Alle Angebote des MedienKompetenzZentrums können von Einzelpersonen, Vereinen oder anderen Gruppen wahrgenommen werden.
Bei Veranstaltungen, die für Gruppen stattfinden, teilen Sie uns Ihr Interesse bitte so bald wie möglich mit. Veranstaltungsangebote für Gruppen sind öffentlichen Einrichtungen, eingetragenen Vereinen und anderen Institutionen vorbehalten. Sie können nicht von privat organisierten Gruppen abgerufen werden.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne online oder telefonisch unter 0681 / 3 89 88–12 entgegen. Eine gesonderte schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Sie werden von uns jedoch benachrichtigt, wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, verschoben wird oder ausfällt.
Die Anmeldung ist verbindlich. Für Absagen, die nicht spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn eingegangen sind, wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 % der Veranstaltungsgebühr erhoben.
Die Veranstaltungsgebühr muss spätestens am Tag der Veranstaltung — bei mehrtägigen Veranstaltungen am 1. Veranstaltungstag! — in voller Höhe entrichtet sein (Barzahlung oder Nachweis durch Überweisungsbeleg). Kartenzahlung vor Ort ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Eine Verpflegung der Teilnehmer/innen ist – sofern nicht anders angegeben – leider nicht möglich.
Teilnehmer/innen unserer Kurse erhalten das halbjährlich erscheinende MKZ-Seminarprogramm automatisch per Post. Den regelmäßig erscheinenden MKZ-Newsletter mit Informationen rund um unser aktuelles Seminarprogramm können Sie hier anfordern.
Die MKZ-Nutzungsordnung finden Sie hier.
Mit ihrer Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden bereit, Medienbeiträge, die im Rahmen von MKZ-Veranstaltungen entstehen, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (z.B. in PRessemitteilungen oder in Veröffentlichung auf den Social-Media-Kanälen der LMS wie beispielsweise Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram).
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der LMS statt.
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE08590501010000700799
BIC: SAKSDE55XXX
Verwendungszweck: „MKZ-Gebühren“ und Kursbezeichnung (z.B. IN-106)
zurück zu Startseite Medienkompetenz