HIER finden Sie ein Erklärvideo zu unserer Online-Anmeldung.
An ausgewählten Beispielen zeigt die Fortbildung, wie sich digitale Spiele in die pädagogische Arbeit integrieren lassen. Dabei werden Aspekte wie Umgang mit Spielen, Sozialverhalten im Spiel, ethische Fragestellungen, oder Jugendmedienschutz beleuchtet.
Die vermittelten Methoden sind erprobt und finden in der medienpädagogischen Praxis Anwendung. Alle Methoden sind für die Arbeit mit Jugendlichen geeignet. Einige Methoden können auch in der Arbeit mit Kindern angewandt werden.
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM).
Voraussetzungen: | keine |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte, die das Thema „Digitale Spiele“ im Rahmen ihrer pädagogischen Arbeit einbinden wollen. |
Kosten: | keine |