gegenüber dem Bundesverwaltungsgericht ihre Revision gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes zur Untersagungsverfügung der LMS gegen die Angebote „www.Lottoland.com“ und „www.lottoland.de“ zurückgenommen. Damit ist diese Entscheidung rechtskräftig. Der Lottoland Ltd. ist damit rechtskräftig untersagt, im Internet nicht erlaubnisfähiges öffentliches Glücksspiel gemäß § 3 Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) im Saarland mit den unter den Domainen www.lottoland.com bzw. www.lottoland.de aufrufbaren Glücksspielangeboten in Form von Wetten auf den Ausgang von Lotterien wie z.B. auf LOTTO 6aus49, Spiel77, SUPER6, GlücksSpirale, Eurojackpot, EuroMillions, MegaMillions und PowerBall, zu vermitteln oder dafür zu werben. (mehr …)
PM 09/2020
Saarbrücken, 6. März 2020: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März hat der stellvertretende Direktor der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Dr. Jörg Ukrow, eine stärkere Sensibilisierung für ein diskriminierungs- und vorurteilsfreies Miteinander in Social-Media-Kanälen angemahnt: „Online-Plattformen wie YouTube und Instagram bieten erst einmal jedem und jeder neue Chancen, sich darzustellen, die eigene Identität zu zeigen und sich ein Profil zu geben. Doch blickt man genauer hin, so lassen sich stereotype Rollenbilder v.a. in der Inszenierung von weiblichen Influencerinnen schnell erkennen“.
Der Internationale Frauentag erinnert jährlich an den weltweiten Kampf um die Gleichstellung der Frau. Dr. Jörg Ukrow: „Dieser Kampf hat auch eine digitale mediale Komponente. Die Geschlechterdarstellungen in den erfolgreichsten YouTube- und Instagram-Profilen basieren auf veraltet anmutenden Rollenbildern: Während Frauen sich überwiegend im privaten Raum zeigen, Schminktipps geben und ihre Hobbies präsentieren (Basteln, Nähen, Kochen), bedienen Männer deutlich mehr Themen: von Unterhaltung über Musik bis zu Games, Comedy und Politik. (mehr …)
PM 08/2020
Saarbrücken, 6. März 2020: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner Sitzung vom 5. März 2020 von der RADIO SALÜ – Euro Radio Saar GmbH angezeigte beabsichtigte programmliche Änderungen bei den Programmen „RADIO SALÜ“ und „CLASSIC ROCK RADIO“ als medienrechtlich unbedenklich bestätigt.
Die geplanten Veränderungen sollen mit Blick auf die Entwicklungen des Hörfunkmarktes dazu dienen, durch den optimalen Einsatz personeller und inhaltlicher Kapazitäten die Eigenständigkeit der beiden Programme zu erhalten, zu optimieren und nach Möglichkeit weiter auszubauen und damit dem Anspruch nach unabhängiger Berichterstattung sowie hoher journalistischer Qualität auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiterhin gerecht zu werden. (mehr …)
PM 07/2020
Saarbrücken, 6. März 2020: In seiner gestrigen Sitzung hat sich der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland mit dem aktuellen Stand der Einführung eines landesweiten privaten DAB+-Multiplexes im Saarland (Landesmux) befasst.
Die durch den Medienrat der LMS für einen Plattformbetrieb ausgewählte Anbieterin, die DIVICON MEDIA HOLDING GmbH, hat der LMS mitgeteilt, dass sie vor Kurzem bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Antrag auf Frequenzzuteilung für den Sender Saarbrücken Schoksberg im Frequenzblock 11C eingereicht habe. Aus der bisherigen Beantwortung der Bundesnetzagentur sei zu schließen, dass der Frequenzblock 11C am Standort Schoksberg unter Nutzung der Bestandsantenne der Media Broadcast international hochwahrscheinlich nicht zu koordinieren sei. (mehr …)
PM 06/2020
Saarbrücken, 25. Februar 2020: „Das Ergebnis des D21-Digital-Index 2019/2020 zeigt, dass das Saarland in Sachen Digitalisierung den Anschluss an die übrigen Bundesländer gefunden hat, dass Datensouveränität für die Mehrheit der Bevölkerung trotz verbessertem Datenschutz nicht gegeben ist und dass viele Menschen den digitalen Fortschritt hinsichtlich Sicherheit und Zukunftsfähigkeit von Arbeitsplätzen und ganzen Berufsfeldern mit Sorge sehen“, zu diesem Fazit kommt der stellvertretende Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, Dr. Jörg Ukrow, mit Blick auf die genannte Studie.
(mehr …)
PM 05/2020
Saarbrücken, 12. Februar 2020: Am 13. Februar ist Weltradiotag. Radio ist das Informationsmedium, das weltweit die meisten Menschen erreicht. Es leistet einen wichtigen Beitrag für die Demokratie und eine unabhängige Meinungsbildung. Ein freier Radioempfang stellt sicher, dass weite Teile der Weltbevölkerung diskriminierungsfrei Zugang zu Informationen haben.
Die bedeutende Rolle, die Radio für die Gesellschaft spielt, zeigt sich auch im Vertrauen für dieses Medium. Die Menschen schätzen den Rundfunk als verlässliche Quelle für relevante Nachrichten und seriöse Informationen. Auch in Deutschland nutzen Bürgerinnen und Bürger Radio häufiger als jedes andere Medium: 94 Prozent der Bevölkerung schalten regelmäßig ein. Die durchschnittliche Hördauer liegt bei über drei Stunden pro Tag. (mehr …)
PM 04/2020
Saarbrücken, 11.02.2020: Die Digitalisierung berührt zunehmend alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und wirtschaftlicher Wertschöpfung. Sie vollzieht sich in einem Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Schutzanforderungen, Datensharing und Datensicherheit. Die Bereitstellung und das Teilen von Daten ist elementarer Bestandteil zentraler Digitalisierungsbereiche, zugleich müssen sensible Daten, Systeme und Kommunikationskanäle vor unerwünschten Zugriffen geschützt werden.
Beim Auftakt der diesjährigen Safer Internet Day-Aktionstage legten die Kampagne Onlinerland Saar, die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), und die Arbeitskammer Saarland (AK) den Schwerpunkt auf das Verhältnis von Digitalisierung und Sicherheit sowie die damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen für das Saarland. (mehr …)
Das grenzüberschreitende Projekt Media & Me — Backstage bei Medienberufen hat am 15. Januar 2020 seine Bewerbungsphase 2020 gestartet.
Das Projekt findet bereits zum vierten Mal statt und gibt im aktuellen Projektjahr 18 jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien die Möglichkeit, die Medienlandschaft der Großregion kennen zu lernen, sich beruflich zu orientieren, Praxiserfahrungen zu sammeln und Branchenkontakte zu knüpfen.
Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau, der seine Fernsehkarriere beim Saarländischen Rundfunk begann, übernimmt 2020 erneut die Schirmherrschaft.
Bis zum 12.02.2020 können sich Interessenten aus der Großregion mit einem Motivationsschreiben, Video‑, Audiobeitrag oder auf andere kreative Weise beim MedienNetzwerk SaarLorLux e. V. bewerben. Eine unabhängige Jury wird bis zu 18 Teilnehmende auswählen. Die Teilnahme ist kostenlos. (mehr …)
Die Digitalisierung steht in einem Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Schutzanforderungen, Datennutzung und –sharing und Datensicherheit. Die Bereitstellung und das Teilen von Daten ist elementarer Bestandteil zentraler Digitalisierungsbereiche, zugleich müssen sensible Daten, Systeme und Kommunikationskanäle vor unerwünschten Zugriffen geschützt werden.
Anlässlich des Safer Internet Day 2020 laden die Landesmedienanstalt Saarland und die Arbeitskammer des Saarlandes gemeinsam mit ihren Kampagnen Onlinerland Saar und Arbeitnehmer ans Netz herzlich ein zur Informationsveranstaltung:
Digitalisierung und Sicherheit — ein Widerspruch?
Dienstag, 11. Februar 2020, 14 bis 16 Uhr.
Mit einer Keynote von Ammar Alkassar, Bevollmächtigter des Saarlandes für Innovation und Strategie.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungsort: Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, bitte melden Sie sich frühzeitig an!
Anmeldungen zur Veranstaltung werden telefonisch unter 0681 / 38988–12, per E‑Mail unter mkz@LMSaar.de oder direkt online entgegen genommen.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu unseren Aktionstagen Internet: mit Sicherheit!, die über das Jahr verteilt in den saarländischen Landkreisen stattfinden und in denen wir über aktuelle Sicherheitsthemen informieren. Weitere Infos finden Sie auch in unserem Informationsflyer.
Saarbrücken, 28. Januar 2020: Anlässlich des Europäischen Datenschutztages veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz die aktualisierte Fassung ihrer Faltblatt-Reihe Meine Daten!.
Kinder und Jugendliche nutzen mobile Medien heute ganz selbstverständlich und sind – meistens mit dem Smartphone – ständig und überall online. Sie rufen bevorzugt Videos oder Bilder auf, versenden sie, schreiben Nachrichten oder posten Beiträge und Clips. Dabei hinterlassen sie Spuren und geben (unbeabsichtigt) viele persönliche Daten preis. Datenschutz im Internet ist und bleibt ein wichtiges Thema!
Mit den drei Faltblättern Meine Daten! sensibilisiert die AG Medienkompetenz im Saarland Grundschulkinder, Eltern und Lehrkräfte für einen kritischen und bewussten Umgang mit den eigenen Daten und den Daten anderer. (mehr …)
PM 03/2020
Saarbrücken, 27. Januar 2020: Das Portal www.programmbeschwerde.de, der für privaten Rundfunk und die Aufsicht über Online-Angebote zuständigen Landesmedienanstalten, erfuhr im Jahr 2019 nach dem Rekordjahr 2018 mit 2.122 Beschwerden erneut einen hohen Zuspruch. Das Beschwerdeteam bei der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die das Portal seit seiner Gründung 2004 für die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten in Deutschland betreibt, bearbeitete insgesamt 2.058 Fälle, unter Ausklammerung des Rekordjahres 2018 waren zuvor im Schnitt nur rund 1.000 Beschwerden jährlich eingegangen.
„Diese Verfestigung der Anzahl an Beschwerden verdeutlicht einen steigenden Bedarf der Bürgerinnen und Bürger an einer übergreifend agierenden Anlaufstelle für Beschwerden und Fragen zu Medieninhalten. Dabei spiegeln die Beschwerden aktuelle medienrechtliche Fragestellungen sowie gesellschaftlich diskutierte Problemlagen in der Entwicklung und Nutzung einer konvergenten Medienöffentlichkeit wider. So sind vermehrt Beschwerden zu Angeboten von Streaming-Diensten und Glücksspielwerbung von Online-Casinos 2019 bei der Programmbeschwerde der Landesmedienanstalten eingegangen. Auch die Zahl der Beschwerden über Telemedienangebote hat sich wieder erhöht. Schwerpunkte sind hauptsächlich ein fehlendes Impressum und fehlende Werbekennzeichnung“, so der stellvertretende LMS-Direktor Dr. Jörg Ukrow. (mehr …)
Saarbrücken, 21. Januar 2020: Anlässlich des morgigen Deutsch-Französischen Tages, an dem an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit 1963 erinnert wird, hat der stellvertretende Direktor der LMS, Dr. Jörg Ukrow, auf die Bedeutung des vor einem Jahr unterzeichneten Vertrages von Aachen über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration auch für die Meinungsvielfalt aufmerksam gemacht.
„Um immer engere Beziehungen in allen Bereichen des kulturellen Wirkens zu fördern, wollen Deutschland und Frankreich eine digitale Plattform für audiovisuelle Inhalte und Informationsangebote einrichten, die sich insbesondere an junge Menschen richtet. Eine solche Plattform bietet nicht nur die Chance, die kulturelle Vielfalt Europas zu wahren und zu schützen. (mehr …)