—– Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt! —–
Mobile Medien wie Smartphones und Tablets haben heutzutage ab 2 Jahren einen festen Platz im Familienalltag. Dazu gehören vor allem das Abspielen von Musik, Hörgeschichten und (Trick-)filmen.
Im Kindergarten steigt das Interesse an Medien danach mit jedem Lebensjahr an. Diese Neugier pädagogisch und kreativ zu fördern ist eine wichtige Aufgabe in der frühkinderlichen Bildungsarbeit.
In diesem webbasierten Kurs wird eine Vielzahl an handlungsorientierten Medienprojekten aufgezeigt, um den Einstieg in die medienpädagogische Arbeit in KiTa und Hort zu ermöglichen.
Dabei werden verschiedene Mediengeräte als Instrumente für Kreativität, Spielspaß und der Förderung der Sinneswahrnehmungen Sehen & Hören vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen getestet.
Die Fortbildung kann gerne auch ohne technische Vorkenntnisse gebucht werden!
Der Zugangslink wird am Tag vor der Veranstaltung per E‑Mail zugeschickt.
Voraussetzungen: | keine! |
Zielgruppe: | Erzieherinnen und Erzieher sowie andere pädagogische Fachkräfte, die mit Vorschulkindern arbeiten |
Kosten: | 15 € |
Datum: | 10.02.2021 | |
Referent/in: | Oliver Stanislowski (Dipl. Kulturpädagoge, Medienpädagoge, Bildungsreferent) | |
Ort: | Online! Der Zugangslink wird Ihnen am Tag vor der Veranstaltung per E‑Mail zugeschickt. | |
Termininfo: | Mittwoch, 10. Februar 2021, 10–15 Uhr | |
Plätze : | 15 | Anmelden |