(Links bei Veröffentlichungen der LMS verweisen auf PDF-Formate, Links zu Veröffentlichungen der Medienanstalten und anderer Anbieter verweisen auf externe Seiten.)
Vielfaltsbericht der Medienanstalten 2021
Der aktuelle Vielfaltsbericht der Medienanstalten zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie die Sicherung von Vielfalt in Zeiten der Volldigitalisierung gelingen kann.
Medienvielfaltsmonitor 2021‑I
Mit dem Medienvielfaltsmonitor untersuchen und dokumentieren die Medienanstalten kontinuierlich die Entwicklung der Rundfunk- und Medienlandschaft in Deutschland.
Mediengewichtungsstudie 2021‑I
Die Mediengewichtungsstudie ermittelt das Gewicht der Mediengattungen Fernsehen, Hörfunk, Tageszeitungen, Zeitschriften und Internet für die Meinungsbildung der Bevölkerung.
Studie “Intermediäre und Meinungsbildung” 2021‑I
Die Studie ergänzt den Medienvielfaltsmonitor und erhebt seit 2016 kontinuierlich Daten zur informierenden Nutzung von Intermediären und ihrer Bedeutung für die Meinungsbildung.
Digitalisierungsbericht Video 2021
Seit 2005 legen die Medienanstalten jährlich den Digitalisierungsbericht vor. Im Mittelpunkt stehen die Daten und Fakten zur Digitalisierung der Fernsehnutzung in Deutschland.
Digitalisierungsbericht Audio 2021
Seit 2018 veröffentlichen die Medienanstalten eine eigenständige Publikation zum Thema Audio. Dies ermöglicht es, aktuelle Trends und Entwicklungen im Hörfunk detaillierter zu betrachten und auf die Vielfalt der Audio-Angebote der heutigen Medienwelt zu analysieren.
Politische Kommunikation und politische Werbung finden zunehmend online statt. Denn auch politische Akteure haben längst die kommunikativen Möglichkeiten der Sozialen Medien entdeckt. Das Spektrum reicht von Postings politischer Interessenverbände, Parteien, Ministerien und Verwaltungen sowie politischen Einzelpersonen bis hin zu bezahlter politischer Werbung. Daneben treten die politischen Meinungsäußerungen und Diskussionsbeiträge von privaten Nutzerinnen und Nutzern. Suchmaschinen, Soziale Netzwerke und Instant-Messaging-Dienste spielen hier als Intermediäre eine besonders wichtige Rolle. Sie erschließenden den Nutzenden Inhalte aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen, filtern sie unter Zuhilfenahme von Algorithmen und bündeln sie zu personalisierten Informationsangeboten. Im Superwahljahr 2021 haben die Medienanstalten deswegen eine Schwerpunktstudie in Auftrag gegeben. Im Zeitraum vom 8. August bis zum Wahltag am 25. September 2021 wurde gezielt nach der Wahrnehmung und dem Umgang der Nutzerinnen und Nutzer von Intermediären mit politischer Kommunikation und Werbung gefragt.
Professionelle Beiträge bzw. als professionell wahrgenommene Postings in sozialen Medien stammen oft von Anbietern redaktionell-journalistischer Medienangebote, häufig aber auch von Unternehmen, die die sozialen Netzwerke als effektiven Marketingkanal nutzen. Auch politische Akteure haben längst die kommunikativen Möglichkeiten der sozialen Medien entdeckt. Das Spektrum reicht von Postings politischer Interessensverbände, Parteien, Ministerien und Verwaltungen sowie politischen Einzelpersonen wie Parteipolitikern und Abgeordneten bis hin zu bezahlter politischer Werbung. Daneben treten die politischen Meinungsäußerungen und Diskussionsbeiträge von privaten Nutzern. Die Medienanstalten haben vor diesem Hintergrund gezielt nach der Wahrnehmung und dem Umgang der Nutzer von Intermediären mit politischer Kommunikation und Werbung gefragt.
Typen von Desinformation und Misinformation (2020)
Verschiedene Formen von Desinformation und ihre Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive
Ein Gutachten im Auftrag der Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten (GVK).
Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Medienanstalten 2021
Der Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht der Landesmedienanstalten greift regelmäßig gesamtgesellschaftliche Herausforderungen des digitalen Wandels auf. Nach Hass, Hetze und Extremismus im letzten Bericht werden nun die Phänomene Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien thematisiert und Regulierungs- sowie Präventionsmaßnahmen der Landesmedienanstalten aufgezeigt.
Programmanalyse privater saarländischer Hörfunkprogramme 2020
Programmanalyse privater saarländischer Hörfunkprogramme 2018
Programmanalyse privater saarländischer Hörfunkprogramme 2016
Programmanalyse privater saarländischer Hörfunkprogramme 2014
Artikel von Uwe Conradt, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, zum Tag des Grundgesetzes 2017 “Meinungsfreiheit im Fokus der offenen Gesellschaft”
Vorträge vom 2. LMS-Mediengespräch “#FakeNews – Manipulation durch Falschmeldungen” mit dem Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung, Peter Stefan Herbst, Prof. Dr. Katharina Zweig, Informatikerin an der TU Kaiserslautern, und LMS-Direktor Uwe Conradt
Uwe Conradt: Fake News als Herausforderung für Aufsicht und Gesellschaft
Peter Stefan Herbst: Lügenpresse und Fake News: Wie Nutzer reagieren sollten
Prof. Katharina Zweig: Wenn Computer Meinung machen