Die Landesmedienanstalt Saarland richtet sich mit ihrer Multiplikatorenschulung „Zusatzqualifikation Medienkompetenz“ gezielt an pädagogische Fachkräfte bzw. Erwachsene, die im pädagogischen Bereich tätig sind. Da diese in ihrer Ausbildung oft nur rudimentär im Bereich Medienkompetenz geschult werden und es wenig zielgruppenorientierte Angebote gibt, setzt die LMS genau an diesem Punkt an.
In der Schulung erlernen die Teilnehmenden zum einen selbst Medienkompetenz, sind aber auch anschließend in der Lage, diese weiter zu vermitteln. Dabei steht insbesondere die Vermittlung an Kinder und Jugendliche im Zentrum, die in einer medial geprägten Welt aufwachsen, Medien als selbstverständlich ansehen und diese häufig nicht hinterfragen.
Hierfür erhalten die pädagogischen Fachkräfte zunächst einen Überblick über die Funktionen und Auswirkungen von Medien, die nochmals nach Medium (Computer/Internet, Handy, Fernsehen etc.), Altersgruppen (Kindergarten‑, Grundschul‑, und Jugendalter) und Themenbereichen (Gewalt, Werbung, Rollenvorbilder etc.) differenziert sind. So werden Fachkräfte ausgebildet, die im Auftrag der LMS landesweit Medienkompetenz an unterschiedliche Zielgruppen vermitteln können.
Anfragen pädagogischer Einrichtungen bezüglich Medienprojekten mit Heranwachsenden, Elternabenden oder auch Mitarbeiterschulungen können durch den so entstandenen Referentenpool durchgeführt werden.
Die Schulung umfasst 30 Stunden und ist auf 6 Einheiten verteilt.
Neben der Zusatzqualifikation bietet die LMS regelmäßig Qualifizierungsmöglichkeiten im Medienbereich für pädagogische Fachkräfte an. Mehr Informationen über unsere Seminarangebote erhalten Sie hier.
zurück zu Projekte