
LMS-Betaraum
Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise durch virtuelle Welten

Die LMS öffnet mit dem LMS-Betaraum für Sie ihre virtuellen Türen.
Dort können Sie sich über die neuesten Innovationen im Medienbereich informieren. Erfahren Sie selbst, was es bedeutet, in ein fremdes Land mithilfe einer Virtual Reality-Brille zu reisen, Roboter zu programmieren, Kindern mit Augmented Reality die Welt zu erklären oder eigene Stop-Motion-Filme zu produzieren. Bleiben Sie am Ball und informieren Sie sich über neue Trends, die die Digitalisierung mit sich bringt.
Der Name Betaraum steht für den fortlaufenden Wandel der digitalen Welt. Der LMS-Betaraum entwickelt sich immer weiter; er wird sich als Zentrum für digitale Kompetenz parallel zur Medienwelt wandeln und bietet ein Testlabor für Saarländerinnen und Saarländer, die mit der Digitalisierung Schritt halten wollen.
Geführte Besichtigungen des LMS-Betaraums sind möglich, die Teilnahmezahl ist begrenzt. Eine vorherige Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich: telefonisch unter 0681 / 3 89 88–12 oder per E‑Mail unter mkz@LMSaar.de.
Das können Sie bei uns erleben und ausprobieren:
I. Alles rund um VR, AR, Streaming und digitalen Rundfunk
- Virtual Reality (VR): Mithilfe von VR-Brillen können alternative, computergenerierte Umgebungen wahrgenommen und mit diesen interagiert werden. Sie befinden sich in einer anderen Realität und nehmen Ihre eigene Wirklichkeit visuell nicht mehr wahr.
- Augmented Reality (AR): Sie befinden sich noch in Ihrer Wirklichkeit, die computergestützt durch audiovisuelle Informationen erweitert wird (z.B. AR-basiertes Autorennen)
- Digitale Assistenten: Google Home, Alexa und Siri sind Smart-Home-Lautsprecher, die über integrierte Mikrofone verfügen und dem Nutzer einen persönlichen digitalen Assistenten zur Verfügung stellen.
- 3D-Drucker: Nach einer digitalen Vorlage werden Schicht für Schicht dreidimensionale Objekte aus verflüssigtem Kunststoff gedruckt.
- 360° Kamera: Eine Kamera mit Rundumblick, die es ermöglicht, Bilder und Videos in 360° aufzunehmen, welche mithilfe von Smartphones, Tablets oder VR-Brillen betrachtet werden können.
- Trickfilm-Station: Ein Tablet, die passende App und alle nötigen Utensilien, um selbstständig Stop-Motion-Filme zu produzieren.
- Social Media: digitale Medien und Netzwerke, die den Austausch von und über Informationen ermöglichen.
- Digitaler Rundfunk & Streaming: moderne Übertragungsstandards und Bezugsmöglichkeiten für Radio- und Fernsehprogramme per Satellit, Kabel oder Internet.
II. Alles rund um Gaming, Programmieren und Künstliche Intelligenz
- Verschiedene VR-Brillen, die Gaming auf ein ganz neues Level bringen.
- MaKey MaKey: Erfinderbausatz, mit dem alltägliche Gegenstände in eine Tastatur umgewandelt werden können. Sie können zum Beispiel mit Bananen Piano spielen.
- Osmo: Osmo ist für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren geeignet. Es fördert das kreative Denken und die soziale Intelligenz.
- Ozobot evo: kleine Roboter, denen man über Farbcodes ohne Computer Anweisungen übermitteln kann. Mit einer schwarzen Linie wird der Weg für den Ozobot gezeichnet, für verschiedene Anweisungen (z.B. Umdrehen) werden andere Farben verwendet.
- Lego Mindstorms EV3: Robotiksystem für Jugendliche. Herzstück ist der EV3 Stein –ein kleiner, programmierbarer Computer. In Verbindung mit der zugehörigen Software ermöglicht er das Steuern von Motoren sowie die Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten.
- Spielekonsolen: Playstation4, Xbox One, Nintendo Switch. Außerdem Gaming auf mobilen Geräten.
- Weitere Coding-Anwendungen: Roboterarm Dobot Magician; Robo Wunderkind, mit dem Kinder einen Roboter zusammenbauen und programmieren können; das Spiel Turing Tumble mit dem die Grundlagen der Programmierung analog trainiert werden und andere.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
