Veranstaltungen zur Förderung von Medienkompetenz und Meinungsvielfalt

PM 06/2023

Saar­brü­cken, den 13.03.2023: „In einer Demo­kra­tie ist es wich­tig, dass Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Zugang zu einer Viel­zahl von Infor­ma­tio­nen und Stand­punk­ten haben, um fun­dier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen. Medi­en, ins­be­son­de­re unab­hän­gi­ge und freie Medi­en, kön­nen die­se Rol­le erfül­len, indem sie eine brei­te Palet­te von Nach­rich­ten und Mei­nun­gen anbie­ten, die dazu bei­tra­gen, eine gute infor­mier­te Öffent­lich­keit zu schaf­fen”, so ChatGPT auf die Auf­for­de­rung “Beschrei­be den Zusam­men­hang zwi­schen Demo­kra­tie und Medien”.

Die staats­fern orga­ni­sier­te Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) schützt die­ses Kon­strukt der Her­stel­lung von Öffent­lich­keit durch die ihr zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben. Alle Auf­ga­ben der LMS – von der Zuwei­sung ter­res­tri­scher Über­tra­gungs­mög­lich­kei­ten für den pri­va­ten Rund­funk und der Zulas­sung lan­des­weit ver­brei­te­ter und loka­ler pri­va­ter Rund­funk­pro­gram­me, über die Auf­sicht der zuge­las­se­nen Ver­an­stal­ter und Tele­me­di­en­an­bie­ter, bis hin zur För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz aller saar­län­di­schen Bürger:innen – die­nen dem Ziel des Schut­zes der Demo­kra­tie und För­de­rung von Meinungsvielfalt.

Schwer­punkt­the­ma 2023: Demo­kra­tie & Medien
„In einer Zeit, in der die Wir­kung von mas­sen­haft pro­du­zier­tem und tech­nisch gelenk­tem Con­tent in sozia­len Medi­en auf die öffent­li­che Mei­nung immer stär­ker wird – wie etwa die rasan­te Ent­wick­lung im KI-Bereich zeigt – ist es dring­lich, sich mit den Fol­gen für unse­re Demo­kra­tie aus­ein­an­der­zu­set­zen. Wel­che Gefah­ren dro­hen, wenn Ver­fas­sungs­fein­de über sozia­le Netz­wer­ke und Blogs dazu auf­ru­fen, die Ver­fas­sung eines Lan­des anzu­grei­fen? Gleich­zei­tig gilt es, die gro­ßen demo­kra­ti­schen Chan­cen der Medi­en für uns als Gesell­schaft her­aus­zu­ar­bei­ten und noch bes­ser nutz­bar zu machen. Das sind The­men, mit wel­chen wir uns im Jahr 2023 inten­siv und dif­fe­ren­ziert aus­ein­an­der­set­zen wer­den. Neben regu­la­to­ri­schen Auf­ga­ben wer­den wir hier­zu Ange­bo­te ent­wi­ckeln, die Saarländer:innen aller Alters­grup­pen anspre­chen“, so LMS-Direktorin Ruth Mey­er. (mehr …)

Transparenz-Check zur kommerziellen Werbung der Medienanstalten belegt klaren Zusammenhang zwischen Medienwissen und dem Erkennen von Werbung

Über­nah­me der Medienanstalten-Pressemitteilung 02/2023 | Ber­lin 01.03.2023

Trans­pa­renz ist ein wich­ti­ges Tool, um die freie Mei­nungs­bil­dung von Nut­ze­rin­nen und Nut­zern zu ermög­li­chen. Gera­de in der schnell­le­bi­gen digi­ta­len Welt kann Irre­füh­rung ein­ge­dämmt wer­den, wenn bei Medi­en­an­ge­bo­ten werb­li­che und redak­tio­nel­le Inhal­te klar unter­schie­den wer­den können.

Der neue Transparenz-Check der Medi­en­an­stal­ten zur kom­mer­zi­el­len Wer­bung zeigt deut­lich, dass eine kla­re Kenn­zeich­nung für die Hälf­te der Befrag­ten der wich­tigs­te Hin­weis ist, um Wer­bung zu erken­nen. Und wer sich mit Medi­en aus­kennt, erkennt auch häu­fi­ger Werbung.

Instagram-Stories, TikTok-Clips oder Facebook-Posts beglei­ten uns täg­lich und prä­gen unse­re Mei­nungs­bil­dung. Vie­le Anbie­ter sol­cher Inhal­te sind in den letz­ten Jah­ren zu ein­fluss­rei­chen Influen­cern gewor­den. Damit Nut­ze­rin­nen und Nut­zer redak­tio­nel­le Inhal­te von Wer­bung unter­schei­den kön­nen, haben sich Wer­be­trei­ben­de an bestimm­te Kenn­zeich­nungs­pflich­ten zu hal­ten. Die Medi­en­an­stal­ten sichern über ihre Auf­sichts­funk­ti­on und die För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz eine von Trans­pa­renz gepräg­te Mediennutzung.

Nach­dem wir in den ver­gan­ge­nen Jah­ren die noch recht jun­ge, in der Zwi­schen­zeit mone­tär und gesell­schaft­lich immer bedeu­ten­der wer­den­de Influencer-Branche sen­si­bi­li­siert haben, set­zen wir die Wer­be­re­geln im Netz nun kon­se­quent durch. Der Transparenz-Check zur kom­mer­zi­el­len Wer­bung zeigt uns dabei ganz klar den Weg: Eine kor­rek­te Kenn­zeich­nung von Wer­bung nach unse­ren Vor­ga­ben hilft Nut­ze­rin­nen und Nut­zern, Wer­bung in Sozia­len Medi­en rich­tig zu erken­nen“, erläu­tert Pro­fes­sor Chris­ti­an Krebs, Koor­di­na­tor des Fach­aus­schus­ses Regulierung.

Adver­to­ri­al: Wer­bung oder jour­na­lis­ti­sche Information?

Im Transparenz-Check zur kom­mer­zi­el­len Wer­bung wur­den auch soge­nann­te „Brand Sto­ries“ untersucht.

Sol­che Adver­to­ri­als sehen zwar optisch nach redak­tio­nel­lem Inhalt aus, sind aber tat­säch­lich Wer­bung. Nur 14 Pro­zent der Befrag­ten haben ein sol­ches Bei­spiel kor­rekt erkannt. Fast die Hälf­te (48 Pro­zent) wer­te­ten die­sen Bei­trag als jour­na­lis­ti­sche Infor­ma­ti­on. Dies liegt vor allem am bekann­ten Absen­der, den 61 Pro­zent als Grund für die Ein­ord­nung anga­ben. Von den­je­ni­gen, die das Adver­to­ri­al kor­rekt zuge­ord­net haben, beruft sich nur gut ein Fünf­tel auf die Kenn­zeich­nung, die mit „Brand Sto­ry“ aller­dings nicht den Vor­ga­ben der Medi­en­an­stal­ten ent­sprach. Adver­to­ri­als sind als „Wer­bung“ oder „Anzei­ge“ zu kennzeichnen.

Medi­en­wis­sen hilft, Wer­bung zu erkennen

Der Transparenz-Check zur kom­mer­zi­el­len Wer­bung zeigt eben­so: Wer sich bes­ser mit Medi­en aus­kennt, dem fällt das Erken­nen von werb­li­chen Inhal­ten leich­ter. Bei einem als Wer­bung gekenn­zeich­ne­ten Pos­ting ord­nen 90 Pro­zent der­je­ni­gen mit hohem Medi­en­wis­sen die­ses kor­rekt ein, aber nur 32 Pro­zent der Befrag­ten mit nied­ri­gem Medi­en­wis­sen. Das Medi­en­wis­sen wur­de beim Transparenz-Check mit einem Quiz gemessen.

Die­ses Quiz und wei­te­re Selbst­tests kön­nen im Online-Forschungsportal Fak­ten + Impul­se aus­pro­biert wer­den. Die eige­nen Ant­wor­ten wer­den in Bezug auf die Stu­di­en­da­ten der Pri­mär­er­he­bung ein­ge­ord­net. Dort sind alle Ergeb­nis­se des Transparenz-Checks zur kom­mer­zi­el­len Wer­bung und wei­te­re For­schungs­pro­jek­te der Medi­en­an­stal­ten abrufbar

Über den Transparenz-Check
Wer­bung in Social-Media-Angeboten muss gekenn­zeich­net wer­den. Grund­la­ge sind die Wer­be­re­geln des Medi­en­staats­ver­trags (MStV) und des Tele­me­di­en­ge­set­zes (TMG). Mit der Stu­die Transparenz-Check wur­de geprüft, ob Nut­ze­rin­nen und Nut­zer von Sozia­len Medi­en werb­li­che Inhal­te iden­ti­fi­zie­ren und wel­che Bedeu­tung hier gän­gi­ge Kenn­zeich­nun­gen auf popu­lä­ren Platt­for­men haben. Die bevöl­ke­rungs­re­prä­sen­ta­ti­ve Online-Befragung wur­de vom Markt-forschungsinstitut GIM im Auf­trag der Direk­to­ren­kon­fe­renz der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten (DLM) durchgeführt.

Wann und wie gekenn­zeich­net wer­den muss, kön­nen Influen­cer und Wer­be­trei­ben­de dem stets aktua­li­sier­ten Leit­fa­den der Medi­en­an­stal­ten „Wer­be­kenn­zeich­nung bei Online-Medien“ entnehmen.

Der Selbst­test Medi­en­wis­sen ist im For­schungs­por­tal der Medi­en­an­stal­ten zu fin­den: https://faktenimpulse.de/portal/selbsttest/

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die medi­en­an­stal­ten fin­den Sie unter:
www.die-medienanstalten.de

 

Kon­takt bei Medien-Rückfragen
Dr. Anja Bundschuh
Gemein­sa­me Geschäfts­stel­le der Medienanstalten
Tele­fon: +49 30 2064690–22
Mail: presse@die-medienanstalten.de
www.die-medienanstalten.de

Aktu­ell füh­ren die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, die Saar­land Medi­en GmbH und das Medi­en­Netz­werk Saar­Lor­Lux e.V. eine neue Tele­fon­an­la­ge ein. In die­ser Umstel­lungs­pha­se kön­nen Stö­run­gen auftreten.

Wir bit­ten daher um Ver­ständ­nis, falls Sie eine:n Ansprechpartner:in zeit­wei­se nicht errei­chen. Bei eili­gen Anfra­gen und Nach­rich­ten ste­hen wir Ihnen per Mail unter info@LMsaar.de jedoch wie gewohnt zur Verfügung.

Stärkung des Austauschs in der Großregion

PM 04/2023

Saar­brü­cken, 13.02.2023: Die Direk­to­rin der LMS, Ruth Mey­er, emp­fing am heu­ti­gen Mon­tag die Minis­te­rin für Kul­tur, Sport, Beschäf­ti­gung und Medien der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft Bel­gi­ens, Isa­bel­le Weyk­mans, in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. Beglei­tet wur­de sie von der Lei­te­rin des Medi­en­zen­trum der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft, Elia­ne Rich­ter, der Refe­ren­tin für Medi­en und Digi­ta­les, Rita Ber­te­mes, sowie der Pres­se­re­fe­ren­tin im Kabi­nett der Minis­te­rin Mai­ke Köttering.

Vor dem Hin­ter­grund der wach­sen­den Bedeu­tung digi­ta­ler Medi­en dis­ku­tier­ten die Teilnehmer:innen mit der Füh­rungs­spit­ze der LMS grenz­über­schrei­ten­de Phä­no­me­ne und Regu­lie­rungs­the­men. So wer­de nicht nur die Ver­mitt­lung eines kri­ti­schen, ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Umgangs immer wich­ti­ger, son­dern unter ande­rem auch die adäqua­te Reak­ti­on auf Des­in­for­ma­ti­on oder Hass­kri­mi­na­li­tät. Im Fokus des Antritts­be­suchs stan­den neben dem Aus­tausch über Fra­gen der Medi­en­kom­pe­tenz und der Medi­en­re­gu­lie­rung auch aktu­el­le Pro­jek­te und mög­li­che Koope­ra­ti­ons­mög­lich­kei­ten zwi­schen dem Saar­land und Ost­bel­gi­en. Die KI-Kompetenz des Saar­lan­des und der LMS waren dabei von beson­de­rem Inter­es­se. (mehr …)

Saar­brü­cken, 08.02.2023: Über die Inter­net­sei­te des Bür­ger­por­tals „programmbeschwerde.de“ kön­nen poten­zi­el­le Ver­stö­ße gegen Jugendschutz‑, Werbe- und Gewinn­spiel­richt­li­ni­en oder unan­ge­brach­te Inhal­te im pri­va­ten und öffentlich-rechtlichen Rund­funk sowie in Online-Angeboten gemel­det werden.

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land sorgt für die Gemein­schaft der Lan­des­me­di­en­an­stal­ten dafür, dass Beschwer­den – etwa über aggres­si­ve Wer­be­prak­ti­ken, gewalt­tä­ti­ge Sze­nen im Pro­gramm oder Bei­trä­ge, die die Gren­zen des guten Geschmacks weit über­schrei­ten – den zustän­di­gen Stel­len zuge­lei­tet und dort bear­bei­tet wer­den kön­nen. Im Jahr 2022 erreich­ten die LMS mit 3.015 Mel­dun­gen erneut erhöh­te Hin­wei­se aus der Bevöl­ke­rung betref­fend Rundfunk- und Online­me­di­en, aller­dings deut­lich weni­ger als im Rekord­jahr 2021 (5.596 Mel­dun­gen), jedoch ca. 15 % mehr als in dem vor­ma­li­gen Rekord­jahr 2020 (2.613 Mel­dun­gen). (mehr …)

Auftaktveranstaltung zum Safer Internet Day 2023 unter dem Motto
Künstliche Intelligenz – Erleichterung oder Risiko?

PM 03/2023

Saar­brü­cken, 07. Febru­ar 2023: Sprach­as­sis­ten­ten, Musik­strea­ming, Bil­der­ken­nung, Dating-Portale, Social Media oder Navi­ga­ti­on, künst­li­che Intel­li­genz (KI) begeg­net uns in unse­rem (Medien-) All­tag an vie­len Stel­len. Aber wie funk­tio­niert die­se Tech­nik über­haupt, was ist heu­te bereits mög­lich und wel­che Risi­ken sind damit für Verbraucher:innen verbunden?

Die Auf­takt­ver­an­stal­tung des Safer Inter­net Day 2023 in der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) nahm den inter­na­tio­na­len Akti­ons­tag zum Anlass, die­sen Fra­gen nach­zu­ge­hen und mit über 60 Teilnehmer:innen über das The­ma KI zu diskutieren.

Anläss­lich des nahen­den Valen­tins­tags infor­mier­te die Ver­brau­cher­zen­tra­le Saar­land in ihrem Einführungs-Vortrag zum The­ma Flir­ten in der Online­welt – Lust oder Frust für Verbraucher:innen?

Im Anschluss gab KI-Expertin Dr. Kinga Schu­ma­cher vom Deut­schen For­schungs­in­sti­tut für künst­li­che Intel­li­genz (DFKI) in ihrer Key­note einen Ein­blick in den aktu­el­len Stand der For­schung und die Mög­lich­kei­ten, die uns KI bereits heu­te eröff­net. Neben den Chan­cen, die die neue Tech­no­lo­gie bie­tet, wur­de auch über nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen von KI auf unse­re Gesell­schaft dis­ku­tiert und ein Aus­blick gege­ben, wie Verbraucher:innen sich fit machen und infor­mie­ren kön­nen, um einen siche­ren und medi­en­kom­pe­ten­ten Umgang mit Daten und KI-Systemen zu trai­nie­ren. (mehr …)

Prof. Dr. Stephan Ory als Vorsitzender wiedergewählt

PM 02/2023

Saar­brü­cken, 20. Janu­ar 2023: Der Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat in sei­ner gest­ri­gen kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung der 10. Amts­pe­ri­ode sei­ne Arbeit auf­ge­nom­men und Prof. Dr. Ory erneut ein­stim­mig zum Vor­sit­zen­den gewählt. Den stell­ver­tre­ten­den Vor­sitz über­nimmt Moni­ka Lambert-Debong. 

Die Direk­to­rin der LMS, Ruth Mey­er, und der wie­der­ge­wähl­te Vor­sit­zen­de bedank­ten sich herz­lich bei allen Mit­wir­ken­den der letz­ten Amts­pe­ri­ode für ihre Arbeit und ver­ab­schie­de­ten gemein­sam Tobi­as Weyand, Dr. Annet­te Kein­horst und Brun­hil­de Puhar als aus­schei­den­de Mit­glie­der. Beson­de­ren Dank für die gute Zusam­men­ar­beit rich­te­ten Ruth Mey­er und Ste­phan Ory an Isol­de Ries, die sich seit 2011 als ordent­li­ches Mit­glied und seit 2017 als stell­ver­tre­ten­de Vor­sit­zen­de im Medi­en­rat enga­gier­te und die mit dem Ende der 9. Amts­pe­ri­ode eben­falls aus­schied. (mehr …)

Investieren in die eigene digitale Zukunft

PM 01/2023

Saar­brü­cken, 02. Janu­ar 2023: Zum Jah­res­start erscheint das neue Ver­an­stal­tungs­pro­gramm des Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trums (MKZ) der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS).

Von Janu­ar bis August haben alle Saarländer:innen wie­der die Mög­lich­keit, in ihre digi­ta­le Zukunft zu inves­tie­ren und sich mit dem The­ma Medien- und Digi­tal­kom­pe­tenz auf viel­fäl­ti­ge Wei­se aus­ein­an­der zu setzen.

Mit mehr als 100 Ver­an­stal­tun­gen steht ein brei­tes Spek­trum an Semi­na­ren, Work­shops und Feri­en­kur­sen in Form von Präsenz- und Onlin­ever­an­stal­tun­gen zur Aus­wahl. Die Ver­an­stal­tun­gen zu Smart­phone und Tablet, Social Media, Kame­ra, Mikro und Co. rich­ten sich an alle Alters­grup­pen. Feri­en­kur­se für Her­an­wach­sen­de, eine extra Rubrik mit Fort­bil­dungs­mög­lich­kei­ten für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te, Lehr­kräf­te und Eltern sowie eine Rubrik für Grup­pen auf Anfra­ge kom­plet­tie­ren das Ange­bot. (mehr …)

Ergebnisse der 163. Sitzung des Medienrates der LMS

PM 25/2022

Saar­brü­cken, 09. Dezem­ber 2022: Am 08.12.2022 fand die 163. Sit­zung des Medi­en­ra­tes der LMS statt. Dies war zugleich die letz­te Sit­zung des Medi­en­rats in der 9. Amtsperiode.

Im Fokus der Bera­tun­gen stand das Schwer­punkt­the­ma 2023 „Demo­kra­tie und Medi­en“ sowie die gemein­sa­me Erklä­rung des Medi­en­ra­tes der LMS und Rund­funk­rat des Saar­län­di­schen Rund­funks (SR) „Gemein­sam für mehr digi­ta­le Informations- und Medienkompetenz“.

Schwer­punkt­the­ma „Demo­kra­tie und Medien“

Der Medi­en­rat beschloss als Schwer­punkt der LMS für das fol­gen­de Jahr als The­ma „Demo­kra­tie und Medi­en“. „Das Funk­tio­nie­ren einer Demo­kra­tie setzt vor­aus, dass deren Mit­glie­der über die Infor­ma­tio­nen ver­fü­gen, auf deren Basis sie sich auf ratio­na­le Wei­se eine eige­ne Mei­nung bil­den kön­nen. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen sie zum größ­ten Teil nur aus den Medi­en bezie­hen. Medi­en stel­len in der Demo­kra­tie Öffent­lich­keit her, das ist eine ganz ent­schei­den­de Funk­ti­on. Die staats­fern orga­ni­sier­ten Medi­en­an­stal­ten der Län­der schüt­zen die­ses Kon­strukt durch die ihnen zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben: Von der Zuwei­sung ter­res­tri­scher Über­tra­gungs­mög­lich­kei­ten für den pri­va­ten Rund­funk und der Zulas­sung lan­des­weit ver­brei­te­ter und loka­ler pri­va­ter Rund­funk­pro­gram­me, über die Auf­sicht der zuge­las­se­nen Ver­an­stal­ter und Tele­me­di­en­an­bie­ter, bis hin zur För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz aller saar­län­di­schen Bürger:innen – die­nen alle Auf­ga­ben der LMS dem Schutz der Demo­kra­tie und der För­de­rung von Mei­nungs­viel­falt. Im Jahr 2023 möch­te der Medi­en­rat der LMS daher ein Zei­chen für die Demo­kra­tie­si­che­rung set­zen und beto­nen, was die LMS durch ihren gesetz­li­chen Auf­trag hier­für leis­tet“, erklärt Prof. Dr. Ste­phan Ory, Medi­en­rats­vor­sit­zen­der der LMS, das Anlie­gen des Schwer­punkt­the­mas 2023.

In einer Zeit, in der die Wir­kung von mas­sen­haft pro­du­zier­tem und tech­nisch gelenk­tem Con­tent in sozia­len Medi­en auf die öffent­li­che Mei­nung immer stär­ker wird, ist es dring­lich, sich mit den Fol­gen für unse­re Demo­kra­tie aus­ein­an­der­zu­set­zen. Wel­che Gefah­ren dro­hen, wenn Ver­fas­sungs­fein­de über sozia­le Netz­wer­ke und Blogs dazu auf­ru­fen, die Ver­fas­sung eines Lan­des außer Kraft zu set­zen? Wie müs­sen wir die Platt­for­men in die Pflicht neh­men und regu­lie­ren, um sol­chen anti­de­mo­kra­ti­schen Vor­ha­ben gegen­zu­steu­ern? Gleich­zei­tig gilt es aber genau­so, die gro­ßen demo­kra­ti­schen Chan­cen der Medi­en für uns als Gesell­schaft her­aus­zu­ar­bei­ten und noch bes­ser nutz­bar zu machen. Das sind The­men, mit wel­chen wir uns im Jahr 2023 inten­siv und dif­fe­ren­ziert aus­ein­an­der­set­zen wer­den. Neben regulato­rischen Auf­ga­ben wer­den wir hier­zu Ange­bo­te ent­wi­ckeln, die Saarländer:innen aller Alters­gruppen anspre­chen“, so LMS-Direktorin Ruth Mey­er. (mehr …)

Erklärung von Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks sowie Landesmedienanstalt und Saarländischem Rundfunk

PM 24/2022

Saar­brü­cken, 09.12.2022: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Saar­län­di­sche Rund­funk (SR) koope­rie­ren bei der För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz im Saar­land, unter­stützt durch ihre jewei­li­gen Gre­mi­en. Erst­mals wol­len eine öffentlich-rechtliche Rundfunkan­stalt und eine Lan­des­me­di­en­an­stalt ihre Kräf­te im Kampf gegen Des­in­for­ma­ti­on, „Fake News“ und Ver­schwö­rungs­theo­rien bün­deln. Eine ent­spre­chen­de Erklä­rung bei­der Insti­tu­tio­nen wur­de am 28. Novem­ber 2022 im Rund­funk­rat des Saar­län­di­schen Rund­funks und ges­tern Abend auch im Medi­en­rat der Lan­des­me­di­en­an­stalt des Saar­lan­des (LMS) verabschiedet.

Nicht zuletzt mit Blick auf das freiheitlich-demokratische Mit­ein­an­der und den Schutz der Mei­nungs­viel­falt in unse­rer Gesell­schaft sehen sich der Saar­län­di­sche Rund­funk, die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land sowie die in ihren Gre­mi­en ver­tre­te­nen gesell­schaft­li­chen Grup­pie­run­gen in der Ver­ant­wor­tung, die Medi­en­kom­pe­tenz im Saar­land wei­ter vor­an zu brin­gen. Im Zeit­al­ter der digi­ta­len Netz­wer­ke ist Medi­en­kom­pe­tenz der Schlüs­sel für ein gemein­sa­mes, gesell­schaft­li­ches Ver­ständ­nis und trägt zur Wah­rung unse­rer Demo­kra­tie bei“, beton­ten der Inten­dant des SR, Mar­tin Gras­mück, und die Direk­to­rin der LMS, Ruth Mey­er. (mehr …)

RTL-Journalist und ehemaliger Tagesschausprecher Jan Hofer verabschiedet 6. Jahrgang
und gibt Ausblick auf die Zukunft des Nachwuchsmedienprojektes

Saar­brü­cken, 05.12.2022: Im Rah­men der Abschluss­ver­an­stal­tung des grenz­über­schrei­ten­den Pro­jek­tes Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen haben die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des sechs­ten Jahr­gangs ver­gan­ge­nen Frei­tag ihre Zer­ti­fi­ka­te erhal­ten. Drei­zehn jun­ge Erwach­se­ne haben in den letz­ten sie­ben Mona­ten unter­schied­li­che Facet­ten des Jour­na­lis­mus und ver­schie­de­ner Medi­en­be­ru­fe in der Groß­re­gi­on ken­nen­ge­lernt. Geehrt wur­den die Teilnehmer:innen von Jan Hofer, ehe­ma­li­ger Chef­spre­cher der ARD-Tagesschau und RTL-Journalist, dem Vor­stands­vor­sit­zen­den des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e. V., Dr. Gerd Bau­er, und der Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land, Ruth Meyer.

Media & Me – Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen greift auf die Exper­ti­se von 25 (Medien-) Unter­neh­men aus dem Saar­land, Rheinland-Pfalz, Ost­bel­gi­en, Frank­reich und Luxem­burg zurück. Ziel des Pro­jek­tes ist es, jun­gen Erwach­se­nen der Groß­re­gi­on in sie­ben mehr­tä­gi­gen Modu­len einen Ein­blick in ver­schie­de­ne Medi­en­be­ru­fe zu geben, ihnen bei der Berufs­ori­en­tie­rung zu hel­fen, inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen zu stär­ken und prak­ti­sche Übun­gen unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung zu ermög­li­chen. Gleich­zei­tig för­dert das Pro­jekt den fach­li­chen Aus­tausch Medi­en­schaf­fen­der über Gren­zen hin­weg und hat im Lau­fe der Jah­re ein Kom­pe­tenz­netz­werk auf­ge­baut, das den Medi­en­stand­ort der Groß­re­gi­on stärkt.

Zusätz­lich zu den ver­schie­de­nen Modu­len fan­den auch in die­sem Jahr wie­der Web­talks mit Journalist:innen wie Wil­li Weit­zel („Wil­li wills wis­sen“) statt.

(mehr …)

Online-Elternabende der Landesmedienanstalt Saarland stark nachgefragt

PM 23/2022

Saar­brü­cken, 02.12.2022: Die regel­mä­ßi­gen Online-Elternabende der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land erfreu­en sich bei Erzie­hen­den gro­ßer Beliebt­heit. Die gro­ße Nach­fra­ge zeigt die Bedeu­tung, die die The­men Medien- und Digi­tal­kom­pe­tenz im fami­liä­ren All­tag ein­nimmt und spie­gelt den Bedarf der Eltern im Hin­blick auf Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te rund um Medien.

Digi­ta­le Medi­en sind fes­ter Bestand­teil im Leben von Kin­dern und Jugend­li­chen. Der kom­pe­ten­te und kri­ti­sche Umgang damit ist daher nicht nur in der Schu­le, son­dern auch im Eltern­haus ein wich­ti­ges Thema.

Der Online-Elternabend „Medi­en­welt heu­te“ der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land infor­miert Eltern regel­mä­ßig zu aktu­el­len Medienkompetenz-Themen und gibt Gele­gen­heit, sich aus­zu­tau­schen und Fra­gen zu dis­ku­tie­ren. Beim nächs­ten Ter­min am 7. Dezem­ber 2022 (Mitt­woch) geht es von 18 bis 19 Uhr um das The­ma „Spie­le Apps: Kin­der sicher begleiten“.

(mehr …)

Landesmedienanstalt erreicht eine Vielzahl an Beschwerden

 PM 22/2022

Ände­run­gen in den Kabel­net­zen der Voda­fone im Saarland

In den letz­ten Wochen wur­den von der Kabel­an­la­gen­be­trei­be­rin Voda­fone im Fern­seh­be­reich suk­zes­si­ve Ände­run­gen vor­ge­nom­men, auf wel­che die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) von betrof­fe­nen Mitbürger:innen auf­merk­sam gemacht wur­de. Die hier­mit ver­bun­de­nen Pro­blem­la­gen wer­den vor­aus­sicht­lich zum 12. Janu­ar 2022 bzw. spä­tes­ten im April 2023 wei­te­re Vodafone-Kund:innen betreffen.

(mehr …)

LMS veröffentlicht Bekanntmachung zur Entsendung von Mitgliedern

PM 20/2022

Saar­brü­cken, 30. Sep­tem­ber 2022: Die aktu­el­le Amts­zeit des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) endet mit Ablauf des 31. Dezem­ber 2022. Für die fol­gen­de Amts­pe­ri­ode kön­nen die im Saar­län­di­schen Medi­en­ge­setz fest­ge­leg­ten Orga­ni­sa­tio­nen jeweils ein Mit­glied und ein stell­ver­tre­ten­des Mit­glied entsenden.

Die im Gesetz nament­lich bestimm­ten Orga­ni­sa­tio­nen wer­den von der LMS direkt ange­schrie­ben und zur Neu­ent­sen­dung auf­ge­for­dert. Für die nament­lich nicht bestimm­ten Orga­ni­sa­tio­nen hat die LMS die­se Woche eine Bekannt­ma­chung zur Ent­sen­dung von Mit­glie­dern auf ihrer Web­site ver­öf­fent­licht. (mehr …)

Medienanstalten veröffentlichen Listen der Angebote, die zukünftig auf Smart TVs und Benutzeroberflächen leicht auffindbar sein müssen

Über­nah­me der Medienanstalten-Pressemitteilung 22/2022 | Ber­lin 29.09.2022

Viel­falts­si­che­rung in der Medi­en­land­schaft: In einem in Euro­pa ein­ma­li­gen Ver­fah­ren haben die Medi­en­an­stal­ten nach einer öffent­li­chen Aus­schrei­bung die­je­ni­gen Ange­bo­te bestimmt, die in beson­de­rem Maße zur Meinungs- und Ange­bots­viel­falt bei­tra­gen und damit zukünf­tig auf Benut­zer­ober­flä­chen leicht auf­find­bar sein müssen.

Nach Abschluss des Bestim­mungs­ver­fah­rens ver­öf­fent­li­chen die Medi­en­an­stal­ten heu­te die rechts­ver­bind­li­che alpha­nu­me­ri­sche Lis­te der Public-Value-Angebote, die in beson­de­rem Maß einen Bei­trag zur Meinungs- und Ange­bots­viel­falt in Deutsch­land leis­ten. Zudem wur­de eine Emp­feh­lung für die Reihenfolgen-Listen zur Umset­zung durch die Anbie­ter von Benut­zer­ober­flä­chen für Bewegtbild‑, Audio­an­ge­bo­te und Tele­me­di­en auf dem Inter­net­auf­tritt „die medi­en­an­stal­ten“ ver­öf­fent­licht. (mehr …)

Landesmedienanstalt Saarland und Ministerium für Bildung und Kultur verteilen Goldene Medienregeln an Grundschulen

PM 19/2022

Ens­heim, 23. Sep­tem­ber 2022: Zum Schul­jah­res­be­ginn haben Chris­ti­ne Streichert-Clivot, Minis­te­rin für Bil­dung und Kul­tur, und LMS-Direktorin Ruth Mey­er die Gol­de­nen Medi­en­re­geln stell­ver­tre­tend für alle saar­län­di­schen Grundschüler:innen an die Kin­der der Grund­schu­le Wickers­berg in Ens­heim verteilt.

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur (MBK) unter­stüt­zen mit ihrer saar­land­wei­ten Ver­teil­ak­ti­on Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie deren Eltern und Lehr­kräf­te bei der siche­ren und bewuss­ten Medi­en­nut­zung. Inter­es­sier­te Lehr­kräf­te kön­nen die Pla­ka­te kos­ten­frei bei der LMS bestel­len. Das Ange­bot umfasst sechs Pos­ter: Medi­en­nut­zung all­ge­mein, Fern­se­hen, Smart­phone, Games, Des­in­for­ma­ti­on und ein Pos­ter für Eltern. (mehr …)

Ergebnisse der 162. Sitzung des Medienrates der LMS

PM 18/2022

Saar­brü­cken, 23. Sep­tem­ber 2022: Die Mit­glie­der des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land haben sich in ihrer 162. Sit­zung vom 22. Sep­tem­ber 2022 unter ande­rem mit fol­gen­den The­men befasst:

Audio Trends 2022
Seit 2013 erhe­ben die Medi­en­an­stal­ten jähr­lich im „Digi­ta­li­sie­rungs­be­richt Audio“ Daten zur Ent­wick­lung des digi­ta­len Hör­funks in Deutsch­land. Dies dient der Bran­che und der Poli­tik als unab­hän­gi­ger Indi­ka­tor für die Ent­wick­lung des digi­ta­len Hör­funks. Unter maß­geb­li­cher Betei­li­gung der LMS wur­de der dies­jäh­ri­ge Bericht unter dem neu­en Titel „Audio Trends 2022“ ver­öf­fent­licht. Ruth Mey­er, Direk­to­rin der LMS, stell­te in der gest­ri­gen Sit­zung die wich­tigs­ten Kern­er­geb­nis­se vor und ging dabei unter ande­rem auf die kon­stant stei­gen­de DAB+-Geräteausstattung und den Zuwachs an Webradionutzer:innen am Smart Spea­k­er ein. Die Zukunft des linea­ren Radi­os sieht sie in inno­va­ti­ven For­ma­ten und der Kom­bi­na­ti­on aus Digi­tal­ra­dio mit Strea­ming­an­ge­bo­ten. Die kom­plet­ten „Audio Trends 2022“ sind unter https://www.die-medienanstalten.de/audio-trends-2022 abruf­bar. (mehr …)

Auffindbarkeit von Angeboten ist entscheidend – so die Schlussfolgerung des in neuem Format erschienenen Digitalisierungsberichts Audio der Medienanstalten

Über­nah­me der Medienanstalten-Pressemitteilung 19/2022 | 

Die „Audio Trends 2022“ der Medi­en­an­stal­ten, die heu­te in einer Online-Veranstaltung vor­ge­stellt wur­den, bele­gen die Attrak­ti­vi­tät des digi­ta­len Radi­os. Eine kon­stant stei­gen­de Netto-Digitalisierungsquote in Deutsch­land von aktu­ell 68 Pro­zent, die Ver­sie­ben­fa­chung der Haus­hal­te mit Zugang zu DAB+ seit 2013 und eine Ver­drei­fa­chung des Anteils der Web­ra­dio­nut­zer am Smart Spea­k­er inner­halb von fünf Jah­ren bestä­ti­gen dies. Zukunfts­ent­schei­dend ist die Auf­find­bar­keit von Pro­gram­men und Inhal­ten, die die Medi­en­an­stal­ten im Rah­men der Platt­form­re­gu­lie­rung des Medi­en­staats­ver­trags ein­for­dern. In der Ver­öf­fent­li­chung kom­men Exper­tin­nen und Exper­ten aus Wis­sen­schaft, von Platt­for­men, pri­va­tem und öffentlich-rechtlichem Rund­funk sowie Ver­bän­den zu Wort. Damit set­zen die Medi­en­an­stal­ten als Ver­mitt­ler und Mode­ra­tor der Bran­che ein Zei­chen für die Zukunft des Hörfunks.

Radio muss auch in der digi­ta­len Welt rele­vant blei­ben. Zen­tral ist des­halb, dass es auf allen wich­ti­gen Platt­for­men, und vor allem auch im Auto, auf­ge­fun­den wird. Das ist die größ­te Her­aus­for­de­rung der kom­men­den Jah­re, der sich die staats­fern orga­ni­sier­ten Medi­en­an­stal­ten im Dia­log mit Audio-Anbietern stel­len wer­den“, sagt Dr. Thors­ten Schmie­ge, Koor­di­na­tor des Fach­aus­schus­ses Infra­struk­tur und Inno­va­ti­on der Medi­en­an­stal­ten zur Vor­stel­lung der Audio Trends 2022.

Die Ergeb­nis­se der Audio Trends 2022 zei­gen: Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung ist frag­los eine Berei­che­rung für den Hör­funk in Deutschland.

Audio ist auch in der digi­ta­len Welt abso­lut im Trend. Sei­ne Zukunfts­fä­hig­keit ent­schei­det sich in der Gewähr­leis­tung dis­kri­mi­nie­rungs­frei­er Rah­men­be­din­gun­gen. Nur so wird der Hör­funk sei­ne Stär­ke als Echt­zeit­me­di­um und Tages­be­glei­ter aus­spie­len kön­nen“, kon­sta­tiert Ruth Mey­er, Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), die gemein­sam mit der BLM die Audio Trends ver­ant­wor­tet. (mehr …)

Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums ab sofort verfügbar

PM 17/2022

Saar­brü­cken, 31. August 2022: Beim Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) ist das Semi­nar­pro­gramm 2/2022 ab sofort auch als gedruck­te Bro­schü­re kos­ten­frei bestellbar.

Rund 80 Semi­na­re war­ten von Sep­tem­ber bis Dezem­ber auf inter­es­sier­te Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der aller Alters­stu­fen. Sie beleuch­ten die unter­schied­lichs­ten Medi­en und ver­mit­teln prak­ti­sches Wis­sen und Anwendungskompetenz.

Erfah­re­ne Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten freu­en sich auf neu­gie­ri­ge Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer und bie­ten inter­es­san­te, pra­xis­na­he Semi­na­re, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Feri­en­kur­se, Work­shops und Webseminare!

Das gedruck­te Pro­gramm­heft wird in den nächs­ten Tagen auto­ma­tisch an alle geschickt, die im letz­ten Jahr einen Kurs besucht haben.

Die Druck­ver­si­on der Ange­bo­te kann dar­über hin­aus von allen Inter­es­sier­ten kos­ten­los bei der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land tele­fo­nisch unter 0681 / 38988–12 oder per E‑Mail an mkz@LMSaar.de ange­for­dert oder unter www.mkz.LMSaar.de her­un­ter­ge­la­den wer­den. Dort besteht auch die Mög­lich­keit, sich direkt online anzumelden.

Kon­takt für Presseanfragen:
Julia Kai­ser
Pressesprecherin
E‑Mail: presse@LMSaar.de
Tel.: 0681 38988–11

Wie las­sen sich die The­men Medi­en und Tech­nik ver­bin­den? Die Ver­knüp­fung von KI und Medi­en ist ein span­nen­des Zukunfts­feld mit vie­len Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für For­schung, Medi­en­schaf­fen­de und Medienpolitik. 

Wir laden Sie ganz herz­lich zur ers­ten Medi­en Tri­en­na­le Süd­west unter dem The­ma „KI & Medi­en gemein­sam gestal­ten“ am 12. Okto­ber 2022 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr nach Saar­brü­cken ein.

Die Medi­en Tri­en­na­le Süd­west ist ein gemein­sa­mes, inter­dis­zi­pli­när aus­ge­rich­te­tes Ver­an­stal­tungs­for­mat zum The­ma Medi­en und Tech­nik. Die Kon­fe­renz schafft Wis­sens­trans­fer und Sicht­bar­keit für medi­en­po­li­ti­sche und gesell­schaft­li­che Themen.

Die Ver­an­stal­tung ist als Tages­ver­an­stal­tung mit unter­schied­li­chen Gesprächs­run­den und Vor­trä­gen geplant.

Über Ihre Teil­nah­me und den gemein­sa­men Aus­tausch wür­den wir uns sehr freuen.

Studie der Medienanstalten zur Wahrnehmung von Transparenzangaben bei Medienintermediären zeigt erheblichen Nachbesserungsbedarf

Über­nah­me der Medienanstalten-Pressemitteilung 18/2022 | 

Trans­pa­renz im Netz bedeu­tet für Nut­ze­rin­nen und Nut­zer auch, dass sie nach­voll­zie­hen kön­nen, war­um ihnen bestimm­te Inhal­te auf Ergeb­nis­sei­ten von Suchmaschinen- oder Video-Plattformen ange­zeigt wer­den. Über 80 Pro­zent der Befrag­ten einer Stu­die der Medi­en­an­stal­ten sind an sol­chen Infor­ma­tio­nen inter­es­siert. Aller­dings sind die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Trans­pa­renz­an­ga­ben bei den unter­such­ten Medi­en­in­ter­me­diä­ren Goog­le, You­Tube und Insta­gram nicht leicht zu fin­den. Auch bei der Ver­ständ­lich­keit der Anga­ben ergibt sich auf Basis der Stu­di­en­ergeb­nis­se für die Medi­en­an­stal­ten Nach­bes­se­rungs­be­darf. (mehr …)

zwischen Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik

Die neu ins Leben geru­fe­ne „Medi­en Tri­en­na­le Süd­west“ ist ein gemein­sa­mes, inter­dis­zi­pli­nä­res Ver­an­stal­tungs­for­mat der Medi­en­an­stal­ten Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG

Saar­brü­cken, 03.08.2022: Dr. Marc Jan Eumann, der Direk­tor der Medi­en­an­stalt Rheinland-Pfalz, Dr. Wolf­gang Krei­ßig, der Prä­si­dent der Lan­des­an­stalt für Kom­mu­ni­ka­ti­on Baden-Württemberg (LFK) sowie Ruth Mey­er, die Direk­to­rin der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS), haben eine Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung zur gemein­sa­men Durch­füh­rung der jähr­lich statt­fin­den­den Fach­ta­gung „Medi­en Tri­en­na­le Süd­west“ unter­zeich­net. In die­sem Jahr fin­det die „Medi­en Tri­en­na­le Süd­west“ zum ers­ten Mal am 12. Okto­ber in Saar­brü­cken statt. Über­grei­fen­de Zie­le sind die Stär­kung des Wis­sens­trans­fers zwi­schen Medi­en­auf­sicht, Poli­tik und Wis­sen­schaft sowie die Schaf­fung von Sicht­bar­keit für medi­en­po­li­ti­sche und gesell­schaft­li­che The­men. (mehr …)

PM 14/2022

Die wach­sen­de Kon­fron­ta­ti­on der Bevöl­ke­rung mit dekon­tex­tua­li­sier­ten und tech­nisch mani­pu­lier­ten Nach­rich­ten ins­be­son­de­re im Inter­net war Hin­ter­grund einer bun­des­weit so bis­lang ein­zig­ar­ti­gen gemein­sa­men Sit­zung des Medi­en­ra­tes der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) mit dem Rund­funk­rat des Saar­län­di­schen Rund­funks (SR). Die Vor­sit­zen­den der bei­den Gre­mi­en, Gise­la Rink und Prof. Dr. Ste­phan Ory beton­ten die Kom­pe­ten­zen ihrer bei­den Häu­ser – journalistisch-redaktionell einer­seits und als Medi­en­auf­sicht sowie Anbie­ter im Bereich der Medi­en­bil­dung ande­rer­seits. (mehr …)

Neue Berichtspflichten für Medienanbieter ab sofort

Über­nah­me der Medienanstalten-Pressemitteilung 16/2022 | Ber­lin 12.07.2022

Nun ist es offi­zi­ell: Anbie­ter von Rund­funk­sen­dern und Zugangs­diens­ten in Deutsch­land müs­sen ihre bar­rie­re­frei­en Ange­bo­te wei­ter aus­bau­en. Der zwei­te Medi­en­än­de­rungs­staats­ver­trag (MÄStV) zur Stär­kung der Bar­rie­re­frei­heit in Medi­en ist am 30. Juni in Kraft getre­ten. Damit ist der Begriff „bar­rie­re­frei­es Ange­bot“ erst­mals gesetz­lich verankert.

Die voll­stän­di­ge Pres­se­mit­tei­lung fin­den Sie hier.

Der LMS-Medienrat hat ange­kün­digt, sich zukünf­tig ver­stärkt dem The­ma Bar­rie­re­frei­heit anzunehmen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die medi­en­an­stal­ten fin­den Sie hier.

 

Neues Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums der LMS online!

PM 12/2022

Saar­brü­cken, 12. Juli 2022: Das Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum (MKZ) der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land hat pünkt­lich vor den Som­mer­fe­ri­en sein Semi­nar­pro­gramm für das zwei­te Halb­jahr online veröffentlicht.

Mit mehr als 80 Ver­an­stal­tun­gen bie­tet es allen Saarländer:innen zahl­rei­che Gele­gen­hei­ten, sich in Prä­senz oder online mit der siche­ren, ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten – kurz: kom­pe­ten­ten – Nut­zung digi­ta­ler Medi­en aus­ein­an­der zu set­zen. Infor­mie­ren, Erfah­ren, Hin­ter­fra­gen, Dis­ku­tie­ren und Aus­pro­bie­ren ste­hen im Vor­der­grund und geben Anlass, sich mit den aktu­el­len Phä­no­me­nen der digi­ta­len Welt aus­ein­an­der zu set­zen. (mehr …)

Themenspecial auf bigFM, Radio Salü und Radio Regenbogen

Logo Cou­ra­ge im Netz

Am 30. Juni fin­det jähr­lich der inter­na­tio­na­le Social Media-Tag statt. Zu die­sem Anlass sen­den bigFM, Radio Salü und Radio Regen­bo­gen ein The­men­spe­cial, wel­ches das The­ma des Koope­ra­ti­ons­pro­jekts “Cou­ra­ge im Netz” auf­greift. Der The­men­tag steht dem­entspre­chend unter dem Mot­to „Cou­ra­ge im Netz – Was ist eigent­lich die­ses Social im Social Media?“.

U.a. sind Inter­views mit Lena Meyer-Landrut (Sän­ge­rin) und Lola Weip­pert (RTL Mode­ra­to­rin) geplant. Zudem haben die Hör­funk­ver­an­stal­te­rin­nen ein Erklär­vi­deo zum The­ma „Was kann ich tun, wenn ich in den sozia­len Kanä­len belei­digt oder ange­fein­det wer­de?“ ent­wi­ckelt und wer­den einen Song gegen Hate­speech im Netz von jun­gen Nutzer:innen der Initia­ti­ve „zivile-helden.de“ ausstrahlen.

 

Vor­he­ri­ge Ter­min­ver­ein­ba­rung erfor­der­lich: tele­fo­nisch unter 0681 / 3 89 88–12 oder unter mkz@LMSaar.de.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum LMS-Betaraum hier.

Vor dem Hin­ter­grund der Bund-Länder-Einigung zu Corona-Maßnahmen kann das ver­ein­fach­te Anzei­ge­ver­fah­ren im Ein­zel­fall auch auf Live-Streaming von Ver­an­stal­tun­gen, Got­tes­diens­ten sowie Bil­dungs­an­ge­bo­ten bis auf Wei­te­res ange­wen­det wer­den. (mehr …)