Digitale Medien begleiten die Menschen in ihrem Alltag und prägen ihr Weltbild. Die Gesellschaft muss die neuen Entwicklungen nicht nur fortwährend verfolgen, sie muss sie zudem aktiv begleiten, aber auch bewerten und nach dem individuellen und gemeinschaftlichen Nutzen selektieren können. Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik im Sinne eines bewussten und kritischen Umgangs mit medialen Eindrücken stellt daher eine grundlegende Fähigkeit bei der Bewältigung persönlicher, beruflicher und gesellschaftlicher Anforderungen dar.
Die Förderung von Medienkompetenz ist seit mittlerweile über 15 Jahren einer der Kernarbeitsbereiche der LMS und fand im Jahr 2002 als Aufgabenbereich der LMS in § 60 (1) SMG ihre gesetzliche Verankerung:
„Die LMS unterbreitet und koordiniert Angebote zur Förderung des aktiven und bewussten Umgangs mit Medieninhalten für alle Saarländerinnen und Saarländer. Sie leistet hierbei einen Beitrag zur gleichberechtigten Teilhabe an der Medienkommunikation sowie zur Vermittlung eines verantwortungsbewussten Gebrauchs des Rundfunks und der Telemedien, insbesondere zur Medienerziehung und Medienpädagogik.“
Die LMS führt zahlreiche Aktivitäten zur Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz durch:
zurück zu Startseite Medienkompetenz