Medienkompetenz in der LMS: Medien verstehen, nutzen und gestalten

Digi­ta­le Medi­en beglei­ten die Men­schen in ihrem All­tag und prä­gen ihr Welt­bild. Die Gesell­schaft muss die neu­en Ent­wick­lun­gen nicht nur fort­wäh­rend ver­fol­gen, sie muss sie zudem aktiv beglei­ten, aber auch bewer­ten und nach dem indi­vi­du­el­len und gemein­schaft­li­chen Nut­zen selek­tie­ren kön­nen. Medi­en­kom­pe­tenz als vier­te Kul­tur­tech­nik im Sin­ne eines bewuss­ten und kri­ti­schen Umgangs mit media­len Ein­drü­cken stellt daher eine grund­le­gen­de Fähig­keit bei der Bewäl­ti­gung per­sön­li­cher, beruf­li­cher und gesell­schaft­li­cher Anfor­de­run­gen dar.

Die För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz ist seit mitt­ler­wei­le über 15 Jah­ren einer der Kern­ar­beits­be­rei­che der LMS und fand im Jahr 2002 als Auf­ga­ben­be­reich der LMS in § 60 (1) SMG ihre gesetz­li­che Verankerung:

Die LMS unter­brei­tet und koor­di­niert Ange­bo­te zur För­de­rung des akti­ven und bewuss­ten Umgangs mit Medi­en­in­hal­ten für alle Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der. Sie leis­tet hier­bei einen Bei­trag zur gleich­be­rech­tig­ten Teil­ha­be an der Medi­en­kom­mu­ni­ka­ti­on sowie zur Ver­mitt­lung eines ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Gebrauchs des Rund­funks und der Tele­me­di­en, ins­be­son­de­re zur Medi­en­er­zie­hung und Medi­en­päd­ago­gik.

 

Die LMS führt zahl­rei­che Akti­vi­tä­ten zur Ver­mitt­lung und För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz durch:

 

 

zurück zu Startseite Medienkompetenz