HIER finden Sie ein Erklärvideo zu unserer Online-Anmeldung.
Kommunikation dient der Verständigung und dem Austausch von Informationen. Sie verlagert sich zunehmend ins Netz und wird auch dort nur hinterfragt, wenn Missverständnisse entstehen. Falsch gedeutete
Kommunikation kann als respektlos, verwirrend und irreführend empfunden werden. Stolperfallen stellen sogenannte „Weichmacher“ dar – auch der unbewusste Umgang mit „Reizwörtern“ kann die Kommunikation erheblich stören. Wer diese Stolperfallen kennt und deuten kann, bewegt sich sicherer in seinen Kommunikationsräumen. Gerade im Netz ist Fingerspitzengefühl gefragt: digital zuhören, wahres Interesse zeigen, seine Meinung äußern, ohne zu verletzen – das sind Fähigkeiten, die man trainieren kann, damit auch online eine wertschätzende Kommunikation gelingt.
Inhalte
— Thematische Einführung
— Kommunikationsmodelle
— Entstehung und Ursachen von Missverständnissen
— Stolperfallen in der Kommunikation
— Kommunikation und Wahrnehmung im Netz
— Kommunikation / Fluch und Segen / Sagen was gemeint ist ohne zu verletzen
— Wertschätzendes Feedback
— online, die eigene Meinung äußern, ohne zu verletzen
Voraussetzungen: | keine |
Zielgruppe: | Alle, die an der Thematik interessiert sind und beruflich wie privat ihre Netz-Kommunikation verbessern möchten |