Die LMS hat im Rahmen ihrer Aktivitäten zur Förderung von Medienkompetenz eine medienpädagogische Projektwoche entwickelt, die gemeinsam in Kindergärten und Grundschulen durchgeführt werden kann.
Ausgehend von den Fragen: Wie gehen Vorschul- und Grundschulkinder mit medialen und realen Erfahrungen beim Thema Schule um? Wie beeinflusst das Fernsehen ihre Erwartungen und Einstellungen? Wird Kindern ein kritischer Umgang mit den Medien vermittelt? Die Durchführung des Pilotprojekts im Mai 1999 mit dem Städtischen Kindergarten und der Grundschule Saarbrücken-Scheidt zeigte deutlich, dass das Fernsehen eine Scheinrealität vermittelt, die gerade bei kleineren Kindern zu erheblichen Verzerrungen der Wirklichkeit führen kann.
Schulsituationen aus Fernsehen und Printmedien wurden gemeinsam mit Kindern, Erzieher/inne/n und Lehrkräften im Kindergarten und der Grundschule verglichen und diskutiert. Als Ergebnisse konnten festgehalten werden, dass erlebte Welt und Fernsehwelt leichter voneinander getrennt und bewertet werden (“Schule ist anders als im Fernsehen”) und das Fernsehen insgesamt kritischer betrachtet wird (auch über Schulszenen hinaus).
Durch diese sinnvolle Verbindung medienerzieherischer Ziele mit der Alltagswelt der Kinder wurde auch den Lehrkräften verdeutlicht, dass Medienerziehung als attraktive und unterstützende Chance genutzt werden kann.
Das Projekt wurde erstmalig unter der Leitung von Karin Bickelmann vom 3. bis 7. Mai 1999 gemeinsam mit dem Städtischen Kindergarten Scheidt und der benachbarten Grundschule Saarbrücken-Scheidt durchgeführt.
Weitere Informationen und Kontakt: hier
zurück zu Modellprojekten
zurück zu Projekten