DigiSAAR Medienwettbewerb 2019/2020

Preisverleihung DigiSAAR 2020

Im Rah­men des 1. Tages der digi­ta­len Bil­dung haben die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur des Saar­lan­des am 26. Febru­ar 2020 die Preis­trä­ger ihres saar­land­wei­ten Medi­en­wett­be­werbs Digi­SAAR prämiert:

Pro­jekt Fotosto­ries
Alex-Deutsch Gemein­schafts­schu­le aus Wellesweiler
Kate­go­rie: Inklu­si­ve Medienbildung

Pro­jekt Ler­nen digi­tal — für uns ganz normal
Eichen­laub­schu­le Weis­kir­chen und Grund­schu­le Reimsbach
Kate­go­rie: Ver­netz­tes Ler­nen zwi­schen Bildungseinrichtungen

Pro­jekt #DigiS­nick — Ein Schul­all­tag in Schülerhand
Schul-Barcamp der Eichen­laub­schu­le Weiskirchen
Kate­go­rie: Par­ti­zi­pa­ti­on und Mitbestimmung

Pro­jekt Each one teach one — Coding­pro­jek­te von Schü­lern für Schüler
Eichen­laub­schu­le Weiskirchen
Kate­go­rie: Coding

 

Die Preisträger-Schulen erhiel­ten Bil­dungs­gut­schei­ne für Work­shops rund um das The­ma digi­ta­le Bil­dung und Medienkompetenz.

 

 

All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zum Wett­be­werb DigiSAAR:

Worum geht es bei DigiSAAR und wer kann mitmachen?

Der Digi­SAAR 2019/2020 war ein lan­des­wei­ter Wett­be­werb des Minis­te­ri­ums für Bil­dung und Kul­tur und der Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land. Schu­len aller Schul­for­men sowie außer­schu­li­sche Ein­rich­tun­gen, die sich für Medi­en­kom­pe­tenz und Medi­en­bil­dung starkt machen, waren herz­lich ein­ge­la­den, sich am Digi­SAAR zu beteiligen.

 

Was soll eingereicht werden?

Zur Teil­nah­me am Wett­be­werb soll­te ein Bei­trag zu einer der fünf Kate­go­rien und eine Prä­sen­ta­ti­on des Medi­en­pro­jekts ein­ge­reicht wer­den (z.B. Trick­fil­me, Hör­stü­cke, Video­bei­trä­ge, Han­dy­clips oder digi­tal bear­bei­te­te Fotografien).

 

Zum Wett­be­werbs­fly­er gelan­gen Sie hier.

 

Die Preise

Die Gewin­ner­bei­trä­ge erhiel­ten Bil­dungs­gut­schei­ne für Work­shops rund um das The­ma digi­ta­le Bil­dung und Medienkompetenz.
Der Schwer­punkt in die­sem Jahr lag auf dem The­ma Par­ti­zi­pa­ti­on und Mit­be­stim­mung.

 

Die fünf Wettbewerbskategorien

1. Coding

Gesucht waren Medi­en­pro­jek­te, in denen Her­an­wach­sen­de (ers­te) Pro­gram­mier­erfah­run­gen sam­meln und spie­le­risch das Pro­gram­mie­ren ent­de­cken. Kin­der und Jugend­li­che ent­wi­ckeln krea­tiv und pro­blem­lö­se­ori­en­tiert Kon­zep­te oder Programme.

2. Par­ti­zi­pa­ti­on und Mit­be­stim­mung (Schwer­punkt­the­ma 2019/2020!)

Ein­ge­reicht wur­den Medi­en­pro­jek­te, bei denen digi­ta­le Medi­en genutzt wer­den, um Kin­dern und Jugend­li­chen eigen­ver­ant­wort­li­che Selbst- und gesell­schaft­li­che Mit­be­stim­mungs­fä­hig­keit zu vermitteln.

3. Inklu­si­ve Medienbildung

Gesucht wur­den Medi­en­pro­jek­te, in denen Bar­rie­ren über­wun­den und hete­ro­ge­nen Kinder- und Jugend­grup­pen die Teil­ha­be am Unter­richt oder an Bil­dungs­maß­nah­men ermög­licht werden.

4. Ver­netz­tes Ler­nen zwi­schen Bildungseinrichtungen

Ein­ge­reicht wur­den Medi­en­pro­jek­te, in denen Schu­len, außer­schu­li­sche Ein­rich­tun­gen oder Kin­der­ta­ges­stät­ten  über digi­ta­le Medi­en mit ande­ren Ein­rich­tun­gen in Kon­takt tre­ten und in der vir­tu­el­len Welt inno­va­tiv medi­en­päd­ago­gisch zusam­men­ar­bei­ten. Kin­der und Jugend­li­che nut­zen die digi­ta­len Medi­en als Kreativ- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­werk­zeu­ge, um eige­ne Ideen zu realisieren.

5. Ver­netz­tes Ler­nen über Gren­zen hinweg

Gesucht wer­den Medi­en­pro­jek­te, in denen Kin­der und Jugend­li­che die digi­ta­len Medi­en nut­zen, um mit Per­so­nen aus ver­schie­de­nen Län­dern in Kon­takt zu tre­ten und sich dabei pro­jekt­be­zo­gen in der Mutter- und/oder Fremd­spra­che auszutauschen.

 

Teilnahmebedingungen
  • Am Wett­be­werb teil­neh­men konn­ten alle Schu­len  sowie außer­schu­li­sche Einrichtungen
  • Die Medi­en­pro­jek­te soll­ten maß­geb­lich von Kin­dern und Jugend­li­chen erstellt werden.
  • Pro Ein­rich­tung konn­ten meh­re­re Wett­be­werbs­bei­trä­ge ein­ge­reicht werden.
  • Die Preis­trä­ger stimm­ten zu, ihr Medi­en­pro­jekt im Rah­men der Preis­ver­lei­hung kurz vorzustellen.
  • Pri­vat­per­so­nen waren von der Teil­nah­me ausgeschlossen.

 

Unterstützungsangebote zur Vorbereitung

Die Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land und das Lan­des­in­sti­tut für Päd­ago­gik und Medi­en boten vor­be­rei­tend zum Wett­be­werb Fort­bil­dun­gen an.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Fort­bil­dungs­an­ge­bot kön­nen unter www.mkz.LMSaar.de oder unter www.lpm.uni-sb.de abge­ru­fen werden

 

Zum Wett­be­werbs­fly­er gelan­gen Sie hier.

 

zurück zu Medienwettbewerbe
zurück zu Projekte