Manchmal stehen die Dinge Kopf und dieses Jahr hat besonders viel auf den Kopf gestellt! Auch in der medialen Welt erleben wir zunehmend, dass Dinge verdreht oder falsch dargestellt werden. Umso wichtiger sind Momente der Besinnung und des Innehaltens. Das Team der LMS wünscht allen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.
Saarbrücken, 08. Dezember 2020: Die Kinos im Saarland bangen aktuell um ihre Existenz. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr mussten sie ihre Häuser schließen. Zur Unterstützung zahlt die Saarland Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei des Saarlandes insgesamt 200.000 Euro für pandemiebedingte Umsatzausfälle an die saarländische Kinobranche aus. Von dem eigens dafür eingerichteten Stabilisierungspaket Kino profitieren 18 saarländische Kinos. (mehr …)
Saarbrücken, 12.10.2020: Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des grenzüberschreitenden Projektes Media & Me – Backstage bei Medienberufen haben die Absolventinnen und Absolventen des vierten Jahrgangs vergangenen Freitag ihre Zertifikate erhalten. Zwölf junge Erwachsene haben in den letzten sieben Monaten unterschiedliche Facetten des Journalismus und verschiedener Medienberufe in der Großregion kennengelernt.Geehrt wurden die Teilnehmer*innen von Jan Hofer, Chefsprecher der ARD-Tagesschau, dem Vorstandsvorsitzenden des MedienNetzwerks SaarLorLux e. V., Dr. Gerd Bauer, und der Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland, Ruth Meyer. (mehr …)
Saarbrücken, 30.08.2020: Die Game Base Saar veranstaltet am Abend des 31.08.20 ein Streaming-Event zum Regionaltag der gamescom mit Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft. An dem Livestream nehmen unter anderem der saarländische Bevollmächtigte für Innovation und Strategie Ammar Alkassar, der auch die Digitalstrategie des Landes verantwortet, sowie die Geschäftsführerin der Saarland Medien GmbH Ruth Meyer teil. Dieser Stream bildet den Abschluss eines ganztägigen Community-Treffs der Games-Szene in der Landesmedienanstalt Saarland.
In diesem Jahr hatten die Veranstalter*innen der gamescom coronabedingt vom 27. bis 30.08.2020 zu einem ausschließlich digitalen Branchentreffen geladen. In Ergänzung dazu hat der game-Verband der deutschen Gamesbranche beschlossen, einen Regionaltag zur Vorstellung aller Bundesländer mit Games-Expertise durchzuführen. Der saarländische Teil des offiziellen Streaming-Events am 31.08.20 beginnt ab 18.30 Uhr und wird neben der politischen Diskussion zum Gamesstandort Saarland auch exemplarische Einblicke in die Arbeit von zwei saarländischen Entwicklerstudios geben. (mehr …)
Saarbrücken, 09.07.2020: Die Corona-Warn-App wurde am 13. Juni in den Appstores von Google und Apple veröffentlicht und seitdem mehr als 14 Millionen Mal auf Smartphones bzw. Tablets installiert. Viele Menschen fragen sich noch immer, wie die App funktioniert, was sie leistet und ob sie sie nutzen sollen.
Am Mittwoch, 15.07.2020 um 18 Uhr veranstalten die saarländischen Digital Kompass-Standorte Onlinerland Saar und die Ev. Familienbildungsstätte in Kooperation mit dem MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland ein zweistündiges Onlineseminar zu dieser App. (mehr …)
Saarbrücken, 08. Juli 2020: Seit rund einer Woche ist das DoppelEinhorn auf dem Social Media-Kanal TikTok unterwegs. Das Projekt „#DoppelEinhorn“ wirbt in den sozialen Medien und im öffentlichen Raum für Demokratie und Meinungsfreiheit und setzt gleichzeitig ein Zeichen gegen Hass und Hetze. Mit dem Hashtag #DoppelEinhorn können Nutzer*innen Hate Speech und Cybermobbing als solches kennzeichnen und so um Hilfe und Unterstützung bei dem digitalen Fabelwesen bitten. Ziel ist es, junge Menschen dort zu erreichen, wo sie die größte Zeit ihres Alltags verbringen, nämlich auf Social Media-Plattformen. (mehr …)
Die neue LMS-Direktorin, Ruth Meyer, und der Intendant des SR, Prof. Thomas Kleist, trafen sich, um über die Zukunft des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Saarland zu sprechen. Der Austausch der für den privaten Rundfunk zuständigen Landesmedienanstalt Saarland mit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt SR ist ein bewährtes Mittel des Miteinanders im Saarland in Anerkennung der abgegrenzten Verantwortungsbereiche und soll auch unter der LMS-Direktorin Ruth Meyer fortgesetzt und verstetigt werden. „An erster Stelle auf der Agenda der LMS und des SR steht der Erhalt der regionalen und lokalen Vielfalt im Rundfunk. Die Vielfaltssicherung garantiert die im Grundgesetzt verankerte Presse- und Meinungsfreiheit“, so Ruth Meyer.
Ein weiteres gemeinsames Interesse ist die kommende Gebührenerhöhung auf Grundlage der KEF-Entscheidung ab 2021: „Die Gebührenerhöhung um 86 Cent pro Monat kommt den Bürgerinnen und Bürgern im Land zu Gute, da die Sicherung lokaler Angebote hiervon abhängt und sonst das Engagement in der Übertragung z.B. von sportlichen Großereignissen oder kulturellen Events wegfällt. Im Sinne gleichwertiger Vielfaltsverhältnisse ist es wichtig, dass die Länderparlamente, die der Gebührenerhöhung zustimmen müssen, den Weg hierfür frei machen.“
Viele geplante Medienveranstaltungen, wie beispielsweise Filmfestivals, suchen aufgrund der Corona-Krise ihren Weg von der realen Welt in die virtuelle. Das Streamen von solchen Onlineveranstaltungen könnte unter verschiedenen Voraussetzungen rechtlich als Rundfunksendung eingestuft werden, weswegen die Medienanstalten nun ein vereinfachtes Anzeigeverfahren für solche Streaming-Angebote bereit stellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Medienanstalten.
Ein Formular zur Online-Anzeige von Live-Streaming-Angeboten kann hier abgerufen werden.
Bis Ende April finden sämtliche Veranstaltungen der LMS, der Saarland Medien und des Mediennetzwerks SaarLorLux mit Blick auf die aktuelle Situation und zur Unterstützung der Bemühungen, die Verbreitung des Corona-Virus einzugrenzen, nicht statt.
Wie andere Einrichtungen auch, stellen die LMS, die Saarland Medien und das Mediennetzwerk SaarLorLux verstärkt auf mobiles Arbeiten um.
Wir bitten um Verständnis, wenn Anfragen per Email oder Telefon erst nach einer gewissen Zeit beantwortet werden.
Bitte achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen und bleiben Sie gesund!
Dr. Jörg Ukrow
Stv. Direktor
Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen im Saarland und auf der Grundlage der Beschlüsse der Landespolitik zur Vermeidung der Ausbreitung des Coronavirus werden – parallel zur Schließung der Schulen – alle Veranstaltungen des MedienKompetenzZentrums der LMS vorerst bis Ende April abgesagt.
Dies betrifft sowohl die terminierten Veranstaltungsangebote aus unserem Seminarprogramm 1/2020, als auch alle zusätzlich vereinbarten Kurse sowie Unterrichtsprojekte. Der LMS-Betaraum — Zentrum für digitale Kompetenz bleibt ebenfalls bis Ende April geschlossen.
Die ausgefallenen Kurse und Projekte werden nach Möglichkeit ins 2. Halbjahr verlegt, bereits gezahlte Kursgebühren werden zurück erstattet.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team des MedienKompetenzZentrums