Veranstaltungen zur Förderung von Medienkompetenz und Meinungsvielfalt

PM 06/2023

Saar­brü­cken, den 13.03.2023: „In einer Demo­kra­tie ist es wich­tig, dass Bür­ge­rin­nen und Bür­ger Zugang zu einer Viel­zahl von Infor­ma­tio­nen und Stand­punk­ten haben, um fun­dier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen. Medi­en, ins­be­son­de­re unab­hän­gi­ge und freie Medi­en, kön­nen die­se Rol­le erfül­len, indem sie eine brei­te Palet­te von Nach­rich­ten und Mei­nun­gen anbie­ten, die dazu bei­tra­gen, eine gute infor­mier­te Öffent­lich­keit zu schaf­fen”, so ChatGPT auf die Auf­for­de­rung “Beschrei­be den Zusam­men­hang zwi­schen Demo­kra­tie und Medi­en”. (mehr …)

Digitaler Nachlass und Digitales Erbe 

PM 15/2021

Saar­brü­cken, 15. Juni 2021: Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) betei­ligt sich in Koope­ra­ti­on mit der Kam­pa­gne Onliner­land Saar und dem Digital-Kompass am bun­des­wei­ten Digitaltag.

Der Digi­tal­tag wird getra­gen von der Initia­ti­ve „Digi­tal für alle“, einem Bünd­nis von mehr als 25 Orga­ni­sa­tio­nen aus den Berei­chen Zivil­ge­sell­schaft, Kul­tur, Wis­sen­schaft, Wirt­schaft, Wohl­fahrt und öffent­li­che Hand. Erklär­tes Ziel ist die För­de­rung der digi­ta­len Teil­ha­be. Alle Men­schen in Deutsch­land sol­len in die Lage ver­setzt wer­den, sich selbst­be­wusst und selbst­be­stimmt in der digi­ta­len Welt zu bewegen.

Am 18. Juni 2021 wird der erfah­re­ne Rechts­an­walt und ver­sier­te Fach­re­fe­rent Gui­do Stein­ke exklu­siv für die LMS und Onliner­land Saar von 17 bis 18 Uhr eine Online-Fragestunde zum The­ma Digi­ta­ler Nach­lass anbie­ten. (mehr …)

Virtuelle Werkstattgespräche im Projekt „Journalismus macht Schule“ 

PM 10/2021

Saar­brü­cken, 04. Mai 2021: Am 03. Mai 2021 hat die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) in Koope­ra­ti­on mit dem Saar­län­di­schen Jour­na­lis­ten­ver­band (SJV) zum ers­ten saar­län­di­schen Schul­me­di­en­tag ein­ge­la­den. Anlass war der inter­na­tio­na­le Tag der Pres­se­frei­heit, der seit vie­len Jah­ren auf Ver­let­zun­gen der Pres­se­frei­heit sowie auf die grund­le­gen­de Bedeu­tung frei­er Bericht­erstat­tung für die Exis­tenz von Demo­kra­tien auf­merk­sam macht. Die Ver­an­stal­tungs­rei­he für wei­ter­füh­ren­de Schu­len fand im Rah­men des bun­des­wei­ten Pro­jekts „Jour­na­lis­mus macht Schu­le“ statt.

In zehn ver­schie­de­nen Video­kon­fe­ren­zen konn­ten nahe­zu 200 Schü­le­rin­nen und Schü­ler ab Klas­se 9 mit unter­schied­li­chen Medienexpert:innen und Journalist:innen per­sön­lich über den Wert von Nach­rich­ten, deren Ent­ste­hungs­pro­zess und die Gefahr von Falsch­in­for­ma­tio­nen dis­ku­tie­ren. (mehr …)

15 junge Erwachsene aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxemburg sind dabei!

Saar­brü­cken, 12. April 2021: Ein Beruf in den Medi­en fas­zi­niert vie­le jun­ge Men­schen. Des­halb bie­ten die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) und der Ver­ein Medi­en­netz­werk Saar­Lor­Lux das Nach­wuchs­qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm „Media & Me — Back­stage bei Medi­en­be­ru­fen“ im Jahr 2021 erneut an. Bei dem inter­re­gio­na­len Pro­jekt bekom­men dies­mal 15 Nach­wuchs­ta­len­te aus Bel­gi­en, Frank­reich, Luxem­burg und Deutsch­land nach­hal­ti­ge Impul­se für einen grenz­über­schrei­ten­den Jour­na­lis­mus und ler­nen die Medi­en­viel­falt in der euro­päi­schen Kern­re­gi­on kennen.

Trotz Pan­de­mie ist es uns auch im ver­gan­ge­nen Jahr gelun­gen, den Jugend­li­chen dank viel Expe­ri­men­tier­freu­de den Jour­na­lis­mus der Groß­re­gi­on näher­zu­brin­gen. Das wol­len wir auch 2021 schaf­fen, denn gera­de in so schwie­ri­gen Zei­ten zeigt sich, wie wich­tig eine grenz­über­schrei­ten­de Kom­mu­ni­ka­ti­on ist. Ich möch­te mich aus­drück­lich bei unse­ren Medi­en­part­nern und För­de­rern bedan­ken, die Media & Me auch in die­sem Jahr beglei­ten und freue mich, als Vor­stands­vor­sit­zen­der des Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V. gemein­sam mit dem Pro­jekt in die fünf­te Run­de zu gehen“, so Dr. Gerd Bau­er. (mehr …)

Seminar schult reflektierte Meinungsbildung in der digitalen Welt 

PM 06/2021

Saar­brü­cken, 25. Febru­ar 2021: Am 04. März 2021 ver­an­stal­tet die Lan­de­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) im Rah­men ihres dies­jäh­ri­gen Schwer­punk­the­mas „Des­in­for­ma­ti­on und Medi­en­kom­pe­tenz“ ein zwei­stün­di­ges Online­se­mi­nar zum The­ma „Fak­ten statt Fakes: Mei­nungs­bil­dung in der digi­ta­len Welt.“
(mehr …)

Auftaktveranstaltung zum Safer Internet Day 2021 beleuchtete Zusammenhänge von Künstlicher Intelligenz (KI) und Desinformation im Netz

PM 05/2021

Saar­brü­cken, 09. Febru­ar 2021: 

Was kann ich noch glau­ben?“, fra­gen sich vie­le Medi­en­nut­ze­rIn­nen heut­zu­ta­ge beim Lesen von Nach­rich­ten und Betrach­ten von Bil­dern oder Vide­os im Inter­net. Die Auf­takt­ver­an­stal­tung des Safer Inter­net Day 2021 nahm den all­jähr­li­chen Akti­ons­tag zum Anlass, die­ser Fra­ge­stel­lung nach­zu­ge­hen und mit über 100 Teil­neh­me­rIn­nen dar­über online zu dis­ku­tie­ren: „Aktu­ell ver­geht kaum ein Tag, an dem es nicht um irgend­wel­che Fal­sch­nach­rich­ten oder Ver­schwö­rungs­theo­rien geht. Dies gilt in den letz­ten Wochen und Mona­ten vor allem für die Bericht­erstat­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­on über die Corona-Pandemie. Gera­de hier aber spielt die kor­rek­te Bericht­erstat­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­on eine wich­ti­ge Rol­le. Umso ver­hee­ren­der kön­nen irre­füh­ren­de Bei­trä­ge und gezielt ver­brei­te­te „Fake News“ sein. Mit dem Schwer­punkt­the­ma des dies­jäh­ri­gen Safer Inter­net Days wird des­halb ein hoch­ak­tu­el­les The­ma auf­ge­grif­fen,“ so Frau Bea­tri­ce Zei­ger, Geschäfts­füh­re­rin der Arbeits­kam­mer des Saar­lan­des, im Rah­men ihres Gruß­wor­tes. (mehr …)

Online-Elternabend informiert über Radikalisierung Jugendlicher im Netz

 PM 02/2021

Saar­brü­cken, 22. Janu­ar 2021: Am 27. Janu­ar 2021 lädt die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land (LMS) zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für Eltern, Lehr­kräf­te, Erzieher*innen und Pädagog*innen ein. Von 18.00–19.00 Uhr wird Jan Stein­metz vom Minis­te­ri­um für Inne­res, Bau­en und Sport (Abtei­lung V — Ver­fas­sungs­schutz) den typi­schen Ver­lauf der Radi­ka­li­sie­rung von Jugend­li­chen im Netz skiz­zie­ren. Das Inter­net spielt bei der Ver­brei­tung poli­tisch oder reli­gi­ös moti­vier­ter extre­mis­ti­scher Inhal­te inzwi­schen eine zen­tra­le Rol­le. Jun­ge Men­schen sind durch ihre inten­si­ve Medi­en­nut­zung und die Suche nach Ori­en­tie­rung für extre­mis­ti­sche Bot­schaf­ten beson­ders emp­fäng­lich und ent­spre­chend gefähr­det. Die Hin­wen­dung zu extre­mis­ti­schen Denk­wei­sen ver­läuft dabei nie line­ar und ist abhän­gig von den indi­vi­du­el­len Moti­ven der/des Jugend­li­chen. (mehr …)