PM 06/2023
Saarbrücken, den 13.03.2023: „In einer Demokratie ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und Standpunkten haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Medien, insbesondere unabhängige und freie Medien, können diese Rolle erfüllen, indem sie eine breite Palette von Nachrichten und Meinungen anbieten, die dazu beitragen, eine gute informierte Öffentlichkeit zu schaffen”, so ChatGPT auf die Aufforderung “Beschreibe den Zusammenhang zwischen Demokratie und Medien”.
Die staatsfern organisierte Landesmedienanstalt Saarland (LMS) schützt dieses Konstrukt der Herstellung von Öffentlichkeit durch die ihr zugewiesenen Aufgaben. Alle Aufgaben der LMS – von der Zuweisung terrestrischer Übertragungsmöglichkeiten für den privaten Rundfunk und der Zulassung landesweit verbreiteter und lokaler privater Rundfunkprogramme, über die Aufsicht der zugelassenen Veranstalter und Telemedienanbieter, bis hin zur Förderung der Medienkompetenz aller saarländischen Bürger:innen – dienen dem Ziel des Schutzes der Demokratie und Förderung von Meinungsvielfalt.
Schwerpunktthema 2023: Demokratie & Medien
„In einer Zeit, in der die Wirkung von massenhaft produziertem und technisch gelenktem Content in sozialen Medien auf die öffentliche Meinung immer stärker wird – wie etwa die rasante Entwicklung im KI-Bereich zeigt – ist es dringlich, sich mit den Folgen für unsere Demokratie auseinanderzusetzen. Welche Gefahren drohen, wenn Verfassungsfeinde über soziale Netzwerke und Blogs dazu aufrufen, die Verfassung eines Landes anzugreifen? Gleichzeitig gilt es, die großen demokratischen Chancen der Medien für uns als Gesellschaft herauszuarbeiten und noch besser nutzbar zu machen. Das sind Themen, mit welchen wir uns im Jahr 2023 intensiv und differenziert auseinandersetzen werden. Neben regulatorischen Aufgaben werden wir hierzu Angebote entwickeln, die Saarländer:innen aller Altersgruppen ansprechen“, so LMS-Direktorin Ruth Meyer. (mehr …)
Übernahme der Medienanstalten-Pressemitteilung 02/2023 | Berlin 01.03.2023
Transparenz ist ein wichtiges Tool, um die freie Meinungsbildung von Nutzerinnen und Nutzern zu ermöglichen. Gerade in der schnelllebigen digitalen Welt kann Irreführung eingedämmt werden, wenn bei Medienangeboten werbliche und redaktionelle Inhalte klar unterschieden werden können.
Der neue Transparenz-Check der Medienanstalten zur kommerziellen Werbung zeigt deutlich, dass eine klare Kennzeichnung für die Hälfte der Befragten der wichtigste Hinweis ist, um Werbung zu erkennen. Und wer sich mit Medien auskennt, erkennt auch häufiger Werbung.
Instagram-Stories, TikTok-Clips oder Facebook-Posts begleiten uns täglich und prägen unsere Meinungsbildung. Viele Anbieter solcher Inhalte sind in den letzten Jahren zu einflussreichen Influencern geworden. Damit Nutzerinnen und Nutzer redaktionelle Inhalte von Werbung unterscheiden können, haben sich Werbetreibende an bestimmte Kennzeichnungspflichten zu halten. Die Medienanstalten sichern über ihre Aufsichtsfunktion und die Förderung von Medienkompetenz eine von Transparenz geprägte Mediennutzung.
„Nachdem wir in den vergangenen Jahren die noch recht junge, in der Zwischenzeit monetär und gesellschaftlich immer bedeutender werdende Influencer-Branche sensibilisiert haben, setzen wir die Werberegeln im Netz nun konsequent durch. Der Transparenz-Check zur kommerziellen Werbung zeigt uns dabei ganz klar den Weg: Eine korrekte Kennzeichnung von Werbung nach unseren Vorgaben hilft Nutzerinnen und Nutzern, Werbung in Sozialen Medien richtig zu erkennen“, erläutert Professor Christian Krebs, Koordinator des Fachausschusses Regulierung.
Advertorial: Werbung oder journalistische Information?
Im Transparenz-Check zur kommerziellen Werbung wurden auch sogenannte „Brand Stories“ untersucht.
Solche Advertorials sehen zwar optisch nach redaktionellem Inhalt aus, sind aber tatsächlich Werbung. Nur 14 Prozent der Befragten haben ein solches Beispiel korrekt erkannt. Fast die Hälfte (48 Prozent) werteten diesen Beitrag als journalistische Information. Dies liegt vor allem am bekannten Absender, den 61 Prozent als Grund für die Einordnung angaben. Von denjenigen, die das Advertorial korrekt zugeordnet haben, beruft sich nur gut ein Fünftel auf die Kennzeichnung, die mit „Brand Story“ allerdings nicht den Vorgaben der Medienanstalten entsprach. Advertorials sind als „Werbung“ oder „Anzeige“ zu kennzeichnen.
Medienwissen hilft, Werbung zu erkennen
Der Transparenz-Check zur kommerziellen Werbung zeigt ebenso: Wer sich besser mit Medien auskennt, dem fällt das Erkennen von werblichen Inhalten leichter. Bei einem als Werbung gekennzeichneten Posting ordnen 90 Prozent derjenigen mit hohem Medienwissen dieses korrekt ein, aber nur 32 Prozent der Befragten mit niedrigem Medienwissen. Das Medienwissen wurde beim Transparenz-Check mit einem Quiz gemessen.
Dieses Quiz und weitere Selbsttests können im Online-Forschungsportal Fakten + Impulse ausprobiert werden. Die eigenen Antworten werden in Bezug auf die Studiendaten der Primärerhebung eingeordnet. Dort sind alle Ergebnisse des Transparenz-Checks zur kommerziellen Werbung und weitere Forschungsprojekte der Medienanstalten abrufbar
Über den Transparenz-Check
Werbung in Social-Media-Angeboten muss gekennzeichnet werden. Grundlage sind die Werberegeln des Medienstaatsvertrags (MStV) und des Telemediengesetzes (TMG). Mit der Studie Transparenz-Check wurde geprüft, ob Nutzerinnen und Nutzer von Sozialen Medien werbliche Inhalte identifizieren und welche Bedeutung hier gängige Kennzeichnungen auf populären Plattformen haben. Die bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung wurde vom Markt-forschungsinstitut GIM im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) durchgeführt.
Wann und wie gekennzeichnet werden muss, können Influencer und Werbetreibende dem stets aktualisierten Leitfaden der Medienanstalten „Werbekennzeichnung bei Online-Medien“ entnehmen.
Der Selbsttest Medienwissen ist im Forschungsportal der Medienanstalten zu finden: https://faktenimpulse.de/portal/selbsttest/
Weitere Informationen über die medienanstalten finden Sie unter:
www.die-medienanstalten.de
Kontakt bei Medien-Rückfragen
Dr. Anja Bundschuh
Gemeinsame Geschäftsstelle der Medienanstalten
Telefon: +49 30 2064690–22
Mail: presse@die-medienanstalten.de
www.die-medienanstalten.de
Die Landesmedienanstalt Saarland sucht.…! Weitere Infos entnehmen Sie bitte den folgenden Ausschreibungen:
Aktuell führen die Landesmedienanstalt Saarland, die Saarland Medien GmbH und das MedienNetzwerk SaarLorLux e.V. eine neue Telefonanlage ein. In dieser Umstellungsphase können Störungen auftreten.
Wir bitten daher um Verständnis, falls Sie eine:n Ansprechpartner:in zeitweise nicht erreichen. Bei eiligen Anfragen und Nachrichten stehen wir Ihnen per Mail unter info@LMsaar.de jedoch wie gewohnt zur Verfügung.
PM 04/2023
Saarbrücken, 13.02.2023: Die Direktorin der LMS, Ruth Meyer, empfing am heutigen Montag die Ministerin für Kultur, Sport, Beschäftigung und Medien der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Isabelle Weykmans, in der Landesmedienanstalt Saarland. Begleitet wurde sie von der Leiterin des Medienzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Eliane Richter, der Referentin für Medien und Digitales, Rita Bertemes, sowie der Pressereferentin im Kabinett der Ministerin Maike Köttering.
Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung digitaler Medien diskutierten die Teilnehmer:innen mit der Führungsspitze der LMS grenzüberschreitende Phänomene und Regulierungsthemen. So werde nicht nur die Vermittlung eines kritischen, verantwortungsbewussten Umgangs immer wichtiger, sondern unter anderem auch die adäquate Reaktion auf Desinformation oder Hasskriminalität. Im Fokus des Antrittsbesuchs standen neben dem Austausch über Fragen der Medienkompetenz und der Medienregulierung auch aktuelle Projekte und mögliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Saarland und Ostbelgien. Die KI-Kompetenz des Saarlandes und der LMS waren dabei von besonderem Interesse. (mehr …)
Saarbrücken, 08.02.2023: Über die Internetseite des Bürgerportals „programmbeschwerde.de“ können potenzielle Verstöße gegen Jugendschutz‑, Werbe- und Gewinnspielrichtlinien oder unangebrachte Inhalte im privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie in Online-Angeboten gemeldet werden.
Die Landesmedienanstalt Saarland sorgt für die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten dafür, dass Beschwerden – etwa über aggressive Werbepraktiken, gewalttätige Szenen im Programm oder Beiträge, die die Grenzen des guten Geschmacks weit überschreiten – den zuständigen Stellen zugeleitet und dort bearbeitet werden können. Im Jahr 2022 erreichten die LMS mit 3.015 Meldungen erneut erhöhte Hinweise aus der Bevölkerung betreffend Rundfunk- und Onlinemedien, allerdings deutlich weniger als im Rekordjahr 2021 (5.596 Meldungen), jedoch ca. 15 % mehr als in dem vormaligen Rekordjahr 2020 (2.613 Meldungen). (mehr …)
PM 03/2023
Saarbrücken, 07. Februar 2023: Sprachassistenten, Musikstreaming, Bilderkennung, Dating-Portale, Social Media oder Navigation, künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns in unserem (Medien-) Alltag an vielen Stellen. Aber wie funktioniert diese Technik überhaupt, was ist heute bereits möglich und welche Risiken sind damit für Verbraucher:innen verbunden?
Die Auftaktveranstaltung des Safer Internet Day 2023 in der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) nahm den internationalen Aktionstag zum Anlass, diesen Fragen nachzugehen und mit über 60 Teilnehmer:innen über das Thema KI zu diskutieren.
Anlässlich des nahenden Valentinstags informierte die Verbraucherzentrale Saarland in ihrem Einführungs-Vortrag zum Thema Flirten in der Onlinewelt – Lust oder Frust für Verbraucher:innen?
Im Anschluss gab KI-Expertin Dr. Kinga Schumacher vom Deutschen Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz (DFKI) in ihrer Keynote einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und die Möglichkeiten, die uns KI bereits heute eröffnet. Neben den Chancen, die die neue Technologie bietet, wurde auch über negative Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft diskutiert und ein Ausblick gegeben, wie Verbraucher:innen sich fit machen und informieren können, um einen sicheren und medienkompetenten Umgang mit Daten und KI-Systemen zu trainieren. (mehr …)
PM 02/2023
Saarbrücken, 20. Januar 2023: Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland hat in seiner gestrigen konstituierenden Sitzung der 10. Amtsperiode seine Arbeit aufgenommen und Prof. Dr. Ory erneut einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Monika Lambert-Debong.
Die Direktorin der LMS, Ruth Meyer, und der wiedergewählte Vorsitzende bedankten sich herzlich bei allen Mitwirkenden der letzten Amtsperiode für ihre Arbeit und verabschiedeten gemeinsam Tobias Weyand, Dr. Annette Keinhorst und Brunhilde Puhar als ausscheidende Mitglieder. Besonderen Dank für die gute Zusammenarbeit richteten Ruth Meyer und Stephan Ory an Isolde Ries, die sich seit 2011 als ordentliches Mitglied und seit 2017 als stellvertretende Vorsitzende im Medienrat engagierte und die mit dem Ende der 9. Amtsperiode ebenfalls ausschied. (mehr …)
PM 01/2023
Saarbrücken, 02. Januar 2023: Zum Jahresstart erscheint das neue Veranstaltungsprogramm des MedienKompetenzZentrums (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland (LMS).
Von Januar bis August haben alle Saarländer:innen wieder die Möglichkeit, in ihre digitale Zukunft zu investieren und sich mit dem Thema Medien- und Digitalkompetenz auf vielfältige Weise auseinander zu setzen.
Mit mehr als 100 Veranstaltungen steht ein breites Spektrum an Seminaren, Workshops und Ferienkursen in Form von Präsenz- und Onlineveranstaltungen zur Auswahl. Die Veranstaltungen zu Smartphone und Tablet, Social Media, Kamera, Mikro und Co. richten sich an alle Altersgruppen. Ferienkurse für Heranwachsende, eine extra Rubrik mit Fortbildungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Eltern sowie eine Rubrik für Gruppen auf Anfrage komplettieren das Angebot. (mehr …)
PM 25/2022
Saarbrücken, 09. Dezember 2022: Am 08.12.2022 fand die 163. Sitzung des Medienrates der LMS statt. Dies war zugleich die letzte Sitzung des Medienrats in der 9. Amtsperiode.
Im Fokus der Beratungen stand das Schwerpunktthema 2023 „Demokratie und Medien“ sowie die gemeinsame Erklärung des Medienrates der LMS und Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks (SR) „Gemeinsam für mehr digitale Informations- und Medienkompetenz“.
Schwerpunktthema „Demokratie und Medien“
Der Medienrat beschloss als Schwerpunkt der LMS für das folgende Jahr als Thema „Demokratie und Medien“. „Das Funktionieren einer Demokratie setzt voraus, dass deren Mitglieder über die Informationen verfügen, auf deren Basis sie sich auf rationale Weise eine eigene Meinung bilden können. Diese Informationen können sie zum größten Teil nur aus den Medien beziehen. Medien stellen in der Demokratie Öffentlichkeit her, das ist eine ganz entscheidende Funktion. Die staatsfern organisierten Medienanstalten der Länder schützen dieses Konstrukt durch die ihnen zugewiesenen Aufgaben: Von der Zuweisung terrestrischer Übertragungsmöglichkeiten für den privaten Rundfunk und der Zulassung landesweit verbreiteter und lokaler privater Rundfunkprogramme, über die Aufsicht der zugelassenen Veranstalter und Telemedienanbieter, bis hin zur Förderung der Medienkompetenz aller saarländischen Bürger:innen – dienen alle Aufgaben der LMS dem Schutz der Demokratie und der Förderung von Meinungsvielfalt. Im Jahr 2023 möchte der Medienrat der LMS daher ein Zeichen für die Demokratiesicherung setzen und betonen, was die LMS durch ihren gesetzlichen Auftrag hierfür leistet“, erklärt Prof. Dr. Stephan Ory, Medienratsvorsitzender der LMS, das Anliegen des Schwerpunktthemas 2023.
„In einer Zeit, in der die Wirkung von massenhaft produziertem und technisch gelenktem Content in sozialen Medien auf die öffentliche Meinung immer stärker wird, ist es dringlich, sich mit den Folgen für unsere Demokratie auseinanderzusetzen. Welche Gefahren drohen, wenn Verfassungsfeinde über soziale Netzwerke und Blogs dazu aufrufen, die Verfassung eines Landes außer Kraft zu setzen? Wie müssen wir die Plattformen in die Pflicht nehmen und regulieren, um solchen antidemokratischen Vorhaben gegenzusteuern? Gleichzeitig gilt es aber genauso, die großen demokratischen Chancen der Medien für uns als Gesellschaft herauszuarbeiten und noch besser nutzbar zu machen. Das sind Themen, mit welchen wir uns im Jahr 2023 intensiv und differenziert auseinandersetzen werden. Neben regulatorischen Aufgaben werden wir hierzu Angebote entwickeln, die Saarländer:innen aller Altersgruppen ansprechen“, so LMS-Direktorin Ruth Meyer. (mehr …)
PM 24/2022
Saarbrücken, 09.12.2022: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Saarländische Rundfunk (SR) kooperieren bei der Förderung von Medienkompetenz im Saarland, unterstützt durch ihre jeweiligen Gremien. Erstmals wollen eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt und eine Landesmedienanstalt ihre Kräfte im Kampf gegen Desinformation, „Fake News“ und Verschwörungstheorien bündeln. Eine entsprechende Erklärung beider Institutionen wurde am 28. November 2022 im Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks und gestern Abend auch im Medienrat der Landesmedienanstalt des Saarlandes (LMS) verabschiedet.
„Nicht zuletzt mit Blick auf das freiheitlich-demokratische Miteinander und den Schutz der Meinungsvielfalt in unserer Gesellschaft sehen sich der Saarländische Rundfunk, die Landesmedienanstalt Saarland sowie die in ihren Gremien vertretenen gesellschaftlichen Gruppierungen in der Verantwortung, die Medienkompetenz im Saarland weiter voran zu bringen. Im Zeitalter der digitalen Netzwerke ist Medienkompetenz der Schlüssel für ein gemeinsames, gesellschaftliches Verständnis und trägt zur Wahrung unserer Demokratie bei“, betonten der Intendant des SR, Martin Grasmück, und die Direktorin der LMS, Ruth Meyer. (mehr …)
Media & Me – Backstage bei Medienberufen greift auf die Expertise von 25 (Medien-) Unternehmen aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Ostbelgien, Frankreich und Luxemburg zurück. Ziel des Projektes ist es, jungen Erwachsenen der Großregion in sieben mehrtägigen Modulen einen Einblick in verschiedene Medienberufe zu geben, ihnen bei der Berufsorientierung zu helfen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und praktische Übungen unter professioneller Anleitung zu ermöglichen. Gleichzeitig fördert das Projekt den fachlichen Austausch Medienschaffender über Grenzen hinweg und hat im Laufe der Jahre ein Kompetenznetzwerk aufgebaut, das den Medienstandort der Großregion stärkt.
Zusätzlich zu den verschiedenen Modulen fanden auch in diesem Jahr wieder Webtalks mit Journalist:innen wie Willi Weitzel („Willi wills wissen“) statt.
PM 23/2022
Saarbrücken, 02.12.2022: Die regelmäßigen Online-Elternabende der Landesmedienanstalt Saarland erfreuen sich bei Erziehenden großer Beliebtheit. Die große Nachfrage zeigt die Bedeutung, die die Themen Medien- und Digitalkompetenz im familiären Alltag einnimmt und spiegelt den Bedarf der Eltern im Hinblick auf Fortbildungsangebote rund um Medien.
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen. Der kompetente und kritische Umgang damit ist daher nicht nur in der Schule, sondern auch im Elternhaus ein wichtiges Thema.
Der Online-Elternabend „Medienwelt heute“ der Landesmedienanstalt Saarland informiert Eltern regelmäßig zu aktuellen Medienkompetenz-Themen und gibt Gelegenheit, sich auszutauschen und Fragen zu diskutieren. Beim nächsten Termin am 7. Dezember 2022 (Mittwoch) geht es von 18 bis 19 Uhr um das Thema „Spiele Apps: Kinder sicher begleiten“.
PM 22/2022
Änderungen in den Kabelnetzen der Vodafone im Saarland
In den letzten Wochen wurden von der Kabelanlagenbetreiberin Vodafone im Fernsehbereich sukzessive Änderungen vorgenommen, auf welche die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) von betroffenen Mitbürger:innen aufmerksam gemacht wurde. Die hiermit verbundenen Problemlagen werden voraussichtlich zum 12. Januar 2022 bzw. spätesten im April 2023 weitere Vodafone-Kund:innen betreffen.
Saarbrücken, 30. September 2022: Die aktuelle Amtszeit des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) endet mit Ablauf des 31. Dezember 2022. Für die folgende Amtsperiode können die im Saarländischen Mediengesetz festgelegten Organisationen jeweils ein Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied entsenden.
Die im Gesetz namentlich bestimmten Organisationen werden von der LMS direkt angeschrieben und zur Neuentsendung aufgefordert. Für die namentlich nicht bestimmten Organisationen hat die LMS diese Woche eine Bekanntmachung zur Entsendung von Mitgliedern auf ihrer Website veröffentlicht. (mehr …)
Übernahme der Medienanstalten-Pressemitteilung 22/2022 | Berlin 29.09.2022
Vielfaltssicherung in der Medienlandschaft: In einem in Europa einmaligen Verfahren haben die Medienanstalten nach einer öffentlichen Ausschreibung diejenigen Angebote bestimmt, die in besonderem Maße zur Meinungs- und Angebotsvielfalt beitragen und damit zukünftig auf Benutzeroberflächen leicht auffindbar sein müssen.
Nach Abschluss des Bestimmungsverfahrens veröffentlichen die Medienanstalten heute die rechtsverbindliche alphanumerische Liste der Public-Value-Angebote, die in besonderem Maß einen Beitrag zur Meinungs- und Angebotsvielfalt in Deutschland leisten. Zudem wurde eine Empfehlung für die Reihenfolgen-Listen zur Umsetzung durch die Anbieter von Benutzeroberflächen für Bewegtbild‑, Audioangebote und Telemedien auf dem Internetauftritt „die medienanstalten“ veröffentlicht. (mehr …)
PM 19/2022
Ensheim, 23. September 2022: Zum Schuljahresbeginn haben Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur, und LMS-Direktorin Ruth Meyer die Goldenen Medienregeln stellvertretend für alle saarländischen Grundschüler:innen an die Kinder der Grundschule Wickersberg in Ensheim verteilt.
Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) unterstützen mit ihrer saarlandweiten Verteilaktion Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Lehrkräfte bei der sicheren und bewussten Mediennutzung. Interessierte Lehrkräfte können die Plakate kostenfrei bei der LMS bestellen. Das Angebot umfasst sechs Poster: Mediennutzung allgemein, Fernsehen, Smartphone, Games, Desinformation und ein Poster für Eltern. (mehr …)
PM 18/2022
Saarbrücken, 23. September 2022: Die Mitglieder des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland haben sich in ihrer 162. Sitzung vom 22. September 2022 unter anderem mit folgenden Themen befasst:
Audio Trends 2022
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich im „Digitalisierungsbericht Audio“ Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Dies dient der Branche und der Politik als unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunks. Unter maßgeblicher Beteiligung der LMS wurde der diesjährige Bericht unter dem neuen Titel „Audio Trends 2022“ veröffentlicht. Ruth Meyer, Direktorin der LMS, stellte in der gestrigen Sitzung die wichtigsten Kernergebnisse vor und ging dabei unter anderem auf die konstant steigende DAB+-Geräteausstattung und den Zuwachs an Webradionutzer:innen am Smart Speaker ein. Die Zukunft des linearen Radios sieht sie in innovativen Formaten und der Kombination aus Digitalradio mit Streamingangeboten. Die kompletten „Audio Trends 2022“ sind unter https://www.die-medienanstalten.de/audio-trends-2022 abrufbar. (mehr …)
Übernahme der Medienanstalten-Pressemitteilung 19/2022 |
Die „Audio Trends 2022“ der Medienanstalten, die heute in einer Online-Veranstaltung vorgestellt wurden, belegen die Attraktivität des digitalen Radios. Eine konstant steigende Netto-Digitalisierungsquote in Deutschland von aktuell 68 Prozent, die Versiebenfachung der Haushalte mit Zugang zu DAB+ seit 2013 und eine Verdreifachung des Anteils der Webradionutzer am Smart Speaker innerhalb von fünf Jahren bestätigen dies. Zukunftsentscheidend ist die Auffindbarkeit von Programmen und Inhalten, die die Medienanstalten im Rahmen der Plattformregulierung des Medienstaatsvertrags einfordern. In der Veröffentlichung kommen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, von Plattformen, privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk sowie Verbänden zu Wort. Damit setzen die Medienanstalten als Vermittler und Moderator der Branche ein Zeichen für die Zukunft des Hörfunks.
„Radio muss auch in der digitalen Welt relevant bleiben. Zentral ist deshalb, dass es auf allen wichtigen Plattformen, und vor allem auch im Auto, aufgefunden wird. Das ist die größte Herausforderung der kommenden Jahre, der sich die staatsfern organisierten Medienanstalten im Dialog mit Audio-Anbietern stellen werden“, sagt Dr. Thorsten Schmiege, Koordinator des Fachausschusses Infrastruktur und Innovation der Medienanstalten zur Vorstellung der Audio Trends 2022.
Die Ergebnisse der Audio Trends 2022 zeigen: Die fortschreitende Digitalisierung ist fraglos eine Bereicherung für den Hörfunk in Deutschland.
„Audio ist auch in der digitalen Welt absolut im Trend. Seine Zukunftsfähigkeit entscheidet sich in der Gewährleistung diskriminierungsfreier Rahmenbedingungen. Nur so wird der Hörfunk seine Stärke als Echtzeitmedium und Tagesbegleiter ausspielen können“, konstatiert Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), die gemeinsam mit der BLM die Audio Trends verantwortet. (mehr …)
PM 17/2022
Saarbrücken, 31. August 2022: Beim MedienKompetenzZentrum der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) ist das Seminarprogramm 2/2022 ab sofort auch als gedruckte Broschüre kostenfrei bestellbar.
Rund 80 Seminare warten von September bis Dezember auf interessierte Saarländerinnen und Saarländer aller Altersstufen. Sie beleuchten die unterschiedlichsten Medien und vermitteln praktisches Wissen und Anwendungskompetenz.
Erfahrene Referentinnen und Referenten freuen sich auf neugierige Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bieten interessante, praxisnahe Seminare, Informationsveranstaltungen, Ferienkurse, Workshops und Webseminare!
Das gedruckte Programmheft wird in den nächsten Tagen automatisch an alle geschickt, die im letzten Jahr einen Kurs besucht haben.
Die Druckversion der Angebote kann darüber hinaus von allen Interessierten kostenlos bei der Landesmedienanstalt Saarland telefonisch unter 0681 / 38988–12 oder per E‑Mail an mkz@LMSaar.de angefordert oder unter www.mkz.LMSaar.de heruntergeladen werden. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich direkt online anzumelden.
Kontakt für Presseanfragen:
Julia Kaiser
Pressesprecherin
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11
Wie lassen sich die Themen Medien und Technik verbinden? Die Verknüpfung von KI und Medien ist ein spannendes Zukunftsfeld mit vielen Herausforderungen und Chancen für Forschung, Medienschaffende und Medienpolitik.
Wir laden Sie ganz herzlich zur ersten Medien Triennale Südwest unter dem Thema „KI & Medien gemeinsam gestalten“ am 12. Oktober 2022 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr nach Saarbrücken ein.
Die Medien Triennale Südwest ist ein gemeinsames, interdisziplinär ausgerichtetes Veranstaltungsformat zum Thema Medien und Technik. Die Konferenz schafft Wissenstransfer und Sichtbarkeit für medienpolitische und gesellschaftliche Themen.
Die Veranstaltung ist als Tagesveranstaltung mit unterschiedlichen Gesprächsrunden und Vorträgen geplant.
Über Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch würden wir uns sehr freuen.
Transparenz im Netz bedeutet für Nutzerinnen und Nutzer auch, dass sie nachvollziehen können, warum ihnen bestimmte Inhalte auf Ergebnisseiten von Suchmaschinen- oder Video-Plattformen angezeigt werden. Über 80 Prozent der Befragten einer Studie der Medienanstalten sind an solchen Informationen interessiert. Allerdings sind die gesetzlich vorgeschriebenen Transparenzangaben bei den untersuchten Medienintermediären Google, YouTube und Instagram nicht leicht zu finden. Auch bei der Verständlichkeit der Angaben ergibt sich auf Basis der Studienergebnisse für die Medienanstalten Nachbesserungsbedarf. (mehr …)
Die neu ins Leben gerufene „Medien Triennale Südwest“ ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Veranstaltungsformat der Medienanstalten Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG
Saarbrücken, 03.08.2022: Dr. Marc Jan Eumann, der Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Dr. Wolfgang Kreißig, der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) sowie Ruth Meyer, die Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS), haben eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung der jährlich stattfindenden Fachtagung „Medien Triennale Südwest“ unterzeichnet. In diesem Jahr findet die „Medien Triennale Südwest“ zum ersten Mal am 12. Oktober in Saarbrücken statt. Übergreifende Ziele sind die Stärkung des Wissenstransfers zwischen Medienaufsicht, Politik und Wissenschaft sowie die Schaffung von Sichtbarkeit für medienpolitische und gesellschaftliche Themen. (mehr …)
PM 14/2022
Die wachsende Konfrontation der Bevölkerung mit dekontextualisierten und technisch manipulierten Nachrichten insbesondere im Internet war Hintergrund einer bundesweit so bislang einzigartigen gemeinsamen Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) mit dem Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks (SR). Die Vorsitzenden der beiden Gremien, Gisela Rink und Prof. Dr. Stephan Ory betonten die Kompetenzen ihrer beiden Häuser – journalistisch-redaktionell einerseits und als Medienaufsicht sowie Anbieter im Bereich der Medienbildung andererseits. (mehr …)
Übernahme der Medienanstalten-Pressemitteilung 16/2022 | Berlin 12.07.2022
Nun ist es offiziell: Anbieter von Rundfunksendern und Zugangsdiensten in Deutschland müssen ihre barrierefreien Angebote weiter ausbauen. Der zweite Medienänderungsstaatsvertrag (MÄStV) zur Stärkung der Barrierefreiheit in Medien ist am 30. Juni in Kraft getreten. Damit ist der Begriff „barrierefreies Angebot“ erstmals gesetzlich verankert.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Der LMS-Medienrat hat angekündigt, sich zukünftig verstärkt dem Thema Barrierefreiheit anzunehmen.
Weitere Informationen über die medienanstalten finden Sie hier.
PM 12/2022
Saarbrücken, 12. Juli 2022: Das MedienKompetenzZentrum (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland hat pünktlich vor den Sommerferien sein Seminarprogramm für das zweite Halbjahr online veröffentlicht.
Mit mehr als 80 Veranstaltungen bietet es allen Saarländer:innen zahlreiche Gelegenheiten, sich in Präsenz oder online mit der sicheren, verantwortungsbewussten – kurz: kompetenten – Nutzung digitaler Medien auseinander zu setzen. Informieren, Erfahren, Hinterfragen, Diskutieren und Ausprobieren stehen im Vordergrund und geben Anlass, sich mit den aktuellen Phänomenen der digitalen Welt auseinander zu setzen. (mehr …)
Am 30. Juni findet jährlich der internationale Social Media-Tag statt. Zu diesem Anlass senden bigFM, Radio Salü und Radio Regenbogen ein Themenspecial, welches das Thema des Kooperationsprojekts “Courage im Netz” aufgreift. Der Thementag steht dementsprechend unter dem Motto „Courage im Netz – Was ist eigentlich dieses Social im Social Media?“.
U.a. sind Interviews mit Lena Meyer-Landrut (Sängerin) und Lola Weippert (RTL Moderatorin) geplant. Zudem haben die Hörfunkveranstalterinnen ein Erklärvideo zum Thema „Was kann ich tun, wenn ich in den sozialen Kanälen beleidigt oder angefeindet werde?“ entwickelt und werden einen Song gegen Hatespeech im Netz von jungen Nutzer:innen der Initiative „zivile-helden.de“ ausstrahlen.
Vorherige Terminvereinbarung erforderlich: telefonisch unter 0681 / 3 89 88–12 oder unter mkz@LMSaar.de.
Weitere Informationen zum LMS-Betaraum hier.
Vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Einigung zu Corona-Maßnahmen kann das vereinfachte Anzeigeverfahren im Einzelfall auch auf Live-Streaming von Veranstaltungen, Gottesdiensten sowie Bildungsangeboten bis auf Weiteres angewendet werden. (mehr …)