Im Rahmen des 1. Tages der digitalen Bildung haben die Landesmedienanstalt Saarland und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes am 26. Februar 2020 die Preisträger ihres saarlandweiten Medienwettbewerbs DigiSAAR prämiert:
Projekt Fotostories
Alex-Deutsch Gemeinschaftsschule aus Wellesweiler
Kategorie: Inklusive Medienbildung
Projekt Lernen digital — für uns ganz normal
Eichenlaubschule Weiskirchen und Grundschule Reimsbach
Kategorie: Vernetztes Lernen zwischen Bildungseinrichtungen
Projekt #DigiSnick — Ein Schulalltag in Schülerhand
Schul-Barcamp der Eichenlaubschule Weiskirchen
Kategorie: Partizipation und Mitbestimmung
Projekt Each one teach one — Codingprojekte von Schülern für Schüler
Eichenlaubschule Weiskirchen
Kategorie: Coding
Die Preisträger-Schulen erhielten Bildungsgutscheine für Workshops rund um das Thema digitale Bildung und Medienkompetenz.
Allgemeine Informationen zum Wettbewerb DigiSAAR:
Der DigiSAAR 2019/2020 war ein landesweiter Wettbewerb des Ministeriums für Bildung und Kultur und der Landesmedienanstalt Saarland. Schulen aller Schulformen sowie außerschulische Einrichtungen, die sich für Medienkompetenz und Medienbildung starkt machen, waren herzlich eingeladen, sich am DigiSAAR zu beteiligen.
Zur Teilnahme am Wettbewerb sollte ein Beitrag zu einer der fünf Kategorien und eine Präsentation des Medienprojekts eingereicht werden (z.B. Trickfilme, Hörstücke, Videobeiträge, Handyclips oder digital bearbeitete Fotografien).
Zum Wettbewerbsflyer gelangen Sie hier.
Die Gewinnerbeiträge erhielten Bildungsgutscheine für Workshops rund um das Thema digitale Bildung und Medienkompetenz.
Der Schwerpunkt in diesem Jahr lag auf dem Thema Partizipation und Mitbestimmung.
1. Coding
Gesucht waren Medienprojekte, in denen Heranwachsende (erste) Programmiererfahrungen sammeln und spielerisch das Programmieren entdecken. Kinder und Jugendliche entwickeln kreativ und problemlöseorientiert Konzepte oder Programme.
2. Partizipation und Mitbestimmung (Schwerpunktthema 2019/2020!)
Eingereicht wurden Medienprojekte, bei denen digitale Medien genutzt werden, um Kindern und Jugendlichen eigenverantwortliche Selbst- und gesellschaftliche Mitbestimmungsfähigkeit zu vermitteln.
3. Inklusive Medienbildung
Gesucht wurden Medienprojekte, in denen Barrieren überwunden und heterogenen Kinder- und Jugendgruppen die Teilhabe am Unterricht oder an Bildungsmaßnahmen ermöglicht werden.
4. Vernetztes Lernen zwischen Bildungseinrichtungen
Eingereicht wurden Medienprojekte, in denen Schulen, außerschulische Einrichtungen oder Kindertagesstätten über digitale Medien mit anderen Einrichtungen in Kontakt treten und in der virtuellen Welt innovativ medienpädagogisch zusammenarbeiten. Kinder und Jugendliche nutzen die digitalen Medien als Kreativ- und Kommunikationswerkzeuge, um eigene Ideen zu realisieren.
5. Vernetztes Lernen über Grenzen hinweg
Gesucht werden Medienprojekte, in denen Kinder und Jugendliche die digitalen Medien nutzen, um mit Personen aus verschiedenen Ländern in Kontakt zu treten und sich dabei projektbezogen in der Mutter- und/oder Fremdsprache auszutauschen.
Die Landesmedienanstalt Saarland und das Landesinstitut für Pädagogik und Medien boten vorbereitend zum Wettbewerb Fortbildungen an.
Weitere Informationen zum Fortbildungsangebot können unter www.mkz.LMSaar.de oder unter www.lpm.uni-sb.de abgerufen werden
Zum Wettbewerbsflyer gelangen Sie hier.
zurück zu Medienwettbewerbe
zurück zu Projekte