Medienanstalten überprüfen die Einhaltung von Transparenzvorgaben für ein Mehr an Schutz für Nutzerinnen und Nutzer im Netz 


Über­nah­me der Pressemitteilung

ZAK-Pressemitteilung | 05/2021 | 25.11.2021

Die Kom­mis­si­on für Zulas­sung und Auf­sicht der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten (ZAK) hat heu­te die medi­en­recht­li­che Qua­li­fi­zie­rung des Diens­tes „Goog­le News Show­ca­se“ als Medi­en­platt­form und Benut­zer­ober­flä­che beschlos­sen. Die­se Ent­schei­dung ver­pflich­tet den Anbie­ter zur Sicher­stel­lung der Bestim­mun­gen des Medi­en­staats­ver­trags (MStV). Neben der Ein­rei­chung einer Anzei­ge hat er allem vor­an einen dis­kri­mi­nie­rungs­frei­en und chan­cen­glei­chen Zugang für Inhal­te­an­bie­ter zu gewähr­leis­ten. Eben­so sind die Grund­sät­ze für die Aus­wahl und Prä­sen­ta­ti­on von Ange­bo­ten und Inhal­ten trans­pa­rent zu machen. Die förm­li­che Qua­li­fi­zie­rung als Medi­en­platt­form und Benut­zer­ober­flä­che ver­schafft Rechts­si­cher­heit dar­über, wel­che Ver­pflich­tun­gen vom Anbie­ter zu beach­ten und von den Medi­en­an­stal­ten im Rah­men ihrer Auf­sichts­pra­xis zu über­prü­fen sind.

Die voll­stän­di­ge Pres­se­mit­tei­lung fin­den Sie hier. 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Kom­mis­si­on für Zulas­sung und Auf­sicht (ZAK) und ihre Mit­glie­der fin­den Sie hier.

Online-Fachkonferenz beleuch­tet Aus­wir­kun­gen von Des­in­for­ma­ti­on auf öffent­li­che Mei­nung und poli­ti­sche Beteiligung 

PM 29/2021

Saar­brü­cken, 18.11.2021: Ob Whats­App, Face­book, You­Tube oder Tele­gram – fal­sche oder irre­füh­ren­den Infor­ma­tio­nen in den digi­ta­len Medi­en, ins­be­son­de­re in sozia­len Medi­en, sind kein Ein­zel­fall. Des­in­for­ma­ti­on ist weit ver­brei­tet und hat vie­le Gesich­ter. Fake News, Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen, Online-Propaganda oder Hass-Postings unter­gra­ben das Ver­trau­en in staat­li­che Insti­tu­tio­nen und klas­si­sche Medien.

Mit der Online-Fachkonferenz „Wahr­heit ─ eine Aus­le­gungs­sa­che?“ leis­te­ten die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und die Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung Auf­klä­rungs­ar­beit. Mit den Expert:innen Dr. Johan­na Börsch-Supan, Alex­an­der Sän­ger­laub, San­dra Fie­ne und Karl-Heinz Lam­bertz beleuch­te­ten sie das The­ma Des­in­for­ma­ti­on und des­sen Aus­wir­kun­gen auf die öffent­li­che Mei­nung und poli­ti­sche Betei­li­gung aus medi­en­päd­ago­gi­scher, medi­en­ethi­scher und medi­en­recht­li­cher Sicht. Die Ver­an­stal­tung fand im Rah­men der von den Zen­tra­len für poli­ti­sche Bil­dung bun­des­weit durch­ge­führ­ten Akti­ons­ta­ge „Netz­po­li­tik und Demo­kra­tie“ statt.

(mehr …)

Social-Media-Tagung der Medienanstalten zu aktuellen Urteilen zur Werbekennzeichnung und deren Auswirkungen auf die Influencer-Branche

Über­nah­me der Pressemitteilung 

DIE MEDIENANSTALTEN | 30/2021 | Ber­lin 18.11.21

Tv radio icons

Nach ein­jäh­ri­ger Pau­se konn­te in die­sem Jahr die Social-Media-Tagung der Medi­en­an­stal­ten #watch­dog wie­der vor Ort im Köl­ner Stadt­gar­ten in einem hybri­den For­mat statt­fin­den. Die Podi­ums­gäs­te dis­ku­tier­ten dabei zu aktu­el­len The­men des Influencer-Marketings und der Werbekennzeichnung.

Der Vor­sit­zen­de der Direk­to­ren­kon­fe­renz der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten, Dr. Wolf­gang Krei­ßig, bekräf­tig­te im Gespräch mit Mode­ra­to­rin Geral­di­ne de Bas­ti­on die beson­de­re Ziel­rich­tung und Bedeu­tung der Tagung: „Die #watchdog-Veranstaltung der Medi­en­an­stal­ten hat sich eta­bliert und bie­tet eine her­vor­ra­gen­de Gele­gen­heit, um mit der Bran­che zu den neu­es­ten Regulierungs-Trends in den direk­ten Aus­tausch zu tre­ten. Hier haben aktu­ell der neue Medi­en­staats­ver­trag mit der Ein­be­zie­hung von Pod­casts und Social Bots in die Regu­lie­rung, aber auch die BGH-Rechtsprechung zur Influencer-Werbung neue Rah­men­be­din­gun­gen gesetzt, die wir im Dia­log mit der Bran­che ver­ständ­lich machen und pra­xis­ge­recht umset­zen wollen.”

(mehr …)

UPDATE: Auf­grund der stei­gen­den Inzi­den­zen fin­det die Ver­an­stal­tung rein ONLINE statt!

Wir laden Sie herz­lich ein, am 18. Novem­ber 2021 ab 14 Uhr über den Live­stream teil­zu­neh­men und gemein­sam mit uns zu diskutieren.

Live­stream unter www.youtube.com/lmsaar oder unter www.facebook.com/LPBSaarland

(mehr …)

Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung

Des­in­for­ma­ti­on hat vie­le Gesich­ter. Die geziel­te Ver­brei­tung fal­scher oder irre­füh­ren­der Infor­ma­tio­nen in digi­ta­len, ins­be­son­de­re sozia­len Medi­en beschäf­tigt unse­re Gesell­schaft bereits seit eini­ger Zeit. Gera­de in Kri­sen­zei­ten oder vor Wah­len ist es beson­ders not­wen­dig, ein ver­läss­li­ches Bild von der Welt zu haben und sich eine fun­dier­te Mei­nung bil­den zu kön­nen. Fake News, Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen, Online-Propaganda oder Hass-Postings, die zuneh­mend men­schen­feind­li­che, anti­de­mo­kra­ti­sche und popu­lis­ti­sche Mei­nun­gen ver­brei­ten, bedro­hen demo­kra­ti­sche Pro­zes­se und unter­gra­ben das Ver­trau­en in staat­li­che Insti­tu­tio­nen und unab­hän­gi­ge Medi­en. Daher ist es umso wich­ti­ger, die mög­li­chen Fol­gen sol­cher Des­in­for­ma­tio­nen für die Gesell­schaft trans­pa­rent zu machen und den Wert einer wehr­haf­ten Demo­kra­tie her­aus­zu­stel­len. Prä­ven­ti­ve Aspek­te der Sen­si­bi­li­sie­rung spie­len hier­bei eben­so eine Rol­le wie Fra­gen einer Aufsichts‑, Kontroll- und Sanktionsmöglichkeit.
(mehr …)

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2021

 PM 27/2021

Saar­brü­cken, 28. Sep­tem­ber 2021: Zum mor­gi­gen bun­des­wei­ten Akti­ons­tag Glücks­spiel­sucht weist die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land auf die mit Online-Glücksspielen ver­bun­de­nen Such­t­ri­si­ken hin, die auf­grund der Coronavirus-Lage und der dadurch ein­ge­schränk­ten sozia­len Kon­tak­te noch erhöht sein kön­nen. Die­sen Risi­ken gilt es ins­be­son­de­re auch mit Blick auf das seit dem 1. Juli 2021 gel­ten­de neue Glücks­spiel­recht zu begegnen:

(mehr …)

Ergebnisse der 157. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS

 PM 26/2021

Saar­brü­cken, 17. Sep­tem­ber 2021: Im Mit­tel­punkt der 157. Sit­zung des Medi­en­rats der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) am 16. Sep­tem­ber 2021 stan­den die Bera­tung und die Ver­ab­schie­dung einer Reso­lu­ti­on für ein star­kes dua­les Rund­funk­sys­tem im Saar­land. Des Wei­te­ren wur­den die gemein­sa­men Aus­schrei­bun­gen der Medi­en­an­stal­ten im Rah­men des Public-Value-Verfahrens erör­tert sowie wei­te­re Richt­li­ni­en und Sat­zun­gen zur Aus­ge­stal­tung des neu­en Medi­en­staats­ver­tra­ges (MStV) ver­ab­schie­det. (mehr …)

Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) verteilen zum Start ins Schuljahr 2021/2022 ‚Goldene Medienregeln‘ an Grundschüler:innen und Eltern.

 PM 25/2021

Saar­brü­cken, 13. Sep­tem­ber 2021: Seit Beginn der Corona-Pandemie ver­brei­ten sich Fake News immer stär­ker und machen uns deut­lich, wie wich­tig Kom­pe­ten­zen im Umgang mit Nach­rich­ten im digi­ta­len Raum sind. Da auch Kin­der nicht vor Fehl- und Miss­in­for­ma­tio­nen geschützt sind, hat die LMS ihre Kam­pa­gne „Die gol­de­nen Medi­en­re­geln“ um ein neu­es Pla­kat mit dem Titel „wahr oder falsch“ erwei­tert. Das Pla­kat ergänzt das bis­he­ri­ge Ange­bot bestehend aus all­ge­mei­nen Medi­en­re­geln, Regeln im Umgang mit dem Fern­se­hen, mit digi­ta­len Spie­len und mit dem Smart­phone sowie Regeln für Eltern. (mehr …)

Digitale Woche: Landesmedienanstalt Saarland und Onlinerland Saar machen mit! 

PM 24/2021

Saar­brü­cken, 08. Sep­tem­ber 2021: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und die Kam­pa­gne Onliner­land Saar betei­li­gen sich mit ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen an der bun­des­wei­ten Digi­ta­len Woche vom 10. bis 19. Sep­tem­ber 2021.

Der digi­ta­le Wan­del bringt mehr mit sich, als neue For­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on. Er stellt Medi­en­re­gu­lie­rung wie die Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­tenz vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Dies gilt gera­de in Zei­ten ver­mehr­ten kom­ple­xen Infor­ma­ti­ons­auf­kom­mens einer­seits und von ein­sei­ti­gen Dar­stel­lun­gen, Fil­ter­bla­sen, Fake News und Deep Fakes ande­rer­seits. Die LMS wirkt digi­ta­len Fehl­ent­wick­lun­gen ent­ge­gen, indem sie für Trans­pa­renz und Fair­ness im Netz sorgt. (mehr …)

Vierter Digitalisierungsbericht Audio zeigt höheres Tempo bei der Ausstattung der Haushalte mit DAB+- Empfängern

Über­nah­me der Pressemitteilung

DIE MEDIENANSTALTEN 18/2021 | 

Fünf Mil­lio­nen mehr DAB+-Radi­os in Haus­hal­ten in Deutsch­land im letz­ten Jahr und eine auf 66 Pro­zent gestie­ge­ne Netto-Digitalisierungsquote spre­chen eine kla­re Spra­che: In Deutsch­land wird ver­stärkt digi­ta­les Radio emp­fan­gen. Dies geht aus dem aktu­el­len Digi­ta­li­sie­rungs­be­richt Audio 2021 her­vor, der heu­te im Rah­men des Digi­tal­ra­dio­tags der Medi­en­an­stal­ten vor­ge­stellt wurde.
(mehr …)

AUSSCHREIBUNG BEENDET

Unten­ste­hend ver­öf­fent­licht die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) die gemein­sa­men Aus­schrei­bun­gen der Medi­en­an­stal­ten gem. § 84 Abs. 5 MStV, § 3 Public-Value-Satzung. Maß­geb­lich und rechts­ver­bind­lich ist aus­schließ­lich die deut­sche Fas­sung. Auf das Ende der Aus­schluss­frist am 30. Sep­tem­ber 2021, 12 Uhr MESZ wird aus­drück­lich hin­ge­wie­sen. Die Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW ist die für das Ver­fah­ren zustän­di­ge Lan­des­me­di­en­an­stalt. § 23 Abs. 1, 2 und 4 VwVfG NRW fin­det Anwen­dung. Dies bedeu­tet, dass Anträ­ge in deut­scher Spra­che gestellt wer­den soll­ten. Bei Anträ­gen in einer frem­den Spra­che wird die Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW unver­züg­lich die Vor­la­ge einer Über­set­zung ver­lan­gen. Wird die ver­lang­te Über­set­zung nicht unver­züg­lich vor­ge­legt, so wird die Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW auf Kos­ten des Betei­lig­ten selbst eine Über­set­zung beschaf­fen. Fremd­spra­chi­ge Anträ­ge gel­ten als zum Zeit­punkt des Ein­gangs bei der Lan­des­an­stalt für Medi­en NRW abge­ge­ben, wenn auf Ver­lan­gen inner­halb einer von der Lan­des­an­stalt für Medi­en zu set­zen­den ange­mes­se­nen Frist eine Über­set­zung vor­ge­legt wird. Ande­ren­falls ist der Zeit­punkt des Ein­gangs der Über­set­zung maß­ge­bend, soweit sich nicht aus zwi­schen­staat­li­chen Ver­ein­ba­run­gen etwas Ande­res ergibt.“ (mehr …)

Die Druckversion der Angebote des MedienKompetenzZentrums ist da

PM 23/2021

Saar­brü­cken, 16. August 2021: Beim Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) ist das Semi­nar­pro­gramm 2/2021 ab sofort auch als gedruck­te Bro­schü­re kos­ten­frei bestellbar.

Knapp 80 Semi­nar­ter­mi­ne rund um das The­ma Medi­en­kom­pe­tenz war­ten von Sep­tem­ber bis Dezem­ber auf inter­es­sier­te Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der aller Altersstufen.
(mehr …)

Saar­brü­cken, 12. August 2021: In einer Dring­lich­keits­sit­zung hat der Haupt­aus­schuss des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) das pri­va­te Rund­funk­an­ge­bot im Saar­land in die Zukunft gesi­chert und erweitert.

TOP 1 Ver­län­ge­rung medi­en­recht­li­cher Zuweisungen
Auf Antrag pri­va­ter Hör­funk­ver­an­stal­te­rin­nen im Saar­land wur­den die bestehen­den UKW-Frequenzzuweisungen bis zum 12.08.2031 ver­län­gert. Hin­ter­grund ist die anste­hen­de Ände­rung der Fre­quenz­ge­büh­ren­ver­ord­nung (Fre­quenz­Geb­VO) der Bun­des­netz­agen­tur, wel­che für Zuwei­sungs­ver­län­ge­run­gen erst­mals eine erheb­li­che Gebühr vor­sieht. Durch die­sen Beschluss hat die LMS die Grund­la­ge geschaf­fen, dass für die saar­län­di­schen Ver­an­stal­ter die­se Kos­ten erst ein­mal nicht anfal­len soll­ten. Vor­aus­set­zung ist eine zügi­ge Antrag­stel­lung und die Bedarfs­be­stä­ti­gung des Landes.

(mehr …)

LMS veröffentlicht Themenspecial #Desinformation

 PM 22/2021

Saar­brü­cken, 12. August 2021: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) nimmt in die­sem Jahr ver­stärkt das The­ma Des­in­for­ma­ti­on in den Fokus, um den kom­pe­ten­ten und kri­ti­schen Umgang mit Fal­sch­nach­rich­ten zu för­dern. Auch wenn es Des­in­for­ma­ti­on schon lan­ge vor dem Inter­net gab, hat ihre sys­te­ma­ti­sche Ver­brei­tung vor allem über sozia­le Netz­wer­ke besorg­nis­er­re­gen­de Aus­ma­ße ange­nom­men. Auf ihrer Inter­net­sei­te stellt die LMS nun eine brei­te Palet­te an Infor­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten, Ange­bo­ten und Mate­ria­li­en bereit, um Bürger:innen aller Alters­grup­pen zu befä­hi­gen, sich in einer immer kom­ple­xe­ren Medi­en­welt zurecht zu fin­den, sich nicht von gefälsch­ten Infor­ma­tio­nen mani­pu­lie­ren zu las­sen und so eine Abkehr vom fak­ten­ba­sier­ten demo­kra­ti­schen Dis­kurs zu vermeiden.

(mehr …)

Jetzt auf die Bewerbung vorbereiten, Medienanstalten starten Ausschreibung am 1. September 2021

Über­nah­me der Pres­se­mit­tei­lung der DLM 15/2021 vom 10. August 2021

Priva­te Ange­bo­te, die in beson­de­rem Maße zur Angebots- und Mei­nungs­viel­falt bei­tra­gen, müs­sen auf Benut­zer­ober­flä­chen zukünf­tig leicht auf­find­bar sein. Die Erstel­lung gesell­schaft­lich rele­van­ter Inhal­te soll sich für den Anbie­ter loh­nen und muss refi­nan­zier­bar sein. Mit der Ein­füh­rung der leich­ten Auf­find­bar­keit im Rah­men des neu­en Medi­en­staats­ver­trags wer­den nun sol­che Ange­bo­te hono­riert, die für die öffent­li­che Mei­nungs­bil­dung beson­ders rele­vant sind. Pri­va­ten Anbie­tern soll mit einer höhe­ren Auf­merk­sam­keit ein Anreiz gebo­ten wer­den, auch wei­ter­hin gesell­schaft­lich rele­van­te Inhal­te bereit­zu­stel­len, wie zum Bei­spiel nach­richt­li­che Bericht­erstat­tun­gen, loka­le oder regio­na­le Infor­ma­tio­nen und eigen­pro­du­zier­te, in Euro­pa her­ge­stell­te, bar­rie­re­freie oder spe­zi­ell auf eine jun­ge Ziel­grup­pe aus­ge­rich­te­te Inhal­te. Wei­te­re Kri­te­ri­en, wie zum Bei­spiel die Qua­li­fi­ka­tio­nen der Mit­ar­bei­ten­den, kön­nen sich zusätz­lich auf die Bestim­mung als Public-Value-Angebot auswirken.

(mehr …)

Direktorin der LMS zur heute veröffentlichten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Anpassung des Rundfunkbeitrags

 PM 21/2021

Saar­brü­cken, 05. August 2021: Als „unver­zicht­ba­re Unter­stüt­zung der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land“ hat die Direk­to­rin der LMS, Ruth Mey­er, die heu­te ver­öf­fent­lich­te Ent­schei­dung des BVerfG zur Anpas­sung des Rund­funk­bei­trags ab dem 20. Juli 2021 gewürdigt.

Die LMS ist nach der Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts Teil des öffentlich-rechtlichen Rund­funks. Und die­ser öffentlich-rechtliche Rund­funk ins­ge­samt hat einen ver­fas­sungs­recht­li­chen Anspruch auf eine funk­ti­ons­ge­rech­te Finan­zie­rung. Die Funk­tio­nen auch der LMS im Bereich der Siche­rung von Demo­kra­tie, Mei­nungs­frei­heit und Viel­falt sind durch den am 7. Novem­ber 2020 in Kraft getre­te­nen Medi­en­staats­ver­trag erheb­lich erwei­tert wor­den: Ob es um die Wah­rung von Infor­ma­ti­ons­pflich­ten in sozia­len Medi­en, die Siche­rung von Chan­cen­gleich­heit auf Medi­en­platt­for­men oder die Dis­kri­mi­nie­rungs­frei­heit bei Such­ma­schi­nen geht – die LMS wirkt im Kreis der 14 Lan­des­me­di­en­an­stal­ten an der Wahr­neh­mung die­ser für eine demo­kra­tisch sta­bi­le und viel­fäl­ti­ge Zukunft unse­res Gemein­we­sens unver­zicht­ba­ren Auf­ga­ben gleich­be­rech­tigt mit. Der Ers­te Medi­en­än­de­rungs­staats­ver­trag hat mit der Anpas­sung des Rund­funk­bei­tra­ges einen wich­ti­gen ers­ten Schritt unter­nom­men, um auch klei­ne­re Medi­en­an­stal­ten wie die LMS in die Lage zu ver­set­zen, ihrem staats­ver­trag­li­chen Schutz­auf­trag zu genü­gen. Die Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts ist ein wich­ti­ger Bestand­teil dafür, dass die­ses ver­fas­sungs­recht­li­che Gebot nun auch prak­tisch umge­setzt wird“, unter­strich Meyer.

Kon­takt für Presseanfragen:
Dr. Jörg Ukrow, stv. Direktor
E‑Mail: ukrow@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–50

Am 26. Sep­tem­ber 2021 wäh­len die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger einen neu­en Bun­des­tag. Der Wahl­kampf wird sich zum gro­ßen Teil ins Inter­net und auf Social Media Platt­for­men ver­la­gern, was die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler, aber auch die Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten vor Her­aus­for­de­run­gen stellt. Denn wie will man unter­schei­den, wel­che Infor­ma­tio­nen im Netz rich­tig oder falsch sind? Wel­che Aus­sa­gen von Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­kern wur­den wirk­lich getä­tigt? Wel­che Inter­es­sen haben aus­län­di­sche Akteu­re im Wahl­kampf? Wel­che Gegen­stra­te­gien gibt es bei Par­tei­en und Staat? Die­se und wei­te­re Fra­gen beant­wor­ten die Jour­na­lis­tin Ann-Katrin Mül­ler und der Jour­na­list Maik Baum­gärt­ner in einem Vor­tag bei der Uni­on Stif­tung am Diens­tag, den 31. August 2021, um 18.30 Uhr. Bei­de sind Autoren des im Maga­zins „Der Spie­gel“ erschie­ne­nen Arti­kels „Wie rus­si­sche Hacker und Rechts­extre­me die Bun­des­tags­wahl mani­pu­lie­ren wol­len“. (mehr …)

Aktionsbündnis bezieht Stellung zum Internationalen Aktionstag gegen Hasskriminalität

PM 20/2021

Saar­brü­cken, 21. Juli 2021: Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Akti­ons­tags für die Betrof­fe­nen von Hass­kri­mi­na­li­tät bezieht das inter­dis­zi­pli­nä­re Akti­ons­bünd­nis gegen Hass und Het­ze im Saar­land – bestehend aus dem Minis­te­ri­um für Inne­res, Bau­en und Sport/Landespolizeipräsidium, dem Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesund­heit, Frau­en und Familie/Landesjugendamt, dem Minis­te­ri­um der Jus­tiz, ver­tre­ten durch den Gene­ral­staats­an­walt, und der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land – Stel­lung gegen Hass­kri­mi­na­li­tät jeder Art im Inter­net und im All­tag. Die Projektpartner:innen pla­nen eine res­sort­über­grei­fen­de Koope­ra­ti­on nach dem Vor­bild der nordrhein-westfälischen Initia­ti­ve „Ver­fol­gen statt nur Löschen“. Die Initia­ti­ve soll im Saar­land zum schnel­le­ren Voll­zug auf­sichts­recht­li­cher Tätig­kei­ten und einem effek­ti­ve­ren Jugend­me­di­en­schutz bei­tra­gen und noch in die­sem Jahr star­ten. (mehr …)

Medienanstalten setzen auf Kooperation zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet

Medi­en­auf­sicht in Deutsch­land steht für den Schutz der Mei­nungs­frei­heit in den Medi­en – ana­log wie digi­tal. Jeder Mensch hat das Recht, sei­ne Mei­nung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern. Die­se Frei­heit ist unbe­ding­ter Gegen­stand unse­rer demo­kra­ti­schen Grund­ord­nung und viel zu häu­fig von Angrif­fen bedroht. Hass­re­de ist ein Bei­spiel dafür, sie schränkt die Frei­heit von Medi­en und Zivil­ge­sell­schaft sowie einen offe­nen Dis­kurs mas­siv ein. Daher set­zen sich die Medi­en­an­stal­ten bereits seit Jah­ren aktiv im Kampf gegen straf­recht­lich rele­van­te Hass­kom­men­ta­re im Netz ein. (mehr …)

Neues Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums der LMS online

PM 19/2021

Saar­brü­cken, 05. Juli 2021: Pünkt­lich vor den Som­mer­fe­ri­en ver­öf­fent­licht das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum (MKZ) der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land sein Semi­nar­pro­gramm für das zwei­te Halb­jahr online.

Mit knapp 80 Ver­an­stal­tun­gen und einer aus­ge­wo­ge­nen Mischung aus Präsenz- und Web­se­mi­na­ren bie­tet das neue Pro­gramm von Sep­tem­ber bis Dezem­ber jede Men­ge Gele­gen­hei­ten, sich mit der siche­ren, kri­ti­schen und kom­pe­ten­ten Nut­zung digi­ta­ler Medi­en aus­ein­an­der zu set­zen und die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten ken­nen­zu­ler­nen und aus­zu­pro­bie­ren, die die digi­ta­li­sier­te Welt heu­te bie­tet. (mehr …)

LMS und Bildungsministerium verleihen Internet-ABC-Siegel an Grundschulen

PM 18/2021

Saar­brü­cken, 01. Juli 2021:Heu­te wur­den an der Lan­des­me­di­en­an­stalt 17 Grund­schu­len mit dem gol­de­nen Internet-ABC-Siegel aus­ge­zeich­net. 78 wei­te­re Sie­gel wur­den in den Schul­jah­ren 2019/2020 sowie 2020/2021 erwor­ben und wer­den den Schu­len im Nach­gang übergeben.


Zur Bedeu­tung der digi­ta­len Medi­en sagt die LMS-Direktorin Ruth Mey­er: „Ohne das Inter­net hät­ten wir im letz­ten Jahr auf gro­ße Tei­le des gesell­schaft­li­chen und sozia­len Mit­ein­an­ders ver­zich­ten müs­sen. Auch das schu­li­sche Unter­richts­ge­sche­hen war zeit­wei­se nur digi­tal mög­lich. Doch wer sich im All­tag und in Kri­sen­zei­ten auf die Tech­nik ver­las­sen will, der soll­te sie auch rich­tig zu nut­zen wis­sen. Um Schüler:innen dabei zu unter­stüt­zen, füh­ren wir seit 2013 das Sie­gel­pro­jekt Internet-ABC-Schule durch. Unter erschwer­ten Bedin­gun­gen konn­ten vie­le der geplan­ten Unter­richts­pro­jek­te per Video­kon­fe­renz statt­fin­den und den Schüler:innen auf die­se Wei­se ele­men­ta­re Medi­en­kom­pe­tenz ver­mit­telt werden.“

Die Bil­dungs­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Streichert-Clivot reka­pi­tu­liert das ver­gan­ge­ne Jahr: „Als uns die Pan­de­mie mit vol­ler Wucht traf und wir plötz­lich die Schu­len schlie­ßen muss­ten, konn­ten wir den Lehr­kräf­ten mit der Online-Schule Saar­land sehr schnell eine digi­ta­le Lern­platt­form zur Ver­fü­gung stel­len. Dabei hat sich aber auch gezeigt, wie wich­tig es ist, Kom­pe­ten­zen im Umgang mit der­ar­ti­gen Sys­te­men und dem Inter­net im All­ge­mei­nen zu besit­zen. Wir freu­en uns, dass die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land uns als lang­jäh­ri­ger Part­ner bei die­ser Auf­ga­be unter­stützt.“ (mehr …)

Neue Werbezeitgrenzen und verstärkte Zusammenarbeit zwischen Glücksspiel- und Medienaufsicht

PM 17/2021

Saar­brü­cken, 30. Juni 2021: Anläss­lich des Inkraft­tre­tens des neu­en Glück­spiel­staats­ver­trags am mor­gi­gen 1. Juli 2021 hat die Direk­to­rin der LMS, Ruth Mey­er, auf wesent­li­che Ände­run­gen auf­merk­sam gemacht, die auch das Zusam­men­spiel zwi­schen Glücksspiel- und Medi­en­auf­sicht betref­fen. Die LMS ist die ein­zi­ge Lan­des­me­di­en­an­stalt in Deutsch­land, die zugleich auch unmit­tel­bar Glücks­spiel­auf­sichts­be­hör­de für die Berei­che Fern­se­hen und Inter­net ist. (mehr …)

Ergebnisse der 156. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

PM 16/2021

Saar­brü­cken, 23. Juni 2021: Im Rah­men einer vir­tu­el­len Sit­zung traf sich der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) am 22. Juni 2021 und stimm­te nach aus­führ­li­cher Bera­tung vier Sat­zun­gen zur Aus­ge­stal­tung des neu­en Medi­en­staats­ver­tra­ges (MStV) zu. Mit des­sen Inkraft­tre­ten im Novem­ber letz­ten Jah­res wur­den auch der LMS neue Auf­ga­ben zuge­teilt, wel­che durch gemein­sa­me Sat­zun­gen der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten kon­kre­ti­siert und umge­setzt wer­den. Sie stär­ken fun­da­men­ta­le ver­fas­sungs­recht­li­che Zie­le wie Trans­pa­renz und Dis­kri­mi­nie­rungs­frei­heit sowie Viel­falts­si­che­rung im Netz. (mehr …)

Digitaler Nachlass und Digitales Erbe 

PM 15/2021

Saar­brü­cken, 15. Juni 2021: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) betei­ligt sich in Koope­ra­ti­on mit der Kam­pa­gne Onliner­land Saar und dem Digital-Kompass am bun­des­wei­ten Digitaltag.

Der Digi­tal­tag wird getra­gen von der Initia­ti­ve „Digi­tal für alle“, einem Bünd­nis von mehr als 25 Orga­ni­sa­tio­nen aus den Berei­chen Zivil­ge­sell­schaft, Kul­tur, Wis­sen­schaft, Wirt­schaft, Wohl­fahrt und öffent­li­che Hand. Erklär­tes Ziel ist die För­de­rung der digi­ta­len Teil­ha­be. Alle Men­schen in Deutsch­land sol­len in die Lage ver­setzt wer­den, sich selbst­be­wusst und selbst­be­stimmt in der digi­ta­len Welt zu bewegen.

Am 18. Juni 2021 wird der erfah­re­ne Rechts­an­walt und ver­sier­te Fach­re­fe­rent Gui­do Stein­ke exklu­siv für die LMS und Onliner­land Saar von 17 bis 18 Uhr eine Online-Fragestunde zum The­ma Digi­ta­ler Nach­lass anbie­ten. (mehr …)

Vielfaltssicherung, Medienkompetenz und Medienpolitik in föderalen Strukturen

PM 14/2021

Saar­brü­cken, 08.06.2021: Medi­en­viel­falt, Platt­form­re­gu­lie­rung, Medi­en­kom­pe­tenz, und eine effek­ti­ve Rechts­durch­set­zung sind nur eini­ge Stich­punk­te aktu­el­ler Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der Medi­en­re­gu­lie­rung und Medi­en­po­li­tik. Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) dis­ku­tier­te u.a. mit Minis­ter­prä­si­dent Tobi­as Hans, Prof. Dr. Mark D. Cole und Lan­des­po­li­zei­prä­si­dent Nor­bert Rupp zur Viel­falt der Medienwelt.

In einem vir­tu­el­len Rund­gang durch die Fan­cy Pop-Up Gal­lery Saar­brü­cken gab die Ver­an­stal­tung am 08. Juni Impul­se zu viel­falts­si­chern­den Maß­nah­men in föde­ra­len Struk­tu­ren und reflek­tier­te aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven die Rol­le von Poli­tik, Lan­des­me­di­en­an­stalt, Medi­en­schaf­fen­den und Bürger:innen in einer immer kom­ple­xe­ren digi­ta­len Medi­en­welt. Die Online-Veranstaltung star­te­te mit einem Rück­blick der Direk­to­rin der LMS, Ruth Mey­er, auf das Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten der Deut­schen im Corona-Jahr 2020–2021: „Die Online-Präsenz ist unter Coro­na um wei­te­re 15% gestie­gen – bei Jugend­li­chen sogar um 25%. Die Hälf­te der Jugend­li­chen infor­miert sich heut­zu­ta­ge aus­schließ­lich über Sozia­le Medi­en. Gam­ing, das Spie­len am Com­pu­ter, ist der Wachs­tums­markt schlecht­hin und das vor allem auch bei den über 60-Jährigen.“ Inter­es­sant sei, dass in der Kri­se inhalt­lich wert­vol­le Ange­bo­te aus der kaum noch zu über­bli­cken­den Viel­falt an Unter­hal­tung, Bil­dung und Infor­ma­ti­on im Netz beson­ders gefragt waren. (mehr …)

Impulse zur Zukunft der digitalen Medien

Wir laden Sie zu einem vir­tu­el­len, media­len Rund­gang in die neue Fan­cy Pop-Up Gal­lery Saar­brü­cken ein. Dort, wo sonst Instagrammer:innen und TikToker:innen ihre Foto­ses­si­ons machen, spre­chen unter ande­rem der Minis­ter­prä­si­dent des Saar­lan­des Tobi­as Hans und der Medi­en­ex­per­te Prof. Dr. Mark D. Cole über Viel­falts­si­che­rung, Medi­en­kom­pe­tenz und Medi­en­po­li­tik in föde­ra­len Strukturen. 

Eine kur­ze Rück­schau auf das ers­te Jahr als Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land neh­men wir als Sprung­brett, um mit span­nen­den Akteur:innen in die media­le Zukunft zu schauen.

Die Onlin­ever­an­stal­tung gibt Impul­se und reflek­tiert aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven die Rol­le von Poli­tik, Lan­des­me­di­en­an­stalt, Medi­en­schaf­fen­den und Bürger:innen in einer immer kom­ple­xe­ren Medienwelt.

(mehr …)

PM 13/2021

Saar­brü­cken, 21. Mai 2021: Auf Beschluss des Medi­en­ra­tes vom 20. Mai 2021 erhält die Media Broad­cast GmbH die Zuwei­sung für die Über­tra­gungs­ka­pa­zi­tä­ten auf einem 1. pri­va­ten lan­des­wei­ten DAB+ Fre­quenz­block. Die­se Zuwei­sung beinhal­tet den Platt­form­be­trieb mit bis zu 16 Hör­funk­pro­gram­men und erfolgt zunächst für die Dau­er von zehn Jah­ren. Die Inbe­trieb­nah­me durch die Media Broad­cast ist noch in die­sem Jahr vorgesehen.

Die gro­ße Bedeu­tung regio­na­ler News und Infor­ma­tio­nen hat sich gera­de in Zei­ten der Coro­na­pan­de­mie sehr deut­lich gezeigt. Mit die­ser Zuwei­sung schafft die LMS eine wich­ti­ge infra­struk­tu­rel­le Grund­la­ge für bestehen­de und neue pri­va­te Radio­pro­gram­me im Saar­land in digi­ta­ler Qua­li­tät. Gera­de der mobi­le Emp­fang ist wegen der zuneh­men­den Aus­stat­tung von Fahr­zeu­gen mit DAB+-tauglichen Radio­ge­rä­ten für die Pro­gramm­ver­an­stal­ter wie für die Hörer und Höre­rin­nen beson­ders bedeut­sam,“ so Ruth Mey­er, Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. (mehr …)

Ergebnisse der 155. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

PM 12/2021

Saar­brü­cken, 21. Mai 2021: Die Mit­glie­der des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) haben sich in ihrer Sit­zung vom 20. Mai 2021 aus­führ­lich mit zukunfts­re­le­van­ten Aspek­ten des Jugend­me­di­en­schut­zes und der Viel­falts­si­che­rung im Saar­land befasst.

Jugend­me­di­en­schutz aus Sicht des KJM-Vorsitzenden
Auf Ein­la­dung des Medi­en­ra­tes erläu­ter­te der Vor­sit­zen­de der Kom­mis­si­on für Jugend­me­di­en­schutz (KJM) und Direk­tor der Medi­en­an­stalt Rheinland-Pfalz Dr. Marc Jan Eumann die aktu­el­le Ent­wick­lung im Jugend­me­di­en­schutz ange­sichts einer wach­sen­den Kom­ple­xi­tät durch Digi­ta­li­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung und expo­nen­ti­ell zuneh­men­der Men­ge an Medi­en­in­hal­ten. “Ob poli­ti­scher Extre­mis­mus, Hass und Het­ze oder Por­no­gra­fie: Je mehr es jun­ge Men­schen ins Netz zieht, des­to wich­ti­ger ist ein funk­tio­nie­ren­der Kinder- und Jugend­me­di­en­schutz. Die KJM hat mit ihren Akti­vi­tä­ten im Bereich tech­ni­scher Schutz­lö­sun­gen aber auch durch das Vor­ge­hen gegen aus­län­di­sche Anbie­ter gezeigt, dass sie für die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen gewapp­net ist,” so Dr. Eumann in sei­nem Vor­trag im Medienrat.
(mehr …)

LMS-Direktorin bilanziert erstes Amtsjahr

PM 11/2021

Saar­brü­cken, 17.05.2021: Seit einem Jahr lei­tet Ruth Mey­er als Direk­to­rin die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS). Der Amts­an­tritt unter Pandemie-Bedingungen war mit beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den, die mit dem zuneh­men­den Ein­fluss und der wach­sen­den Nut­zung digi­ta­ler Medi­en ein­her­gin­gen. Die LMS weist nun auf die mar­kan­tes­ten Ent­wick­lun­gen hin. Und anläss­lich des Jah­res­tags des Amts­an­tritts sind Medi­en­bran­che, gesell­schaft­li­che Repräsentant:innen sowie die Öffent­lich­keit zu einem vir­tu­el­len Emp­fang gela­den: Anfang Juni gibt ein Online-Event aus der Fan­cy Pop-Up Gal­lery Saar­brü­cken Ein­bli­cke in die Viel­falt der Medi­en­welt. (mehr …)

Virtuelle Werkstattgespräche im Projekt „Journalismus macht Schule“ 

PM 10/2021

Saar­brü­cken, 04. Mai 2021: Am 03. Mai 2021 hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) in Koope­ra­ti­on mit dem Saar­län­di­schen Jour­na­lis­ten­ver­band (SJV) zum ers­ten saar­län­di­schen Schul­me­di­en­tag ein­ge­la­den. Anlass war der inter­na­tio­na­le Tag der Pres­se­frei­heit, der seit vie­len Jah­ren auf Ver­let­zun­gen der Pres­se­frei­heit sowie auf die grund­le­gen­de Bedeu­tung frei­er Bericht­erstat­tung für die Exis­tenz von Demo­kra­tien auf­merk­sam macht. Die Ver­an­stal­tungs­rei­he für wei­ter­füh­ren­de Schu­len fand im Rah­men des bun­des­wei­ten Pro­jekts „Jour­na­lis­mus macht Schu­le“ statt.

In zehn ver­schie­de­nen Video­kon­fe­ren­zen konn­ten nahe­zu 200 Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 9 mit unter­schied­li­chen Medienexpert:innen und Journalist:innen per­sön­lich über den Wert von Nach­rich­ten, deren Ent­ste­hungs­pro­zess und die Gefahr von Falsch­in­for­ma­tio­nen dis­ku­tie­ren. (mehr …)

Online-Matinée zum Internationalen Tag der Pressefreiheit

PM 09/2021

Saar­brü­cken, 02. Mai 2021: Anläss­lich des Inter­na­tio­na­len Tages der Pres­se­frei­heit hat­ten der Saar­län­di­sche Jour­na­lis­ten­ver­band (SJV), die Siebenpfeiffer-Stiftung und die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) am 2. Mai zur Online-Matinée „Demo­kra­tie — Respekt — Wahr­heit – Wege zu einem neu­en digi­ta­len Mit­ein­an­der“ eingeladen.

Medi­en­schaf­fen­de und Per­so­nen des öffent­li­chen Lebens sind zuneh­mend Angrif­fen und Bedro­hun­gen aus­ge­setzt. Hass und Het­ze sind sowohl bei der Aus­übung jour­na­lis­ti­scher Arbeit als auch bei poli­ti­schem Enga­ge­ment an der Tages­ord­nung. „Die zuneh­men­de Gewalt gegen Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten bedroht auch die Pres­se­frei­heit in Deutsch­land“, erklärt Ulli Wag­ner, die Vor­sit­zen­de des Saar­län­di­schen Jour­na­lis­ten­ver­bands. Gera­de erst wur­de die Lage der Pres­se­frei­heit in Deutsch­land durch die Orga­ni­sa­ti­on „Repor­ter ohne Gren­zen“ von „gut“ auf „zufrie­den­stel­lend“ her­ab­ge­stuft. (mehr …)

Online-Matinée zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 

 PM 08/2021

Saar­brü­cken, 26. April 2021: Den „Inter­na­tio­na­len Tag der Pres­se­frei­heit“ am Sonn­tag, 02. Mai 2021 neh­men die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), der Saar­län­di­sche Jour­na­lis­ten­ver­band (SJV) und die Siebenpfeiffer-Stiftung zum Anlass, um über das digi­ta­le Mit­ein­an­der zu dis­ku­tie­ren. Im Mit­tel­punkt steht die Bedeu­tung frei­er, plu­ra­lis­ti­scher und unab­hän­gi­ger Medi­en für eine demo­kra­ti­sche Gesellschaft.

(mehr …)

Lassen Sie uns anfangen, einander wieder zuzuhören, einander zu hören, einander zu sehen. Einander Respekt zu zeigen (…) wir müssen die Kultur beenden, in der Fakten manipuliert und sogar erfunden werden.“ (Joe Biden 2021, Antrittsrede)

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), der Saar­län­di­sche Jour­na­lis­ten­ver­band (SJV) und die Sie­ben­pfeif­fer Stif­tung möch­ten den „Inter­na­tio­na­len Tag der Pres­se­frei­heit“ zum Anlass neh­men, über digi­ta­les Mit­ein­an­der zu dis­ku­tie­ren und die Bedeu­tung frei­er, plu­ra­lis­ti­scher und unab­hän­gi­ger Medi­en für eine demo­kra­ti­sche Gesell­schaft her­vor­zu­he­ben. Wir wol­len den Dis­kurs über ethi­sche und mora­li­sche Fra­gen indi­vi­du­el­len und insti­tu­tio­nel­len Han­delns mit der Öffent­lich­keit auf­neh­men und Auf­klä­rung leisten.

 

Demo­kra­tie | Respekt | Wahr­heit – Wege zu einem neu­en digi­ta­len Miteinander
Online-Matinée
Sonn­tag, 02. Mai 2021
11 – 12 Uhr

Medi­en­schaf­fen­de und Per­so­nen des öffent­li­chen Lebens sind zuneh­mend Angrif­fen und Bedro­hun­gen aus­ge­setzt. Hass und Het­ze im Inter­net neh­men bei der Aus­übung jour­na­lis­ti­scher und poli­ti­scher Arbeit zu.

Zudem steht die Gesell­schaft vor der Her­aus­for­de­rung, mit dem ver­mehr­ten Auf­tre­ten von Des­in­for­ma­ti­on sowie Phä­no­me­nen wie Hate Speech und Fake News umzu­ge­hen. Es ist unser Anlie­gen, das öffent­li­che Bewusst­sein für die­se Pro­ble­ma­tik zu schär­fen und die Kul­tur der Aner­ken­nung, des Respekts und der Men­schen­wür­de auch in der digi­ta­len Welt zu schüt­zen und zu prak­ti­zie­ren. (mehr …)

Landesmedienanstalt warnt: Frauenfeindlichkeit und Hass im Netz nehmen zu

PM 07/2021

Saar­brü­cken, 05. März 2021: Seit über 100 Jah­ren wird am inter­na­tio­na­len Frau­en­tag welt­weit auf die The­men Frau­en­rech­te, Gleich­stel­lung sowie Dis­kri­mi­nie­rung auf­merk­sam gemacht. Dass Frau­en immer noch mit Ste­reo­ty­pen zu kämp­fen haben und die­se gera­de im Netz und durch die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen sogar ver­stärkt wer­den, zeig­te bereits die Web­kon­fe­renz der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) zum The­ma „Weib­li­che Rol­len­bil­der, KI und Social Media“ im Novem­ber letz­ten Jah­res auf. „Vor allem im Inter­net neh­men Hass und Gewalt gegen Frau­en sowie Dis­kri­mi­nie­rung zu. Die­se Fehl­ent­wick­lun­gen im Netz müs­sen ernst genom­men, ana­ly­siert und ein­ge­dämmt wer­den. Maß­nah­men zur Bekämp­fung von Frau­en­feind­lich­keit in den digi­ta­len Medi­en sind wich­ti­ger denn je“, betont Ruth Mey­er, Direk­to­rin der LMS.
(mehr …)

Seminar schult reflektierte Meinungsbildung in der digitalen Welt 

PM 06/2021

Saar­brü­cken, 25. Febru­ar 2021: Am 04. März 2021 ver­an­stal­tet die Lan­de­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) im Rah­men ihres dies­jäh­ri­gen Schwer­punk­the­mas „Des­in­for­ma­ti­on und Medi­en­kom­pe­tenz“ ein zwei­stün­di­ges Online­se­mi­nar zum The­ma „Fak­ten statt Fakes: Mei­nungs­bil­dung in der digi­ta­len Welt.“
(mehr …)

Auftaktveranstaltung zum Safer Internet Day 2021 beleuchtete Zusammenhänge von Künstlicher Intelligenz (KI) und Desinformation im Netz

PM 05/2021

Saar­brü­cken, 09. Febru­ar 2021: 

Was kann ich noch glau­ben?“, fra­gen sich vie­le Medi­en­nut­ze­rIn­nen heut­zu­ta­ge beim Lesen von Nach­rich­ten und Betrach­ten von Bil­dern oder Vide­os im Inter­net. Die Auf­takt­ver­an­stal­tung des Safer Inter­net Day 2021 nahm den all­jähr­li­chen Akti­ons­tag zum Anlass, die­ser Fra­ge­stel­lung nach­zu­ge­hen und mit über 100 Teil­neh­me­rIn­nen dar­über online zu dis­ku­tie­ren: „Aktu­ell ver­geht kaum ein Tag, an dem es nicht um irgend­wel­che Fal­sch­nach­rich­ten oder Ver­schwö­rungs­theo­rien geht. Dies gilt in den letz­ten Wochen und Mona­ten vor allem für die Bericht­erstat­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­on über die Corona-Pandemie. Gera­de hier aber spielt die kor­rek­te Bericht­erstat­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­on eine wich­ti­ge Rol­le. Umso ver­hee­ren­der kön­nen irre­füh­ren­de Bei­trä­ge und gezielt ver­brei­te­te „Fake News“ sein. Mit dem Schwer­punkt­the­ma des dies­jäh­ri­gen Safer Inter­net Days wird des­halb ein hoch­ak­tu­el­les The­ma auf­ge­grif­fen,“ so Frau Bea­tri­ce Zei­ger, Geschäfts­füh­re­rin der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des, im Rah­men ihres Gruß­wor­tes. (mehr …)

PM 04/2021

Saar­brü­cken, 05. Febru­ar 2021: Aus Anlass der Coro­na Pan­de­mie fand die 154. Sit­zung des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land erst­mals in digi­ta­ler Form statt.

Direk­to­rin zieht posi­ti­ve Bilanz für die Medienkompetenzvermittlung:
„Wäh­rend vie­ler­orts Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te einen Rück­gang von über 70% in 2020 erlei­den muss­ten, ist es der LMS gelun­gen, durch die rasche Umstel­lung auf online­ba­sier­te For­ma­te über 70% der geplan­ten Ver­an­stal­tun­gen für unse­re Teil­neh­me­rIn­nen auf­recht zu erhal­ten und in ange­pass­ter Form durch­zu­füh­ren. Gera­de in der Lockdown-Situation und durch den gestie­ge­nen Digi­ta­li­sie­rungs­druck ist Medi­en­kom­pe­tenz­ver­mitt­lung wich­ti­ger denn je. Unse­re stets aktu­el­len Ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­te tra­gen die­sem Bedarf Rech­nung und wer­den ent­spre­chend inten­siv nach­ge­fragt,“ führ­te die Direk­to­rin, Ruth Mey­er, in ihrem Bericht aus. (mehr …)

25% mehr Beschwerden im Jahr 2020 belegen die gestiegene Sensibilität für Medieninhalte

PM 03/2021

Über­nah­me der Pres­se­mit­tei­lung der Medi­en­an­stal­ten 01/2021 | 27.01.2021

Für die Gemein­schaft der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten betreibt die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) seit 2004 das Por­tal www.programmbeschwerde.de. An die­se zen­tra­le digi­ta­le Anlauf­stel­le aller 14 Medi­en­an­stal­ten kön­nen poten­zi­el­le Ver­stö­ße gegen Jugendschutz‑, Werbe- und Gewinn­spiel­richt­li­ni­en oder unan­ge­brach­te Inhal­te im pri­va­ten und öffentlich-rechtlichen Rund­funk sowie in Online-Angeboten gemel­det wer­den. Ins­ge­samt 2.613 Mel­dun­gen (Vor­jahr 2.058) bear­bei­te­te die LMS im Jahr 2020.

(mehr …)

Online-Elternabend informiert über Radikalisierung Jugendlicher im Netz

 PM 02/2021

Saar­brü­cken, 22. Janu­ar 2021: Am 27. Janu­ar 2021 lädt die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für Eltern, Lehr­kräf­te, Erzieher*innen und Pädagog*innen ein. Von 18.00–19.00 Uhr wird Jan Stein­metz vom Minis­te­ri­um für Inne­res, Bau­en und Sport (Abtei­lung V — Ver­fas­sungs­schutz) den typi­schen Ver­lauf der Radi­ka­li­sie­rung von Jugend­li­chen im Netz skiz­zie­ren. Das Inter­net spielt bei der Ver­brei­tung poli­tisch oder reli­gi­ös moti­vier­ter extre­mis­ti­scher Inhal­te inzwi­schen eine zen­tra­le Rol­le. Jun­ge Men­schen sind durch ihre inten­si­ve Medi­en­nut­zung und die Suche nach Ori­en­tie­rung für extre­mis­ti­sche Bot­schaf­ten beson­ders emp­fäng­lich und ent­spre­chend gefähr­det. Die Hin­wen­dung zu extre­mis­ti­schen Denk­wei­sen ver­läuft dabei nie line­ar und ist abhän­gig von den indi­vi­du­el­len Moti­ven der/des Jugend­li­chen. (mehr …)

Neues Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2021 erschienen

PM 01/2021

Saar­brü­cken, 07. Janu­ar 2021: Zum Start des neu­en Jah­res ver­öf­fent­licht das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum (MKZ) der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) sein Semi­nar­pro­gramm mit inter­es­san­ten Fort­bil­dungs­an­ge­bo­ten für alle Saar­län­de­rin­nen und Saarländer.

Über 100 Vor­trä­ge, Semi­na­re, Feri­en­kur­se und Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen ste­hen von Janu­ar bis August als präsenz- oder web­ba­sier­tes For­mat zur Aus­wahl. Für Inter­es­sier­te aller Alters­klas­sen, päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te und Eltern gibt es span­nen­de Ange­bo­te zu den The­men Inter­net, Smart­phone, Social Media, Fern­se­hen, Radio und Co. (mehr …)