IN-505 | Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei Instagram, WhatsApp, TikTok & Co.

Das Web bie­tet unzäh­li­ge Mög­lich­kei­ten, sich selbst dar­zu­stel­len, sich zusam­men­zu­schlie­ßen und aus­zu­tau­schen, sei­ne Mei­nung zu äußern oder selbst erstell­te Bil­der und Fil­me zu veröffentlichen.
Ein Groß­teil der Jugend­li­chen ist davon fas­zi­niert und in Sozia­len Netz­wer­ken wie Whats­App, Insta­gram, Tik­Tok oder Snap­chat unter­wegs. Bei allen Online-Aktivitäten ist jedoch stets abzu­wä­gen, wel­che Risi­ken mit der Nut­zung ver­bun­den sind und wie viel Pri­vat­sphä­re man in die Öffent­lich­keit tra­gen möchte/sollte. Mit frei­mü­tig preis­ge­ge­be­nen Daten kann ein Wer­be­un­ter­neh­men Per­so­nen­pro­fi­le erstel­len oder der/die zukünf­ti­ge Personalchef:in Bewerber:innen genau unter die Lupe neh­men. Die Ver­an­stal­tung sen­si­bi­li­siert die Schü­le­rin­nen und Schü­ler hin­sicht­lich ihrer eige­nen Dar­stel­lung im Internet.

Ziel­grup­pe: Klas­sen­stu­fe 6 bis 13; auch für Berufs‑, Fach- und Förderschulen
Teil­neh­mer­zahl: Klassenstärke
Zeit­li­cher Umfang: ca. 5 Unterrichtsstunden
Termin(e): nach Ver­ein­ba­rung; ein zusätz­li­cher Eltern­abend ist sinn­voll und kann mit ange­fragt werden
Aus­stat­tung: Com­pu­ter­raum, min­des­tens ein PC/mobiles End­ge­rät für jeweils zwei Schüler:innen

Bei Interesse bitte melden bei:

Kon­takt für wei­ter­füh­ren­de Schulen:
Ste­fa­nie Mathieu (mathieu@LMSaar.de)
Tele­fon: 0681 / 3 89 88–61