Medienanstalten überprüfen die Einhaltung von Transparenzvorgaben für ein Mehr an Schutz für Nutzerinnen und Nutzer im Netz
Übernahme der Pressemitteilung
ZAK-Pressemitteilung | 05/2021 | 25.11.2021
Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) hat heute die medienrechtliche Qualifizierung des Dienstes „Google News Showcase“ als Medienplattform und Benutzeroberfläche beschlossen. Diese Entscheidung verpflichtet den Anbieter zur Sicherstellung der Bestimmungen des Medienstaatsvertrags (MStV). Neben der Einreichung einer Anzeige hat er allem voran einen diskriminierungsfreien und chancengleichen Zugang für Inhalteanbieter zu gewährleisten. Ebenso sind die Grundsätze für die Auswahl und Präsentation von Angeboten und Inhalten transparent zu machen. Die förmliche Qualifizierung als Medienplattform und Benutzeroberfläche verschafft Rechtssicherheit darüber, welche Verpflichtungen vom Anbieter zu beachten und von den Medienanstalten im Rahmen ihrer Aufsichtspraxis zu überprüfen sind.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Weitere Informationen über die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) und ihre Mitglieder finden Sie hier.
Online-Fachkonferenz beleuchtet Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung
PM 29/2021
Saarbrücken, 18.11.2021: Ob WhatsApp, Facebook, YouTube oder Telegram – falsche oder irreführenden Informationen in den digitalen Medien, insbesondere in sozialen Medien, sind kein Einzelfall. Desinformation ist weit verbreitet und hat viele Gesichter. Fake News, Verschwörungserzählungen, Online-Propaganda oder Hass-Postings untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen und klassische Medien.
Mit der Online-Fachkonferenz „Wahrheit ─ eine Auslegungssache?“ leisteten die Landesmedienanstalt Saarland und die Landeszentrale für politische Bildung Aufklärungsarbeit. Mit den Expert:innen Dr. Johanna Börsch-Supan, Alexander Sängerlaub, Sandra Fiene und Karl-Heinz Lambertz beleuchteten sie das Thema Desinformation und dessen Auswirkungen auf die öffentliche Meinung und politische Beteiligung aus medienpädagogischer, medienethischer und medienrechtlicher Sicht. Die Veranstaltung fand im Rahmen der von den Zentralen für politische Bildung bundesweit durchgeführten Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“ statt.
Social-Media-Tagung der Medienanstalten zu aktuellen Urteilen zur Werbekennzeichnung und deren Auswirkungen auf die Influencer-Branche
Übernahme der Pressemitteilung
DIE MEDIENANSTALTEN | 30/2021 | Berlin 18.11.21
Tv radio icons
Nach einjähriger Pause konnte in diesem Jahr die Social-Media-Tagung der Medienanstalten #watchdog wieder vor Ort im Kölner Stadtgarten in einem hybriden Format stattfinden. Die Podiumsgäste diskutierten dabei zu aktuellen Themen des Influencer-Marketings und der Werbekennzeichnung.
Der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, Dr. Wolfgang Kreißig, bekräftigte im Gespräch mit Moderatorin Geraldine de Bastion die besondere Zielrichtung und Bedeutung der Tagung: „Die #watchdog-Veranstaltung der Medienanstalten hat sich etabliert und bietet eine hervorragende Gelegenheit, um mit der Branche zu den neuesten Regulierungs-Trends in den direkten Austausch zu treten. Hier haben aktuell der neue Medienstaatsvertrag mit der Einbeziehung von Podcasts und Social Bots in die Regulierung, aber auch die BGH-Rechtsprechung zur Influencer-Werbung neue Rahmenbedingungen gesetzt, die wir im Dialog mit der Branche verständlich machen und praxisgerecht umsetzen wollen.”
Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung
Desinformation hat viele Gesichter. Die gezielte Verbreitung falscher oder irreführender Informationen in digitalen, insbesondere sozialen Medien beschäftigt unsere Gesellschaft bereits seit einiger Zeit. Gerade in Krisenzeiten oder vor Wahlen ist es besonders notwendig, ein verlässliches Bild von der Welt zu haben und sich eine fundierte Meinung bilden zu können. Fake News, Verschwörungserzählungen, Online-Propaganda oder Hass-Postings, die zunehmend menschenfeindliche, antidemokratische und populistische Meinungen verbreiten, bedrohen demokratische Prozesse und untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen und unabhängige Medien. Daher ist es umso wichtiger, die möglichen Folgen solcher Desinformationen für die Gesellschaft transparent zu machen und den Wert einer wehrhaften Demokratie herauszustellen. Präventive Aspekte der Sensibilisierung spielen hierbei ebenso eine Rolle wie Fragen einer Aufsichts‑, Kontroll- und Sanktionsmöglichkeit. (mehr …)
Saarbrücken, 28. September 2021: Zum morgigen bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht weist die Landesmedienanstalt Saarland auf die mit Online-Glücksspielen verbundenen Suchtrisiken hin, die aufgrund der Coronavirus-Lage und der dadurch eingeschränkten sozialen Kontakte noch erhöht sein können. Diesen Risiken gilt es insbesondere auch mit Blick auf das seit dem 1. Juli 2021 geltende neue Glücksspielrecht zu begegnen:
Ergebnisse der 157. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS
PM 26/2021
Saarbrücken, 17. September 2021: Im Mittelpunkt der 157. Sitzung des Medienrats der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) am 16. September 2021 standen die Beratung und die Verabschiedung einer Resolution für ein starkes duales Rundfunksystem im Saarland. Des Weiteren wurden die gemeinsamen Ausschreibungen der Medienanstalten im Rahmen des Public-Value-Verfahrens erörtert sowie weitere Richtlinien und Satzungen zur Ausgestaltung des neuen Medienstaatsvertrages (MStV) verabschiedet. (mehr …)
Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) verteilen zum Start ins Schuljahr 2021/2022 ‚Goldene Medienregeln‘ an Grundschüler:innen und Eltern.
PM 25/2021
Saarbrücken, 13. September 2021: Seit Beginn der Corona-Pandemie verbreiten sich Fake News immer stärker und machen uns deutlich, wie wichtig Kompetenzen im Umgang mit Nachrichten im digitalen Raum sind. Da auch Kinder nicht vor Fehl- und Missinformationen geschützt sind, hat die LMS ihre Kampagne „Die goldenen Medienregeln“ um ein neues Plakat mit dem Titel „wahr oder falsch“ erweitert. Das Plakat ergänzt das bisherige Angebot bestehend aus allgemeinen Medienregeln, Regeln im Umgang mit dem Fernsehen, mit digitalen Spielen und mit dem Smartphone sowie Regeln für Eltern. (mehr …)
Digitale Woche: Landesmedienanstalt Saarland und Onlinerland Saar machen mit!
PM 24/2021
Saarbrücken, 08. September 2021: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Kampagne Onlinerland Saar beteiligen sich mit verschiedenen Veranstaltungen an der bundesweiten Digitalen Wochevom 10. bis 19. September 2021.
Der digitale Wandel bringt mehr mit sich, als neue Formen der Kommunikation. Er stellt Medienregulierung wie die Vermittlung von Medienkompetenz vor neue Herausforderungen. Dies gilt gerade in Zeiten vermehrten komplexen Informationsaufkommens einerseits und von einseitigen Darstellungen, Filterblasen, Fake News und Deep Fakes andererseits. Die LMS wirkt digitalen Fehlentwicklungen entgegen, indem sie für Transparenz und Fairness im Netz sorgt. (mehr …)
Vierter Digitalisierungsbericht Audio zeigt höheres Tempo bei der Ausstattung der Haushalte mit DAB+- Empfängern
Übernahme der Pressemitteilung
DIE MEDIENANSTALTEN | 18/2021 |
Fünf Millionen mehr DAB+-Radios in Haushalten in Deutschland im letzten Jahr und eine auf 66 Prozent gestiegene Netto-Digitalisierungsquote sprechen eine klare Sprache: In Deutschland wird verstärkt digitales Radio empfangen. Dies geht aus dem aktuellen Digitalisierungsbericht Audio 2021 hervor, der heute im Rahmen des Digitalradiotags der Medienanstalten vorgestellt wurde. (mehr …)
Untenstehend veröffentlicht die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) die gemeinsamen Ausschreibungen der Medienanstalten gem. § 84 Abs. 5 MStV, § 3 Public-Value-Satzung. Maßgeblich und rechtsverbindlich ist ausschließlich die deutsche Fassung. Auf das Ende der Ausschlussfrist am 30. September 2021, 12 Uhr MESZ wird ausdrücklich hingewiesen. Die Landesanstalt für Medien NRW ist die für das Verfahren zuständige Landesmedienanstalt. § 23 Abs. 1, 2 und 4 VwVfG NRW findet Anwendung. Dies bedeutet, dass Anträge in deutscher Sprache gestellt werden sollten. Bei Anträgen in einer fremden Sprache wird die Landesanstalt für Medien NRW unverzüglich die Vorlage einer Übersetzung verlangen. Wird die verlangte Übersetzung nicht unverzüglich vorgelegt, so wird die Landesanstalt für Medien NRW auf Kosten des Beteiligten selbst eine Übersetzung beschaffen. Fremdsprachige Anträge gelten als zum Zeitpunkt des Eingangs bei der Landesanstalt für Medien NRW abgegeben, wenn auf Verlangen innerhalb einer von der Landesanstalt für Medien zu setzenden angemessenen Frist eine Übersetzung vorgelegt wird. Anderenfalls ist der Zeitpunkt des Eingangs der Übersetzung maßgebend, soweit sich nicht aus zwischenstaatlichen Vereinbarungen etwas Anderes ergibt.“ (mehr …)
Die Druckversion der Angebote des MedienKompetenzZentrums ist da
PM 23/2021
Saarbrücken, 16. August 2021: Beim MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) ist das Seminarprogramm 2/2021 ab sofort auch als gedruckte Broschüre kostenfrei bestellbar.
Knapp 80 Seminartermine rund um das Thema Medienkompetenz warten von September bis Dezember auf interessierte Saarländerinnen und Saarländer aller Altersstufen. (mehr …)
Saarbrücken, 12. August 2021: In einer Dringlichkeitssitzung hat der Hauptausschuss des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) das private Rundfunkangebot im Saarland in die Zukunft gesichert und erweitert.
TOP 1 Verlängerung medienrechtlicher Zuweisungen
Auf Antrag privater Hörfunkveranstalterinnen im Saarland wurden die bestehenden UKW-Frequenzzuweisungen bis zum 12.08.2031 verlängert. Hintergrund ist die anstehende Änderung der Frequenzgebührenverordnung (FrequenzGebVO) der Bundesnetzagentur, welche für Zuweisungsverlängerungen erstmals eine erhebliche Gebühr vorsieht. Durch diesen Beschluss hat die LMS die Grundlage geschaffen, dass für die saarländischen Veranstalter diese Kosten erst einmal nicht anfallen sollten. Voraussetzung ist eine zügige Antragstellung und die Bedarfsbestätigung des Landes.
Saarbrücken, 12. August 2021: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) nimmt in diesem Jahr verstärkt das Thema Desinformation in den Fokus, um den kompetenten und kritischen Umgang mit Falschnachrichten zu fördern. Auch wenn es Desinformation schon lange vor dem Internet gab, hat ihre systematische Verbreitung vor allem über soziale Netzwerke besorgniserregende Ausmaße angenommen. Auf ihrer Internetseite stellt die LMS nun eine breite Palette an Informationsmöglichkeiten, Angeboten und Materialien bereit, um Bürger:innen aller Altersgruppen zu befähigen, sich in einer immer komplexeren Medienwelt zurecht zu finden, sich nicht von gefälschten Informationen manipulieren zu lassen und so eine Abkehr vom faktenbasierten demokratischen Diskurs zu vermeiden.
Jetzt auf die Bewerbung vorbereiten, Medienanstalten starten Ausschreibung am 1. September 2021
Übernahme der Pressemitteilung der DLM 15/2021 vom 10. August 2021
Private Angebote, die in besonderem Maße zur Angebots- und Meinungsvielfalt beitragen, müssen auf Benutzeroberflächen zukünftig leicht auffindbar sein. Die Erstellung gesellschaftlich relevanter Inhalte soll sich für den Anbieter lohnen und muss refinanzierbar sein. Mit der Einführung der leichten Auffindbarkeit im Rahmen des neuen Medienstaatsvertrags werden nun solche Angebote honoriert, die für die öffentliche Meinungsbildung besonders relevant sind. Privaten Anbietern soll mit einer höheren Aufmerksamkeit ein Anreiz geboten werden, auch weiterhin gesellschaftlich relevante Inhalte bereitzustellen, wie zum Beispiel nachrichtliche Berichterstattungen, lokale oder regionale Informationen und eigenproduzierte, in Europa hergestellte, barrierefreie oder speziell auf eine junge Zielgruppe ausgerichtete Inhalte. Weitere Kriterien, wie zum Beispiel die Qualifikationen der Mitarbeitenden, können sich zusätzlich auf die Bestimmung als Public-Value-Angebot auswirken.
Direktorin der LMS zur heute veröffentlichten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Anpassung des Rundfunkbeitrags
PM 21/2021
Saarbrücken, 05. August 2021: Als „unverzichtbare Unterstützung der Landesmedienanstalt Saarland“ hat die Direktorin der LMS, Ruth Meyer, die heute veröffentlichte Entscheidung des BVerfG zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab dem 20. Juli 2021 gewürdigt.
„Die LMS ist nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Und dieser öffentlich-rechtliche Rundfunk insgesamt hat einen verfassungsrechtlichen Anspruch auf eine funktionsgerechte Finanzierung. Die Funktionen auch der LMS im Bereich der Sicherung von Demokratie, Meinungsfreiheit und Vielfalt sind durch den am 7. November 2020 in Kraft getretenen Medienstaatsvertrag erheblich erweitert worden: Ob es um die Wahrung von Informationspflichten in sozialen Medien, die Sicherung von Chancengleichheit auf Medienplattformen oder die Diskriminierungsfreiheit bei Suchmaschinen geht – die LMS wirkt im Kreis der 14 Landesmedienanstalten an der Wahrnehmung dieser für eine demokratisch stabile und vielfältige Zukunft unseres Gemeinwesens unverzichtbaren Aufgaben gleichberechtigt mit. Der Erste Medienänderungsstaatsvertrag hat mit der Anpassung des Rundfunkbeitrages einen wichtigen ersten Schritt unternommen, um auch kleinere Medienanstalten wie die LMS in die Lage zu versetzen, ihrem staatsvertraglichen Schutzauftrag zu genügen. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist ein wichtiger Bestandteil dafür, dass dieses verfassungsrechtliche Gebot nun auch praktisch umgesetzt wird“, unterstrich Meyer.
Kontakt für Presseanfragen: Dr. Jörg Ukrow, stv. Direktor
E‑Mail: ukrow@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–50
Am 26. September 2021 wählen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag. Der Wahlkampf wird sich zum großen Teil ins Internet und auf Social Media Plattformen verlagern, was die Wählerinnen und Wähler, aber auch die Kandidatinnen und Kandidaten vor Herausforderungen stellt. Denn wie will man unterscheiden, welche Informationen im Netz richtig oder falsch sind? Welche Aussagen von Politikerinnen und Politikern wurden wirklich getätigt? Welche Interessen haben ausländische Akteure im Wahlkampf? Welche Gegenstrategien gibt es bei Parteien und Staat? Diese und weitere Fragen beantworten die Journalistin Ann-Katrin Müller und der Journalist Maik Baumgärtner in einem Vortag bei der Union Stiftung am Dienstag, den 31. August 2021, um 18.30 Uhr. Beide sind Autoren des im Magazins „Der Spiegel“ erschienenen Artikels „Wie russische Hacker und Rechtsextreme die Bundestagswahl manipulieren wollen“. (mehr …)
Aktionsbündnis bezieht Stellung zum Internationalen Aktionstag gegen Hasskriminalität
PM 20/2021
Saarbrücken, 21. Juli 2021: Anlässlich des Internationalen Aktionstags für die Betroffenen von Hasskriminalität bezieht das interdisziplinäre Aktionsbündnis gegen Hass und Hetze im Saarland – bestehend aus dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport/Landespolizeipräsidium, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie/Landesjugendamt, dem Ministerium der Justiz, vertreten durch den Generalstaatsanwalt, und der Landesmedienanstalt Saarland – Stellung gegen Hasskriminalität jeder Art im Internet und im Alltag. Die Projektpartner:innen planen eine ressortübergreifende Kooperation nach dem Vorbild der nordrhein-westfälischen Initiative „Verfolgen statt nur Löschen“. Die Initiative soll im Saarland zum schnelleren Vollzug aufsichtsrechtlicher Tätigkeiten und einem effektiveren Jugendmedienschutz beitragen und noch in diesem Jahr starten. (mehr …)
Medienanstalten setzen auf Kooperation zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet
Medienaufsicht in Deutschland steht für den Schutz der Meinungsfreiheit in den Medien – analog wie digital. Jeder Mensch hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern. Diese Freiheit ist unbedingter Gegenstand unserer demokratischen Grundordnung und viel zu häufig von Angriffen bedroht. Hassrede ist ein Beispiel dafür, sie schränkt die Freiheit von Medien und Zivilgesellschaft sowie einen offenen Diskurs massiv ein. Daher setzen sich die Medienanstalten bereits seit Jahren aktiv im Kampf gegen strafrechtlich relevante Hasskommentare im Netz ein. (mehr …)
Neues Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums der LMS online
PM 19/2021
Saarbrücken, 05. Juli 2021: Pünktlich vor den Sommerferien veröffentlicht das MedienKompetenzZentrum (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland sein Seminarprogramm für das zweite Halbjahr online.
Mit knapp 80 Veranstaltungen und einer ausgewogenen Mischung aus Präsenz- und Webseminaren bietet das neue Programm von September bis Dezember jede Menge Gelegenheiten, sich mit der sicheren, kritischen und kompetenten Nutzung digitaler Medien auseinander zu setzen und die vielfältigen Möglichkeiten kennenzulernen und auszuprobieren, die die digitalisierte Welt heute bietet. (mehr …)
LMS und Bildungsministerium verleihen Internet-ABC-Siegel an Grundschulen
PM 18/2021
Saarbrücken, 01. Juli 2021:Heute wurden an der Landesmedienanstalt 17 Grundschulen mit dem goldenen Internet-ABC-Siegel ausgezeichnet. 78 weitere Siegel wurden in den Schuljahren 2019/2020 sowie 2020/2021 erworben und werden den Schulen im Nachgang übergeben.
Zur Bedeutung der digitalen Medien sagt die LMS-Direktorin Ruth Meyer: „Ohne das Internet hätten wir im letzten Jahr auf große Teile des gesellschaftlichen und sozialen Miteinanders verzichten müssen. Auch das schulische Unterrichtsgeschehen war zeitweise nur digital möglich. Doch wer sich im Alltag und in Krisenzeiten auf die Technik verlassen will, der sollte sie auch richtig zu nutzen wissen. Um Schüler:innen dabei zu unterstützen, führen wir seit 2013 das Siegelprojekt Internet-ABC-Schule durch. Unter erschwerten Bedingungen konnten viele der geplanten Unterrichtsprojekte per Videokonferenz stattfinden und den Schüler:innen auf diese Weise elementare Medienkompetenz vermittelt werden.“
Die Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot rekapituliert das vergangene Jahr: „Als uns die Pandemie mit voller Wucht traf und wir plötzlich die Schulen schließen mussten, konnten wir den Lehrkräften mit der Online-Schule Saarland sehr schnell eine digitale Lernplattform zur Verfügung stellen. Dabei hat sich aber auch gezeigt, wie wichtig es ist, Kompetenzen im Umgang mit derartigen Systemen und dem Internet im Allgemeinen zu besitzen. Wir freuen uns, dass die Landesmedienanstalt Saarland uns als langjähriger Partner bei dieser Aufgabe unterstützt.“ (mehr …)
Neue Werbezeitgrenzen und verstärkte Zusammenarbeit zwischen Glücksspiel- und Medienaufsicht
PM 17/2021
Saarbrücken, 30. Juni 2021: Anlässlich des Inkrafttretens des neuen Glückspielstaatsvertrags am morgigen 1. Juli 2021 hat die Direktorin der LMS, Ruth Meyer, auf wesentliche Änderungen aufmerksam gemacht, die auch das Zusammenspiel zwischen Glücksspiel- und Medienaufsicht betreffen. Die LMS ist die einzige Landesmedienanstalt in Deutschland, die zugleich auch unmittelbar Glücksspielaufsichtsbehörde für die Bereiche Fernsehen und Internet ist. (mehr …)
Ergebnisse der 156. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
PM 16/2021
Saarbrücken, 23. Juni 2021: Im Rahmen einer virtuellen Sitzung traf sich der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) am 22. Juni 2021 und stimmte nach ausführlicher Beratung vier Satzungen zur Ausgestaltung des neuen Medienstaatsvertrages (MStV) zu. Mit dessen Inkrafttreten im November letzten Jahres wurden auch der LMS neue Aufgaben zugeteilt, welche durch gemeinsame Satzungen der Landesmedienanstalten konkretisiert und umgesetzt werden. Sie stärken fundamentale verfassungsrechtliche Ziele wie Transparenz und Diskriminierungsfreiheit sowie Vielfaltssicherung im Netz. (mehr …)
Saarbrücken, 15. Juni 2021: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) beteiligt sich in Kooperation mit der Kampagne Onlinerland Saar und dem Digital-Kompass am bundesweiten Digitaltag.
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Am 18. Juni 2021 wird der erfahrene Rechtsanwalt und versierte Fachreferent Guido Steinke exklusiv für die LMS und Onlinerland Saar von 17 bis 18 Uhr eine Online-Fragestunde zum Thema Digitaler Nachlass anbieten. (mehr …)
Vielfaltssicherung, Medienkompetenz und Medienpolitik in föderalen Strukturen
PM 14/2021
Saarbrücken, 08.06.2021: Medienvielfalt, Plattformregulierung, Medienkompetenz, und eine effektive Rechtsdurchsetzung sind nur einige Stichpunkte aktueller Herausforderungen im Bereich der Medienregulierung und Medienpolitik. Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) diskutierte u.a. mit Ministerpräsident Tobias Hans, Prof. Dr. Mark D. Cole und Landespolizeipräsident Norbert Rupp zur Vielfalt der Medienwelt.
In einem virtuellen Rundgang durch die Fancy Pop-Up Gallery Saarbrücken gab die Veranstaltung am 08. Juni Impulse zu vielfaltssichernden Maßnahmen in föderalen Strukturen und reflektierte aus unterschiedlichen Perspektiven die Rolle von Politik, Landesmedienanstalt, Medienschaffenden und Bürger:innen in einer immer komplexeren digitalen Medienwelt. Die Online-Veranstaltung startete mit einem Rückblick der Direktorin der LMS, Ruth Meyer, auf das Mediennutzungsverhalten der Deutschen im Corona-Jahr 2020–2021: „Die Online-Präsenz ist unter Corona um weitere 15% gestiegen – bei Jugendlichen sogar um 25%. Die Hälfte der Jugendlichen informiert sich heutzutage ausschließlich über Soziale Medien. Gaming, das Spielen am Computer, ist der Wachstumsmarkt schlechthin und das vor allem auch bei den über 60-Jährigen.“ Interessant sei, dass in der Krise inhaltlich wertvolle Angebote aus der kaum noch zu überblickenden Vielfalt an Unterhaltung, Bildung und Information im Netz besonders gefragt waren. (mehr …)
Wir laden Sie zu einem virtuellen, medialen Rundgang in die neue Fancy Pop-Up Gallery Saarbrücken ein. Dort, wo sonst Instagrammer:innen und TikToker:innen ihre Fotosessions machen, sprechen unter anderem der Ministerpräsident des Saarlandes Tobias Hans und der Medienexperte Prof. Dr. Mark D. Cole über Vielfaltssicherung, Medienkompetenz und Medienpolitik in föderalen Strukturen.
Eine kurze Rückschau auf das erste Jahr als Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland nehmen wir als Sprungbrett, um mit spannenden Akteur:innen in die mediale Zukunft zu schauen.
Die Onlineveranstaltung gibt Impulse und reflektiert aus unterschiedlichen Perspektiven die Rolle von Politik, Landesmedienanstalt, Medienschaffenden und Bürger:innen in einer immer komplexeren Medienwelt.
Saarbrücken, 21. Mai 2021: Auf Beschluss des Medienrates vom 20. Mai 2021 erhält die Media Broadcast GmbH die Zuweisung für die Übertragungskapazitäten auf einem 1. privaten landesweiten DAB+ Frequenzblock. Diese Zuweisung beinhaltet den Plattformbetrieb mit bis zu 16 Hörfunkprogrammen und erfolgt zunächst für die Dauer von zehn Jahren. Die Inbetriebnahme durch die Media Broadcast ist noch in diesem Jahr vorgesehen.
„Die große Bedeutung regionaler News und Informationen hat sich gerade in Zeiten der Coronapandemie sehr deutlich gezeigt. Mit dieser Zuweisung schafft die LMS eine wichtige infrastrukturelle Grundlage für bestehende und neue private Radioprogramme im Saarland in digitaler Qualität. Gerade der mobile Empfang ist wegen der zunehmenden Ausstattung von Fahrzeugen mit DAB+-tauglichen Radiogeräten für die Programmveranstalter wie für die Hörer und Hörerinnen besonders bedeutsam,“ so Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland. (mehr …)
Ergebnisse der 155. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
PM 12/2021
Saarbrücken, 21. Mai 2021: Die Mitglieder des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben sich in ihrer Sitzung vom 20. Mai 2021 ausführlich mit zukunftsrelevanten Aspekten des Jugendmedienschutzes und der Vielfaltssicherung im Saarland befasst.
Jugendmedienschutz aus Sicht des KJM-Vorsitzenden
Auf Einladung des Medienrates erläuterte der Vorsitzende der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz Dr. Marc Jan Eumann die aktuelle Entwicklung im Jugendmedienschutz angesichts einer wachsenden Komplexität durch Digitalisierung, Globalisierung und exponentiell zunehmender Menge an Medieninhalten. “Ob politischer Extremismus, Hass und Hetze oder Pornografie: Je mehr es junge Menschen ins Netz zieht, desto wichtiger ist ein funktionierender Kinder- und Jugendmedienschutz. Die KJM hat mit ihren Aktivitäten im Bereich technischer Schutzlösungen aber auch durch das Vorgehen gegen ausländische Anbieter gezeigt, dass sie für die aktuellen Herausforderungen gewappnet ist,” so Dr. Eumann in seinem Vortrag im Medienrat. (mehr …)
Saarbrücken, 17.05.2021: Seit einem Jahr leitet Ruth Meyer als Direktorin die Landesmedienanstalt Saarland (LMS). Der Amtsantritt unter Pandemie-Bedingungen war mit besonderen Herausforderungen verbunden, die mit dem zunehmenden Einfluss und der wachsenden Nutzung digitaler Medien einhergingen. Die LMS weist nun auf die markantesten Entwicklungen hin. Und anlässlich des Jahrestags des Amtsantritts sind Medienbranche, gesellschaftliche Repräsentant:innen sowie die Öffentlichkeit zu einem virtuellen Empfang geladen: Anfang Juni gibt ein Online-Event aus der Fancy Pop-Up Gallery Saarbrücken Einblicke in die Vielfalt der Medienwelt. (mehr …)
Virtuelle Werkstattgespräche im Projekt „Journalismus macht Schule“
PM 10/2021
Saarbrücken, 04. Mai 2021: Am 03. Mai 2021 hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in Kooperation mit dem Saarländischen Journalistenverband (SJV) zum ersten saarländischen Schulmedientag eingeladen. Anlass war der internationale Tag der Pressefreiheit, der seit vielen Jahren auf Verletzungen der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam macht. Die Veranstaltungsreihe für weiterführende Schulen fand im Rahmen des bundesweiten Projekts „Journalismus macht Schule“ statt.
In zehn verschiedenen Videokonferenzen konnten nahezu 200 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mit unterschiedlichen Medienexpert:innen und Journalist:innen persönlich über den Wert von Nachrichten, deren Entstehungsprozess und die Gefahr von Falschinformationen diskutieren. (mehr …)
Online-Matinée zum Internationalen Tag der Pressefreiheit
PM 09/2021
Saarbrücken, 02. Mai 2021: Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit hatten der Saarländische Journalistenverband (SJV), die Siebenpfeiffer-Stiftung und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) am 2. Mai zur Online-Matinée „Demokratie — Respekt — Wahrheit – Wege zu einem neuen digitalen Miteinander“ eingeladen.
Medienschaffende und Personen des öffentlichen Lebens sind zunehmend Angriffen und Bedrohungen ausgesetzt. Hass und Hetze sind sowohl bei der Ausübung journalistischer Arbeit als auch bei politischem Engagement an der Tagesordnung. „Die zunehmende Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten bedroht auch die Pressefreiheit in Deutschland“, erklärt Ulli Wagner, die Vorsitzende des Saarländischen Journalistenverbands. Gerade erst wurde die Lage der Pressefreiheit in Deutschland durch die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ von „gut“ auf „zufriedenstellend“ herabgestuft. (mehr …)
Online-Matinée zum Internationalen Tag der Pressefreiheit
PM 08/2021
Saarbrücken, 26. April 2021: Den „Internationalen Tag der Pressefreiheit“ am Sonntag, 02. Mai 2021 nehmen die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), der Saarländische Journalistenverband (SJV) und die Siebenpfeiffer-Stiftung zum Anlass, um über das digitale Miteinander zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung freier, pluralistischer und unabhängiger Medien für eine demokratische Gesellschaft.
„Lassen Sie uns anfangen, einander wieder zuzuhören, einander zu hören, einander zu sehen. Einander Respekt zu zeigen (…) wir müssen die Kultur beenden, in der Fakten manipuliert und sogar erfunden werden.“ (Joe Biden 2021, Antrittsrede)
Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS), der Saarländische Journalistenverband (SJV) und die Siebenpfeiffer Stiftung möchten den „Internationalen Tag der Pressefreiheit“ zum Anlass nehmen, über digitales Miteinander zu diskutieren und die Bedeutung freier, pluralistischer und unabhängiger Medien für eine demokratische Gesellschaft hervorzuheben. Wir wollen den Diskurs über ethische und moralische Fragen individuellen und institutionellen Handelns mit der Öffentlichkeit aufnehmen und Aufklärung leisten.
Demokratie | Respekt | Wahrheit – Wege zu einem neuen digitalen Miteinander
Online-Matinée
Sonntag, 02. Mai 2021
11 – 12 Uhr
Medienschaffende und Personen des öffentlichen Lebens sind zunehmend Angriffen und Bedrohungen ausgesetzt. Hass und Hetze im Internet nehmen bei der Ausübung journalistischer und politischer Arbeit zu.
Zudem steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, mit dem vermehrten Auftreten von Desinformation sowie Phänomenen wie Hate Speech und Fake News umzugehen. Es ist unser Anliegen, das öffentliche Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und die Kultur der Anerkennung, des Respekts und der Menschenwürde auch in der digitalen Welt zu schützen und zu praktizieren. (mehr …)
Landesmedienanstalt warnt: Frauenfeindlichkeit und Hass im Netz nehmen zu
PM 07/2021
Saarbrücken, 05. März 2021: Seit über 100 Jahren wird am internationalen Frauentag weltweit auf die Themen Frauenrechte, Gleichstellung sowie Diskriminierung aufmerksam gemacht. Dass Frauen immer noch mit Stereotypen zu kämpfen haben und diese gerade im Netz und durch die aktuellen Entwicklungen sogar verstärkt werden, zeigte bereits die Webkonferenz der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zum Thema „Weibliche Rollenbilder, KI und Social Media“ im November letzten Jahres auf. „Vor allem im Internet nehmen Hass und Gewalt gegen Frauen sowie Diskriminierung zu. Diese Fehlentwicklungen im Netz müssen ernst genommen, analysiert und eingedämmt werden. Maßnahmen zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit in den digitalen Medien sind wichtiger denn je“, betont Ruth Meyer, Direktorin der LMS. (mehr …)
Seminar schult reflektierte Meinungsbildung in der digitalen Welt
PM 06/2021
Saarbrücken, 25. Februar 2021: Am 04. März 2021 veranstaltet die Landemedienanstalt Saarland (LMS) im Rahmen ihres diesjährigen Schwerpunkthemas „Desinformation und Medienkompetenz“ ein zweistündiges Onlineseminar zum Thema „Fakten statt Fakes: Meinungsbildung in der digitalen Welt.“ (mehr …)
Auftaktveranstaltung zum Safer Internet Day 2021 beleuchtete Zusammenhänge von Künstlicher Intelligenz (KI) und Desinformation im Netz
PM 05/2021
Saarbrücken, 09. Februar 2021:
„Was kann ich noch glauben?“, fragen sich viele MediennutzerInnen heutzutage beim Lesen von Nachrichten und Betrachten von Bildern oder Videos im Internet. Die Auftaktveranstaltung des Safer Internet Day 2021 nahm den alljährlichen Aktionstag zum Anlass, dieser Fragestellung nachzugehen und mit über 100 TeilnehmerInnen darüber online zu diskutieren: „Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem es nicht um irgendwelche Falschnachrichten oder Verschwörungstheorien geht. Dies gilt in den letzten Wochen und Monaten vor allem für die Berichterstattung und Kommunikation über die Corona-Pandemie. Gerade hier aber spielt die korrekte Berichterstattung und Kommunikation eine wichtige Rolle. Umso verheerender können irreführende Beiträge und gezielt verbreitete „Fake News“ sein. Mit dem Schwerpunktthema des diesjährigen Safer Internet Days wird deshalb ein hochaktuelles Thema aufgegriffen,“ so Frau Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes, im Rahmen ihres Grußwortes. (mehr …)
Saarbrücken, 05. Februar 2021: Aus Anlass der Corona Pandemie fand die 154. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland erstmals in digitaler Form statt.
Direktorin zieht positive Bilanz für die Medienkompetenzvermittlung:
„Während vielerorts Weiterbildungsangebote einen Rückgang von über 70% in 2020 erleiden mussten, ist es der LMS gelungen, durch die rasche Umstellung auf onlinebasierte Formate über 70% der geplanten Veranstaltungen für unsere TeilnehmerInnen aufrecht zu erhalten und in angepasster Form durchzuführen. Gerade in der Lockdown-Situation und durch den gestiegenen Digitalisierungsdruck ist Medienkompetenzvermittlung wichtiger denn je. Unsere stets aktuellen Veranstaltungsangebote tragen diesem Bedarf Rechnung und werden entsprechend intensiv nachgefragt,“ führte die Direktorin, Ruth Meyer, in ihrem Bericht aus. (mehr …)
25% mehr Beschwerden im Jahr 2020 belegen die gestiegene Sensibilität für Medieninhalte
PM 03/2021
Übernahme der Pressemitteilung der Medienanstalten 01/2021 | 27.01.2021
Für die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten betreibt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) seit 2004 das Portal www.programmbeschwerde.de. An diese zentrale digitale Anlaufstelle aller 14 Medienanstalten können potenzielle Verstöße gegen Jugendschutz‑, Werbe- und Gewinnspielrichtlinien oder unangebrachte Inhalte im privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie in Online-Angeboten gemeldet werden. Insgesamt 2.613 Meldungen (Vorjahr 2.058) bearbeitete die LMS im Jahr 2020.
Online-Elternabend informiert über Radikalisierung Jugendlicher im Netz
PM 02/2021
Saarbrücken, 22. Januar 2021: Am 27. Januar 2021 lädt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zu einer Informationsveranstaltung für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher*innen und Pädagog*innen ein. Von 18.00–19.00 Uhr wird Jan Steinmetz vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Abteilung V — Verfassungsschutz) den typischen Verlauf der Radikalisierung von Jugendlichen im Netz skizzieren. Das Internet spielt bei der Verbreitung politisch oder religiös motivierter extremistischer Inhalte inzwischen eine zentrale Rolle. Junge Menschen sind durch ihre intensive Mediennutzung und die Suche nach Orientierung für extremistische Botschaften besonders empfänglich und entsprechend gefährdet. Die Hinwendung zu extremistischen Denkweisen verläuft dabei nie linear und ist abhängig von den individuellen Motiven der/des Jugendlichen. (mehr …)
Neues Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2021 erschienen
PM 01/2021
Saarbrücken, 07. Januar 2021: Zum Start des neuen Jahres veröffentlicht das MedienKompetenzZentrum (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) sein Seminarprogramm mit interessanten Fortbildungsangeboten für alle Saarländerinnen und Saarländer.
Über 100 Vorträge, Seminare, Ferienkurse und Informationsveranstaltungen stehen von Januar bis August als präsenz- oder webbasiertes Format zur Auswahl. Für Interessierte aller Altersklassen, pädagogische Fachkräfte und Eltern gibt es spannende Angebote zu den Themen Internet, Smartphone, Social Media, Fernsehen, Radio und Co. (mehr …)