Saarbrücken, 12. April 2021: Ein Beruf in den Medien fasziniert viele junge Menschen. Deshalb bieten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Verein Mediennetzwerk SaarLorLux das Nachwuchsqualifizierungsprogramm „Media & Me — Backstage bei Medienberufen“ im Jahr 2021 erneut an. Bei dem interregionalen Projekt bekommen diesmal 15 Nachwuchstalente aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland nachhaltige Impulse für einen grenzüberschreitenden Journalismus und lernen die Medienvielfalt in der europäischen Kernregion kennen.
„Trotz Pandemie ist es uns auch im vergangenen Jahr gelungen, den Jugendlichen dank viel Experimentierfreude den Journalismus der Großregion näherzubringen. Das wollen wir auch 2021 schaffen, denn gerade in so schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig eine grenzüberschreitende Kommunikation ist. Ich möchte mich ausdrücklich bei unseren Medienpartnern und Förderern bedanken, die Media & Me auch in diesem Jahr begleiten und freue mich, als Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. gemeinsam mit dem Projekt in die fünfte Runde zu gehen“, so Dr. Gerd Bauer. (mehr …)
Das Jahrbuch dokumentiert umfassend die Arbeit der 14 Landesmedienanstalten und deren länderübergreifende Zusammenarbeit in den gemeinsamen Gremien und Kommissionen.
Es kann hier als pdf heruntergeladen werden.
PM 07/21
Saarbrücken, 05. März 2021: Seit über 100 Jahren wird am internationalen Frauentag weltweit auf die Themen Frauenrechte, Gleichstellung sowie Diskriminierung aufmerksam gemacht. Dass Frauen immer noch mit Stereotypen zu kämpfen haben und diese gerade im Netz und durch die aktuellen Entwicklungen sogar verstärkt werden, zeigte bereits die Webkonferenz der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zum Thema „Weibliche Rollenbilder, KI und Social Media“ im November letzten Jahres auf. „Vor allem im Internet nehmen Hass und Gewalt gegen Frauen sowie Diskriminierung zu. Diese Fehlentwicklungen im Netz müssen ernst genommen, analysiert und eingedämmt werden. Maßnahmen zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit in den digitalen Medien sind wichtiger denn je“, betont Ruth Meyer, Direktorin der LMS.
(mehr …)
PM 05/2021
Saarbrücken, 09. Februar 2021:
„Was kann ich noch glauben?“, fragen sich viele MediennutzerInnen heutzutage beim Lesen von Nachrichten und Betrachten von Bildern oder Videos im Internet. Die Auftaktveranstaltung des Safer Internet Day 2021 nahm den alljährlichen Aktionstag zum Anlass, dieser Fragestellung nachzugehen und mit über 100 TeilnehmerInnen darüber online zu diskutieren: „Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem es nicht um irgendwelche Falschnachrichten oder Verschwörungstheorien geht. Dies gilt in den letzten Wochen und Monaten vor allem für die Berichterstattung und Kommunikation über die Corona-Pandemie. Gerade hier aber spielt die korrekte Berichterstattung und Kommunikation eine wichtige Rolle. Umso verheerender können irreführende Beiträge und gezielt verbreitete „Fake News“ sein. Mit dem Schwerpunktthema des diesjährigen Safer Internet Days wird deshalb ein hochaktuelles Thema aufgegriffen,“ so Frau Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes, im Rahmen ihres Grußwortes. (mehr …)
PM 04/2021
Saarbrücken, 05. Februar 2021: Aus Anlass der Corona Pandemie fand die 154. Sitzung des Medienrates der Landesmedienanstalt Saarland erstmals in digitaler Form statt.
Direktorin zieht positive Bilanz für die Medienkompetenzvermittlung:
„Während vielerorts Weiterbildungsangebote einen Rückgang von über 70% in 2020 erleiden mussten, ist es der LMS gelungen, durch die rasche Umstellung auf onlinebasierte Formate über 70% der geplanten Veranstaltungen für unsere TeilnehmerInnen aufrecht zu erhalten und in angepasster Form durchzuführen. Gerade in der Lockdown-Situation und durch den gestiegenen Digitalisierungsdruck ist Medienkompetenzvermittlung wichtiger denn je. Unsere stets aktuellen Veranstaltungsangebote tragen diesem Bedarf Rechnung und werden entsprechend intensiv nachgefragt,“ führte die Direktorin, Ruth Meyer, in ihrem Bericht aus. (mehr …)
PM 03/2021
Übernahme der Pressemitteilung der Medienanstalten 01/2021 | 27.01.2021
Für die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten betreibt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) seit 2004 das Portal www.programmbeschwerde.de. An diese zentrale digitale Anlaufstelle aller 14 Medienanstalten können potenzielle Verstöße gegen Jugendschutz‑, Werbe- und Gewinnspielrichtlinien oder unangebrachte Inhalte im privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie in Online-Angeboten gemeldet werden. Insgesamt 2.613 Meldungen (Vorjahr 2.058) bearbeitete die LMS im Jahr 2020.
„Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien wird verfolgt.“
In der Analyse „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien“ untersuchten die 14 Landesmedienanstalten mehr als 700 relevante Webseiten, YouTube-Kanäle und Social-Media-Angebote.
PM 02/2021
Saarbrücken, 22. Januar 2021: Am 27. Januar 2021 lädt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zu einer Informationsveranstaltung für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher*innen und Pädagog*innen ein. Von 18.00–19.00 Uhr wird Jan Steinmetz vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Abteilung V — Verfassungsschutz) den typischen Verlauf der Radikalisierung von Jugendlichen im Netz skizzieren. Das Internet spielt bei der Verbreitung politisch oder religiös motivierter extremistischer Inhalte inzwischen eine zentrale Rolle. Junge Menschen sind durch ihre intensive Mediennutzung und die Suche nach Orientierung für extremistische Botschaften besonders empfänglich und entsprechend gefährdet. Die Hinwendung zu extremistischen Denkweisen verläuft dabei nie linear und ist abhängig von den individuellen Motiven der/des Jugendlichen. (mehr …)
Vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Einigung zu Corona-Maßnahmen kann das vereinfachte Anzeigeverfahren im Einzelfall auch auf Live-Streaming von Veranstaltungen, Gottesdiensten sowie Bildungsangeboten bis auf Weiteres angewendet werden.
Angesichts der anhaltend unsicheren Aussichten für die Durchführung von Veranstaltungen im kirchlichen und kulturellen Bereich sowie im Bereich von Bildungsangeboten ermöglichen die Medienanstalten weiterhin ein pragmatisches Vorgehen für Live-Streaming. Auf das jetzt verlängerte vereinfachte Anzeigeverfahren hatten sich die Medienanstalten am 20. März 2020 verständigt, um vor allem kurzfristig den Weg für eine gesellschaftliche Teilhabe als Kompensation für abgesagte und nicht durchgeführte Veranstaltungen zu ebnen. (mehr …)
PM 01/2021
Saarbrücken, 07. Januar 2021: Zum Start des neuen Jahres veröffentlicht das MedienKompetenzZentrum (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) sein Seminarprogramm mit interessanten Fortbildungsangeboten für alle Saarländerinnen und Saarländer.
Über 100 Vorträge, Seminare, Ferienkurse und Informationsveranstaltungen stehen von Januar bis August als präsenz- oder webbasiertes Format zur Auswahl. Für Interessierte aller Altersklassen, pädagogische Fachkräfte und Eltern gibt es spannende Angebote zu den Themen Internet, Smartphone, Social Media, Fernsehen, Radio und Co. (mehr …)