# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X,Y Z

 

Glossar der LMS — Buchstabe X, Y

X.75

Das wich­tigs­te ISDN-Protokoll in Deutsch­land. Durch die syn­chro­ne Daten­über­tra­gung ist eine Trans­fer­ra­te von 64.000 bps mög­lich. Der syn­chro­ne Modus ver­zich­tet dem­entspre­chend auf Start- und Stop-Bits, was eine Netto-Transferrate von 8.000 cps bedeutet.

 

X.400

Inter­na­tio­na­ler ->CCITT-Stan­dard für die tech­ni­sche Gestal­tung der ->E‑Mail.

 

X.500

Inter­na­tio­na­ler ->CCITT-Stan­dard für die tech­ni­sche Gestal­tung eines interna­tionalen Addres­sen­ver­zeich­nis­ses für Teil­neh­mer an ->E‑Mail.

 

XDSL

Die Abkür­zung xDSL bedeu­tet „x Digi­tal Sub­scri­ber Line“ und ist die zusam­men­fas­sen­de Bezeich­nung für unter­schied­li­che hoch­bi­tra­ti­ge Diens­te, die auf einer Kup­fer­dop­pel­ader rea­li­siert wer­den können.

 

XML

Abkür­zung für „eXten­si­ble Mark­up Lan­guage“. Es han­delt sich um eine Ergän­zung zu HTML und wahr­schein­lich des­sen Nach­fol­ger. Ermög­licht die Tren­nung von Inhalt einer­seits sowie For­ma­tie­rung und Lay­out andererseits.

 

Yellow Pages (engl.: Gelben Seiten)

Bezeich­nung im ->Inter­net für ein Ver­zeich­nis aller Bran­chen (Bran­chen­buch).

 

YouTube

You­tube ist ein 2005 gegrün­de­tes Internet-Videoportal, auf dem jeder kos­ten­los Vide­os anse­hen und hoch­la­den kann. Es wur­de 2006 von ->Goog­le auf­ge­kauft. Finan­ziert wird die Platt­form durch Wer­bung. Es gibt alle Arten von Vide­os und ver­schie­de­ne Kanä­le, die Nutzer:innen abon­nie­ren kön­nen. Vide­os kön­nen bewer­tet und kom­men­tiert werden.