Willkommen auf der Internet∙seite der Landesmedienanstalt Saarland!

 

Auf die­ser Sei­te bekom­men Sie Infor­ma­tio­nen zu unse­rer Arbeit in Leich­ter Sprache.

 

Viel­leicht fin­den Sie die Schrift zu klein und schwer zu lesen.

 

Dann drü­cken Sie an Ihrem Com­pu­ter die­se Tas­ten zur glei­chen Zeit: STRG und +

 

Dann wird die Schrift größer.

 

Jetzt kommen die Informationen zur Landesmedienanstalt Saarland:

In fast jedem Bundes∙land gibt es eine Landes∙medien∙anstalt.

 

Die Landes∙medien∙anstalten sind zustän­dig für

  • Orga­ni­sa­ti­on und
  • Kon­trol­le

der pri­va­ten Sen­der und Internet∙angebote.

 

Die LMS ist also zustän­dig für die

  • pri­va­ten Radio∙angebote
  • pri­va­ten Fernseh∙angebote und
  • pri­va­ten Internet∙angebote im Saarland.

 

 

In Deutsch­land gibt es vie­le ver­schie­de­ne Medien.

Damit wir unter­schied­li­che Infor­ma­tio­nen bekommen.

Außer­dem hören wir dadurch unter­schied­li­che Meinungen.

So kön­nen wir uns eine eige­ne Mei­nung bilden.

Das ist sehr wichtig!

Denn das ist eine Grund­la­ge unse­rer Demokratie.

 

______________________________________________________________

 

1. Aufgaben der LMS

 

1.1 Medien richtig nutzen und gut nutzen

 

 

Die LMS unter­stützt alle Men­schen im Saarland.

 

Die Men­schen kön­nen durch die LMS

  • ver­schie­de­ne Medi­en ken­nen ler­nen und
  • den Umgang mit Medi­en lernen.

 

Das ist wichtig:

Denn die LMS zeigt allen Men­schen den rich­ti­gen Umgang mit Medien.

Die LMS erstellt und ver­teilt auch Informations∙material.

 

 

Digitale Medien

Das The­ma digi­ta­le Medi­en wird immer wichtiger.

Auch im Leben von Eltern und Kindern.

Dabei ist oft die Frage:

Wie viel Zeit dür­fen die Kin­der und Jugend­li­che die digi­ta­len Medi­en nutzen?

Und: Wel­che Inhal­te dür­fen die Kin­der anse­hen und nutzen?

 

Wich­tig ist:

Ver­bo­te der digi­ta­len Medi­en hel­fen nicht.

Dann benut­zen die Kin­der die Medi­en heimlich.

Bes­ser ist:

Die Kin­der ler­nen einen guten Umgang mit den Medien.

Und die Eltern haben sel­ber einen guten Umgang mit den Medien.

 

Damit das gelingt hat die LMS Gol­de­ne Medi­en­re­geln aufgestellt.

Die­se Regeln ste­hen auf gro­ßen, bun­ten Postern.

Die­se Pos­ter kann man gut zu Hau­se aufhängen.

Dann kön­nen Eltern und Kin­der die Regeln immer wie­der ansehen.

Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land — Die gol­de­nen Medi­en­re­geln für Kin­der und Eltern (lmsaar.de)

Die LMS hat noch mehr Bro­schü­ren zum The­ma Umgang mit Medi­en erstellt.

Zum Bei­spiel die­se Broschüren:

Hier geht es um das The­ma Falsch∙meldungen in Medien.

 

 

Die LMS macht auch Pro­jek­te und Veranstaltungen.

Die Pro­jek­te und Ver­an­stal­tun­gen sind für

  • Eltern und Erziehende
  • Kin­der und Jugendliche
  • Fach∙leute
  • Älte­re Men­schen und
  • alle ande­ren Menschen,

die sich für das The­ma Medi­en interessieren.

 

1.2 Kurse

Die LMS bie­tet in ihrem

Medi­en­Kom­pe­tenz­Zen­trum

Kur­se und Info∙veranstaltungen an.

Lan­des­me­di­en­an­stalt Saar­land — Medi­en­kom­pe­tenz (lmsaar.de)

 

 

 

1.3 Unterstützung

Die LMS unter­stützt pri­va­te Radio∙anbieter und Fernseh∙anbieter.

Damit es vie­le ver­schie­de­ne Anbie­ter im Saar­land gibt.

Des­halb hilft die LMS

  • bei der Tech­nik und
  • unter­stützt bei der Ausbildung.

 

 

 

1.4 Antrag

Jemand möch­te ein Radio∙programm machen.

Oder ein Fernseh∙programm.

Dann kann er das bei der LMS beantragen.

 

 

 

1.5 Gesetze

In ver­schie­de­nen Geset­zen und Ver­trä­gen ste­hen Regeln für Programme.

Da ste­hen auch Regeln für die Werbung.

Die Anbie­ter von Pro­gram­men müs­sen die­se Regeln einhalten.

 

 

Die LMS

  • hört Rundfunk∙programme an und
  • schaut Fernseh∙sendungen an.

 

Dabei passt sie auf:

Hal­ten die Anbie­ter die Geset­ze ein?

 

Die LMS ist auch für saar­län­di­sche Medien-Angebote im Inter­net zuständig.

Auch hier prüft die LMS:

Hält der Anbie­ter die Geset­ze ein?

 

Die LMS bekämpft auch Glücks­spiel im Internet.

Damit schützt sie vor Glücksspiel∙sucht.

Denn die­se Sucht kann Fami­li­en in den Ruin treiben.

 

 

1.6 Jugend∙medien∙schutz

Heu­te benut­zen Kin­der und Jugend­li­che Medi­en sehr oft.

Doch man­che Inhal­te sind für Kin­der und Jugend­li­che nicht gut.

 

Dar­um haben die Bundes∙länder zusam­men einen Ver­trag gemacht.

Dar­in steht:

Die­se Inhal­te dür­fen Anbie­ter im Rund­funk und Inter­net zeigen.

Und die­se Inhal­te dür­fen Anbie­ter im Rund­funk und Inter­net  nicht zei­gen.

Man kann sagen:

Die­ser Ver­trag soll Kin­der und Jugend­li­che vor schlech­ten Inhal­ten in Medi­en schützen.

 

Was ist dabei die Auf­ga­be der LMS?

Sie beob­ach­tet die Rundfunk∙angebote und die Internet∙angebote im Saarland.

Dabei prüft die LMS:

Wer­den die Abspra­chen im Ver­trag eingehalten?

Frü­her haben Kin­der und Jugend­li­che oft Fern­se­hen geschaut.

Heu­te benut­zen sie eher das Internet.

Aber:

Das kann viel gefähr­li­cher sein!

Denn jeder kann im Inter­net Spie­le machen.

Die Spie­le kön­nen süch­tig machen.

Oder sie kos­ten viel Geld.

Und im Inter­net kann jeder sehr schnell Sex-Seiten finden.

Davor müs­sen wir die Kin­der schützen!

 

 

1.7 Beschwerden

Im Inter­net gibt es die Sei­te programmbeschwerde.de .

Die Sei­te gehört allen Landes∙medien∙anstalten zusammen.

Aber die LMS küm­mert sich um die Seite.

 

Auf die­ser Sei­te kann man schreiben:

Ich habe schlech­te Inhal­te in den Medi­en gesehen.

 

Bei­spiel:

Sie haben am Nach­mit­tag im Fern­se­hen eine Sen­dung gesehen.

Und in der Sen­dung sieht man viel Gewalt.

Das ist gegen die Regeln vom Jugend∙schutz.

Dann kön­nen Sie sich bei uns dar­über beschweren.

Wir prü­fen Ihre Beschwerde.

Und küm­mern uns dann darum.

 

 

1.8 Forschung

Die LMS macht auch Forschung.

Sie prüft zum Bei­spiel bei den Radio∙angeboten:

  • Wel­che Ange­bo­te hören die Men­schen ger­ne an? Und warum?
  • Wel­che Ange­bo­te fin­den die Men­schen schlecht?

Das­sel­be prüft die LMS auch für Fernseh∙angebote und Internet∙seiten.

 

 

 

War­um macht die LMS Forschung?

Die Ergeb­nis­se der For­schung hel­fen zum Bei­spiel dabei:

  • Die Anbie­ter kön­nen neue und pas­sen­de Ideen für die Men­schen entwickeln.
  • Es gibt vie­le unter­schied­li­che Angebote.
  • In den Medi­en hört und sieht man unter­schied­li­che Mei­nun­gen zu Themen.
  • Die LMS kann pas­sen­de Kur­se und Info∙veranstaltungen entwickeln.

Außer­dem macht die LMS For­schung zu neu­en Themen.

Zum Bei­spiel zum Thema:

  • Internet∙fernsehen oder
  • Internet∙radio.
 

 

1.9 Neue Angebote und gute Kontakte untereinander

Das ist der LMS wichtig:

Die Unter­stüt­zung der Medi­en im Saarland.

Des­halb hat die LMS eine Fir­ma gegründet:

Saar­land Medi­en GmbH.

Man­che Men­schen haben gute Ideen für Medien.

Die Fir­ma unter­stützt die­se Menschen.

Die Fir­ma orga­ni­siert auch Tref­fen für Men­schen aus der Medien∙branche.

Und sie för­dert Kinos.

Außer­dem macht die Saar­land Medi­en GmbH Werbung:

Damit mehr Men­schen die Medi­en aus dem Saar­land ken­nen lernen.

Vor ein paar Jah­ren hat die LMS die Game Base Saar gegründet.

Das spricht man so aus: Gäm Bäs Saar.

Die Game Base Saar hat fol­gen­de Aufgaben:

  • För­de­rung der Ent­wick­lung von digi­ta­len Spielen
  • Orga­ni­sa­ti­on von Tref­fen und von Kur­sen für Men­schen, die digi­ta­le Spie­le ent­wi­ckeln und
  • Wer­bung für digi­ta­le Spie­le aus dem Saarland.

 

Dabei ist unser Ziel:

Die Anzahl und die Bekannt­heit von guten digi­ta­len Spie­len erhöhen.

 

 

______________________________________________________________

 

2. Organisation der LMS

Bei der LMS arbei­ten ver­schie­de­ne Menschen.

Che­fin der LMS ist die Direktorin.

Die Direk­to­rin heißt: Ruth Meyer.

Frau Mey­er hat die Ver­ant­wor­tung für Alles.

 

 

Außer­dem gibt es den Medien∙rat.

Im Medien∙rat sind wich­ti­ge Men­schen aus dem Saarland.

Der Medien∙rat tut zum Bei­spiel dies:

  • Regeln für Radio∙programme oder Fernseh∙programme prü­fen und
  • Rundfunk∙angebote geneh­mi­gen.

Rund­funk ist Radio und Fernsehen.

 

 

______________________________________________________________

 

 

3. Woher bekommt die LMS Geld für ihre Arbeit?

 

In Deutsch­land gibt es den Rundfunk∙beitrag.

Ein Bei­trag ist eine bestimm­te Sum­me Geld.

Den Rundfunk∙beitrag müs­sen alle Men­schen zah­len, die in einer Woh­nung leben.

Von die­sem Rundfunk∙beitrag bekommt die LMS einen klei­nen Teil.

Außer­dem gibt das Land Geld für beson­de­re Projekte.

So kann die LMS ihre Arbeit bezahlen.