Die Digitalisierung aller Lebensbereiche hat zu teilweise scharfen Auseinandersetzungen darüber geführt, wer Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter aber auch Messengerdienste wie WhatsApp oder Telegram kontrolliert und wie Regeln gesetzt, interpretiert und angewendet werden, um eine gerechte, faire und demokratische Gesellschaft zu gewährleisten.
Wodurch werden freie Meinungsäußerung und Teilhabe an öffentlichen Debatten für alle auch zukünftig gewährleistet? Wie können Datenschutz und Konsument*innenrechte eingehalten werden? Welche Rolle können europäische Institutionen und Unternehmen gegenüber den Big Five der US-amerikanischen Technologie-Unternehmen spielen? Was kann jede und jeder Einzelne tun, um sich souverän und mündig verhalten zu können, sich gegen Datenmissbrauch zu wehren und Alternativen zu Produkten der großen Hersteller zu verwenden? Und schließlich, was sind die politischen und öffentlich-rechtlichen Aufgaben in digitalen Zeiten?
Darüber diskutieren Ruth Meyer (Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland), Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin des Buches „Übermacht im Netzt“) und Marco Fuchs (Sozialpädagoge).
Die Veranstaltung richtet sich an alle am Thema Interessierten und wird als Online-Seminar bei dem Anbieter Zoom durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie statt, die von den 16 Landeszentralen für politische Bildung bundesweit organisiert werden.
Veranstalter: Landesmedienanstalt Saarland und Landeszentrale für poltische Bildung des Saarlandes.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dr. Erik Harms-Immand — Leiter der Landeszentrale für politische Bildung
Meinung | Macht | Medien: Wie wir unsere Demokratie bewahren
Ingrid Brodnig — Journalistin und Autorin des Buches „Übermacht im Netzt“
Weitere Informationen zur Keynote-Speakerin finden Sie hier.
Ruth Meyer — Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland
Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin des Buches „Übermacht im Netzt“)
Ruth Meyer (Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland)
Marco Fuchs (Medienpädagoge)
Rüdiger Fries (Landeszentrale für politische Bildung)
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wenn Sie mit uns diskutieren und Fragen an die Expert*innen richten wollen, bitten wir Sie, sich hier oder telefonisch unter 0681–389 88 12 anzumelden.
Der Zugangslink (Zoom) geht Ihnen am Tag vor dem Konferenztermin per E‑Mail zu.
Die Veranstaltung kann außerdem als Livestream auf folgenden Plattformen angeschaut werden:
YouTube: https://youtu.be/ct92QvrjAXA
Facebook: https://www.facebook.com/LpBSaarland/posts/183782500006560