Seminarübersicht nach Zielgruppen sortiert
Aktuelle Veranstaltungen ab Januar 2022
HIER finden Sie ein Erklärvideo zu unserer Online-Anmeldung.
Unser Veranstaltungsprogramm
Medienkompetenz für ALLE
- Bb-100 Digitale Bildbearbeitung — Grundkurs
- Bb-104 Flyer gestalten
- Bb-107 Veranstaltungen gekonnt fotografieren
- IN-102 WEBSEMINAR: Videokonferenzen für Einsteiger:innen
- IN-103 WEBSEMINAR: Digitale Werkzeuge für Videokonferenzen
- IN-105 Sprechstunde Tablet, Handy & Co.
- IN-107 WEBSEMINAR: TikTok: Einführung und Einblicke
- IN-109 Wie funktioniert Instagram?
- IN-110 Komm mit ins Internet: Grundlagen Tablets, Apps & Co.
- IN-111 Kommunikation mit Tablets
- IN-117 Online vernetzt: Videotelefonie und Videokonferenzen
- IN-204 WEBSEMINAR: Einführung in Website-Gestaltung: Möglichkeiten, Technik, Design, Kosten
- IN-205 Blogs und Webseiten mit WordPress gestalten
- IN-210 Kleine Bildchen, große Wirkung — Memes erstellen für Einsteiger:innen
- IV-109 Gaming today — Trends und Entwicklungen der Spielekultur
- IV-114 Safer Internet Day 2022: Auftaktveranstaltung
- IV-114 WEBSEMINAR: Safer Internet Day 2022: Sicher im digitalen Alltag
- IV-121 WEBSEMINAR: Desinformation erkennen und gegensteuern
- IV-127 WEBSEMINAR: Das geht viral! Inhalte im Netz pushen
- IV-130 WEBSEMINAR: LMS kompakt: Medienaufsicht im Saarland – Zulassung, Kontrolle, Jugendmedienschutz
- IV-135 WEBSEMINAR: Courage im Netz — Gemeinsam gegen Hass und Hetze
- IV-204 LinkedIn: Strategie & Praxis für die Unternehmenskommunikation
- IV-209 Copy & Paste? Bilder, Videos & Co. online nutzen und veröffentlichen
- IV-210 Daten sicher verschlüsseln
- IV-220 WEBSEMINAR: Berufe am Filmset: Von Produzent:innen, Regisseur:innen und Helping Hands
- IV-221 WEBSEMINAR: Impressumspflicht und Online-Werbekennzeichnung: FAQ
- IV-226 ONLINE-MATINÉE: Tag der Pressefreiheit 2022
- RA-103 Audioschnitt für Einsteiger:innen
- RA-104 How To Podcast: Mein erster Podcast
- RA-201 Meine Stimme im Radio
- RA-209 How To Podcast: Aufbaukurs
- SO-101 Safer Internet Day 2022: Aktionstage
- SO-600 Courage im Netz — Gemeinsam gegen Hass und Hetze
- TV-101 Video-Grundkurs
- TV-202 Videoclips mit dem Smartphone produzieren
- TV-211 Events filmen
- WQ-101 Besser reden können — mit Rhetorik
- WQ-203 Stimm- und Sprechtraining I – klangvolle Stimme, sicheres Auftreten in den Medien
- WQ-209 Medientraining für Hörfunk und TV
- WQ-212 Event-Moderation und Medienpräsentation
- WQ-215 WEBSEMINAR: Webmeetings und Webseminare souverän leiten und spannend gestalten
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
- Bb-401 Echt oder Fake? Selfie-Tricks mit Filtern, Apps & Co.
- Bb-404 Comic-Story
- IN-408 Mein eigenes Videospiel
- IN-409 Internet-Intensivkurs für Kinder
- IN-410 Crashkurs WhatsApp, YouTube und Insta
- IN-416 Digitale Schnitzeljagd
- IV-400 Mein eigener YouTube-Channel
- IV-402 WEBSEMINAR: Irgendwas mit Medien machen? Backstage bei Medienberufen – Das Projekt Media & Me stellt sich vor!
- IV-404 Mein erstes Smartphone
- RA-403 Ohren auf: Gestalte Dein eigenes Hörspiel!
- SO-400 Girls’ Day 2022: Spieleentwicklung
- TV-401 Video-Ferienkurs
- TV-402 Mein Trickfilm
- TV-404 Zeichnungen mit dem Tablet lebendig werden lassen
Medienkompetenz für päd. Fachkräfte und Eltern
- Bb-301 Digitale Fotogestaltung: Einsatz in der pädagogischen Praxis
- Bb-303 AugenBlicke in Szene gesetzt: Kreative Foto-Ideen mit Smartphone und Digitalkamera
- IN-305 WEBSEMINAR: Folgen, liken, posten: Was fasziniert Heranwachsende an Sozialen Medien?
- IN-307 Internet-ABC: Projektideen für den Unterricht
- IN-312 Actionbound: Mit dem Smartphone auf Schnitzeljagd
- IN-314 Jugendliche Spielewelten: Zocken, Streamen, Liken
- IN-317 Internet-ABC: Do it yourself — Aufbaukurs
- IN-319 Games 4 Education: Digitale Spiele im pädagogischen Alltag
- IV-302 Lernen, Sprache & Chancen: Faszination Games nutzbar machen
- IV-304 WEBSEMINAR: ONLINE-ELTERNABEND: Medienwelt heute
- IV-304 WEBSEMINAR: Internet-ABC Online-Elternabend
- IV-305 Das Dilemma mit den sozialen Medien: Sensibilisierung im Umgang mit Facebook & Co.
- IV-328 Verbreitung pornografischer Inhalte über WhatsApp, TikTok & Co.
- RA-304 Podcasts im und für den Unterricht
- TV-305 Handyfilme in der pädagogischen Praxis
- TV-306 Stop Motion Einstiegskurs
- WQ-305 WEBSEMINAR: Gut zu wissen: Rechtliche Aspekte bei Medienprojekten
- WQ-321 Kreative Medienprojekte von Anfang an: Frühkindliche Medienbildung in der Praxis
Medienkompetenz für Gruppen
- IN-412 Surfschein für Kinder
- IV-116 Sicher surfen im Netz
- IV-118 Online Suchen und Finden – Suchmaschinen effektiv nutzen
- IV-300 Medien-Projekttage
- IV-303 Elternabend Medienkompetenz — Gewusst wie!
- IV-315 Jugendmedienschutz in der Praxis: Aufsicht und Inhalte in einer konvergenten Medienwelt
Schulen
Tablet-Projekte
Audio & Video
- RA-501 Coole Sounds statt Papier und Schere: Basteln in der Klangwerkstatt
- RA-502 Let’s get loud: Soundtüftler im Klassenzimmer
- RA-503 Hörspielworkshop
- TV-501 Wir erstellen ein Klassen- oder Schulvideo
Bildgestaltung
- Bb-500 Kreative Fotogestaltung für Kinder und Jugendliche
- Bb-504 Punkt, Linie, Fläche: Fotografieren im öffentlichen Raum
Medien hinterfragen
- IN-505 Netzgeflüster: Chancen und Risiken bei Instagram, WhatsApp, TikTok & Co.
- IV-502 Journalismus macht Schule – „Fake News“ und „Lügenpresse“ hinterfragen
- IV-503 Goldene Medienregeln – Gemeinsam zum besseren Umgang mit Medien
Internet
- IN-501 Schulkinder online — Wir machen unseren Surfschein
- IN-503 Sicher kommunizieren im Netz
- IN-509 Online-Recherche: Suchmaschinen effektiv nutzen
- IN-511 Digitale Schnitzeljagd