PM 06/2023
Saarbrücken, den 13.03.2023: „In einer Demokratie ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und Standpunkten haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Medien, insbesondere unabhängige und freie Medien, können diese Rolle erfüllen, indem sie eine breite Palette von Nachrichten und Meinungen anbieten, die dazu beitragen, eine gute informierte Öffentlichkeit zu schaffen”, so ChatGPT auf die Aufforderung “Beschreibe den Zusammenhang zwischen Demokratie und Medien”. (mehr …)
PM 15/2021
Saarbrücken, 15. Juni 2021: Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) beteiligt sich in Kooperation mit der Kampagne Onlinerland Saar und dem Digital-Kompass am bundesweiten Digitaltag.
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Am 18. Juni 2021 wird der erfahrene Rechtsanwalt und versierte Fachreferent Guido Steinke exklusiv für die LMS und Onlinerland Saar von 17 bis 18 Uhr eine Online-Fragestunde zum Thema Digitaler Nachlass anbieten. (mehr …)
PM 10/2021
Saarbrücken, 04. Mai 2021: Am 03. Mai 2021 hat die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) in Kooperation mit dem Saarländischen Journalistenverband (SJV) zum ersten saarländischen Schulmedientag eingeladen. Anlass war der internationale Tag der Pressefreiheit, der seit vielen Jahren auf Verletzungen der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam macht. Die Veranstaltungsreihe für weiterführende Schulen fand im Rahmen des bundesweiten Projekts „Journalismus macht Schule“ statt.
In zehn verschiedenen Videokonferenzen konnten nahezu 200 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mit unterschiedlichen Medienexpert:innen und Journalist:innen persönlich über den Wert von Nachrichten, deren Entstehungsprozess und die Gefahr von Falschinformationen diskutieren. (mehr …)
Saarbrücken, 12. April 2021: Ein Beruf in den Medien fasziniert viele junge Menschen. Deshalb bieten die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Verein Mediennetzwerk SaarLorLux das Nachwuchsqualifizierungsprogramm „Media & Me — Backstage bei Medienberufen“ im Jahr 2021 erneut an. Bei dem interregionalen Projekt bekommen diesmal 15 Nachwuchstalente aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland nachhaltige Impulse für einen grenzüberschreitenden Journalismus und lernen die Medienvielfalt in der europäischen Kernregion kennen.
„Trotz Pandemie ist es uns auch im vergangenen Jahr gelungen, den Jugendlichen dank viel Experimentierfreude den Journalismus der Großregion näherzubringen. Das wollen wir auch 2021 schaffen, denn gerade in so schwierigen Zeiten zeigt sich, wie wichtig eine grenzüberschreitende Kommunikation ist. Ich möchte mich ausdrücklich bei unseren Medienpartnern und Förderern bedanken, die Media & Me auch in diesem Jahr begleiten und freue mich, als Vorstandsvorsitzender des MedienNetzwerks SaarLorLux e.V. gemeinsam mit dem Projekt in die fünfte Runde zu gehen“, so Dr. Gerd Bauer. (mehr …)
PM 06/2021
Saarbrücken, 25. Februar 2021: Am 04. März 2021 veranstaltet die Landemedienanstalt Saarland (LMS) im Rahmen ihres diesjährigen Schwerpunkthemas „Desinformation und Medienkompetenz“ ein zweistündiges Onlineseminar zum Thema „Fakten statt Fakes: Meinungsbildung in der digitalen Welt.“
(mehr …)
PM 05/2021
Saarbrücken, 09. Februar 2021:
„Was kann ich noch glauben?“, fragen sich viele MediennutzerInnen heutzutage beim Lesen von Nachrichten und Betrachten von Bildern oder Videos im Internet. Die Auftaktveranstaltung des Safer Internet Day 2021 nahm den alljährlichen Aktionstag zum Anlass, dieser Fragestellung nachzugehen und mit über 100 TeilnehmerInnen darüber online zu diskutieren: „Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem es nicht um irgendwelche Falschnachrichten oder Verschwörungstheorien geht. Dies gilt in den letzten Wochen und Monaten vor allem für die Berichterstattung und Kommunikation über die Corona-Pandemie. Gerade hier aber spielt die korrekte Berichterstattung und Kommunikation eine wichtige Rolle. Umso verheerender können irreführende Beiträge und gezielt verbreitete „Fake News“ sein. Mit dem Schwerpunktthema des diesjährigen Safer Internet Days wird deshalb ein hochaktuelles Thema aufgegriffen,“ so Frau Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes, im Rahmen ihres Grußwortes. (mehr …)
PM 02/2021
Saarbrücken, 22. Januar 2021: Am 27. Januar 2021 lädt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) zu einer Informationsveranstaltung für Eltern, Lehrkräfte, Erzieher*innen und Pädagog*innen ein. Von 18.00–19.00 Uhr wird Jan Steinmetz vom Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (Abteilung V — Verfassungsschutz) den typischen Verlauf der Radikalisierung von Jugendlichen im Netz skizzieren. Das Internet spielt bei der Verbreitung politisch oder religiös motivierter extremistischer Inhalte inzwischen eine zentrale Rolle. Junge Menschen sind durch ihre intensive Mediennutzung und die Suche nach Orientierung für extremistische Botschaften besonders empfänglich und entsprechend gefährdet. Die Hinwendung zu extremistischen Denkweisen verläuft dabei nie linear und ist abhängig von den individuellen Motiven der/des Jugendlichen. (mehr …)